Zahlungen in Norwegen: Ein detaillierter Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Die aktuelle Marktlage
  3. Zahlungsmethoden
    1. Derzeitige Nutzung
    2. Neue Trends
  4. Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
    1. Steuern
    2. Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
    3. Internationale Zahlungen
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Wichtige Erfolgsfaktoren
  6. Wichtige Erkenntnisse
    1. Kontaktlose Zahlungen annehmen
    2. Bezahlvorgang nutzerfreundlich gestalten
    3. Online-Zahlungen schützen

Die Expansion nach Norwegen bietet ein vielversprechendes Potenzial für Unternehmenswachstum, insbesondere für E-Commerce, da 98 % der Bevölkerung Zugang zum Internet hat. Unternehmen, die Zahlungen in Norwegen akzeptieren möchten, werden lokale Präferenzen vorfinden, die denen der nordischen Nachbarländer ähneln, aber einen einzigartig norwegischen Charakter aufweisen.

Im Folgenden zeigen wir, wie Ihr Unternehmen auf dem norwegischen Zahlungsmarkt erfolgreich sein kann:

  • Kontaktloser Zahlungen akzeptieren
  • Den Bezahlvorgang verbessern
  • Online-Zahlungen schützen

Die aktuelle Marktlage

Norwegische Kundinnen und Kunden bewegen sich zunehmend in Richtung digitaler und kontaktloser Zahlungen. Norwegen weist eine der weltweit höchsten jährlichen Nutzungsraten von Zahlungskarten pro Person auf. Die digitale Akzeptanz wurde durch die weit verbreitete Nutzung von BankAxept, einem nationalen Zahlungskartensystem für POS- und Online-Transaktionen, sowie durch die verbreitete Nutzung von mobilen Zahlungs-Apps in norwegischen Kronen (NOK) gefördert.

Obwohl Norwegen kein Mitglied der Europäischen Union ist, sorgt seine regulatorische Angleichung an EU-Standards wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für ein harmonisches Zahlungserlebnis für Unternehmen, die in ganz Europa tätig sind, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Die Einhaltung dieser Vorschriften stärkt Norwegens Reputation für Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit bei Finanztransaktionen.

Die Norges Bank, die norwegische Zentralbank, ist von grundlegender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität des Landes. Die norwegische Finanzaufsichtsbehörde (Finanstilsynet) überwacht und reguliert den Finanzsektor und kontrolliert die Solidität der Banken und Finanzdienstleistungen im Land.

Zahlungsmethoden

Technologischer Fortschritt, veränderte Verbraucherpräferenzen und regulatorische Vorgaben haben einen modernen Zahlungsmarkt geschaffen, in dem die Bedeutung von Bargeld abnimmt. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die populärsten Zahlungsmethoden in Norwegen.

Derzeitige Nutzung

In den letzten Jahren ist die Nutzung von Bargeld in Norwegen zurückgegangen. Laut der Umfrage der Norges Bank aus dem Jahr 2022 gaben nur 3 % der Norweger/innen an, bei ihrer letzten POS-Transaktion Bargeld verwendet zu haben. Kontaktlose Zahlungen haben mit einem Anteil von 86 % an den POS-Transaktionen im selben Jahr weitgehend die Oberhand gewonnen. Auch internationale Karten werden immer beliebter, da immer mehr Menschen online einkaufen und ins Ausland reisen. Die gleiche Umfrage ergab, dass der Anteil der Transaktionen mit internationalen Kreditkarten von 37 % im Jahr 2021 auf 43 % im Jahr 2022 gestiegen ist.

Nach Angaben der Norges Bank stieg die Zahl der Transaktionen mit Mobile-Wallets von 2021 bis 2022 um 133 % – was das wachsende Vertrauen und die Bequemlichkeit verdeutlicht, die Norweger/innen mit mobilen Zahlungen verbinden. Digitale Banking-Plattformen und mobile Zahlungs-Apps wie Vipps haben eine entscheidende Rolle dabei gespielt, die Bevölkerung zu bargeldlosen Optionen zu bewegen, indem sie Peer-to-Peer-Zahlungen sowie schnelle kontaktlose Zahlungen online und im Geschäft ermöglichen. 2022 kündigte Vipps eine Fusion mit der dänischen App für mobile Zahlungen MobilePay an, aus der Vipps MobilePay hervorgegangen ist.

