So gründen Sie ein Online-Unternehmen: Ein Leitfaden für den Einstieg

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. So wählen Sie die richtige Online-Geschäftsidee aus
  3. Acht Schritte zur Gründung eines Online-Unternehmens
  4. So registrieren Sie Ihr Online-Unternehmen
  5. So richten Sie Ihre Website ein
  6. So richten Sie Ihre E-Commerce-Plattform ein
  7. So entwickeln Sie eine Marketingstrategie für Ihr Online-Unternehmen
    1. Zielgruppe
    2. Content-Marketing und SEO
    3. Social-Media-Marketing
    4. E-Mail-Marketing
    5. Bezahlte Werbung
    6. Kooperationen und Partnerschaften
  8. So wandeln Sie Besucher/innen in Kunden/Kundinnen um
    1. Nutzererfahrung (UX)
    2. Effektive CTAs
    3. A/B-Tests und Optimierung der Konversionsrate (Conversion Rate Optimization, CRO)
    4. Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte
  9. Häufige Herausforderungen bei der Gründung eines Online-Unternehmens und wie Sie diese überwinden können
    1. Ausfallzeiten und Störungen der Website
    2. Wettbewerb auf dem Markt
    3. Work-Life-Balance
  10. So erfüllen Sie die Vorschriften für Online-Geschäfte
    1. Datenschutzgesetze
    2. Gesetze zum E-Commerce und Verbraucherschutz
    3. Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property, IP)
  11. So kann Stripe Atlas Sie unterstützen
    1. Die Beantragung bei Atlas
    2. Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN
    3. Erwerb von Gründeraktien ohne Geldeinsatz
    4. Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags
    5. Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente
    6. Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 USD in Partnerguthaben

Im Gegensatz zu traditionellen stationären Geschäften haben Online-Unternehmen in der Regel geringere Startkosten, bieten Standortflexibilität und können ein globales Publikum erreichen. Oftmals lassen sich viele Abläufe Ihres Online-Geschäfts automatisieren. Das bedeutet, dass Sie schneller und effizienter skalieren können als ein stationäres Geschäft – allerdings kann es schwierig sein, den Einstieg zu finden.

Unabhängig davon, ob Sie eine Leidenschaft monetarisieren und ein kleines Unternehmen gründen oder ein Geschäftsmodell erkunden möchten, das leicht wachsen kann, finden Sie im Folgenden einen Leitfaden für den Einstieg in ein Online-Geschäft. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen registrieren, Marketingstrategien entwickeln, Compliance-Anforderungen erfüllen und vieles mehr.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • So wählen Sie die richtige Online-Geschäftsidee aus
  • Acht Schritte zur Gründung eines Online-Unternehmens
  • So registrieren Sie Ihr Online-Unternehmen
  • So richten Sie Ihre Website ein
  • So richten Sie Ihre E-Commerce-Plattform ein
  • So entwickeln Sie eine Marketingstrategie für Ihr Online-Unternehmen
  • So wandeln Sie Besucher/innen in Kunden/Kundinnen um
  • Häufige Herausforderungen bei der Gründung eines Online-Unternehmens und wie Sie diese überwinden können
  • So halten Sie die Vorschriften für Online-Geschäfte ein
  • So kann Stripe Atlas Sie unterstützen

So wählen Sie die richtige Online-Geschäftsidee aus

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl einer Geschäftsidee beachten sollten.

  • Fähigkeiten und Interessen: Identifizieren Sie Ihre Leidenschaften und Fähigkeiten. Sind Sie besonders kreativ? Technisch begabt? Wenn Sie Ihre Stärken nutzen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Ihrem Unternehmen treu bleiben, insbesondere in schwierigen Zeiten. Wenn Sie sich für Mode begeistern, könnte dies bedeuten, dass Sie Ihre eigene Modelinie entwickeln oder Vintage-Kleidung verkaufen.

