So erstellen Sie ein Kartenprogramm: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Issuing
Issuing

Mit über 200 Mio. ausgestellten Karten zählt Stripe Issuing zu den bevorzugten Banking-as-a-Service-Infrastrukturanbietern für Start-ups, innovative Softwareplattformen und dynamische Unternehmen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktionieren Kartenprogramme?
  3. Warum sollten Unternehmen ein Kartenprogramm einführen?
    1. Kundentreue und -bindung
    2. Markenbekanntheit und Wiedererkennungswert
    3. Zusätzliche Einnahmequellen
    4. Zahlungen und Cashflow
    5. Kundeneinblicke
  4. Herausforderungen beim Erstellen eines Kartenprogramms
    1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    2. Betriebliche Komplexität
    3. Finanzielle Risiken
    4. Wettbewerb
    5. Kundengewinnung und -bindung
  5. So erstellen Sie ein Kartenprogramm
    1. Ihre Ziele und Zielgruppen definieren
    2. Kartenprogrammmodell auswählen
    3. Kartenaussteller und Netzwerk auswählen
    4. Kartenprogramm gestalten
    5. Ihre technologische Infrastruktur entwickeln
    6. Vorbereitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    7. Ihr Kartenprogramm starten und vermarkten

Ein Kartenprogramm ist ein System oder eine Dienstleistung, mit der Unternehmen Zahlungskarten wie Kredit-, Debit- und Prepaidkarten unter ihrer eigenen Marke ausgeben können. Diese Programme beinhalten in der Regel die Zusammenarbeit mit Kartennetzwerken (z. B. Visa, Mastercard) und können Funktionen enthalten, die auf spezifische Kundenbedürfnisse oder Geschäftsziele zugeschnitten sind. Ihr Branding, ihre technologischen Funktionen, Prämiensysteme, Ausgabenkontrollen und Sicherheitsmaßnahmen können je nach den Zielen eines Unternehmens und dem angestrebten Kundenstamm variieren.

Die Kartenzahlungen haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, wobei das weltweite Transaktionsvolumen der großen Kartennetzwerke von 625 Milliarden Transaktionen im Jahr 2022 auf über 687 Milliarden im Jahr 2023 angestiegen ist. Unternehmen können sich dieses Wachstum zunutze machen, indem sie eigene Kartenprogramme einführen, um die Kundenbindung und den Wiedererkennungswert der Marke zu steigern. In diesem Artikel erläutern wir, wie Unternehmen ein Kartenprogramm erstellen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktionieren Kartenprogramme?
  • Warum sollten Unternehmen ein Kartenprogramm einführen?
  • Herausforderungen beim Erstellen eines Kartenprogramms
  • So erstellen Sie ein Kartenprogramm

Wie funktionieren Kartenprogramme?

  • Beantragung und Bewilligung: Eine Einzelperson oder ein Unternehmen sendet einen Antrag auf ein Kartenprogramm an einen Kartenaussteller. Der Aussteller beurteilt finanzielle Faktoren wie Kreditwürdigkeit und Einkommen, um die Berechtigung zu bestimmen und Kreditlimits festzulegen.

  • Kartenausstellung: Der Kartenaussteller stellt dem Antragsteller eine oder mehrere physische oder virtuelle Karten für das Programm zur Verfügung. Diese Karten enthalten eindeutige Kennungen wie Kartennummern und Sicherheitscodes.

  • Abwicklung von Transaktionen: Der/die Karteninhaber/in verwendet ihre Karte, um einen Kauf zu tätigen, und der Zahlungsabwickler sendet die Transaktionsdetails zur Autorisierung an den Kartenaussteller. Der Kartenaussteller verifiziert die Gültigkeit der Karte, prüft das verfügbare Guthaben und autorisiert die Transaktion.

  • Zahlungsabwicklung: Das Unternehmen schließt den Verkauf ab und leitet die genehmigte Transaktion zur Abwicklung an die Händlerbank weiter. Die Händlerbank leitet die Informationen zum Clearing und zur Abwicklung an das Netzwerk des Kartenausstellers weiter.

  • Abrechnung und Bezahlung: Der Kartenaussteller erstellt regelmäßige Kontoauszüge für die Karteninhaber/innen, in denen die Transaktionen, die ausstehenden Salden und die Mindestzahlungsanforderungen detailliert aufgeführt sind. Karteninhaber/innen müssen die Zahlungen bis zum Fälligkeitsdatum leisten, um Verzugsgebühren und Zinsaufwendungen zu vermeiden.