Beliebte B2C-Zahlungsmethoden in Norwegen

  • Kredit- und Debitkarten (z. B. BankAxept)
  • Mobile Zahlungen (z. B. Vipps)
  • Banküberweisungen
  • BNPL (z. B. Klarna)

Beliebte B2DB-Zahlungsmethoden in Norwegen

  • Kreditkarten
  • Überweisungen
  • Lastschriftverfahren

Norwegen ist von der globalen Kryptowährungswelle nicht ausgenommen. Ein Bericht aus dem Jahr 2023 ergab, dass etwa 8 % der Norweger/innen Kryptowährungen besaßen –eine Besitzrate, die mit der anderer europäischer Länder vergleichbar ist. Mehr Norweger/innen im Alter von bis zu 39 Jahren besaßen Kryptowährungen als Aktien. Die norwegische Regierung verfolgt jedoch eine vorsichtige Kryptowährungspolitik: Kryptowährungen gelten nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, sondern als Vermögenswerte, die der Kapitalertragsteuer unterliegen.

Vorteile und Hürden beim Markteinstieg

Die Expansion Ihres Unternehmens nach Norwegen erfordert besondere Erwägungen in Bezug auf Steuern, Zahlungsanfechtungen, grenzüberschreitende Zahlungen und Zahlungssicherheit. Hier ist eine kurze Zusammenfassung.

Steuern

In Norwegen beträgt der Standard-Mehrwertsteuersatz (MwSt.) für Waren und Dienstleistungen 25 %, während für bestimmte Waren wie Lebensmittel und Getränke ein ermäßigter Satz von 15 % gilt. Kundinnen und Kunden zahlen diese Steuer als Teil des Kaufpreises, während Unternehmen sie einziehen und an die norwegische Steuerbehörde abführen müssen. Versäumnisse seitens des Unternehmens können zu erheblichen Strafen führen.

Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen

Das norwegische Verbraucherkaufgesetz gewährt Kundinnen und Kunden das Recht, in bestimmten Fällen Zahlungen anzufechten (z. B. bei Nichtlieferung von Waren oder Dienstleistungen oder wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht den erwarteten Standards entspricht). Obwohl Kundinnen und Kunden ihre Ansprüche nachweisen müssen, liegt die Beweislast bei den Unternehmen, im Einklang mit europäischen Richtlinien, die den Verbraucherschutz in den Vordergrund stellen.

Die Einhaltung der überarbeiteten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erfordert außerdem eine starke Kundenauthentifizierung (SCA). Mit SCA sind Unternehmen besser gerüstet, um betrügerische Transaktionen zu verhindern, da die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die meisten Online-Käufe verpflichtend ist und dem Unternehmen im Streitfall zusätzliche Nachweise liefert.

Internationale Zahlungen

Es ist wichtig zu verstehen, wie Währungsumrechnung und internationale Transaktionen auf dem norwegischen Markt funktionieren, wenn Ihr Unternehmen grenzüberschreitende Zahlungen im B2B- oder B2C-Bereich akzeptiert. Hier ist, was Sie wissen sollten.

  • Währungsumrechnung
    Internationale Zahlungen in Norwegen erfordern häufig eine Währungsumrechnung, insbesondere da Norwegen im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern nicht den Euro verwendet. Die damit verbundenen zusätzlichen Gebühren können sich auf Preisstrategien und Gewinnspannen auswirken. In Norwegen weit verbreitete Plattformen wie Stripe bieten Währungsumrechnungsdienste zu wettbewerbsfähigen Konditionen an, was es für Unternehmen einfacher macht, internationale Zahlungen zu akzeptieren.

  • Transparente Umrechnungsgebühren
    Finanzinstitute in Norwegen sind verpflichtet, klare Informationen zu allen Gebühren oder Aufschlägen im Zusammenhang mit Währungsumrechnungen bereitzustellen, sodass Unternehmen einen vollständigen Überblick darüber haben, welche Kosten ihnen und ihren Kundinnen und Kunden entstehen.

