So starten Sie eine Unternehmens-App: Ein Kurzleitfaden für Unternehmen

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine Unternehmens-App und warum sollte man eine erstellen?
  3. Welche Arten von Unternehmens-Apps sind gefragt?
    1. Planung und Buchung
    2. E-Commerce
    3. Zahlung und Abrechnung
    4. Projektmanagement
    5. Kundenbetreuung
  4. Wie planen und gestalten Sie eine Unternehmens-App?
    1. Bestimmen Sie Ihr vorrangiges Ziel
    2. Sammeln Sie Ideen für Funktionen
    3. Skizzieren von Wireframes
    4. Plattform auswählen
    5. Budget und Zeitplan planen
    6. Prototyp erstellen
  5. Wie lässt sich Stripe in Unternehmens-Apps integrieren?
    1. Für Apps, die Zahlungen akzeptieren
    2. Für abonnementbasierte Modelle
    3. Für Apps, die Sicherheit erfordern
    4. Für Apps, die skaliert werden sollen
    5. Warum Stripe für Unternehmens-Apps sinnvoll ist
  6. Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung einer Unternehmens-App?
    1. Nutzerakquise und -bindung
    2. Technische Fehler
    3. Sicherheit und Datenschutz
    4. App Store-Regeln
    5. Laufende Wartung
  7. Wie vermarkten Sie Ihre Unternehmens-App?
    1. Bestehende Zielgruppe nutzen
    2. Social-Media-Präsenz
    3. Zusammenarbeit mit Influencern oder Partnern
    4. App-Store-Optimierung
    5. Laufende Interaktion
  8. So kann Stripe Atlas Sie unterstützen
    1. Die Beantragung bei Atlas
    2. Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN
    3. Erwerb von Gründeraktien ohne Geldeinsatz
    4. Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags
    5. Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente
    6. Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 USD in Partnerguthaben

Eine Business‑App zu entwickeln bedeutet, potenziellen Kundinnen/Kunden die Möglichkeit zu geben, Ihre Marke über ihre Smartphones, Tablets und Laptops zu entdecken und mit ihr zu interagieren. Eine App kann Buchungen abwickeln, beim Verkauf von Produkten unterstützen, Zahlungen annehmen oder etwas völlig anderes leisten, das zu Ihrer individuellen Vision passt. Angesichts der Tatsache, dass Smartphones im vierten Quartal 2024 für über drei Viertel aller Besuche von Einzelhandels-Websites in den USA verantwortlich waren, ist klar: Eine App kann Ihnen helfen, Ihre Kundinnen/Kunden besser zu erreichen und zu bedienen.

Wenn Sie Ihre App entwickeln, sollten Sie herausfinden, wie sie Ihnen und Ihren Kundinnen/Kunden das Leben erleichtern kann – egal, ob Sie eine Zahnarztpraxis mit einer einfachen Buchungsfunktion betreiben oder einen Einzelhandel, der digitale Zahlungen unterwegs akzeptieren möchte.

Im Folgenden erläutern wir, wie Sie Ihre Vision in ein Produkt verwandeln, warum Business‑Apps wichtig sind, wie Sie diese planen und gestalten, wie Sie Marketing und häufige Herausforderungen meistern – und wie Stripe Sie dabei unterstützt.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine Business‑App und warum sollte man eine erstellen?
  • Welche Arten von Business‑Apps sind gefragt?
  • Wie planen und gestalten Sie eine Business‑App?
  • Wie integriert sich Stripe in Business‑Apps?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung einer Business‑App?
  • Wie vermarkten Sie Ihre Business‑App?
  • Wie Stripe Atlas Sie dabei unterstützen kann

Was ist eine Unternehmens-App und warum sollte man eine erstellen?

Eine Unternehmens-App ist eine Software, die für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, der an die primären Ziele eines Unternehmens anknüpft. Vielleicht müssen Sie Kundentermine vereinbaren oder möchten Ihr Produkt auf direktere Weise verkaufen. Eine App kann umfangreich sein, wie beispielsweise eine voll ausgestattete E-Commerce-Plattform. Sie kann aber auch einfacher gestaltet sein, wie beispielsweise eine Schnittstelle für Kundinnen und Kunden, um Termine zu vereinbaren. Wichtig ist, dass sie ihre Aufgabe erfüllt und Sie mit den Personen verbindet, die Sie erreichen möchten.