  • Belohnungen und Vorteile: Viele Kartenprogramme bieten ihren Karteninhabern und -inhaberinnen Prämien und Vorteile wie Cashback, Punkte, Meilen und Zugang zu exklusiven Dienstleistungen.

  • Kundenservice und Support: Kartenaussteller bieten Karteninhabern und -inhaberinnen Kundenservice und Support bei der Bearbeitung von Anfragen, der Beilegung von Zahlungsanfechtungen und bei anderen kartenbezogenen Angelegenheiten.

Warum sollten Unternehmen ein Kartenprogramm einführen?

Unternehmen nutzen Kartenprogramme, um Zahlungen zu vereinfachen, die Kundenbindung zu stärken, Ausgaben zu verwalten und Einblicke in das Ausgabenverhalten zu gewinnen. FinTech-Unternehmen können Kartenprogramme einführen, um ihr Produktangebot zu erweitern, sich vom Markt abzuheben oder neue Umsatzquellen zu erschließen.

Hier sind die Hauptgründe, warum Unternehmen Kartenprogramme entwickeln.

Kundentreue und -bindung

  • Unternehmen können Anreize für Wiederholungskäufe schaffen und die Kundenbindung stärken, indem sie attraktive Prämien und Vorteile im Zusammenhang mit der Kartennutzung anbieten. Dies kann das Umsatzvolumen und die Kundenbindung erhöhen.

  • Unternehmen können die Bindung ihrer Kundinnen/Kunden an die Marke vertiefen, indem sie Karteninhabern und -inhaberinnen exklusiven Zugang zu Veranstaltungen, Aktionen oder Dienstleistungen gewähren.

Markenbekanntheit und Wiedererkennungswert

  • Jedes Mal, wenn ein Kunde/eine Kundin die Karte mit Markendesign verwendet, ist dies eine gewisse Werbung, die die Bekanntheit und die Position der Marke verbessert. Dadurch können neue Kundinnen und Kunden gewonnen und die Markenpräsenz auf dem Markt gestärkt werden.

  • Unternehmen, die Co-Branding-Kartenprogramme einführen, können ihre Markenreichweite erhöhen und sich neue Kundensegmente erschließen.

  • Kartenprogramme bieten Unternehmen einen weiteren Kanal, um mit Kundinnen und Kunden zu kommunizieren, Werbeaktionen zu teilen und neue Produkte oder Dienstleistungen anzukündigen.

Zusätzliche Einnahmequellen

  • Unternehmen können gegen eine zusätzliche Gebühr optionale Mehrwertdienste wie Garantieverlängerungen, Reiseversicherungen und Käuferschutz anbieten. Dadurch können ihre Einnahmequellen weiter diversifiziert werden.

  • Zusätzliche Einnahmequellen können auch durch Zinsaufwendungen und Verzugsgebühren generiert werden.

Zahlungen und Cashflow

  • Finanzinstitute verarbeiten Kartenzahlungen in der Regel schneller als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Schecks und Banküberweisungen. Dies kann den Cashflow verbessern und das Risiko von Zahlungsverzug verringern.

  • Kartenprogramme können Unternehmen dabei helfen, ihre Vorgänge zur Zahlungsabwicklung zu vereinfachen und so Kosteneinsparungen zu erzielen und die Effizienz zu steigern.

Kundeneinblicke

  • Kartenprogramme geben Unternehmen Einblicke in Ausgabegewohnheiten, Präferenzen und Kaufverhalten der Kundinnen und Kunden. Unternehmen können diese Informationen für die Produktentwicklung und die Bestandsverwaltung nutzen.

  • Unternehmen können Kundendaten analysieren, um zielgerichtete Marketingkampagnen und Werbeaktionen zu entwickeln. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Konversionen und einer Maximierung der Investitionsrendite.

Herausforderungen beim Erstellen eines Kartenprogramms

Im Folgenden werden die möglichen Herausforderungen erläutert, die Unternehmen beim Start eines Kartenprogramms beachten müssen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Um die Finanzvorschriften einzuhalten, müssen Unternehmen erheblich in Rechts- und Compliance-Expertise, Technologie und interne Kontrollen investieren.

  • Unternehmen müssen ständig hinsichtlich sich entwickelnder Vorschriften auf dem Laufenden bleiben und diese diese einhalten.