  • Marktforschung: Was ist gerade im Trend? Gibt es eine Nachfrage für die Art von Geschäft, die Sie in Betracht ziehen? Recherchieren Sie Ihre Mitbewerber/innen und überlegen Sie, wie Sie etwas anders oder besser machen können. Denken Sie über Ihre Zielgruppe nach. Wer sind sie und was sind ihre Bedürfnisse? Ihr Unternehmen sollte eine Lösung für ein Problem oder eine Dienstleistung sein, nach der Menschen aktiv suchen – zum Beispiel der Verkauf von plastikfreien Reinigungsprodukten in einem Markt, in dem es derzeit keine gibt oder in dem die aktuellen Angebote negative Bewertungen erhalten.

  • Wachstumschancen: Ist diese Geschäftsidee etwas, das mit der Zeit wachsen kann? Digitale Produkte, Abonnementdienste und Online-Kurse sind Beispiele für Modelle, die ohne großen Ressourcenaufwand erweitert werden können.

  • Startkosten: Bewerten Sie die Startkosten und die Logistik. Online-Geschäfte wie Dropshipping erfordern nur minimale Investitionen, während andere mehr Vorabressourcen für Software oder Lagerbestände benötigen. Wägen Sie den potenziellen Gewinn gegen die erforderlichen Ausgaben ab.

Acht Schritte zur Gründung eines Online-Unternehmens

Setzen Sie Ihren Plan in die Tat um. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie Sie Ihr Online-Unternehmen gründen können. In diesem Artikel werden diese Schritte weiter unten ausführlicher erläutert.

  1. Einen Businessplan entwickeln: Beginnen Sie damit, Ihre Geschäftsidee zu skizzieren. Beschreiben Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen, Ihren Zielmarkt, Ihre Marketingstrategie und Ihr Umsatzmodell. Ein solider Plan dient Ihnen als Roadmap und hilft Ihnen bei Bedarf, Finanzmittel zu sichern.

  2. Ziele setzen: Unterteilen Sie Ihre Ziele in kurzfristige und langfristige Ziele. Zu den kurzfristigen Zielen könnten die Einrichtung Ihrer Website oder die Gewinnung Ihrer ersten Kundin oder Ihres ersten Kunden gehören, während langfristige Ziele die Skalierung des Unternehmens oder das Erreichen eines Umsatzziels umfassen könnten.

  3. Die richtige Struktur wählen: Entscheiden Sie sich für die Unternehmensstruktur, die Ihren Anforderungen entspricht. Dies kann ein Einzelunternehmen, eine LLC oder eine Kapitalgesellschaft sein. Jede Art von Struktur hat unterschiedliche rechtliche und steuerliche Auswirkungen.

  4. Ihr Unternehmen registrieren: Melden Sie Ihr Unternehmen bei den zuständigen Regierungsbehörden an und beantragen Sie alle erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen. Die Einzelheiten hängen von Ihrem Standort und Ihrer Branche ab.

  5. Eine Website erstellen: Wählen Sie eine Plattform, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht (z. B. Shopify für E-Commerce, WordPress für Blogs). Stellen Sie sicher, dass Ihre Website benutzerfreundlich und für Mobilgeräte optimiert ist und Ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv präsentiert.

  6. Einen digitalen Marketingplan entwickeln: Nutzen Sie SEO, E-Mail-Marketing und Werbung in Social Media, um Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Testen Sie verschiedene Strategien, um herauszufinden, was für Ihr Unternehmen am besten funktioniert.

  7. Ihr Geschäft starten: Sobald Ihre Website und Ihre Marketingpläne fertig sind, starten Sie Ihr Unternehmen und beginnen Sie, Traffic auf Ihre Website zu lenken.

  8. Eine Social Media-Präsenz ausbauen: Bauen Sie Ihre Marke auf Social-Media-Plattformen auf, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, eine Community aufzubauen und Traffic auf Ihre Website zu lenken.

So registrieren Sie Ihr Online-Unternehmen

Die Registrierung Ihres Unternehmens ist einer der ersten Schritte, die Sie unternehmen müssen, bevor Sie mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen beginnen können. Das Registrierungsverfahren umfasst folgende Schritte.