Die Entscheidung für die Entwicklung einer App fällt häufig, wenn Sie eine Möglichkeit erkennen, Ihren Kunden einen Service zu bieten, der mit einer Standard-Website oder einem Online-Formular nicht realisierbar ist. Vielleicht verkaufen Sie Kaffeebohnen und möchten Ihren Kundinnen und Kunden ein vereinfachtes Abonnement anbieten, auf das sie von ihren Mobiltelefonen aus zugreifen können. Oder Ihr Wellness-Studio benötigt möglicherweise eine Terminplanungslösung, die schnell die Verfügbarkeit anzeigt und automatische Erinnerungen einrichtet. Eine App für Ihr Unternehmen zu entwickeln bedeutet, ein digitales Produkt anzubieten, das sich für Kundinnen und Kunden direkter und persönlicher anfühlt.

Eine App kann auch Teil einer längerfristigen Strategie sein. Selbst wenn Sie bereits eine Website haben, kann eine App ein anderes Erlebnis bieten – eines, das sich für Menschen, die ein mobiles Layout bevorzugen, unmittelbarer anfühlt. Eine App kann bestimmte Prozesse auch schneller ausführen als ein Webbrowser. Wenn Sie beispielsweise einen Nachhilfedienst anbieten, könnte eine App die Terminplanung, die Bezahlung und die Erfolgskontrolle an einem Ort verwalten, was für Ihre Schüler/innen und Nachhilfelehrer/innen möglicherweise praktischer ist, als mehrere Registerkarten auf einem Computer zu verwalten.

Ein weiterer Beweggrund für Unternehmen, Apps zu entwickeln, ist das Erkennen einer Marktlücke. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass Ihre Kundinnen und Kunden immer wieder fragen, ob es eine schnellere Möglichkeit gibt, etwas zu erledigen, z. B. das Verwalten von Retouren, das Ausstellen von Gutschriften oder das Nachbestellen von Materialien. Wenn Sie diese Lücke mit einer gut entwickelten App schließen, haben Ihre Kundinnen und Kunden einen guten Grund, Ihr Angebot weiterhin zu nutzen.

Welche Arten von Unternehmens-Apps sind gefragt?

Jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen, jedoch haben sich einige Apps in verschiedenen Segmenten als besonders attraktiv erwiesen.

Planung und Buchung

Dienstleistungsorientierte Unternehmen benötigen möglicherweise Möglichkeiten, Termine ohne manuelles Hin und Her abzuwickeln. Eine App, die Verfügbarkeiten anzeigt, Buchungen bestätigt und automatische Erinnerungen sendet, kann dazu beitragen, Mitarbeiter/innen und Kunden/Kundinnen auf dem Laufenden zu halten.

E-Commerce

Traditionelle Online-Shops können über eine Website aufgerufen werden, aber viele Marken sind zum App-basierten Verkauf übergegangen. Mobile Apps sind manchmal schneller und können zusätzliche Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und Treueprogramme hinzufügen, um Kundinnen und Kunden über neue Produkte auf dem Laufenden zu halten.

Zahlung und Abrechnung

Mit Zahlungs-Apps oder Apps, die die Rechnungsstellung übernehmen, können Unternehmen Zahlungen per Kreditkarte, über Digital Wallets oder andere Methoden entgegennehmen. Eine spezielle App kann auch Rückerstattungen integrieren oder wiederkehrende Zahlungen für abonnementbasierte Produkte verwalten, was einfacher sein kann, als mit E-Mail-Formularen und umständlichen Gateways zu jonglieren.

Projektmanagement

Einige kleine Unternehmen erstellen Apps, um interne Aufgaben effektiver zu verwalten. Zu diesen Aufgaben gehören die Nachverfolgung von Projekten, die Protokollierung von Stunden und die Erstellung von Rechnungen. Es stehen zwar viele Plattformen zur Verfügung, aber eine interne App kann an Ihre spezifischen Prozesse angepasst werden.

Kundenbetreuung

Eine App, die eine einfache Kommunikation ermöglicht (z. B. Live-Chat, Einreichen von Support-Anfragen), kann Ihnen dabei helfen, Kundenfragen zu beantworten. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine große Anzahl von Anfragen bearbeiten und schnell reagieren müssen.

