Steigerung der Kosteneffizienz: Was Unternehmen in Deutschland wissen müssen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Kosteneffizienz: Was ist das und warum ist sie wichtig?
    1. Die Bedeutung von Kosteneffizienz in der Praxis
  3. Warum ist Kosteneffizienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?
    1. Wettbewerbsfähigkeit
    2. Profitabilität
    3. Innovationsfähigkeit
    4. Krisenresilienz
    5. Nachhaltigkeit
  4. Welche Strategien helfen deutschen Unternehmen, ihre Kosteneffizienz zu steigern?
  5. Konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Kosteneffizienz
    1. IT- und Cloud-Infrastruktur
    2. Lohn- und Finanzbuchhaltung
    3. Periodische Buchungen
    4. Zahlungsabwicklung
    5. Steuerabwicklung
    6. Kundensupport
    7. Content-Erstellung und -Marketing
    8. Logistik
    9. Recruiting

Kleine Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft; 99% der Unternehmen des Landes sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). In den letzten Jahren mussten diese KMU starke Kostensteigerungenhinnehmen, was unter anderem durch den historischen Anstieg der Erzeuger- und Verbraucherpreise seit der COVID-19-Pandemie bewiesen wurde.

Zur Kompensation der Kostensteigerungen haben Unternehmen grundsätzlich zwei Optionen: Sie können zum einen die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen anheben, um die Kosten an Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Zum anderen können sie ihre Kosteneffizienz erhöhen.

In diesem Artikel erläutern wir, was Kosteneffizienz bedeutet und warum sie für Unternehmen in Deutschland so wichtig ist. Wir erklären auch, wie Unternehmen in Deutschland ihre Kosten senken können und geben praktische Beispiele für Kosteneffizienz.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Kosteneffizienz: Was ist sie und warum ist sie wichtig?
  • Warum ist Kosteneffizienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?
  • Welche Strategien helfen deutschen Unternehmen, ihre Kosteneffizienz zu steigern?
  • Konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Kosteneffizienz

Kosteneffizienz: Was ist das und warum ist sie wichtig?

Der Begriff Kosteneffizienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen - wie Kapital, Zeit, Personal und Material - so einzusetzen, dass der größtmögliche Nutzen mit dem geringstmöglichen Aufwand erzielt wird. Kosteneffizienz bedeutet nicht Sparen um jeden Preis, sondern die systematische Optimierung des Verhältnisses von Aufwand und Ergebnis.

Die Kosteneffizienz ist ein zentrales betriebswirtschaftliches Prinzip, das insbesondere in der deutschen Wirtschaft eine immer größere Rolle spielt – nicht zuletzt angesichts steigender Energiepreise, dem globalen Wettbewerbsdruck und wachsender Anforderungen an die Nachhaltigkeit.

Die Bedeutung von Kosteneffizienz in der Praxis

Ein Unternehmen gilt als kosteneffizient, wenn es mit minimalem Ressourcenaufwand hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbieten kann. Wichtig ist, dass der investierte Aufwand - beispielsweise in Form von Arbeitsstunden, Maschinenlaufzeiten oder Rohstoffkosten - in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht. Letzteres kann je nach Branche unterschiedlich ausfallen; es kann eine Umsatzsteigerung, eine verbesserte Kunden/Kundinnen-Zufriedenheit, ein erhöhtes Produktionsvolumen oder ein Innovationsvorsprung sein.

Ressourcen intelligent nutzen

Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind mit ihren zahlreichen "hidden champions" hervorragende Beispiele für den Spagat zwischen Qualität und Rentabilität. Kosteneffizienz wird zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor, insbesondere in der Branche, die für ihre präzise Fertigung, ihre hohen Qualitätsstandards und ihre exportorientierte Struktur bekannt ist. Unter anderem angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in Deutschland wird es in Zukunft äußerst wichtig sein, die vorhandenen Ressourcen so intelligent wie möglich zu nutzen - etwa durch Digitalisierung und Prozessoptimierung.

Warum ist Kosteneffizienz für Unternehmen in Deutschland wichtig?

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Gründe dafür, warum die Kosteneffizienz für deutsche Unternehmen von Bedeutung ist:

Wettbewerbsfähigkeit

Deutschland ist ein Hochlohnland, was bedeutet, dass seine Unternehmen im Vergleich zu vielen anderen Ländern oft relativ hohe Löhne, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern zahlen müssen. Um mit ausländischen Unternehmen, die niedrigere Produktionskosten haben, konkurrieren zu können, müssen die Unternehmen in Deutschland wirtschaftlicher arbeiten. Kosteneffizienz hilft, strukturelle Nachteile auszugleichen, ohne dass die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen darunter leidet.