  1. Einen Unternehmensnamen wählen: Wählen Sie einen Namen, der Ihr Unternehmen widerspiegelt. Idealerweise sollte er einprägsam und leicht zu merken sein. Überprüfen Sie im Unternehmensregister Ihres Bundesstaates, ob der Name nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird. Überprüfen Sie außerdem beim US-Patent- und Markenamt (USPTO), ob es Marken gibt, die später zu Problemen führen könnten.
  2. Eine Arbeitgeberidentifikationsnummer (EIN) einreichen: Mit einer EIN können Sie Ihre privaten und geschäftlichen Steuern getrennt halten. Damit können Sie Mitarbeiter/innen einstellen und ein Geschäftskonto einrichten. Um eine EIN zu erhalten, füllen Sie das Online-Formular auf der IRS-Website mit Ihren Unternehmensdaten aus. Anschließend erhalten Sie diese umgehend.
  3. Steuern und Genehmigungen registrieren: Je nach Art Ihres Unternehmens müssen Sie sich möglicherweise für Bundes-, Landes- oder Kommunalsteuern registrieren. In den meisten Fällen verwenden Sie Ihre EIN, um sich für Steuerzwecke bei Ihrem Bundesstaat zu registrieren. Bestimmte Unternehmen, beispielsweise in der Lebensmittel- oder Gesundheitsbranche, benötigen zusätzliche Genehmigungen, um legal tätig zu sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Behörde, welche Genehmigungen gegebenenfalls für Sie gelten.

So richten Sie Ihre Website ein

Ihre Online-Präsenz kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Ihre Website sollte professionell aussehen, benutzerfreundlich sein und reibungslos auf Mobilgeräten funktionieren. Die Besucher/innen sollten nicht lange nach grundlegenden Informationen suchen müssen. Stellen Sie daher sicher, dass Kontaktdaten, Produktseiten und das Menü der Website klar und leicht zugänglich sind. Im Folgenden finden Sie einige weitere wichtige Überlegungen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Online-Präsenz berücksichtigen sollten.

  • Wählen Sie einen aussagekräftigen Domainnamen: Wählen Sie einen Domainnamen, der einen klaren Bezug zu Ihrem Unternehmen hat und leicht zu buchstabieren ist. Er sollte so einzigartig sein, dass man sich leicht daran erinnern kann.

  • Wählen Sie die richtige Plattform: Je nachdem, was Sie verkaufen, sollten Sie eine Plattform wählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Shopify eignet sich beispielsweise gut für E-Commerce, Wix ist anfängerfreundlich und WordPress ist sehr flexibel.

  • Wählen Sie einen zuverlässigen Hosting-Dienst: Ihr Hosting-Anbieter sorgt dafür, dass Ihre Website online bleibt. Suchen Sie nach einer zuverlässigen Option mit gutem Kundensupport, wie beispielsweise Bluehost oder SiteGround, um ein Verlangsamen oder Abstürzen Ihrer Website zu vermeiden.

  • Führen Sie eine Keyword-Recherche durch: Recherchieren Sie die Keywords, nach denen Ihre Zielgruppe sucht, und verwenden Sie diese bewusst in Ihren Inhalten. Im Allgemeinen gilt: Je relevanter Ihre Inhalte für die Suchanfragen der Nutzer/innen sind, desto höher werden Sie bei Google gerankt.

So richten Sie Ihre E-Commerce-Plattform ein

Der Online-Verkauf von Produkten, Dienstleistungen oder Abonnements erfordert eine leistungsfähige E-Commerce-Lösung mit Zahlungsfunktionen, Bestandsverwaltung und einer Fulfillment-Strategie. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie all dies umsetzen können.

  • Die richtige E-Commerce-Lösung wählen: Verschiedene E-Commerce-Plattformen verfügen über unterschiedliche Funktionen. Shopify ist eine benutzerfreundliche Plattform, die mehrere Tools zur Unterstützung Ihres Unternehmens bietet. WooCommerce lässt sich für zusätzliche Anpassungen in WordPress integrieren, und BigCommerce ist nützlich, wenn Sie eine schnelle Skalierung Ihres Unternehmens planen. Wählen Sie eine Plattform basierend auf Ihrer Unternehmensgröße, Ihren Zielen und Ihrem Komfortniveau im Umgang mit Technologie.