Was in einer Branche beliebt ist, muss in einer anderen nicht sinnvoll oder notwendig sein. Die Priorität besteht darin, die echten Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden oder Ihres internen Teams herauszufinden. Eine zielgerichtete App kann schnell zu einem wertvollen Teil des Gesamtplans Ihres Unternehmens werden.

Wie planen und gestalten Sie eine Unternehmens-App?

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Start Ihrer App:

Bestimmen Sie Ihr vorrangiges Ziel

Beginnen Sie damit, Ihr primäres Ziel zu definieren, sei es, dass Kundinnen und Kunden Ihre Waren mit wenigen Klicks kaufen können oder dass Ihre Mitarbeiter/innen den Lagerbestand von überall aus leichter verfolgen können.

Sammeln Sie Ideen für Funktionen

Denken Sie an die wichtigsten Aufgaben, die Ihre App ausführen muss, wie z. B. die Planung, den Einzug von Zahlungen und das Durchsuchen einer Galerie mit Elementen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine kleine Bäckerei ist, sind möglicherweise eine Übersicht über das Angebot mit Preisen, ein einfaches Online-Bestellportal und ein schneller Zahlungsvorgang unverzichtbare Funktionen. Erwägen Sie, Ihre Kundinnen und Kunden zu befragen oder Ihre Mitarbeiter/innen zu fragen, welche Funktionen ihnen am meisten helfen würden.

Skizzieren von Wireframes

Wireframing bedeutet, ein grobes visuelles Layout zu erstellen, wie Ihre App aussehen wird. Sie könnten Felder für Schaltflächen, Platzhalter für Text und einige kurze Stichpunkte zu den Funktionen der einzelnen Bildschirme verwenden. Diese Skizzen müssen nicht professionell aussehen, sondern lediglich vermitteln, wie ein/e Nutzer/in von einem Abschnitt zum nächsten gelangen kann. Sie können Stift und Papier verwenden oder eine Software, die für schnelle Entwürfe entwickelt wurde.

Plattform auswählen

Möchten Sie Ihre App für iOS, Android oder beides nutzen? Web-Apps, die in Browsern auf Smartphones und Desktops ausgeführt werden, stellen eine weitere Option dar. Jede Plattform erfordert möglicherweise unterschiedliche Programmiersprachen und Toolkits, die sich auf Ihren Entwicklungspfad (oder die von Ihnen eingestellten Entwickler/innen) auswirken. Es ist hilfreich zu überprüfen, auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe die meiste Zeit verbringt – wenn 80 % Ihrer Kundinnen und Kunden Android nutzen, könnte dies Ihre Entscheidung beeinflussen.

Budget und Zeitplan planen

Das Erstellen einer App kostet Geld, auch wenn Sie den Großteil der Arbeit selbst erledigen. Zu den Kosten können Entwicklergehälter, Designdienste, Server-Hosting, App Store-Gebühren und laufende Wartung gehören. Wenn Sie einen Zeitplan festlegen, können Sie vermeiden, dass Sie Ihren Starttermin immer wieder aufschieben. Unterteilen Sie das Projekt in kleine Abschnitte mit jeweils eigenem Zieldatum.

Prototyp erstellen

Bevor Sie mit der Entwicklung beginnen, sollten Sie einen Prototyp erstellen. Dies ist ein interaktives Modell, mit dem Sie die Navigation und das Bildschirmlayout testen können. Prototypen decken häufig umständliche Arbeitsabläufe oder unklare Anweisungen auf, bevor Sie Zeit und Geld in die Programmierung investieren. Nehmen Sie so lange Verbesserungen vor, bis Sie zufrieden sind. Fahren Sie dann mit dem vollständigen Build fort.

Wie lässt sich Stripe in Unternehmens-Apps integrieren?

Stripe hilft Unternehmen, In-App-Zahlungen auf sichere, flexible und einfach zu implementierende Weise zu verwalten. Und zwar so:

Für Apps, die Zahlungen akzeptieren

Ganz gleich, ob Sie Produkte verkaufen, Gebühren erheben oder Abonnements verwalten, mit den Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) von Stripe können Sie Zahlungen direkt in Ihre App einbetten. Das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden den Kaufvorgang abschließen können, ohne Ihre Plattform zu verlassen, was zu einem reibungslosen Erlebnis führt. Beispielsweise könnte eine Fitness-App Stripe verwenden, um Kursbuchungen oder monatliche Mitgliedschaften innerhalb der App in Rechnung zu stellen.

