Wenn deutsche Unternehmen ins Ausland expandieren, eröffnet ihnen das neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Wettbewerbsstärkung. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer durchdachten Planung und der Wahl geeigneter Strategien.
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Expansion ist, wie expansionsfreudig deutsche Unternehmen sind und welche Vorteile es für sie haben kann, ins Ausland zu expandieren. Zudem fassen wir die wichtigsten Expansionsstrategien für Sie zusammen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist eine Expansion?
- Fakten zur Marktexpansion deutscher Unternehmen
- Warum expandieren deutsche Unternehmen ins Ausland?
- Was sind die Vorteile einer Expansion ins Ausland?
- Welche Strategien zur Marktexpansion gibt es?
Was ist eine Expansion?
Eine Expansion beschreibt grundsätzlich eine Vergrößerung oder Ausdehnung. Im betriebswirtschaftlichen Kontext ist damit vor allem ein Unternehmenswachstum gemeint. Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten zu expandieren, zum Beispiel:
- Kapazitätserweiterung: Die Vergrößerung der Produktions- oder Vertriebskapazitäten
- Produktdiversifikation: Die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen
- Akquisitionen und Fusionen: Die Übernahme oder der Zusammenschluss mit anderen Unternehmen
- Marktexpansion: Die Erschließung neuer internationaler Märkte
In diesem Artikel legen wir den Fokus auf die Markt- beziehungsweise Auslandsexpansion und damit auf deutsche Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen über die nationalen Grenzen hinweg anbieten möchten. Marktexpansion beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Export von Waren und Know-how. Denn viele Unternehmen, die in anderen Märkten verkaufen, ergreifen weiterführende Maßnahmen – wie die Gründung einer Tochtergesellschaft, die Eröffnung einer Niederlassung oder die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern.
Fakten zur Marktexpansion deutscher Unternehmen
Laut der 2024 veröffentlichten Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) planen 31 % der deutschen Unternehmen mit weniger als 200 Beschäftigten, Investitionen außerhalb Deutschlands zu tätigen. Dieser Anteil liegt unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre, der bei 37 % lag. Bei großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten ist der Anteil auf 81 % ebenfalls leicht gesunken.
Im Rahmen der EY-Studie „Zukunft der deutschen Wirtschaft 2024“ wurden 115 Top-Manager/innen deutscher Industrieunternehmen bezüglich ihrer Zukunftspläne befragt. 45 % der Unternehmen planen, neue Standorte im Ausland zu eröffnen. Im Vergleich dazu möchten nur 13 % der Unternehmen neue Standorte in Deutschland aufbauen.
Deutsche Unternehmen waren 2023 nach den USA die zweitwichtigsten Investoren in Europa. Das begehrteste Investitionsziel ist dabei Frankreich: 2023 wurden von EY dort 183 Investitionsprojekte gezählt. In Mittel- und Osteuropa stellen deutsche Unternehmen sogar die wichtigste Investorengruppe dar. Auch diese Zahlen belegen das umfassende internationale Engagement der deutschen Wirtschaft.
Stripe bietet Unternehmen verschiedene Lösungen, um ihre Auslandsexpansion zu vereinfachen. Mit Stripe Payments, zum Beispiel, haben Sie die Möglichkeit, weltweit Zahlungen zu akzeptieren und Ihrer Kundschaft lokal bevorzugte Zahlungsmethoden anzubieten. Außerdem kann Sie Stripe Tax unterstützen, da Tax weltweit Steuern automatisch erhebt und Sie Zugriff auf die Unterlagen erhalten, die Sie für Steuererstattungen benötigen.
Wenn Sie ein Marktplatz oder eine Plattform sind, dieses Geschäftsmodell aufbauen oder als traditionelles Unternehmen von den Connect Payouts-Auszahlungsfunktionen profitieren möchten, entdecken Sie Stripe Connect. Mit Connect können Sie in kürzester Zeit ein profitables und skalierbares Zahlungsgeschäft aufbauen. Sie können Ihren Nutzer/innen bzw. Kundinnen und Kunden überall auf der Welt eine Vielzahl lokaler Zahlungsmethoden anbieten sowie sofortige Auszahlungen, Finanzierungen, Firmenkreditkarten oder die Berechnung und den Einzug von Umsatzsteuern.
Warum expandieren deutsche Unternehmen ins Ausland?
Für deutsche Unternehmen gibt es viele mögliche Gründe, um ins Ausland zu expandieren. Grundsätzlich können dies ungünstige Bedingungen und Unzufriedenheit mit dem heimischen Markt sein, oder positive Anreize und Chancen auf anderen Märkten. Mit dieser Klassifizierung lassen sich Push- und Pull-Faktoren unterscheiden.
Push-Faktoren
Einer der möglichen Gründe für deutsche Unternehmen in andere Länder zu expandieren ist eine schlechte Konjunktur im Heimatmarkt. Zudem kann der Schritt ins Ausland sinnvoll sein, wenn im heimischen Markt ein Wachstum nicht mehr möglich ist – beispielsweise durch starke Wettbewerber/innen oder eine Marktsättigung. Neue Märkte bieten im Falle von mangelndem Absatzpotenzial im Heimatmarkt neue Absatzmöglichkeiten.
