Der Markt für grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand: Was Unternehmen in Japan wissen müssen

Checkout
Checkout

Stripe Checkout ist ein vorgefertigtes Bezahlformular, das für einen schnellen und reibungslosen Bezahlvorgang optimiert ist. Integrieren Sie Checkout in Ihre Website oder leiten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auf eine von Stripe gehostete Seite, um Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie sieht der thailändische E-Commerce-Markt aus?
    1. Marktvolumen des thailändischen E-Commerce
    2. Wichtige Eigenschaften des thailändischen E-Commerce-Marktes
    3. Thailands größte E-Commerce-Plattformen
  3. Wie können japanische Unternehmen mit grenzüberschreitendem E-Commerce in den thailändischen Markt eintreten?
  4. Welche Zahlungsmethoden sollten Unternehmen für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand verwenden?
  5. Was sollten Unternehmen beim grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand beachten?
    1. Bargeldzahlungen
    2. Lokale Lager
    3. Thailändischer Support
    4. Begrenzte Kaufkraft
    5. Das thailändische Steuersystem
  6. Wie können grenzüberschreitende E-Commerce-Unternehmen die Bedürfnisse ihrer thailändischen Kundschaft erfüllen?

Japanische Unternehmen nutzen den grenzüberschreitenden E-Commerce, um Produkte an Kundinnen und Kunden außerhalb Japans zu verkaufen. In letzter Zeit ist die Nachfrage nach eingehendem Tourismus in Japan gestiegen. Daher ist es wahrscheinlich, dass japanische Unternehmen nach der Rückkehr der Reisenden in ihre Heimatländer vermehrt wiederkehrende Kundinnen und Kunden beobachten werden, die japanische Produkte kaufen möchten. Daher wird erwartet, dass der grenzüberschreitende E-Commerce ein leistungsstarkes Instrument für japanische Unternehmen wird, die in andere Märkte expandieren möchten.

Es gibt viele Länder, in denen japanische Unternehmen auf grenzüberschreitenden E-Commerce abzielen könnten. Beispielsweise haben die USA und China große Märkte für grenzüberschreitenden E-Commerce, wodurch sie sich besonders gut für japanische E-Commerce-Unternehmen eignen. Ebenso bieten Korea und Taiwan ähnliche Möglichkeiten. In den letzten Jahren ist das Interesse am grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand gestiegen. Thailand und Japan haben eine lange Geschichte des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs. Somit besteht das Wachstumspotenzial für japanische Unternehmen durch grenzüberschreitenden E-Commerce mit Thailand.

In diesem Artikel erläutern wir, was Unternehmen in Japan über den grenzüberschreitenden E-Commerce mit Thailand wissen müssen. Wir erläutern die Größe des thailändischen E-Commerce-Marktes, die wichtigsten in Thailand verwendeten Zahlungsmethoden und vieles mehr.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie sieht der thailändische E-Commerce-Markt aus?
  • Wie können japanische Unternehmen mit grenzüberschreitendem E-Commerce in den thailändischen Markt eintreten?
  • Welche Zahlungsmethoden sollten Unternehmen für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand verwenden?
  • Was sollten Unternehmen beim grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand beachten?
  • Wie können grenzüberschreitende E-Commerce-Unternehmen die Bedürfnisse ihrer thailändischen Kundschaft erfüllen?

Wie sieht der thailändische E-Commerce-Markt aus?

Im Folgenden finden Sie einige Details zum E-Commerce in Thailand, einschließlich grundlegender Informationen, die Unternehmen, die grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand betreiben möchten, kennen müssen.

Marktvolumen des thailändischen E-Commerce

In Thailand werden digitale Zahlungen und Online-Shopping immer beliebter und die Beliebtheit von Internet und Social Media – insbesondere in städtischen Gebieten – hat sich positiv auf den E-Commerce-Markt ausgewirkt.

Nach Angaben von Research and Markets wird die jährliche Wachstumsrate des thailändischen E-Commerce von 2024 bis 2028 voraussichtlich mehr als 10 % betragen, wobei das geschätzte Volumen 2028 53,8 Mrd. USD betragen wird.