  • Zahlungsmethoden einrichten: Bieten Sie mehrere Zahlungsoptionen an, damit Kunden/Kundinnen Ihre Produkte so einfach wie möglich kaufen können. Die meisten E-Commerce-Plattformen ermöglichen die einfache Integration grundlegender Zahlungsmethoden wie Kreditkarten und Digital Wallets, sodass Sie Ihren Kundinnen und Kunden eine reibungslose Checkout-Erfahrung bieten können.

  • Lagerbestand verwalten: Bei der Durchführung eines E-Commerce-Geschäfts müssen Sie Ihren Lagerbestand genau überwachen. Tools wie Shopify Inventory, Zoho oder TradeGecko helfen Ihnen dabei, Lagerbestände zu verfolgen, Überbestellungen zu vermeiden und Produktvarianten zu verwalten.

  • Die Fulfillment-Optionen bewerten: Sie können Bestellungen entweder selbst verpacken und versenden oder sie über einen Third-Party-Logistics-Dienst (3PL) wie ShipBob oder Fulfillment by Amazon (FBA) abwickeln lassen. Das Selbstabwickeln gibt Ihnen mehr Kontrolle, kann jedoch zeitaufwendig sein, während 3PL-Dienste alles für Sie erledigen und es Ihnen ermöglichen, sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens zu konzentrieren.

So entwickeln Sie eine Marketingstrategie für Ihr Online-Unternehmen

Um den Traffic auf die Website Ihres Unternehmens zu lenken, ist eine Kombination aus organischen SEO-Maßnahmen und gezielten bezahlten Strategien erforderlich. Durch die Kombination von SEO, Content-Marketing, bezahlten Anzeigen, sozialem Engagement und durchdachten Partnerschaften kann Ihr Unternehmen die richtige Zielgruppe erreichen, Umsatz erzielen und weiter wachsen. Nachfolgend finden Sie die ersten Schritte zur Entwicklung einer effektiven Marketingstrategie.

Zielgruppe

Bevor Sie mit der Vermarktung Ihres Unternehmens beginnen, müssen Sie Ihre ideale Kundin und Ihren idealen Kunden identifizieren. Nutzen Sie die Ergebnisse Ihrer frühen Marktforschung, um zu ermitteln, welche Art von Person Ihre Produkte oder Dienstleistungen wünscht oder benötigt, und erstellen Sie eine Käuferpersönlichkeit, die alle Ihre Marketingentscheidungen leitet.

Content-Marketing und SEO

Sie müssen hochwertige Inhalte erstellen, um organischen Traffic auf Ihre Website zu lenken und gleichzeitig Autorität in der Nische Ihres Unternehmens aufzubauen. Verfassen Sie Blogbeiträge, drehen Sie kurze Videos oder erstellen Sie Infografiken, die auf die Bedürfnisse und Anliegen Ihrer Zielgruppe eingehen. Konzentrieren Sie sich sowohl auf On-Page- als auch auf Off-Page-SEO, um Ihre Suchrankings zu verbessern: Recherchieren Sie Keywords, die Sie auf Ihrer gesamten Website verwenden können, und aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, um relevant zu bleiben.

Social-Media-Marketing

Nutzen Sie Social Media, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Jede Plattform hat eine einzigartige Zielgruppe und einen einzigartigen Stil, daher müssen Sie Ihren Ansatz entsprechend anpassen. Facebook und Instagram eignen sich ideal für visuelle Inhalte, während LinkedIn eher für B2B und Networking geeignet ist. Nutzen Sie diese Plattformen, um eine Community rund um Ihre Marke aufzubauen, indem Sie sinnvolle Interaktionen ermöglichen, Werbegeschenke organisieren und wertvolle Inhalte teilen. Wenn sie gut gemacht sind, können Social-Media-Kampagnen Ihre Reichweite erheblich vergrößern und konsistenten Traffic auf Ihre Website lenken.