  • Wenn festgestellt wird, dass ein Unternehmen die Vorschriften nicht einhält, riskiert es Bußgelder, Strafen, Reputationsschäden und den Verlust seiner Betriebslizenz.

Betriebliche Komplexität

  • Unternehmen müssen eine Vielzahl ressourcenintensiver betrieblicher Aufgaben umsetzen und pflegen, von der Kartenausgabe über die Transaktionsabwicklung bis hin zu Kundenservice und Beilegung von Zahlungsanfechtungen.

  • Unternehmen benötigen eine umfassende, oft kostspielige Technologieinfrastruktur, die für das Kartenmanagement, die Transaktionsverarbeitung, die Betrugserkennung und die Datenanalyse geeignet ist.

  • Unternehmen müssen die Beziehungen zu und die technische Vernetzung mit Drittanbietern wie Zahlungsabwicklern, Kartennetzwerken und Betrugspräventionsdiensten verwalten.

Finanzielle Risiken

  • Wenn Karteninhaber/innen mit ihren Zahlungen in Verzug geraten, riskieren Unternehmen mit Kreditkarten erhebliche finanzielle Verluste.

  • Unternehmen müssen strenge Maßnahmen zur Betrugserkennung und -prävention ergreifen, um sich vor Identitätsdiebstahl, gefälschten Karten und nicht autorisierten Transaktionen zu schützen.

  • Unterbrechungen von Kartenprogrammen aufgrund von Betriebsausfällen wie Systemausfällen, Datenschutzverletzungen und menschlichem Versagen können zu finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen.

Wettbewerb

  • Um in einem Markt voller etablierter Player und Neueinsteiger Kundinne/Kunden anzulocken, müssen Unternehmen ihr Kartenprogramm differenzieren.

  • Unternehmen können dem Druck von Wettbewerbern ausgesetzt sein, die Gebühren zu senken. Dies kann sich negativ auf die Rentabilität von Kartenprogrammen auswirken.

  • Unternehmen müssen mit neuen Funktionen und Vorteilen immer einen Schritt voraus sein, um Kundschaft zu gewinnen und zu binden.

Kundengewinnung und -bindung

  • Unternehmen müssen potenzielle Kundinnen/Kunden davon überzeugen, sich für ein neues Kartenprogramm zu registrieren. Dies kann in einem Markt, der unzählige Möglichkeiten bietet, schwierig sein.

  • Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die Karteninhaber/innen bei der Stange und aktiv bleiben. Sie müssen kontinuierlich einen Mehrwert und Anreize bieten, um Kundinnen/Kunden davon abzuhalten, zu Wettbewerbern zu wechseln.

So erstellen Sie ein Kartenprogramm

In diesem detaillierten Leitfaden erfahren Sie, wie Sie ein Kartenprogramm planen, erstellen und einführen.

Ihre Ziele und Zielgruppen definieren

  • Formulieren Sie klar und deutlich Ihre Gründe für die Einführung eines Kartenprogramms. Möchten Sie die Kundenbindung erhöhen, zusätzliche Einnahmen generieren, Zahlungen vereinfachen oder andere spezifische Ziele erreichen? Führen Sie Marktforschung und Wettbewerbsanalysen, um Ihre Ziele zu validieren und potenzielle Chancen zu ermitteln.

  • Definieren Sie Ihre Zielgruppe. Welche Art von Kartenprogramm würde bei Ihren idealen Kundinnen/Kunden Anklang finden? Welche Funktionen und Vorteile würden sie am attraktivsten finden? Erstellen Sie detaillierte Kundenprofile, um Sie bei der Programmgestaltung und Ihren Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Kartenprogrammmodell auswählen

  • Entscheiden Sie, ob Sie ein Open-Loop-Programm (bei dem Ihre Karte überall verwendet werden kann) oder ein Closed-Loop-Programm (bei dem Ihre Karte nur in Ihrem Unternehmen verwendet werden kann) wünschen. Wägen Sie die Präferenzen Ihrer Zielgruppe und Ihr gewünschtes Maß an Kontrolle gegenüber der Kartennutzung ab.

  • Überlegen Sie, ob Sie mit einem anderen Unternehmen für eine Co-Branding-Karte zusammenarbeiten oder ein eigenständiges Programm unter Ihrer eigenen Marke auflegen möchten. Beurteilen Sie die potenziellen Vor- und Nachteile jedes Modells in Bezug auf Markenreichweite, Kundenakquise und geteilte Verantwortung.