Thailändische Kundinnen und Kunden sind im Allgemeinen sehr offen für den Kauf ausländischer Produkte. Laut einer Umfrage von Asian Bridge hatten 76 % der Befragten Waren im grenzüberschreitenden E-Commerce gekauft, was auf eine hohe Nachfrage nach ausländischen Waren in Thailand hindeutet.

Wichtige Eigenschaften des thailändischen E-Commerce-Marktes

Hier sind drei der wichtigsten Merkmale des E-Commerce-Marktes in Thailand:

Jüngere Kundinnen und Kunden

In Thailand ist die jüngere Generation (im Alter von 17 bis 36 Jahren) eine wichtige Zielgruppe für E-Commerce. Digital Zahlungen werden immer beliebter, und Social Media fördert Online-Shopping-Aktivitäten, insbesondere bei jüngeren Menschen. Die Bedürfnisse und Trends dieser jungen thailändischen Kundinnen und Kunden sollten im grenzüberschreitenden E-Commerce berücksichtigt werden.

Beliebtheit japanischer Produkte

Thailand ist weitgehend pro-japanisch geprägt. Das Interesse an japanischer Kultur und japanischer Küche und das Vertrauen in japanische Produkte sind groß. Das bedeutet, dass viele Kundinnen und Kunden bewusst versuchen, Artikel aus Japan zu kaufen.

Daiso – Japans beliebte 100-Yen-Kette – hat beispielsweise mehrere Standorte in Thailand und ist bei thailändischen Kundinnen und Kunden sehr beliebt. Auch andere japanische Produkte wie Elektrogeräte, Kosmetik und Süßigkeiten sind in Thailand sehr beliebt. Da der Tourismus nach Japan zunimmt, werden viele thailändische Touristinnen und Touristen wahrscheinlich wiederkehrende Kundinnen und Kunden sein und japanische Produkte über den grenzüberschreitenden E-Commerce kaufen, wenn sie nach Thailand zurückkehren.

Live-Handel

Ähnlich wie der grenzüberschreitende E-Commerce in China und Südkorea ist auch in Thailand Live-Handel sehr beliebt. Live-Handel ist eine Verkaufsmethode, die Produkte und Dienstleistungen in Echtzeit mithilfe von Live-Videostreaming aus Apps und Social Media vorstellt und bei den Zuschauerinnen und Zuschauern bewirbt. Da Online-Shopping in Thailand an Popularität gewinnt, nehmen die Marketingaktivitäten von Unternehmen, die Live-Handel nutzen, zu, was größtenteils von der jüngeren Generation angeführt wird.

Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen Live-Handel. Hier sind einige der Gründe, warum Live-Handel in Thailand angesagt ist:

  • Es ist relativ günstig und somit für Unternehmen jeder Größe zugänglich.

  • Livestreaming hilft den Streamerinnen/Streamern und den Zuschauerinnen/Zuschauern direkt zu interagieren, sodass potenzielle Kundinnen und Kunden eine Verbindung zum Produkt aufbauen können.

  • Durch die Vorstellung von Produkten in Echtzeit können Kundinnen und Kunden mehr über die Produkte erfahren und so ihr Vertrauen in die Marke stärken.

Thailands größte E-Commerce-Plattformen

Im thailändischen E-Commerce gibt es zwei wichtige E-Commerce-Plattformen: Shopee und LAZADA. Einige thailändische Kundinnen und Kunden bevorzugen Shopee stark, während andere nur LAZADA verwenden. Allerdings nutzen viele Käufer/innen beides, je nachdem, welche Artikel sie suchen. Unternehmen, die grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand entwickeln möchten, sollten in Erwägung ziehen, sowohl bei Shopee als auch bei LAZADA Shops zu eröffnen.

Shopee

Shopee ist eine singapurische E-Commerce-Plattform, die kürzlich in Thailand an Popularität gewonnen hat. Da sie den grenzüberschreitenden E-Commerce zwischen Japan und Südostasien unterstützt, ist es für japanische Unternehmen relativ einfach, dort einen Shop zu eröffnen.