Für abonnementbasierte Modelle

Stripe Billing verarbeitet wiederkehrende Zahlungen, was wichtig ist, wenn Ihre App auf einem abonnementbasierten Modell basiert (z. B. ein Essenslieferdienst, ein Softwareprogramm). Sie können Zahlungspläne definieren, Testzeiträume anbieten und sogar Upgrades oder Downgrades unterstützen, wenn Kundinnen und Kunden ihren Plan ändern.

Für Apps, die Sicherheit erfordern

Wenn Ihre App Zahlungsdetails erfasst, ist Sicherheit nicht verhandelbar. Stripe unterstützt Sie bei der Tokenisierung sensibler Daten, damit in Ihrer App keine unverarbeiteten Kartennummern gespeichert werden. Dies reduziert Risiken und vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften wie dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS).

Für Apps, die skaliert werden sollen

Die Infrastruktur von Stripe kann steigende Zahlungsvolumina problemlos bewältigen, unabhängig davon, ob Ihre App mit kleinen Volumina startet oder Sie eine Expansion planen. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihre App saisonale Spitzenzeiten bewältigen muss oder Sie international expandieren möchten.

Warum Stripe für Unternehmens-Apps sinnvoll ist

Die Integration von Zahlungen kann einer der schwierigsten Aspekte der App-Entwicklung sein. Stripe bietet eine umfassende Suite, die Ihnen die Arbeit abnimmt, sodass Sie nicht jede zahlungsbezogene Funktion von Grund auf neu entwickeln müssen. Wenn Sie eine Geschäfts-App erstellen, bedeutet dies, dass Sie sich auf Kernfunktionen wie Terminplanung, Inventar und Kundeninteraktion konzentrieren können.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung einer Unternehmens-App?

Echte Projekte bergen oft Herausforderungen. Fehler, sich ändernde Anforderungen oder das Onboarding neuer Nutzer/innen können sich wie schwierige Herausforderungen anfühlen. Im Folgenden finden Sie einige häufig auftretende Hürden und Vorschläge zu deren Bewältigung.

Nutzerakquise und -bindung

Ganz gleich, wie großartig Ihre App ist, es kann schwierig sein, Kundinnen und Kunden dazu zu bringen, sie herunterzuladen – und weiterhin zu nutzen. Eine Lösung besteht darin, den Wert Ihrer App hervorzuheben. Geben Sie einen klaren Grund für die Installation an, z. B. „Bestellen Sie Ihren Lieblingskaffee in wenigen Sekunden“ oder „Vereinbaren Sie rund um die Uhr Termine, ohne anzurufen“. Sobald Kundinnen und Kunden das Produkt ausprobiert haben, sollten Sie ihr Interesse aufrechterhalten, indem Sie kleine Anreize bieten oder zeitnah Updates bereitstellen. Dazu können neue Funktionen, relevante Updates und Informationen oder exklusive Vergünstigungen gehören.

Technische Fehler

Jede App hat technische Probleme. Der beste Weg, diese zu minimieren, besteht darin, frühzeitig im Prozess Tests durchzuführen. Laden Sie eine kleine Gruppe von Beta-Testern – vielleicht Freunde, Familie oder treue Kundinnen und Kunden – ein, die App auszuprobieren. Verfolgen Sie ihr Feedback und beheben Sie Probleme, bevor die App veröffentlicht wird. Überwachen Sie nach dem Start weiterhin die Nutzerberichte. Schnelle Reaktionen auf Kundinnen und Kunden, die Fehler melden, können frustrierte Nutzer/innen in loyale Nutzer/innen verwandeln.

Sicherheit und Datenschutz

Wenn Ihre App personenbezogene Daten erfasst, sind Sie dafür verantwortlich, sensible Informationen zu verschlüsseln, starke Authentifizierungsmethoden zu verwenden und die lokalen Datenschutzbestimmungen zu befolgen. Da Zahlungsdaten besonders sensibel sind, kann die Nutzung eines Dienstes wie Stripe eine clevere Möglichkeit sein, die Vorschriften einzuhalten. Dennoch ist es eine gute Idee, alle neuen Richtlinien oder Gesetze im Auge zu behalten.