Steigende Lohnkosten, hohe Energiepreise, Steuerbelastungen und zunehmende Abgaben erhöhen die Produktionskosten. Dies kann Unternehmen ebenfalls dazu veranlassen, kostengünstigere Standorte im Ausland zu suchen. Gleiches gilt für langwierige Genehmigungsverfahren und hohe regulatorische Anforderungen, die den Geschäftsbetrieb erschweren. Neben einer übermäßigen Bürokratie kann auch der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Unternehmen motivieren, in neuen Regionen Fuß zu fassen.
Vor allem für zuliefernde Unternehmen kann eine Präsenz im Ausland sinnvoll sein, wenn ihre Kundinnen und Kunden ihren Sitz dorthin verlegen oder neue Standorte aufbauen. Ein Beispiel sind Abnehmer/innen aus der Automobilindustrie, die Produktionsstätten in Osteuropa oder Asien errichten. Mit dem „Follow your Customer“-Ansatz können die Kundenbedürfnisse direkt vor Ort bedient werden. Durch die Nähe zu den abnehmenden Unternehmen lassen sich Lieferzeiten verkürzen, Transportkosten senken und Abstimmungen erleichtern.
Für Unternehmen mit technisch anspruchsvollen Produkten – zum Beispiel im Maschinenbau oder der Medizintechnik – ist eine physische Präsenz im Ausland ebenfalls empfehlenswert. Sie können ihre Produkte vor Ort unter Umständen besser an die spezifischen Anforderungen eines Zielmarktes anpassen. Auf diese Weise können sie lokale Normen, Sicherheitsvorschriften und kulturelle Besonderheiten berücksichtigen. Zudem ermöglicht eine Niederlassung im Zielmarkt, individuelle Kundenwünsche wie Designanpassungen oder spezielle Funktionserweiterungen direkt umzusetzen.
Pull-Faktoren
Laut des zweiten Berichts des internationalen Wirtschaftsprüfungsnetzwerks Kreston Global zu ökonomischen Mobilitätstrends gibt knapp die Hälfte der befragten deutschen Unternehmer/innen die Sicherung von Marktwachstumschancen als Hauptmotivation für ihren Expansionskurs an. Es folgt mit 33 % der Wunsch nach einem Wettbewerbsvorteil, durch eine Marktpräsenz, die der Konkurrenz zuvorkommt.
Eine steigende internationale Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen kann ein weiterer Anreiz dafür sein, ins Ausland zu expandieren. Hinweise darauf können zunehmende Exportzahlen, vermehrte Anfragen aus dem Ausland oder positives Feedback von internationalen Partnerinnen und Partnern geben.
Unternehmen können durch die Expansion in Länder mit niedrigeren Produktionskosten profitieren, zum Beispiel durch geringere Lohnkosten, Energiepreise und Abgaben. Zusätzlich bieten viele Länder steuerliche Vorteile und Investitionsanreize, wie Steuervergünstigungen, Investitionszuschüsse oder Freihandelszonen.
Eine physische Präsenz in rohstoffreichen Ländern ermöglicht es Unternehmen, direkten Zugang zu wichtigen Materialien wie Metallen oder seltenen Erden zu erhalten. Dies kann Produktionskosten senken und die Lieferkette stabilisieren, da Transportkosten reduziert und Preisschwankungen vermieden werden.
Push- und Pull-Faktoren für deutsche Unternehmen bei der Expansion
Push-Faktoren |
Pull-Faktoren |
---|---|
|
|
Was sind die Vorteile einer Expansion ins Ausland?
Wenn Unternehmen ins Ausland expandieren, ist dies stets mit Herausforderungen und Risiken verbunden. Diese reichen von rechtlichen und regulatorischen Hürden über politische Instabilität bis zu hohen Investitionskosten. Demgegenüber stehen jedoch zahlreiche Vorteile, die eine Marktexpansion für deutsche Unternehmen haben können. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte im Überblick.
Umsatz- und Gewinnsteigerung
Der wesentliche Vorteil einer Expansion ins Ausland ist der Zugang zu neuen Märkten. Hier können neue Kundinnen und Kunden gewonnen werden, die zu einem größeren Absatz und schließlich zu höheren Umsätzen und Gewinnen der Unternehmen führen.
Zudem können bei einer Ausweitung des Absatzes Skaleneffekte genutzt werden. Wenn die Produktionsmengen steigen, sinken im Regelfall die Stückkosten in der Produktion. Diese „Einsparung“ kann an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden – und so eventuell zu einer besseren Positionierung gegenüber Wettbewerberinnen und Wettbewerbern führen. Oder die Preise bleiben unverändert und das Unternehmen behält die Gewinne durch die geringeren Produktionskosten ein.