E-Mail-Marketing

Wie Social Media ermöglicht Ihnen eine E-Mail-Liste die direkte Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe, daher lohnt es sich, von Anfang an eine solche Liste aufzubauen. Nutzen Sie Lead-Magneten, also kostenlose Produkte oder Dienstleistungen – wie Leitfäden, Kurse oder exklusive Rabatte –, die Unternehmen im Austausch für Anmeldungen anbieten. Von dort aus können Sie Ihre E-Mail-Liste segmentieren, um stärker personalisierte E-Mails zu versenden. Achten Sie darauf, dass die Inhalte relevant sind, egal ob Sie Leads verfolgen, Werbeaktionen durchführen oder Unternehmensneuigkeiten bereitstellen. Sie können Betreffzeilen und Inhalte A/B-testen, um das Engagement und die Konversionsraten zu steigern.

Bezahlte Werbung

Investieren Sie in Pay-per-Click-Anzeigen (PPC) wie Google Ads, Bing Ads oder Facebook Ads, um sofortige Sichtbarkeit zu erzielen. Sprechen Sie mit maßgeschneiderten Anzeigen bestimmte Zielgruppen an und achten Sie auf Leistungskennzahlen wie CTR (Klickrate) und Konversionen. Nutzen Sie Retargeting-Anzeigen, um Besucher/innen zurückzugewinnen, die mit Ihrer Website interagiert, aber nichts gekauft haben.

Kooperationen und Partnerschaften

Sie können die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern, Ihre Glaubwürdigkeit stärken und Ihr Netzwerk erweitern, indem Sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, die zu Ihrer Marke passen. Gehen Sie Partnerschaften mit komplementären Unternehmen ein, um Cross-Promotion über Ihre Social-Media-Plattformen und E-Mail-Listen zu betreiben.

So wandeln Sie Besucher/innen in Kunden/Kundinnen um

Schaffen Sie eine Umgebung, in der Besucher/innen eher zu zahlenden Kunden/Kundinnen werden. Verbessern Sie die Nutzererfahrung, erstellen Sie aussagekräftige Handlungsaufforderungen (CTAs), führen Sie regelmäßige Tests durch und präsentieren Sie vertrauensbildende Erfahrungsberichte. Im Folgenden wird erläutert, was jede dieser Methoden beinhaltet.

Nutzererfahrung (UX)

Eine reibungslose, intuitive Website-Erfahrung trägt dazu bei, dass Besucher/innen wiederkommen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website benutzerfreundlich ist, schnell lädt und auf allen Geräten funktioniert. Unübersichtliche Layouts oder lange Ladezeiten führen zu hohen Absprungraten – geben Sie den Nutzerinnen und Nutzern keinen Grund, Ihre Website zu verlassen, bevor sie die Möglichkeit hatten, sie zu erkunden.

Effektive CTAs

Ihre CTAs sollten klar, handlungsorientiert und strategisch auf Ihrer Website platziert sein. Formulierungen wie „Loslegen“, „Jetzt anmelden“ und „Zum Sale“ ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und leiten die Nutzerin oder den Nutzer zum nächsten Schritt.

A/B-Tests und Optimierung der Konversionsrate (Conversion Rate Optimization, CRO)

CRO entsteht durch das Testen, was für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert. Führen Sie A/B-Tests für Website-Elemente wie CTAs, Überschriften, Seitenlayouts oder Farbschemata durch, um herauszufinden, wodurch die Konversionsraten verbessert werden. Kleine Optimierungen können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, mehr Umsatz zu erzielen.

Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte

Positive Bewertungen und Erfahrungsberichte schaffen Vertrauen bei potenziellen Kundinnen und Kunden. Präsentieren Sie diese gut sichtbar auf Ihrer Website – Menschen möchten sehen, dass andere gute Erfahrungen gemacht haben, bevor sie sich entscheiden. Soziale Bewährtheit, eine Situation, in der Menschen durch das Verhalten anderer beeinflusst werden, kann der Anstoß sein, den eine potenzielle Kundin oder ein potenzieller Kunde benötigt, um vom Stöbern zum Kauf überzugehen.

Häufige Herausforderungen bei der Gründung eines Online-Unternehmens und wie Sie diese überwinden können

Nachfolgend finden Sie einige Herausforderungen, mit denen Sie bei der Führung eines Online-Unternehmens rechnen müssen.

