Rechnungssoftware wird zum Erstellen, Senden und Nachverfolgen von Rechnungen entwickelt. Sie kann die Kundenkommunikation verbessern, Rechnungen schneller zur Kundschaft bringen (und bezahlen lassen), Steuerberechnungen, Währungsumrechnungen und vieles mehr übernehmen. Der Umsatz des Marktes für Rechnungsverarbeitungssoftware wurde im Jahr 2022 auf 22,0 Mrd. $ geschätzt und wird voraussichtlich bis 2033 25,3 Mrd. $ erreichen, da immer mehr Unternehmen ihre Rechnungen automatisieren.
Rechnungssoftware kann den meisten Unternehmen zugutekommen, besonders hilfreich kann sie jedoch für diejenigen sein, die viel Kundschaft haben oder international tätig sind. Im Folgenden erläutern wir, wie Unternehmen von einer Rechnungssoftware profitieren können, welche Funktionen bei der Auswahl von Software zu berücksichtigen sind und welche Kosten mit der Einführung dieser Technologie verbunden sind.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Warum brauchen Unternehmen eine Rechnungssoftware?
- Wie funktioniert eine Rechnungssoftware?
- Was sind die Vorteile des Einsatzes einer Rechnungssoftware?
- Welche Funktionen sollten Sie bei der Auswahl einer Rechnungssoftware priorisieren?
- Wie lässt sich Rechnungssoftware in Buchhaltungssysteme integrieren?
- Welche Kosten sind mit einer Rechnungssoftware verbunden?
Warum brauchen Unternehmen eine Rechnungssoftware?
Die manuelle Rechnungsstellung ist ein fehleranfälliger und zeitaufwändiger Prozess, der Büroarbeit, Berechnungen und häufige Kundenkontakte umfasst. Rechnungssoftware kann viele Aspekte des Rechnungsprozesses automatisieren, um Transaktionen schneller, genauer und einfacher zu machen. Sie kann in Sekundenschnelle professionelle Rechnungen erstellen, ihren Status in Echtzeit nachverfolgen und Erinnerungen an Kundschaft mit überfälligen Zahlungen senden. Dies verringert den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen und verbessert gleichzeitig den Kundenservice. Rechnungssoftware kann der Kundschaft zudem die Zahlung von Rechnungen erleichtern, was zu einem besseren Kundenerlebnis führt und die Auswirkungen verspäteter Zahlungen auf den Cashflow minimiert.
Zunehmend lassen sich Rechnungsplattformen auch in andere Aspekte des Geschäftsbetriebs integrieren, einschließlich Buchhaltungssoftware, Projektmanagement-Tools und Bestandssysteme. Diese erweiterten Optionen bieten kleinen Unternehmen, Freiberuflerinnen/Freiberuflern und Gig-Workern Zugang zu der Art von ausgefeilter Nachverfolgung ihrer Finanzen, die bisher großen Unternehmen mit eigenen Buchhaltungsabteilungen vorbehalten war.
Wie funktioniert eine Rechnungssoftware?
Rechnungssoftware erstellt, versendet und verfolgt Rechnungen. Viele Softwarelösungen sind auch in der Lage, Zahlungen abzuwickeln und Buchhaltungsunterlagen zu aktualisieren, sobald Zahlungen eingehen. Stripe Invoicing ist eine umfassende Plattform, die Rechnungs- und Zahlungsprozesse integriert und sich in andere Unternehmenssysteme integrieren lässt. So funktioniert es:
Erstellen einer Rechnung
Im Stripe Dashboard können Sie eine Rechnung manuell erstellen, indem Sie nach Kundendetails suchen, Einzelposten für Produkte oder Dienstleistungen hinzufügen und Zahlungsbedingungen wie Fälligkeitstermine und Rabatte für vorzeitige Zahlungen angeben. Bei wiederkehrenden Rechnungen können Sie den Prozess automatisieren. Es gibt auch Raum für Personalisierung: Sie können Ihr Logo hinzufügen, das Farbschema anpassen und Ihre Rechnung zu einer Erweiterung Ihrer Marke machen.