App Store-Regeln

Wenn Sie Ihre App im App Store von Apple oder bei Google Play veröffentlichen, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu können Richtlinien zu Inhalten, In-App-Käufen oder dem Datenschutz der Nutzer/innen gehören. Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie Ihre App einreichen. Ein kleines Versehen kann zu abgelehnten Einreichungen führen und Sie Zeit und Geld kosten.

Laufende Wartung

Das Starten der App ist nur der erste Schritt. Sie müssen Updates bereitstellen, um Fehler zu beheben oder neue Funktionen hinzuzufügen. Sammeln Sie Feedback aus Bewertungen oder direkten Supportkanälen und priorisieren Sie Aktualisierungen, die die Probleme der Nutzer/innen beheben.

Unerwartete Barrieren können jederzeit auftauchen, bleiben Sie also flexibel. Wenn Ihr ursprünglicher Plan nicht funktioniert, scheuen Sie sich nicht, den Kurs zu ändern. Behalten Sie Ihr Endziel im Auge, um auf dem richtigen Weg zu bleiben, auch wenn Sie auf dem Weg dorthin einige Details ändern.

Wie vermarkten Sie Ihre Unternehmens-App?

Ohne eine Strategie, um die richtige Zielgruppe zu erreichen, kann selbst eine großartige App unbemerkt bleiben. Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Nachricht zu verbreiten – einige erfordern ein Budget, während andere auf Kreativität setzen.

Bestehende Zielgruppe nutzen

Wenn Sie bereits treue Kundinnen und Kunden haben, lassen Sie sie von Ihrer App wissen. Platzieren Sie ein Banner auf Ihrer Website oder senden Sie eine E-Mail mit Neuigkeiten, vielleicht mit einer kurzen Aufzählung der Vorteile: „Bestellen Sie im Handumdrehen“, „Speichern Sie Ihre Einstellungen“ oder „Planen Sie Aufgaben unterwegs“.

Social-Media-Präsenz

Soziale Plattformen können leistungsstarke Marketinginstrumente sein. Teilen Sie App-Screenshots, kurze Demos oder Videos, die einen Einblick hinter die Kulissen gewähren und die Personen in Ihrem Team zeigen. Wenn Sie über das nötige Budget verfügen, probieren Sie gezielte Anzeigen aus, die die Hauptvorteile der App hervorheben. Kurze, visuell beeindruckende Werbespots können die Zuschauer/innen schnell fesseln.

Zusammenarbeit mit Influencern oder Partnern

Wenn Ihr Unternehmen Verbindungen zu Branchenexperten oder lokalen Organisationen hat, prüfen Sie, ob diese bereit sind, Ihre App zu erwähnen. Eine ehrliche Bewertung von jemandem, der in Ihrem Bereich respektiert wird, kann Neugierde wecken. Es muss nicht immer eine große Berühmtheit sein, um etwas zu bewirken: Ein/e lokale/r Blogger/in oder ein/e kleine/r Geschäftspartner/in könnte genau das Publikum haben, das Sie benötigen.

App-Store-Optimierung

Wenn Sie Ihre App in den großen Stores hochladen, achten Sie genau auf die Beschreibung, Schlüsselwörter und Screenshots. Eine prägnante Beschreibung, die den Zweck der App verdeutlicht, kann zu mehr Downloads führen. Auffällige Bilder helfen den Menschen, sich vorzustellen, wie es nach der Installation aussehen wird.

Laufende Interaktion

Sobald die Nutzer/innen mit dem Herunterladen der App beginnen, sollten Sie die Dynamik aufrechterhalten. Push-Benachrichtigungen können hilfreich sein, wenn sie sparsam eingesetzt werden. Teilen Sie Updates oder neue Funktionen mit Ihren Kundinnen und Kunden, aber belästigen Sie sie nicht. Überlegen Sie, wie Sie treue Nutzer/innen belohnen können: zum Beispiel mit Sonderangeboten, frühzeitigem Zugriff auf neue Produkte oder persönlichen Details wie Geburtstagsrabatten. Wenn Ihre App ein echtes Bedürfnis erfüllt, kann Mundpropaganda zu einer Ihrer besten Werbeaktionen werden.