Diversifikation und Risikostreuung
Die Expansion in verschiedene Märkte ermöglicht eine Verteilung der wirtschaftlichen Risiken. Unternehmen sind so weniger abhängig von der Konjunktur in ihrem Heimatmarkt. Heimische Krisen oder wirtschaftliche Schwankungen können durch stabile Märkte in anderen Regionen ausgeglichen werden. International tätige Unternehmen können damit besser auf unterschiedliche Wachstumszyklen und Marktbedingungen reagieren. Dies bietet nicht nur Schutz vor regionalen Risiken, sondern stärkt auch die langfristige Stabilität und das Unternehmenswachstum. Zumal eine Verbreiterung des Kundenstamms auch dazu führt, dass die Abhängigkeit von einzelnen Kundinnen und Kunden sinkt. Ausfälle wichtiger Abnehmer/innen können demnach besser kompensiert werden.
Kostengünstigere Produktion
Deutsche Unternehmen, die nicht nur ins Ausland verkaufen, sondern dort auch produzieren, können von günstigeren Konditionen profitieren. In vielen Ländern sind Lohnkosten, Energiekosten oder regulatorische Auflagen niedriger als in Deutschland. Dies kann die Herstellungskosten senken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen steigern.
Innovationspotenzial und Know-how-Transfer
Der Zugang zu internationalen Märkten eröffnet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihr Innovationspotenzial zu steigern. In verschiedenen Ländern entstehen neue Technologien und Markttrends, die wertvolle Impulse für Produkt- und Prozessentwicklungen liefern können. Durch den Austausch mit internationalen Partnerinnen und Partnern können Unternehmen gezielt von diesem Wissen profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Zudem fördert eine internationale Vernetzung den Wissenstransfer innerhalb der Organisation. Interkulturelle Erfahrungen und der Austausch mit Fachkräften aus verschiedenen Märkten erweitern Perspektiven und fördern kreative Lösungsansätze. Dies kann nicht nur zur technischen Innovation, sondern auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Marktstrategien beitragen.
Markenbekanntheit
Sind deutsche Unternehmen international präsent, kann dies zur Stärkung ihrer Markenbekanntheit und ihres Images beitragen. Eine erhöhte Sichtbarkeit fördert nicht nur den Wiedererkennungswert der Marke, sondern signalisiert auch Stabilität, Erfahrung und internationale Kompetenz.
Welche Strategien zur Marktexpansion gibt es?
Für deutsche Unternehmen, die ins Ausland expandieren möchten, gibt es verschiedene strategische Ansätze, die je nach Branche, Zielmarkt und Unternehmensgröße variieren. Eine sorgfältige Marktanalyse, die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und eine klare Zielsetzung sind essenziell, um die passende Expansionsstrategie auszuwählen und langfristig erfolgreich zu sein. Nachfolgend finden Sie einige Optionen zur Marktexpansion.
Digitale Markterschließung
Die Nutzung von digitalen Plattformen, E-Commerce und Online-Marketing bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, um internationale Märkte zu erschließen. Diese Expansionsstrategie eignet sich besonders für kleinere Unternehmen, die ohne physische Präsenz im Ausland operieren möchten. Herausforderungen dabei sind die Anpassung an kulturelle Besonderheiten sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Zudem gilt es, einige technische Hürden zu meistern.
Exportstrategie
Der reine Export ist eine risikoarme Expansionsstrategie, bei der Produkte aus Deutschland direkt in ausländische Märkte geliefert werden. Dabei können deutsche Unternehmen international verkaufen, ohne in den Zielländern präsent zu sein. Herausfordernd ist bei der Exportstrategie unter anderem die Logistik, die Zollbestimmungen sowie die Anpassung an lokale Marktanforderungen.
Tochtergesellschaft
Deutsche Unternehmen haben die Möglichkeit, im Ausland eine Tochtergesellschaft zu gründen. Dies ermöglicht ihnen die volle Kontrolle über die Geschäftstätigkeit, erhöht jedoch gleichzeitig den Kapitalbedarf und das unternehmerische Risiko.
Joint Ventures
Durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen können deutsche Firmen von Marktkenntnissen, etablierten Netzwerken oder vorhandenen Ressourcen profitieren. Joint Ventures reduzieren Investitionsrisiken und erleichtern den Markteintritt. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Partnerauswahl und klare vertragliche Regelungen, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Lizenzvergabe und Franchising
Durch Lizenzvergabe oder Franchising können Unternehmen ihre Marke und ihr Geschäftsmodell in neuen Märkten etablieren, ohne selbst Kapital für den Aufbau neuer Standorte aufzuwenden. Lizenznehmer/innen übernehmen die operative Verantwortung, während das deutsche Unternehmen von Lizenzgebühren profitiert. Diese Expansionsstrategie eignet sich besonders für Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen.
Übernahmen und Beteiligungen
Der Erwerb oder die Beteiligung an bestehenden Unternehmen im Ausland kann den Markteintritt erheblich beschleunigen. Bereits bestehende Kundenbeziehungen, Netzwerke und Marktkenntnisse lassen sich so direkt nutzen. Allerdings sind bei dieser Expansionsstrategie im Regelfall hohe Investitionen und gründliche Prüfungen erforderlich.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.