Rechnung versenden
Sobald Ihre Rechnung fertig ist, können Sie die Rechnung direkt per E-Mail an die Kundin/den Kunden senden, indem Sie eine PDF-Datei oder einen Link zu einer gehosteten Rechnungsseite per E-Mail senden. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die wiederkehrende oder Online-Transaktionen verarbeiten. Diese gehosteten Seiten sind für Mobilgeräte optimiert und auf jedes Gerät abgestimmt, sodass Kundinnen/Kunden ihre Rechnungen auch unterwegs einsehen und bezahlen können.
Zahlungen akzeptieren
Kundinnen/Kunden können direkt über die Rechnung bezahlen. Sie können aus einer Vielzahl von Methoden wählen, wie Kreditkarten, Banküberweisungen via Automated Clearing House (ACH) und internationale Optionen (z. B. SEPA-Lastschrift). Stripe kümmert sich um das Backend, sodass Sie sich keine Gedanken über Währungsumrechnungen oder Verzögerungen bei der Zahlungsabwicklung machen müssen. Dies erleichtert der Kundschaft die Bezahlung und kann zu schnelleren Zahlungen führen.
Nachverfolgung und Kontrolle
Stripe beginnt mit der Nachverfolgung der Rechnung, sobald sie gesendet wurde. Sie wissen, ob die Kundin/der Kunde bezahlt hat, und Sie können automatische Erinnerungen für unbezahlte Rechnungen implementieren. So entfallen umständliche E-Mails oder Telefonanrufe, um Zahlungen einzutreiben. Sie können außerdem Benachrichtigungen erstellen, wenn Zahlungen eingehen.
Abgleich und Berichterstattung
Wenn eine Zahlung auf Ihrem Bankkonto eingeht, ordnet Stripe diese automatisch der richtigen Rechnung zu. Sie erhalten außerdem Zugriff auf detaillierte Berichte und Analysen, die beispielsweise Informationen darüber enthalten, welche Kundinnen/Kunden verspätet bezahlen und welche Zahlungsmethoden am beliebtesten sind. Diese Art von Einblicken kann beim täglichen Management und bei langfristigen Strategien hilfreich sein.
Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Rechnungssoftware?
Der Einsatz einer Rechnungssoftware kann die Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen führen, verändern. Hier sind einige der Vorteile der Verwendung von Rechnungssoftware.
Sie spart Zeit dort ein, wo es darauf ankommt
Rechnungssoftware spart Unternehmen in mehrfacher Hinsicht Zeit: Sie automatisiert Berechnungen, erstellt gespeicherte Vorlagen für wiederkehrende Rechnungen, richtet automatische Erinnerungen für verspätete Zahlungen ein und ruft Kundeninformationen aus Ihrer Datenbank ab, anstatt sich auf manuelle Eingaben zu verlassen.
Sie schützt Ihr Markenimage
Ihre Rechnung ist eine Chance, einen starken, positiven Eindruck bei Ihrer Kundschaft zu hinterlassen. Mit Ihrer Rechnungssoftware können Sie die gesamte Rechnungsstellung individuell gestalten: Ihr Logo, die Markenfarben und die dazugehörige E-Mail. Eine ausgefeilte Rechnung kann Ihrer Kundschaft zeigen, dass Sie vertrauenswürdig sind, und sie davon überzeugen, auch in Zukunft bei Ihnen zu kaufen.
Sie verfolgt den Rechnungsstatus
Mit der Rechnungssoftware erhalten Sie einen Überblick über den Rechnungsstatus auf einen Blick. Wenn eine Rechnung überfällig ist, kann die Software die Kundin/den Kunden mit einer freundlichen Erinnerung in Ihrem Namen daran erinnern.
Sie beschleunigt Zahlungen
Bei vielen Plattformen können Sie Zahlungsschaltflächen direkt in die Rechnung einfügen, sodass Kundinnen/Kunden mit Kreditkarte, Banküberweisung oder Apple Pay bezahlen können, ohne die Seite verlassen zu müssen. Das bedeutet weniger Verzögerungen und weniger Ausreden für verspätete Zahlungen.