Bei Marketing geht es nicht nur um die erste Woche der Markteinführung. Dies sollte eine fortlaufende Priorität bleiben, durch die Sie regelmäßig daran erinnern können, dass Ihre App den Platz auf dem Smartphone eines Nutzers/einer Nutzerin wert ist. Bleiben Sie aktiv, reagieren Sie auf Feedback und passen Sie Ihre Taktik an, wenn Sie herausfinden, was bei Ihren Kundinnen und Kunden ankommt.

So kann Stripe Atlas Sie unterstützen

Stripe Atlas legt das rechtliche Fundament für Ihr Unternehmen, damit Sie innerhalb von zwei Werktagen von überall auf der Welt Kapital aufnehmen, ein Bankkonto eröffnen und Zahlungen akzeptieren können.

Schließen Sie sich mehr als 75.000 Unternehmen an, die mit Atlas gegründet wurden, darunter Start-ups, die von Top-Investoren wie Y Combinator, a16z und General Catalyst unterstützt werden.

Die Beantragung bei Atlas

Die Beantragung einer Unternehmensgründung bei Atlas dauert weniger als 10 Minuten. Sie wählen Ihre Unternehmensstruktur, überprüfen sofort, ob Ihr Unternehmensname verfügbar ist, und fügen bis zu vier Mitgründer/innen hinzu. Außerdem legen Sie fest, wie das Kapital aufgeteilt werden soll, reservieren einen Kapitalpool für zukünftige Investoren/Investorinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, ernennen Führungskräfte und unterzeichnen dann alle Ihre Dokumente elektronisch. Alle Mitgründer/innen erhalten ebenfalls E-Mails mit der Aufforderung, ihre Dokumente elektronisch zu unterzeichnen.

Zahlungen und Bankgeschäfte vor Erhalt der EIN

Nach der Gründung beantragt Atlas Ihre Arbeitgeberidentifikationsnummer (EIN) beim IRS. Gründer/innen mit US-amerikanischer Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer erhalten eine beschleunigte Bearbeitung. Alle anderen durchlaufen das Standardverfahren, das etwas länger dauern kann. Mit Atlas können bereits vor Erhalt der EIN erste Zahlungen und Transaktionen durchgeführt werden.

Erwerb von Gründeraktien ohne Geldeinsatz

Gründer/innen können ihre ersten Aktien auch mit geistigem Eigentum statt mit Geld erwerben. Dies können beispielsweise Urheberrechte oder Patente sein. Der Erwerbsnachweis wird im Atlas-Dashboard gespeichert. Diese Option steht zur Verfügung, wenn das geistige Eigentum einen Wert von 100 USD oder weniger hat. Bei höherem Wert empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Anwältin beziehungsweise einem Anwalt.

Automatische Einreichung des 83(b)-Steuerantrags

Gründer/innen können das 83(b)-Steuerformular einreichen, um ihre persönliche Einkommensteuerlast zu senken. Atlas übernimmt die Einreichung für Sie – unabhängig davon, ob Sie in den USA oder im Ausland ansässig sind – per USPS Certified Mail mit Sendungsverfolgung. Das unterschriebene 83(b)-Formular und den Nachweis der Einreichung erhalten Sie direkt in Ihrem Stripe-Dashboard.

Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente

Atlas stellt alle notwendigen Rechtsdokumente bereit, um sofort mit Ihrem Unternehmen zu starten. Die Unterlagen für eine C-Corporation wurden gemeinsam mit der renommierten Kanzlei Cooley erstellt, die im Bereich Venture Capital führend ist. Sie enthalten unter anderem die Regelungen zu Eigentumsstruktur, Anteilsausgabe und Steuerkonformität. Damit können Sie schnell investieren und sind rechtlich abgesichert.

Ein Jahr Stripe Payments gratis, plus 50.000 USD in Partnerguthaben

Atlas arbeitet mit führenden Partnern zusammen, um Gründerinnen und Gründern exklusive Rabatte und Guthaben zu bieten. Dazu zählen Vorteile für Tools aus den Bereichen Technik, Steuern, Finanzen, Compliance und Geschäftsbetrieb, unter anderem von AWS, Carta und Perplexity. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Jahr einen kostenlosen Delaware Registered Agent. Als Atlas-Nutzer/in profitieren Sie darüber hinaus von gebührenfreiem Zahlungsverkehr über Stripe – für bis zu 100.000 USD Umsatz im ersten Jahr.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Atlas Ihnen dabei helfen kann, Ihr neues Unternehmen schnell und unkompliziert zu gründen, und starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.