Der grenzüberschreitende Online-Handel wird für Unternehmen, die ihren Kundenstamm erweitern wollen, immer beliebter. Eine wachsende Zahl von Geschäftsinhabern in Japan wendet dieses Modell an, um ihre Absatzmöglichkeiten auszubauen.
Als Geschäftsinhaber sind Sie vielleicht auch daran interessiert, wissen aber vielleicht nicht, wo Sie anfangen sollen. In diesem Artikel erläutern wir den Einstieg in den grenzüberschreitenden Online-Handel. Des Weiteren beleuchten wir die aktuelle Lage des E-Commerce-Marktes, künftige Chancen und Erfolgsfaktoren.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Gegenwart und Zukunft des grenzüberschreitenden Online-Handels
- Einstieg in den grenzüberschreitenden Online-Handel
- Überlegungen zum grenzüberschreitenden Online-Handel
- Schlüsselpunkte für ein erfolgreiches internationales Online-Handelsunternehmen
- Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den grenzüberschreitenden Online-Handel
Gegenwart und Zukunft des grenzüberschreitenden Online-Handels
Mit dem Internet, das heute Teil unseres Alltags ist, und dem Aufkommen von Smartphones und sozialen Netzwerken können Menschen einfacher als je zuvor Waren aus anderen Ländern kaufen und in andere Länder verkaufen. Das wachsende Interesse der Verbraucher an Produkten aus dem Ausland hat auch das Wachstum des grenzüberschreitenden Online-Handels vorangetrieben.
In Japan hat die Coronavirus-Pandemie den grenzüberschreitenden E-Commerce alljährlich wachsen lassen. Dies war darauf zurückzuführen, dass die Menschen mehr als sonst zu Hause blieben und folglich online einkauften. Selbst Kunden, die vor der Pandemie lieber stationär einkauften, lernten die Vorzüge des bequemen Einkaufens zu Hause zu schätzen. Insbesondere die Leichtigkeit, mit der Waren aus dem Ausland bezogen werden können, erhöhte die Nachfrage nach grenzüberschreitendem E-Commerce. Und obwohl die Pandemiebeschränkungen nun aufgehoben sind, ist das Verbraucherinteresse an Produkten aus Übersee nach wie vor hoch. So wächst die Zahl der grenzüberschreitenden E-Commerce-Websites weiter.
2024 veröffentlichte das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) einen Bericht über die Lage des globalen E-Commerce-Marktes, der die folgende Rangliste der Anteile am Business-to-Consumer-Markt (B2C) nach Ländern im Jahr 2023 zeigte:
- Erster Platz: China (51,3 %)
- Zweiter Platz: Vereinigte Staaten (19,5 %)
- Dritter Platz: Vereinigtes Königreich (3,6 %)
- Vierter Platz: Japan (3,4 %)
- Fünfter Platz: Südkorea (2,1 %)
Der Bericht prognostiziert außerdem, dass der globale Markt für grenzüberschreitenden E-Commerce bis 2030 7,9 Billionen USD erreichen wird.
Einstieg in den grenzüberschreitenden Online-Handel
Der grenzüberschreitende Online-Handel ist auf dem Vormarsch, aber wie können Sie selbst aktiv werden? Im Folgenden stellen wir verschiedene Geschäftsmodelle vor, die Ihnen den Einstieg erleichtern können.
Erstellen Sie einen guten B2C-Onlineshop in Japan, der auch für Kunden aus dem Ausland zugänglich ist
Um ein grenzüberschreitendes E-Commerce-Geschäft in Japan aufzubauen, können Sie entweder eine neue Website erstellen oder Ihre bestehende in mehreren Sprachen verfügbar machen. Dadurch öffnen Sie Ihre Website für Kunden aus dem Ausland, die kein Japanisch sprechen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen effektiven internationalen Onlineshop zu entwickeln: Sie können eine eigene Website ohne vorhandene Vorlage entwickeln oder einen externen Anbieter nutzen.
Eröffnen Sie einen Shop in einem B2C-E-Commerce-Einkaufszentrum in Japan für internationale Kunden
Eine weitere Option des Geschäftsmodells ist die Eröffnung eines Geschäfts in einem japanischen E-Commerce-Einkaufszentrum, das den internationalen Online-Handel unterstützt. Dieses Geschäftsmodell ist die einfachste der in diesem Artikel vorgestellten Methoden und eignet sich ideal für Geschäftsinhaber, die ihre ersten Schritte zur Gewinnung internationaler Kunden unternehmen.
Unternehmen mit bestehenden Onlineshops für Kunden in Japan können spezielle Seiten erstellen, um Dienstleistungen für Kunden aus Übersee anzubieten. Es gibt keine komplizierten Prozesse – Unternehmen können den grenzüberschreitenden Handel ganz einfach aktivieren, indem sie in den E-Commerce-Malls, in denen sie bereits ein Geschäft haben, die Funktion „Internationale Verkäufe“ aktivieren.
Einige E-Commerce-Malls bieten eine Funktion an, die automatisch maschinell übersetzte Versionen von Produktseiten für Kunden in Übersee generiert. In einigen Fällen können E-Commerce-Malls Unternehmen erlauben, Shops auf internationalen Websites zu eröffnen, die den Malls gehören. Diese Optionen können Unternehmen mehr Möglichkeiten bieten, Produkte an internationale Kunden zu verkaufen.
Eröffnen Sie einen Shop in einer C2C- oder B2C-E-Commerce-Mall im Zielland
Eine andere Möglichkeit ist die Eröffnung eines Shops oder die Ausstellung von Produkten in einem Einkaufszentrum in dem Land, in das Sie expandieren möchten (d. h. in Ihrem Zielland). Die Eintrittsbarrieren können hoch sein, da Sie mit den lokalen Eigentümern von E-Commerce-Einkaufszentren kommunizieren und rechtliche Vereinbarungen treffen müssen, bevor Sie Ihren Shop eröffnen oder Waren anbieten können. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, mit Unternehmen im Ausland zusammenzuarbeiten, kann es hilfreich sein, eine Agentur zu beauftragen.