Profitabilität

Ein wesentlicher Vorteil der Kosteneffizienz ist ihre direkte Auswirkung auf die Rentabilität eines Unternehmens. Wenn bei gleichbleibendem Umsatz weniger Ressourcen eingesetzt werden, steigen die Gewinne. Diese Gewinne können dann z.B. in die Erschließung neuer Märkte oder in weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung investiert werden. Mit der letzteren Option entsteht ein positiver Kreislauf - höhere Gewinne ermöglichen weitere Investitionen in die Effizienzsteigerung, die wiederum zu noch besseren Ergebnissen führen. Kosteneffizienz wird zur Grundlage für nachhaltiges Wachstum und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.

Innovationsfähigkeit

Unternehmen, die ihre Kosteneffizienz steigern, schaffen sich die finanzielle Flexibilität, um zukunftsorientiert zu handeln. Anstatt Ressourcen exklusiv in den laufenden Betrieb zu investieren, können sie ihre Unternehmen weiter entwickeln. Sie können gezielt in Forschung und Entwicklung sowie in neue Technologien und Geschäftsmodelle investieren. Kosteneffizienz ist also nicht das Gegenteil von Innovation - in vielen Fällen ist sie sogar eine Voraussetzung dafür.

Krisenresilienz

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie anfällig globale Lieferketten und wirtschaftliche Planungen für Krisen sein können - z.B. Pandemien, geopolitische Konflikte oder schwankende Energiepreise. Kosteneffiziente Unternehmen verfügen idealerweise über schlanke Strukturen und klare Prozesse, die es ihnen ermöglichen, schnell und flexibel auf externe Herausforderungen zu reagieren; indem sie also kosteneffizient werden, verbessern sie indirekt ihre Krisenresistenz.

Nachhaltigkeit

Kosteneffizienz wird zunehmend mit ökologischer Nachhaltigkeit verknüpft. Unternehmen, die Energie oder Rohstoffe effizient nutzen, senken nicht nur die Kosten, sondern verkleinern auch ihren ökologischen Fußabdruck. In Zeiten zunehmender sozialer Verantwortung und strenger Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien [(ESG)]](https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/gruendung/brancheninformationen/esg-kriterien-5673094) ist dies nicht nur gut für das Image eines Unternehmens, sondern auch für die Loyalität von Investoren und Kunden/Kunden.

Welche Strategien helfen deutschen Unternehmen, ihre Kosteneffizienz zu steigern?

Im August 2024 veröffentlichte die Boston Consulting Group (BCG) die Ergebnisse einer Umfrage zur Kosteneffizienz. Insgesamt 770 CEOs, CFOs und COOs aus 21 Ländern - darunter 50 Führungskräfte aus Deutschland - gaben Einblicke in die Kostenoptimierungsmaßnahmen ihrer Unternehmen.

Die Befragten aus Deutschland hielten "Nearshoring" - also die Verlagerung von Produktion und Prozessen ins nahe gelegene Ausland - für die effektivste Methode zur Senkung der Lieferkettenkosten. Eine zweite Methode war das Aushandeln besserer Konditionen mit den Lieferanten. Auf die Frage, welche operativen Maßnahmen sie ergreifen würden, um in Zukunft wettbewerbsfähige Kosten zu gewährleisten, favorisierten die Entscheidungsträger in Deutschland vor allem drei Optionen:

  • Investitionen in Partnerschaften und Allianzen (66 %)
  • Verlegung des Standorts in günstigere Regionen (56 %)
  • Auslagerung bestimmter Aufgaben oder Prozesse an externe Dienstleister (52 %)

Eine Mehrheit (64%) der Befragten gab außerdem an, dass künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten 1,5-3 Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den mittelfristigen Kostenzielen leisten wird. Darüber hinaus sind sich 58% sicher, dass KI in den nächsten 3-5 Jahren entscheidend für die betriebliche Effizienz sein wird.

Konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Kosteneffizienz

Da ein Umzug in ein anderes Land für viele Unternehmen in Deutschland eine große Störung darstellen würde, kann es einfacher sein, bestimmte Maßnahmen über DienstleisterInnen in anderen Ländern auszulagern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie die Kosteneffizienz Ihres Unternehmens steigern können, wobei der Schwerpunkt auf der Auslagerung von Dienstleistungen liegt.