  • Funktionen für mehrere Währungen
    Das Anbieten von Zahlungsoptionen in anderen Währungen als NOK, wie etwa dem Euro, kann Hürden für internationale Kundinnen und Kunden verringern, die es vorziehen, Preise in ihrer Heimatwährung zu sehen. Die Integration von Payment Gateways mit Mehrwährungsfunktionen kann diesen Prozess sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden vereinfachen.

Sicherheit und Datenschutz

Norwegen verfügt über strenge Vorschriften zur Zahlungssicherheit. Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums hat das Land viele EU-Richtlinien übernommen. Der Ansatz des Landes ist sowohl an moderne Finanzmethoden angepasst als auch auf Sicherheit und Transparenz für die Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Im Folgenden ein Überblick.

  • Datenschutzgesetze
    Norwegen hält die DSGVO ein, die strenge Datenschutzstandards vorschreibt. Organisationen müssen die ausdrückliche Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer einholen, bevor sie persönliche Daten erheben und auf Anfrage die Löschung der Daten ermöglichen. Die norwegische Datenschutzbehörde überwacht die Einhaltung der DSGVO.

  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA)
    Norwegen hat außerdem die PSD2 übernommen. Ein zentraler Bestandteil dieser Richtlinie ist die starke Kundenauthentifizierung (SCA), die bei den meisten elektronischen Zahlungen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordert. SCA erhöht die Transaktionssicherheit, indem Identifikationsmethoden wie persönliche Identifikationsnummern (PINs), Einmalcodes und Fingerabdruckscans eingesetzt werden.

  • Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML)
    Die Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) in Norwegen orientieren sich an europäischen Richtlinien, die darauf abzielen, Finanzkriminalität zu verhindern und illegale Gelder nachzuverfolgen. Die Finanzinstitute müssen eine gründliche Due Diligence bei Kundinnen und Kunden erfüllen und verdächtige Transaktionen an die norwegische Financial Intelligence Unit melden.

  • Aufgaben der Finanzaufsichtsbehörde
    Die Finanzaufsichtsbehörde Norwegens überwacht die Finanzinstitute des Landes, um sicherzustellen, dass Banken, Zahlungsabwickler und andere Finanzinstitute innerhalb des regulatorischen Rahmens operieren. Die Behörde überprüft und aktualisiert fortlaufend Richtlinien, um mit den Entwicklungen im Finanzwesen und neuen Technologien Schritt zu halten.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Obwohl Norwegen bei der Weiterentwicklung von Zahlungssystemen eine Vorreiterrolle spielt, sieht sich das Land mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die mit der Modernisierung und Aufrechterhaltung eines dynamischen Zahlungssystems in einer globalen Wirtschaft verbunden sind. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Unternehmen, die Zahlungen in Norwegen akzeptieren, sich anpassen können.

  • Infrastruktur für kontaktlose Zahlungen
    Kontaktlose Zahlungen haben in Norwegen stark zugenommen – 2022 waren rund 12,5 Millionen kontaktlose Karten im Umlauf. Von kontaktlosen Karten bis hin zu mobilen Zahlungs-Apps sollten Unternehmen darauf vorbereitet sein, verschiedene kontaktlose Zahlungsmethoden sowohl vor Ort als auch für Online-Zahlungen zu akzeptieren.

  • Mobile Anpassungsfähigkeit
    Der Aufstieg von E-Commerce hat auch zum Aufstieg des mobilen Shoppings geführt. Wenn Sie die Website und die Zahlungsseiten Ihres Unternehmens so gestalten, dass sie auf Smartphones optimal funktionieren, kommen Sie Kundinnen und Kunden entgegen, die ihre Transaktionen bevorzugt über das Handy abschließen.

  • Strikte Compliance
    Da Norwegen viele EU-Vorschriften übernimmt, kann sein regulatorisches Umfeld komplexer sein. Für Unternehmen, die auf diesem Markt tätig sind, ist es wichtig, sowohl die EU-Vorschriften, die Norwegen befolgt, als auch die eigenen Standards des Landes zu verstehen, um Compliance sicherzustellen.

  • Leistungsstarke Tools zur Betrugserkennung und -prävention
    Wie in vielen Teilen der Welt ist auch in Norwegen die Zahl digitaler Betrugsfälle in den letzten Jahren gestiegen. Laut der Finanzaufsichtsbehörde beliefen sich die Gesamtschäden durch betrügerische Kartennutzung im ersten Halbjahr 2024 auf 193 Millionen NOK. Mit dem zunehmenden Übergang zu digitalen und kartenbasierten Transaktionen ist es notwendig, in ausgefeilte Mechanismen zur Betrugserkennung wie 3D Secure zu investieren, um Ihr Unternehmen und Ihre Kundinnen und Kunden zu schützen.