Ausfallzeiten und Störungen der Website

Technische Probleme können Ihrem Unternehmen schaden, insbesondere wenn Ihre Website während einer wichtigen Verkaufsperiode ausfällt. Um das Risiko von Störungen Ihrer Website zu minimieren, sollten Sie in zuverlässiges Webhosting investieren und die Leistung der Website regelmäßig testen. Nutzen Sie Technologien wie UptimeRobot, um Ausfälle der Website zu überwachen und Probleme schnell zu beheben. Wenn Sie nicht technisch versiert sind, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine/n Webentwickler/in zu beauftragen oder einen Managed-Hosting-Service zu nutzen, der sich um die Backend-Wartung und Sicherheit kümmert.

Wettbewerb auf dem Markt

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, konzentrieren Sie sich auf Ihr einzigartiges Wertversprechen. Was können Sie bieten, was andere nicht bieten können? Ob es sich um ein überragendes Kundenerlebnis, exklusive Produkte oder eine innovative Lösung für ein Problem handelt – investieren Sie in das, was Ihre Marke auszeichnet. Erwägen Sie auch den Einsatz von Nischenmarketing, bei dem Sie mit maßgeschneiderten Botschaften bestimmte Zielgruppen ansprechen, um höhere Konversionsraten zu erzielen.

Work-Life-Balance

Die Gründung eines Online-Unternehmens kann sehr zeitaufwendig sein. Beugen Sie Burnout vor, indem Sie von Anfang an Grenzen setzen: Legen Sie Ihre Arbeitszeiten fest, machen Sie regelmäßig Pausen und planen Sie Zeit für persönliche Aktivitäten ein. Zeitmanagement-Plattformen wie Trello oder Asana können Ihnen dabei helfen, Aufgaben zu organisieren und Überlastung zu vermeiden. Wenn möglich, lagern Sie Aufgaben aus, die nicht zu Ihren Kernkompetenzen gehören, um geistige Kapazitäten freizusetzen.

So erfüllen Sie die Vorschriften für Online-Geschäfte

Online-Unternehmen unterliegen verschiedenen Gesetzen und Vorschriften. Hier sind einige Beispiele.

Datenschutzgesetze

Wenn Sie Kundendaten erheben, müssen Sie Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Kundinnen und Kunden aus der EU oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) für Einwohner/innen Kaliforniens einhalten. Dazu gehören die Einholung der ausdrücklichen Zustimmung vor der Erfassung personenbezogener Daten, die Festlegung klarer Datenschutzrichtlinien und die Möglichkeit, dass Nutzer/innen auf Anfrage auf ihre Daten zugreifen oder diese löschen können. Verwenden Sie Compliance-Tools wie Termly oder OneTrust, um sicherzustellen, dass Sie alle Vorschriften einhalten, und überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Datenschutzpraktiken regelmäßig, wenn sich die Gesetze ändern.

Gesetze zum E-Commerce und Verbraucherschutz

E-Commerce-Gesetze variieren je nach Standort und reichen von Gesetzen zur Erhebung der Umsatzsteuer bis hin zu Verbraucherschutzgesetzen, die Transparenz in Bezug auf Rücksendungen, Versandkosten und Garantien vorschreiben. Zeigen Sie die Nutzungsbedingungen, Rückerstattungsrichtlinien und etwaige zusätzliche Gebühren deutlich an. Wenn Sie international verkaufen, machen Sie sich mit den lokalen E-Commerce-Gesetzen in den Ländern vertraut, in denen Sie geschäftlich tätig werden möchten, oder nutzen Sie Plattformen wie Avalara für die automatisierte Einhaltung von Steuervorschriften in verschiedenen Zuständigkeitsbereichen.

Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property, IP)

Das geistige Eigentum umfasst Ihr Logo, Website-Inhalte, Produktdesigns, Firmennamen und mehr. Die Registrierung von Marken, Urheberrechten und Patenten schützt Ihre Vermögenswerte vor Kopieren oder Missbrauch. Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie Dienste wie LegalZoom in Betracht ziehen, um Marken oder Patente anzumelden und Wettbewerber auf mögliche Verstöße zu überwachen. Fügen Sie Nutzungsbedingungen auf Ihrer Website ein, um die unbefugte Nutzung Ihrer Inhalte weiter zu verhindern.