Einer der Vorteile von Shopee ist die spezielle Seite für Unternehmen. Auf dieser Seite können Geschäftsinhaber/innen eine Vielzahl von Funktionen im Zusammenhang mit dem Shop-Betrieb nutzen, wie z. B. die Registrierung von Produktinformationen, die Verwaltung von Bestellungen und die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Shopee konzentriert sich auch auf Social-Media-Marketing. Der Shopee Education Hub bietet eine breite Palette nützlicher Informationen zum grenzüberschreitenden E-Commerce, einschließlich Online-Seminaren für Shop-Inhaber/innen.

Shopee ist auch bei Kundinnen und Kunden im grenzüberschreitenden E-Commerce in Taiwan beliebt geworden.

LAZADA

Aufgrund seiner Struktur und seines Systems wird LAZADA manchmal auch als „das Amazon Südostasiens“ bezeichnet. Es ist die größte E-Commerce-Plattform der Region und verkauft hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs, Haushaltsgeräte, Bekleidung und andere Waren.

LAZADA besteht unter dem Dach von Alibaba – einem der größten E-Commerce-Unternehmen der Welt. Daher greift LAZADA auf das Know-how von Alibabas Tmall, dem größten B2C-Marktplatz der Welt, zurück. Dies trägt dazu bei, dass LAZADA für Käufer/innen und Verkäufer/innen einfacher zu nutzen ist.

Wie können japanische Unternehmen mit grenzüberschreitendem E-Commerce in den thailändischen Markt eintreten?

Es gibt viele Möglichkeiten, mit grenzüberschreitendem E-Commerce loszulegen. In Thailand sind die Methoden für den Start des grenzüberschreitenden E-Commerce in der Regel dieselben wie für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Südostasien. Hier sind die drei Methoden:

  • Aufbau einer eigenen E-Commerce-Website

  • Erstellen eines Shops auf einer lokalen E-Commerce-Plattform

  • Eröffnen eines Shops auf einer japanischen E-Commerce-Plattform, die grenzüberschreitenden E-Commerce unterstützt

Die Zeit und die Kosten für die Vorbereitung Ihres Shops variieren je nachdem, welche Methode Sie wählen. Daher ist es wichtig, die Kosteneffizienz zu berücksichtigen und eine Methode zu wählen, die zur Managementstrategie Ihres Unternehmens passt.

Welche Zahlungsmethoden sollten Unternehmen für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand verwenden?

Unternehmen, die nach Thailand expandieren möchten, sollten bestimmte Zahlungsmethoden einsetzen, um erfolgreich grenzüberschreitenden E-Commerce zu betreiben. So sind beispielsweise Bargeldtransaktionen eine besonders wichtige Option im grenzüberschreitenden E-Commerce mit Thailand. Darüber hinaus sind mobile Zahlungen aufgrund der Förderung bargeldloser Zahlungen durch die thailändische Regierung beliebt geworden.

Hier sind die beliebtesten Zahlungsmethoden in Thailand:

  • Kreditkarten (z. B. Visa oder Mastercard)
  • PromptPay
  • TrueMoney
  • LINE Pay
  • Barzahlung per Nachnahme
  • Banküberweisung

Darüber hinaus beginnen immer mehr Menschen in Thailand, PayPal, AliPayund andere ähnliche Zahlungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, daher sollten auch diese Optionen in Betracht gezogen werden.

Was sollten Unternehmen beim grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand beachten?

Angesichts der Beliebtheit japanischer Marken und Produkte in Thailand ist dies ein attraktiver Markt für grenzüberschreitenden E-Commerce. Um in den Markt einzutreten, sind jedoch möglicherweise spezielle Kenntnisse oder Fachwissen erforderlich. Daher wird empfohlen, sich an lokale Vertriebsagenten oder Experten zu wenden, die mit grenzüberschreitendem E-Commerce in Thailand vertraut sind. Im Folgenden listen wir einige weitere wichtige Punkte auf, die Sie beachten sollten:

Bargeldzahlungen

Obwohl bargeldlose Zahlungen nach und nach immer häufiger werden, ist Bargeld nach wie vor die wichtigste Zahlungsmethode in Thailand. Infolgedessen verwenden viele Menschen in dem Land immer noch keine Online-Zahlungsmethoden, obwohl Banküberweisungen per Online-Banking immer häufiger verwendet werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, im grenzüberschreitenden E-Commerce mit Thailand Alternativen zu bargeldlosen Zahlungen – wie z. B. Nachnahme – anzubieten. Um eine Option für Nachnahme anzubieten, ist es erforderlich, über ein Lager in Thailand zu verfügen.