Sie minimiert das Fehlerrisiko erheblich
Fehler auf Rechnungen können Sie Zeit und Geld kosten. Wenn Sie vergessen, eine Dienstleistung einzubeziehen, einen Rabatt falsch berechnen oder eine Rechnung mit veralteten Preisen versenden, kann dies zu schwierigen Gesprächen und Verzögerungen führen. Rechnungssoftware übernimmt die Berechnungen und stellt sicher, dass alle Pflichtfelder ausgefüllt werden, damit Ihre Rechnungen jedes Mal korrekt sind.
Sie hilft Ihnen bei der Steuerung des Cashflows
Mit Ihrer Rechnungssoftware können Sie sich stets einen aktuellen Überblick über Ihren Cashflow verschaffen. Sie können Rechnungen nach Status sortieren (bezahlt, unbezahlt, überfällig) und sehen, wie lange bestimmte Kundinnen/Kunden normalerweise brauchen, um zu bezahlen. Mithilfe dieser Klarheit können Sie besser entscheiden, wann Sie nachfassen oder Zahlungsbedingungen anpassen sollten.
Sie funktioniert mit der Technologie, die Sie bereits nutzen
Eine gute Rechnungssoftware lässt sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Wenn Sie eine Buchhaltungssoftware wie QuickBooks oder Xero verwenden, können Sie Ihre Rechnungen so einrichten, dass sie automatisch mit dieser synchronisiert werden. Dadurch müssen Sie Zahlungen nicht manuell eingeben. Die Rechnungssoftware kann auch mit Ihrem Customer-Relationship-Management(CRM)- oder Warenwirtschaftssystem verknüpft werden, sodass Sie Kunden- oder Produktinformationen nicht wiederholt eingeben müssen.
Sie wächst mit Ihrem Unternehmen
Wenn Ihr Unternehmen neu ist, ist das manuelle Erstellen und Versenden von Rechnungen möglicherweise keine große Unannehmlichkeit. Doch mit dem Wachstum Ihres Unternehmens vervielfachen sich diese Rechnungen und damit auch der Aufwand, den Überblick zu behalten. Die Rechnungssoftware wächst mit Ihnen und kann problemlos Massenrechnungen, wiederkehrende Abrechnungen und internationale Zahlungen verarbeiten – unabhängig davon, ob Sie 5 oder 500 Kundinnen/Kunden abrechnen.
Welche Funktionen sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Rechnungssoftware priorisieren?
Priorisieren Sie bei der Auswahl Ihrer Rechnungssoftware Funktionen, die für Ihre Geschäftsanforderungen sinnvoll sind. Stripe Invoicing ist eine umfassende Plattform mit einer breiten Palette von Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit mit leistungsstarker Automatisierung und Integration verbinden. Hier sind die enthaltenen Funktionen und warum sie für Ihr Unternehmen wichtig sind.
Flexible Rechnungserstellung
Flexibilität bei der Rechnungserstellung stellt sicher, dass Ihre Rechnungen professionell, markengerecht und auf Ihren Kundenstamm zugeschnitten sind. Mit Stripe Invoicing können Sie je nach Bedarf Rechnungen manuell über das Dashboard oder automatisch über die Programmierschnittstelle (API) erstellen. Achten Sie auf:
Anpassbare Vorlagen mit Optionen zum Hinzufügen von Logos, Anpassen von Farben und Einfügen personalisierter Nachrichten
Optionen für Einzelposten, um Dienstleistungen und Produkte mit benutzerdefinierten Preisen, Steuersätzen und Rabatten aufzuschlüsseln
Integrierte Zahlungsoptionen
Je einfacher Sie es Ihrer Kundschaft machen, Sie zu bezahlen, desto schneller werden Sie bezahlt. Eine herausragende Funktion von Stripe ist die Möglichkeit, Zahlungsoptionen direkt in Rechnungen einzubetten. Diese Funktion umfasst:
Mehrere Zahlungsoptionen, z. B. Kreditkarten, ACH-Überweisungen, Digital Wallets (z. B. Apple Pay, Google Pay) und internationale Optionen (z. B. SEPA-Lastschriften, iDEAL)
Sofortzahlungslinks oder „Jetzt bezahlen“-Schaltflächen direkt auf der Rechnung
Automatischer Zahlungsabgleich in Buchhaltungssystemen
Nachverfolgung und Benachrichtigungen in Echtzeit
Die Nachverfolgung macht Schluss mit Rätselraten und hilft Ihnen, unbezahlte Beträge zu verwalten. Mit Stripe Invoicing können Sie den Weg einer Rechnung nachzuverfolgen – wann sie versendet, bezahlt oder überfällig ist. Achten Sie auf Updates zum Zahlungsstatus und automatische Erinnerungen für unbezahlte Rechnungen.