Die Einhaltung der Vorschriften für Online-Geschäfte bedeutet, dass Sie die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden schützen, die regionalen Gesetze zum Onlinehandel einhalten und Ihr geistiges Eigentum schützen müssen. Halten Sie sich in diesen Bereichen auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen sowohl lokal als auch global legal arbeitet.

So kann Stripe Atlas Sie unterstützen

Stripe Atlas legt das rechtliche Fundament für Ihr Unternehmen, damit Sie innerhalb von zwei Werktagen von überall auf der Welt Kapital aufnehmen, ein Bankkonto eröffnen und Zahlungen akzeptieren können.

Schließen Sie sich mehr als 75.000 Unternehmen an, die mit Atlas gegründet wurden, darunter Start-ups, die von Top-Investoren wie Y Combinator, a16z und General Catalyst unterstützt werden.

Die Beantragung bei Atlas

Die Beantragung einer Unternehmensgründung bei Atlas dauert weniger als 10 Minuten. Sie wählen Ihre Unternehmensstruktur, überprüfen sofort, ob Ihr Unternehmensname verfügbar ist, und fügen bis zu vier Mitgründer/innen hinzu. Außerdem legen Sie fest, wie das Kapital aufgeteilt werden soll, reservieren einen Kapitalpool für zukünftige Investoren/Investorinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, ernennen Führungskräfte und unterzeichnen dann alle Ihre Dokumente elektronisch. Alle Mitgründer/innen erhalten ebenfalls E-Mails mit der Aufforderung, ihre Dokumente elektronisch zu unterzeichnen.

Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN

Nach der Gründung beantragt Atlas Ihre Arbeitgeberidentifikationsnummer (EIN) beim IRS. Gründer/innen mit US-amerikanischer Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer erhalten eine beschleunigte Bearbeitung. Alle anderen durchlaufen das Standardverfahren, das etwas länger dauern kann. Mit Atlas können bereits vor Erhalt der EIN erste Zahlungen und Transaktionen durchgeführt werden.

Erwerb von Gründeraktien ohne Geldeinsatz

Gründer/innen können ihre ersten Aktien auch mit geistigem Eigentum statt mit Geld erwerben. Dies können beispielsweise Urheberrechte oder Patente sein. Der Erwerbsnachweis wird im Atlas-Dashboard gespeichert. Diese Option steht zur Verfügung, wenn das geistige Eigentum einen Wert von 100 USD oder weniger hat. Bei höherem Wert empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Anwältin beziehungsweise einem Anwalt.

Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags

Gründer/innen können das 83(b)-Steuerformular einreichen, um ihre persönliche Einkommensteuerlast zu senken. Atlas übernimmt die Einreichung für Sie – unabhängig davon, ob Sie in den USA oder im Ausland ansässig sind – per USPS Certified Mail mit Sendungsverfolgung. Das unterschriebene 83(b)-Formular und den Nachweis der Einreichung erhalten Sie direkt in Ihrem Stripe-Dashboard.

Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente

Atlas stellt alle notwendigen Rechtsdokumente bereit, um sofort mit Ihrem Unternehmen zu starten. Die Unterlagen für eine C-Corporation wurden gemeinsam mit der renommierten Kanzlei Cooley erstellt, die im Bereich Venture Capital führend ist. Sie enthalten unter anderem die Regelungen zu Eigentumsstruktur, Anteilsausgabe und Steuerkonformität. Damit können Sie schnell investieren und sind rechtlich abgesichert.

Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 USD in Partnerguthaben

Atlas arbeitet mit führenden Partnern zusammen, um Gründerinnen und Gründern exklusive Rabatte und Guthaben zu bieten. Dazu zählen Vorteile für Tools aus den Bereichen Technik, Steuern, Finanzen, Compliance und Geschäftsbetrieb, unter anderem von AWS, Carta und Perplexity. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Jahr einen kostenlosen Delaware Registered Agent. Als Atlas-Nutzer/in profitieren Sie darüber hinaus von gebührenfreiem Zahlungsverkehr über Stripe – für bis zu 100.000 USD Umsatz im ersten Jahr.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Atlas Ihnen dabei helfen kann, Ihr neues Unternehmen schnell und unkompliziert zu gründen, und starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.