Lokale Lager

Ohne ein Lager in Thailand für die Lagerung von Produkten könnten die Verkaufsaktivitäten eingeschränkt sein. Beispielsweise kann ein Unternehmen Kundinnen und Kunden möglicherweise keine Nachnahme als Zahlungsoption anbieten. Wenn Sie eine thailändische E-Commerce-Plattform für grenzüberschreitende Verkäufe nutzen, wird Ihnen möglicherweise nicht die Erlaubnis erteilt, ein Geschäft ohne lokales Lager zu eröffnen.

Auf Plattformen wie Shopee oder LAZADA dürfen Unternehmen ohne Lager in Thailand bestimmte Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetika nicht verkaufen. Wenn sich die Eröffnung eines Shops auf einer dieser großen E-Commerce-Plattformen als schwierig erweist, verringern sich die verfügbaren Vertriebskanäle für den grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand erheblich. Japanische Unternehmen, die über den grenzüberschreitenden E-Commerce in den thailändischen Markt eintreten möchten, sollten daher die Einrichtung lokaler Lager in Thailand in Betracht ziehen.

Thailändischer Support

Während viele südostasiatische Länder mehrere Sprachen verwenden, gibt es in Thailand nur eine offizielle Sprache: Thai. Ähnlich wie in Japanisch sind die Genauigkeit und Qualität der maschinellen Übersetzung für Thai in der Regel geringer als für andere wichtige Sprachen, wie z. B. Englisch. Daher ist es wichtig, dass Sie Personal haben, das Thai gut beherrscht, um effektive grenzüberschreitende E-Commerce-Dienstleistungen für thailändische Kundinnen und Kunden in ihrer Muttersprache anzubieten.

Begrenzte Kaufkraft

Insgesamt bleibt das persönliche Einkommen in Thailand relativ niedrig. Darüber hinaus ist die Kaufkraft für japanische Produkte – die oft teurer sind als lokal hergestellte Waren – auf ein bestimmtes Bevölkerungssegment beschränkt. Zu diesem Segment gehören hauptsächlich Angestellte und Personen mit technischen Laufbahnen (z. B. Ingenieure), die in städtischen Gebieten leben und ein relativ höheres Einkommen erzielen. Mit anderen Worten, der Kundenpool, der Produkte über grenzüberschreitenden E-Commerce kaufen kann, ist begrenzt. Dies kann zu Herausforderungen bei der Kundenakquise führen.

Da das Einkommen in Thailand weiter steigt, wird erwartet, dass mehr Kundinnen und Kunden mehr Kaufkraft erlangen werden, sodass die Kauftätigkeit in verschiedenen Sektoren zunehmen wird.

Das thailändische Steuersystem

Beim Verkauf von Produkten aus Japan in andere Länder ist es wichtig, zunächst das Mehrwertsteuersystem des Ziellandes zu verstehen. Insbesondere die Zölle für den grenzüberschreitenden E-Commerce können von Land zu Land erheblich variieren. Daher ist es wichtig, sich beim Eintritt in einen neuen Markt im Voraus zu informieren, indem Sie sich an Experten wenden, die mit den Zollvorschriften des Ziellandes vertraut sind.

Zölle

Die Erhebung von Zöllen in Thailand ähnelt denen in den USA und anderen Ländern. Es gibt zwei Arten von Zöllen: Wertzölle und spezifische Steuersätze. Die Zölle in Thailand setzen sich aus den folgenden fünf Hauptzollsätzen zusammen:

  • Allgemeine Zollsätze
  • Zollsätze nach dem Common Effective Preferential Tariff (CEPT) der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)
  • Anwendbare Zollsätze für Freihandelsabkommen
  • Zollsätze nach dem Generalized System of Preferences (GSP)
  • Zollsätze nach dem Global System of Trade Preferences (GSTP)

Umsatzsteuer (USt.)