Steuer- und Compliance-Management
Steuerkonformität ist nicht verhandelbar, und Automatisierung hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden. Die Rechnungsstellungsfunktionen von Stripe umfassen Tools zur Vereinfachung der Steuerabwicklung, zum Beispiel:
Die automatische Steuerberechnung durch Stripe Tax für Verkaufssteuer, Umsatzsteuer (USt.) oder Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) basierend auf dem Kundenstandort
Rechnungen, die den geltenden Rechnungsvorschriften und -anforderungen entsprechen (z. B. Hinzufügen von Steuer-IDs, detaillierte Aufschlüsselung)
Multi-Währungs-Support für mehr als 135 Währungen
Anpassbare Zahlungsbedingungen
Benutzerdefinierte Konditionen helfen Ihnen, Flexibilität für Ihre Kundschaft mit klaren Vorgaben für Zahlungen in Einklang zu bringen. Für verschiedene Kundinnen/Kunden können unterschiedliche Konditionen gelten. Mit Stripe Invoicing können Sie Fälligkeitstermine, Verzugszinsen sowie Rabatte für vorzeitige Zahlungen anpassen.
Automatisierung und wiederkehrende Abrechnung
Die Automatisierung wiederkehrender Abrechnungen reduziert die manuelle Arbeit und sorgt für vorhersehbare Zahlungen. Die Rechnungsstellungsfunktionen von Stripe funktionieren mit Stripe Billing, um wiederkehrende Zahlungen abzuwickeln. Zu diesen Funktionen gehören:
Automatisierte Abrechnungspläne für wöchentliche, monatliche oder benutzerdefinierte Abrechnungszyklen
Automatischer Zahlungseinzug anhand gespeicherter Kundenzahlungsdaten
Automatische Wiederholungen bei fehlgeschlagenen Zahlungen
Berichte und Analysen
Klare Informationen helfen Ihnen, Ihre Unternehmensfinanzen proaktiv zu verwalten. Das Stripe Dashboard enthält detaillierte Analysen zur Rechnungsperformance wie:
Fälligkeitsberichte, um überfällige Rechnungen auf einen Blick zu identifizieren
Zahlungstrends (z. B. welche Kundinnen/Kunden regelmäßig zu spät bezahlen)
Steuerzusammenfassungen zur Vereinfachung der Steuererklärung
Zugriff auf API und Integrationen
Integrationen minimieren die manuelle Dateneingabe und sorgen dafür, dass Ihre Systeme miteinander verbunden sind. Mit der API von Stripe Invoicing können Sie benutzerdefinierte Workflows erstellen und mit anderen Tools in Ihrer Technologieumgebung verbinden, wie z. B.:
Buchhaltungssoftware wie QuickBooks oder Xero
CRM-Systeme wie Salesforce oder HubSpot
Zeiterfassungstechnologie wie Harvest oder Toggl
Kundenportal
Ein Kundenportal verbessert das Erlebnis für Ihre Kundschaft und reduziert den Verwaltungsaufwand. Über das Portal von Stripe können Kundinnen/Kunden Rechnungen verwalten, Zahlungsverläufe einsehen und Zahlungsmethoden sicher speichern. Achten Sie auf:
Self-Service-Optionen, mit denen Kundinnen/Kunden Rechnungen oder Belege herunterladen können, ohne Sie zu kontaktieren
Sicherer Zahlungsspeicher, damit Kundinnen/Kunden Kartendaten speichern können, um den Bezahlvorgang zu beschleunigen
Ein Verfahren zur Beilegung etwaiger auftretender Zahlungsanfechtungen
Skalierbarkeit und globale Einsatzfähigkeit
Ihre Rechnungssoftware sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Stripe wurde für Unternehmen jeder Größe entwickelt und bietet Funktionen, die mit Ihrem Wachstum skalieren. Achten Sie auf:
Multi-Währungs- und Sprachunterstützung für globale Unternehmen
Enterprise-taugliche Funktionen wie Massenrechnungsstellung, erweiterter Betrugsschutz und Teamberechtigungen
Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Transaktionsgebühren oder unerwartete Kosten
Wie lässt sich eine Rechnungssoftware in Buchhaltungssysteme integrieren?