Wichtige Erkenntnisse

Die norwegische Zahlungsinfrastruktur ist zwar mit der der EU verflochten, doch sollten Unternehmen besonders auf die feinen Präferenzen des lokalen Marktes achten. Indem sie diese Nuancen berücksichtigen, können Unternehmen das Zahlungserlebnis für ihre norwegischen Kundinnen und Kunden verbessern. Hier finden Sie eine Zusammenfassung sowie Tipps zum Akzeptieren von Zahlungen in Norwegen.

Kontaktlose Zahlungen annehmen

  • Auf BankAxept setzen
    BankAxept, die nationale Zahlungskarte Norwegens, ist weit verbreitet. Bieten Sie BankAxept als Zahlungsoption an, um von Vertrauen in dieses lokale System zu profitieren.

  • Vipps-Zahlungen integrieren
    Die mobile Zahlungs-App Vipps bietet ein vertrautes und reibungsloses Zahlungserlebnis für norwegische Kundinnen und Kunden. Wählen Sie ein Payment Gateway, das lokale mobile Zahlungs-Apps sowie beliebte globale digitale Wallets wie Apple Pay und Google Pay unterstützt.

  • Geeignete Zahlungsterminals verwenden
    Wenn Ihr Unternehmen Vor-Ort-Zahlungen akzeptiert, stellen Sie sicher, dass Ihre Zahlungsterminals kontaktlose Zahlungen unterstützen. Die Akzeptanz von Tap to Pay kann die Wartezeiten verkürzen und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen.

Bezahlvorgang nutzerfreundlich gestalten

  • Kundensupport lokalisieren
    Selbst in einem digital fortgeschrittenen Land wie Norwegen kann es einen großen Unterschied machen, Echtzeit-Kundensupport in der Landessprache anzubieten. Übersetzen Sie Ihre Zahlungsoberflächen und bieten Sie Support auf Norwegisch an, um sicherzustellen, dass Sprachbarrieren den Zahlungsprozess nicht stören.

  • Rückerstattungen und Rücksendungen klar regeln
    Klare Rückerstattungs- und Rückgaberegelungen, die mit dem norwegischen Verbraucherkaufgesetz übereinstimmen, schaffen Vertrauen bei den Kundinnen und Kunden. Kommunizieren Sie die Regeln Ihres Unternehmens transparent, um potenzielle Zahlungsanfechtungen zu minimieren und die Conversion-Rate zu steigern.

  • Währungsflexibilität berücksichtigen
    Der internationale Tourismus ist in Norwegen weit verbreitet, ebenso wie grenzüberschreitende B2B-Transaktionen. Bieten Sie internationalen Kundinnen und Kunden, die in ihrer Heimatwährung zahlen möchten, die Möglichkeit zu Zahlungen in mehreren Währungen.

Online-Zahlungen schützen

  • Ein sicheres Payment Gateway wählen
    Sichere Zahlungen beginnen mit einem Payment Gateway, das finanzielle Informationen wie Kreditkartendaten verschlüsseln und sicher übertragen kann. Wählen Sie Ihr Payment Gateway sorgfältig aus und stellen Sie sicher, dass es alle Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.

  • Kartenzahlungen authentifizieren
    Tools zur Betrugsprävention wie 3D Secure-Authentifizierung können Ihr Online-Zahlungssystem stärken, ohne Zahlungen zu verlangsamen oder Kundinnen und Kunden zu belasten. Implementieren Sie diese Protokolle, um eine zusätzliche Sicherheitsebene für E-Commerce-Transaktionen hinzuzufügen.

  • Maßnahmen zur Betrugsprävention regelmäßig aktualisieren
    Regelmäßige Aktualisierungen der Systeme zur Erkennung und Vorbeugung von Betrug sowie die Aufklärung der Kundinnen und Kunden über sichere Zahlungspraktiken tragen erheblich dazu bei, ein vertrauenswürdiges Zahlungsumfeld aufrechtzuerhalten.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.