Zusätzlich zu den Zöllen ist zu beachten, dass Thailand USt. eingeführt hat. Ähnlich wie bei der japanischen Verbrauchssteuer gilt die thailändische USt. zusätzlich zu Waren und Dienstleistungen, die innerhalb des Landes verkauft werden, auch für importierte Waren und Dienstleistungen. Mit anderen Worten: Wenn ausländische Unternehmen Waren oder Dienstleistungen an Kundinnen und Kunden in Thailand liefern, unterliegen sie Steuerpflichten und es wird USt. auf grenzüberschreitende E-Commerce Transaktionen erhoben.

Thailands USt. wurde als Reaktion auf das Wachstum des E-Commerce-Marktes eingeführt. Wie bei den Zöllen ist es wichtig, sich über die neuesten Vorschriften zu informieren – einschließlich der Art und Weise, wie die Steuer erhoben und gezahlt werden –, bevor Sie mit dem grenzüberschreitenden E-Commerce beginnen.

Wie können grenzüberschreitende E-Commerce-Unternehmen die Bedürfnisse ihrer thailändischen Kundschaft erfüllen?

In diesem Artikel haben wir die grundlegenden Kenntnisse behandelt, die japanische Unternehmen vor dem Eintritt in den thailändischen E-Commerce-Markt haben müssen. Dazu gehören das Ausmaß des thailändischen E-Commerce-Marktes sowie die wichtigsten E-Commerce-Plattformen in Thailand, beliebte Zahlungsmethoden und andere wichtige Punkte.

Thailand ist für seine freundliche Haltung gegenüber Japan bekannt, wobei viele Menschen ein starkes Interesse an der japanischen Kultur und beliebten japanischen Produkten wie Elektronik und Kosmetik zeigen. Darüber hinaus ist die Hauptdemografie für den thailändischen E-Commerce die jüngere Generation, die sich im Allgemeinen mit Online-Shopping, einschließlich grenzüberschreitendem E-Commerce, wohlfühlt. In diesem Sinne sind die Bedingungen für die Expansion von Unternehmen recht günstig.

Es gibt jedoch noch viele wichtige Faktoren, die beim grenzüberschreitenden E-Commerce in Thailand zu berücksichtigen sind. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich zunächst ein gründliches Verständnis der Geschäftspraktiken und Kundenpräferenzen zu verschaffen und dann eine effektive Marketingstrategie umzusetzen, insbesondere in den sozialen Medien. Darüber hinaus ist es wichtig, vertraute und bequeme Zahlungsmethoden anzubieten, um thailändische Kundinnen und Kunden zur Teilnahme am grenzüberschreitenden E-Commerce zu bewegen. Das bedeutet, dass Unternehmen flexibel bei den angebotenen Zahlungen sein müssen, einschließlich bargeldbasierter Zahlungen neben Kreditkarten und anderen.

Stripe bietet eine breite Palette von Funktionen zur Unterstützung des effizienten Betriebs von Zahlungsdienstleistungen, einschließlich der Einführung bargeldloser Zahlungen, beispielsweise über Kreditkartenzahlungen, Informationsverarbeitung und Umsatzmanagement. Stripe Checkout unterstützt beispielsweise mehr als 30 Sprachen und über 135 Währungen und kann zur Optimierung und Vereinfachung der Zahlungsseiten grenzüberschreitender E-Commerce-Websites verwendet werden. Außerdem können Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein unkompliziertes und angenehmes Zahlungserlebnis bieten, was wiederum zur Steigerung der Konversionsraten führen kann.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Checkout

Checkout

Binden Sie Stripe Checkout in Ihre Website ein oder leiten Sie Ihre Kundschaft auf eine von Stripe gehostete Seite weiter, um einmalige Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Dokumentation zu Checkout

Erstellen Sie ein Low-Code-Zahlungsformular und integrieren Sie es auf Ihrer Website oder hosten Sie es auf Stripe.