  • Wählen Sie den Kartentyp (z. B. Kreditkarte, Debitkarte), der am besten zu Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppe passt. Berücksichtigen Sie Faktoren wie das Kreditrisiko, Kundenpräferenzen und regulatorische Anforderungen.

Kartenaussteller und Netzwerk auswählen

  • Arbeiten Sie mit einem seriösen Kartenaussteller zusammen, der die erforderliche Infrastruktur, Technologie und Unterstützung für Ihr Programm bereitstellen kann. Vergleichen Sie verschiedene Kartenaussteller basierend auf ihren Gebühren, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Betreuung Ihres Zielmarktes.

  • Wählen Sie ein Kartennetzwerk (z. B. Visa, Mastercard, American Express) mit Ihren bevorzugten Funktionen, Vorteilen und Akzeptanzmöglichkeiten. Bewerten Sie Netzwerkgebühren, Markenbekanntheit und den Zugang zu Mehrwertdiensten.

Kartenprogramm gestalten

  • Entwickeln Sie ein überzeugendes Wertversprechen mit Prämien, Vorteilen und Vergünstigungen, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Führen Sie Fokusgruppen oder Umfragen durch, um Feedback zu potenziellen Funktionen einzuholen und zu bestätigen, dass diese den Kundenanforderungen entsprechen.

  • Strukturieren Sie Ihren Gebührenplan und Ihre Zinssätze sorgfältig, um Rentabilität und Kundenzufriedenheit in Einklang zu bringen. Stellen Sie Vergleiche mit Wettbewerbern an und führen Sie eine Sensitivitätsanalyse der Preisgestaltung durch, um Ihre Gebührenstruktur zu optimieren.

  • Erstellen Sie ein visuell ansprechendes Kartendesign, das Ihre Markenidentität widerspiegelt und bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet.

Ihre technologische Infrastruktur entwickeln

  • Richten Sie ein Kartenmanagementsystem für die Kartenausgabe, die Transaktionsabwicklung, die Betrugserkennung und den Kundenservice ein. Vergleichen Sie verschiedene Softwareanbieter und entscheiden Sie sich für eine Lösung, die skalierbar und sicher ist und sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt.

  • Integrieren Sie Datenanalysefunktionen, um Einblicke in das Kundenverhalten und die Ausgabenmuster zu erhalten. Verwenden Sie dann Datenvisualisierungstools und Algorithmen für maschinelles Lernen, um das Kundenerlebnis zu personalisieren.

  • Erwägen Sie die Entwicklung einer mobilen App und die Vernetzung mit Digital Wallets, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Stellen Sie Funktionen wie Transaktionsbenachrichtigungen in Echtzeit, Saldoabfragen und Prämienverwaltung über die App bereit.

Vorbereitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Wenden Sie sich an Rechts- und Compliance-Fachleute, um zu prüfen, ob Ihr Programm den geltenden Vorschriften entspricht. Führen Sie gründliche Compliance-Audits durch und etablieren Sie Risikomanagementpraktiken.

  • Entwickeln Sie strenge interne Kontrollen, um Risiken zu überwachen und zu managen. Kommunizieren Sie klare Richtlinien und Verfahren und schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig.

  • Halten Sie sich über Änderungen bei den Vorschriften auf dem Laufenden und aktualisieren Sie Ihr Programm nach Bedarf. Pflegen Sie eine offene Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und nehmen Sie an Branchenforen teil.

Ihr Kartenprogramm starten und vermarkten

  • Entwickeln Sie eine umfassende Marketingstrategie, um Ihr Kartenprogramm zu bewerben und Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Nutzen Sie eine Mischung aus Online- und Offline-Kanälen wie Social Media, E-Mail-Marketing und Direktwerbung. Bieten Sie Anmeldeboni oder Empfehlungsanreize an, um die Akzeptanz zu fördern.

  • Implementieren Sie fortlaufende Kommunikations- und Kundenbindungsstrategien, damit Karteninhaber/innen aktiv und loyal bleiben. Senden Sie personalisierte Angebote und Prämien basierend auf Ausgabeverhalten und Präferenzen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Issuing

Issuing

Stripe zählt zu den bevorzugten Dienstleistern für Banking-as-a-Service-Infrastrukturen für Start-ups, innovative Softwareplattformen und sich entwickelnde Unternehmen.

Dokumentation zu Issuing

Erfahren Sie, wie Sie mit der Stripe Issuing-API Zahlungskarten für Ihr Unternehmen erstellen, verwalten und ausgeben können.