IT- und Cloud-Infrastruktur

Der Betrieb eigener IT-Infrastrukturen und unternehmenseigener Server erfordert erhebliche Ressourcen für Unternehmen. Durch die Auslagerung an spezialisierte DienstleisterInnen können Unternehmen ihre Infrastrukturen ganz oder teilweise in die Cloud verlagern. Viele DienstleisterInnen bieten skalierbare, sichere Lösungen für Hosting, Datenspeicherung und virtuelle Arbeitsräume. Im Idealfall zahlen Unternehmen nur für die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen.

Lohn- und Finanzbuchhaltung

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, ihre Lohnbuchhaltung und die laufende Finanzbuchhaltung an spezialisierte Firmen oder DienstleisterInnen auszulagern. Sie sparen eine Menge Zeit und Geld für interne Spezialisten, Schulungen und Software. Digitale Anbieter ermöglichen automatisierte Prozesse, auf die Steuerberater/-in in der Regel leicht zugreifen können.

Periodische Buchungen

Ein besonders innovativer Ansatz im Bereich der digitalen Buchhaltung ist die Verwendung von Stripe Revenue Recognition. Diese Lösung automatisiert die periodische Buchung von Transaktionen - ein oft fehleranfälliger und zeitaufwändiger Prozess. Diese Automatisierung ermöglicht es, Umsätze gesetzeskonform zu verbuchen, Rückstellungen korrekt zu berechnen und den Monatsabschluss erheblich zu beschleunigen. Dies verringert nicht nur das Risiko von Buchungsfehlern, sondern spart auch wertvolle Arbeitszeit.

Zahlungsabwicklung

Ein weiteres Beispiel für Kosteneffizienz ist die Nutzung von Stripe Payments- vor allem für Unternehmen, die expandieren wollen und daher auf flexible Zahlungsinfrastrukturen angewiesen sind. Mit Stripe Payments können Unternehmen weltweit Zahlungen akzeptieren und ihren Kunden/Kundinnen lokal bevorzugte Zahlungsmethoden anbieten. Die Zahlungsabwicklung ist automatisiert und kann nahtlos in bestehende Shop- oder Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme integriert werden.

Steuerabwicklung

Eine zusätzliche Strategie zur Kosteneffizienz, insbesondere für internationale Unternehmen, ist die automatisierte Steuerabwicklung. Stripe Tax berechnet automatisch die länderspezifischen Steuersätze, erhebt sie korrekt und stellt alle erforderlichen Dokumente für die Rückerstattung oder Prüfung der Steuern bereit. Dies reduziert die Risiken, indem es die Compliance mit den rechtlichen Anforderungen sicherstellt, und es entlastet die Buchhaltung. Generell können durch die automatisierte Steuereinreichung kostspielige Fehler vermieden werden, die beim manuellen Prozess der Einreichung entstehen.

Kundensupport

Die Auslagerung des Kunden/Kundensupports kann sich besonders für schnell wachsende Unternehmen lohnen. Externe Callcenter und Chat-Dienste übernehmen die Unterstützung der Kunden/Kundinnen über klare Service Level Agreements (SLAs). Moderne Anbieter arbeiten mit mehrsprachigen Teams, 24/7-Verfügbarkeit und Chatbot-Integration. Die Kosten pro Kontakt sind deutlich niedriger als bei einem internen Team - bei gleichzeitig hoher Erreichbarkeit und Kundenzufriedenheit.

Content-Erstellung und -Marketing

Für viele Unternehmen in Deutschland ist es wirtschaftlich nicht tragbar, eigene Ressourcen für die Erstellung und Vermarktung von Inhalten aufzubauen. Spezialisierte Agenturen und Freiberufler können z.B. Social Media-Posts wesentlich kostengünstiger gestalten und veröffentlichen. Sie können auch mit der Verwaltung umfassender Werbekampagnen oder der Pflege von Online-Präsenzen beauftragt werden.

Logistik

Für Einzelhändler/innen, die ihre Waren speichern und versenden, ist das Outsourcing von Lagerhaltung, Kommissionierung und Versand ein weiteres Beispiel für Kosteneffizienz. Unternehmen sparen bei Lagerraum, Personal und Technologie und können dennoch schnelle Lieferzeiten und eine transparente Sendungsverfolgung garantieren.

Recruiting

Die Suche nach Fachkräften und das Bewerbermanagement nehmen intern viel Zeit in Anspruch. Externe Personaldienstleister können die Rekrutierung, die Vorauswahl geeigneter Kandidaten und in manchen Fällen sogar den gesamten Prozess des Onboarding für Unternehmen übernehmen. Dies kann die Kosteneffizienz erheblich steigern.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.