Die Rechnungssoftware lässt sich in Buchhaltungssysteme integrieren, um die Rechnungsstellung und Buchhaltung zu vereinfachen. So funktioniert es mit Stripe Invoicing.
Automatische Synchronisierung von Transaktionen
Wenn Sie eine Rechnung über Stripe senden und eine Kundin/ein Kunde sie bezahlt, kann Stripe automatisch die Zahlungsdetails (Betrag, Datum und Zahler) mit Ihrer Buchhaltungssoftware (z. B. QuickBooks, Xero) teilen. Stripe erfasst die Rechnung in seinem System als „bezahlt“ und sendet diese Daten an Ihre Buchhaltungsplattform, wo sie als Umsatz verzeichnet werden. Das bedeutet, dass Sie keine Zahlungsdaten manuell eingeben oder Kontoauszüge mit Rechnungen abgleichen müssen – Stripe und das Buchhaltungssystem übernehmen diese Aufgabe für Sie.
Updates in Echtzeit
Stripe sendet Aktualisierungen in Echtzeit an Ihre Buchhaltungssoftware. Der Status einer Rechnung – teilweise bezahlt, vollständig bezahlt oder überfällig – wird sofort in Ihren Buchhaltungsunterlagen angezeigt. Auf diese Weise bleiben Ihre Aufzeichnungen ohne manuelle Nachverfolgung auf dem neuesten Stand, was besonders bei einer hohen Anzahl von Rechnungen nützlich ist.
Integration der Steuerberichterstattung
Wenn Sie Stripe Tax verwenden, werden Steuern basierend auf dem Kundenstandort berechnet und automatisch in die Rechnung aufgenommen. Es synchronisiert mit Ihrer Buchhaltungssoftware, um diese Steuerbeträge zu melden.
Einheitlicher Kontenplan
Stripe kann Ihre Rechnungskategorien dem Kontenplan Ihrer Buchhaltungssoftware zuordnen. Zum Beispiel:
Einnahmen aus Beratungsdienstleistungen können als „Beratungseinnahmen“ gekennzeichnet werden.
Der Verkauf physischer Waren kann als „Produktumsatz“ gekennzeichnet werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Buchhaltungssystem die Einnahmen korrekt organisiert, wodurch Finanzberichte genauer und einfacher zu analysieren sind.
Nachverfolgung und Abgleich von Ausgaben
Stripe ordnet Zahlungen automatisch den entsprechenden Rechnungen zu, was den Abgleich in Ihrem Buchhaltungssystem vereinfacht. Stripe leitet wiederkehrende Ausgaben, wie zum Beispiel Gebühren für die Zahlungsabwicklung, als separate Posten an Ihre Buchhaltungssoftware weiter. Beispielsweise würde eine Rechnung über 1.000 $ mit einer Bearbeitungsgebühr von 40 $ für Stripe automatisch in Ihren Büchern als 1.000 $ Umsatz und 40 $ als Ausgaben verbucht.
Unterstützung für zahlreiche Währungen
Wenn Ihr Unternehmen Rechnungen in mehreren Währungen verarbeitet, rechnet Stripe Zahlungen in Ihre Heimatwährung um und gibt den umgerechneten Betrag mit Ihre Buchhaltungssoftware weiter. Stripe bietet eine Aufschlüsselung von Zahlungen und Gebühren, damit Ihr Buchhaltungssystem das Nettoeinkommen genau widerspiegelt.
Anpassbare Datensynchronisierung
Mit der API von Stripe können Sie festlegen, wie Daten zwischen Stripe und Ihrer Buchhaltungssoftware übertragen werden. So können Sie beispielsweise Regeln definieren, um bestimmte Kundenrechnungen unter verschiedenen Einnahmequellen zu verzeichnen. Oder Sie passen Berichte so an, dass Metadaten wie Kundenregionen und Produktbeschreibungen enthalten sind. Dieser Grad der Anpassung eignet sich für Unternehmen mit komplexen Abrechnungsanforderungen oder solchen, die sich bei ihrer Entscheidungsfindung stark auf Datenanalysen verlassen.
Rückerstattungen und Korrekturen
Stripe integriert Rückerstattungen direkt in Ihr Buchhaltungssystem. Wenn Sie eine Rückerstattung für eine bezahlte Rechnung ausstellen, benachrichtigt Stripe Ihre Buchhaltungsplattform, um die Rückerstattung für den ursprünglichen Umsatz zu verzeichnen. Rückerstattungen werden in der manuellen Buchhaltung oft übersehen, was zu ungenauen Finanzdaten führen kann. Stripe verhindert dies jedoch durch die Automatisierung des Arbeitsablaufs.
Präzise Finanzberichte
Stripe arbeitet mit Buchhaltungstools zusammen, um Berichte zu erstellen, unabhängig davon, ob Sie sich auf die Debitorenbuchhaltung, ausstehende Rechnungen oder Umsatztrends konzentrieren. Wenn Ihre Buchhaltungssoftware beispielsweise monatliche Gewinn- und Verlustberichte bereitstellt, stellt Stripe sicher, dass alle Rechnungsdaten erfasst werden, ohne dass Sie die Einzelposten erneut überprüfen müssen.
Flexible Workflow-Automatisierung
Wenn Ihr Unternehmen wächst, stellt die Integration von Stripe sicher, dass Ihr Buchhaltungssystem Schritt hält. Sie können den Massenimport und -export von Rechnungsdaten automatisieren, vorgefertigte Vorlagen für wiederkehrende Abrechnungsszenarien verwenden und Tausende von Rechnungen ohne Leistungseinbußen synchronisieren.
Welche Kosten sind mit einer Rechnungssoftware verbunden?
Verschiedene Optionen für Rechnungssoftware sind mit unterschiedlichen Preismodellen und Gebühren verbunden, die zu berücksichtigen sind. Stripe verwendet ein Pay-as-you-go-Modell, damit Sie nicht zu viel für Funktionen bezahlen, die Sie nicht nutzen. Stattdessen richtet sich die Höhe Ihrer Zahlung danach, welchen Betrag Sie in Rechnung stellen und welche Zahlungsarten Sie verarbeiten. Hier sind die mit Stripe Invoicing verbundenen Kosten.
Rechnungsgebühren
Stripe berechnet einen kleinen Prozentsatz für jede bezahlte Rechnung. Ihnen entstehen erst dann Kosten, wenn Ihre Rechnung bezahlt ist. Für das Erstellen oder Versenden nicht bezahlter Rechnungen fallen keine Kosten an.
Gebühren für Zahlungsverarbeitung
Stripe wickelt Zahlungen direkt über Ihre Rechnungen ab und erhebt eine Standardgebühr pro Transaktion. Für internationale Kartenzahlungen und Währungsumrechnungen fällt eine weitere Gebühr an.
Wiederkehrende Abrechnungsgebühren
Stripe erhebt unterschiedliche Gebühren für den Versand von Wiederholungsrechnungen für Abonnements oder laufende Dienste. Die genauen Gebühren hängen davon ab, wie Sie zusätzliche Tools zur Automatisierung von Abonnementzahlungen konfigurieren.
Gebühren für Rechnungen nach der Zahlung
Stripe erhebt eine prozentuale Gebühr auf die gesamte Transaktion, wenn Sie Stripe Checkout oder Payment Links für einmalige Käufe verwenden und sich entscheiden, im Anschluss eine Rechnung auszustellen. Diese Gebühr kann für Sie anfallen, wenn Sie sowohl E-Commerce- als auch Rechnungs-Workflows abwickeln.
Gebühren für Stripe Tax
Stripe kann Steuerberechnungen über Stripe Tax übernehmen. Es werden Verkaufssteuer, USt. oder GST basierend auf dem Kundenstandort berechnet und der Rechnung hinzugefügt. Stripe erhebt eine geringe Zusatzgebühr für Stripe Tax.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.