Eröffnen Sie in Ihrem Zielland einen Shop in einem E-Commerce-Einkaufszentrum mit einem Zolllager
Eröffnen Sie in Ihrem Zielland einen Shop in einem E-Commerce-Einkaufszentrum mit einem Zolllager
Ein Zolllager ist ein Lager, in dem zollpflichtige Waren vorübergehend eingelagert werden, um sicherzustellen, dass der Importeur die Zollvorschriften des Ziellandes einhält. Normalerweise unterliegen Waren, die aus Übersee importiert werden, bestimmten Zöllen (Einfuhrsteuern). Wenn sie in einem Zolllager eingelagert werden, werden die Zollgebühren vorübergehend ausgesetzt, bis die gesamte Zollabfertigung abgeschlossen ist. Solche Zollzonen befinden sich in der Regel in der Nähe von Schiffs- oder Flughäfen.
Bei diesem Geschäftsmodell transportiert ein Unternehmer Waren in ein Zolllager in seinem Zielland und lagert sie dort. Wenn das Unternehmen eine Bestellung von einem Kunden mit Sitz im Zielland erhält, liefert es die Ware direkt aus dem Zolllager. Im Gegensatz zum typischen grenzüberschreitenden Online-Handel liefern Unternehmen die Waren also nicht direkt aus Japan, sondern aus dem Land, in dem der Kunde ansässig ist. Dies reduziert die Versandkosten und Lieferzeiten.
Eröffnen Sie einen Shop in einer E-Commerce-Mall in Ihrem Zielland unter allgemeinen Handelsbestimmungen
Bei diesem Geschäftsmodell wickeln Sie Geschäfte mit Exporteuren in Japan und Importeuren in Ihrem Zielland ab und verkaufen die Produkte in einem Einkaufszentrum im Zielland. Produkte werden unter allgemeinen Handelsbestimmungen über ein lokales E-Commerce-Einkaufszentrum verkauft, einschließlich der Nutzung von gewöhnlichen Warenlagern (anstelle eines Zolllagers).
Erstellen Sie einen individuellen B2C-Onlineshop im Zielland
Bei diesem Geschäftsmodell erstellen Sie Ihre eigene Website in dem Land, in das Sie expandieren. Diese Option ist einfacher zu implementieren, wenn die Produkte Ihres Unternehmens bereits international bekannt sind, wenn Sie wissen, wie Sie in eine E-Commerce-Website aufbauen und betreiben, und wenn Sie über die richtigen Mitarbeiter verfügen, um Ihr Geschäft im Ausland zu entwickeln. Eine Website von Grund auf neu zu erstellen und sie im Ausland zu betreiben, erfordert eine erhebliche Investition. Sie benötigen technisches Know-how und mehrsprachige Mitarbeiter, wodurch dieses Modell eher für Geschäftsinhaber mit ausreichenden finanziellen Mitteln geeignet ist.
Da verschiedene Länder ihre eigenen Gesetze und Vorschriften betreffend den Online-Handel haben und das Marketing, das erforderlich ist, um lokale Kunden anzuziehen, so bedeutend ist, ist dies eines der schwierigsten internationalen E-Commerce-Modelle insgesamt.
Überlegungen zum grenzüberschreitenden Online-Handel
Hier werfen wir einen Blick darauf, wie Sie sich auf den Start Ihrer grenzüberschreitenden E-Commerce-Tätigkeiten vorbereiten müssen.
Produkte auswählen und ausländische Märkte erkunden
Produkte, die sich in Japan gut verkaufen, sind nicht unbedingt auch im Ausland beliebt. Geschmäcker und Bräuche variieren je nach Region, so unterscheiden sich auch die Kundenbedürfnisse. Denken Sie daran, wenn Sie Produkte auswählen, die Sie verkaufen möchten, und führen Sie Marktforschung in Ihrem Zielland durch, um herauszufinden, was sich dort gut verkauft.
Die Entwicklung eines erfolgreichen grenzüberschreitenden Online-Geschäfts in einem Land mit einem großen E-Commerce-Markt wie China oder den USA erhöht Ihr Potenzial, höhere Gewinne zu erzielen als in anderen Ländern. Es ist jedoch wichtig, die Bedürfnisse der Kunden an den Orten zu verstehen, in die Sie expandieren möchten, insbesondere wenn es sich um einen großen Markt handelt.
Es ist auch wichtig zu wissen, ob Ausgangsstoffe oder Zutaten in Ihrem Zielland verboten sind oder einige Produkte überhaupt nicht verkauft werden dürfen. Recherchieren Sie vorher, um zu vermeiden, dass Sie gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zoll- und Frachtbestimmungen kennen
Der Hauptunterschied zwischen internationalen und inländischen E-Commerce-Malls und -Websites besteht darin, dass der internationale E-Commerce mit den Zollgesetzen, Frachtbestimmungen und gesetzlichen Vorschriften der Zielländer verbunden ist.
Die meisten verbotenen Gegenstände können gar nicht erst importiert werden. Es kann jedoch hilfreich sein, das JETRO Basissystem für Importe und Exporte auf Details zur Ein- und Ausfuhr in Ihr Zielland zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie nicht versuchen, verbotene Gegenstände einzuführen.
Wenn Sie sich über Versandoptionen nach Übersee informieren möchten, könnte es auch nützlich sein, die Liste der „Sendungen, die nicht als internationale Post gesendet werden können“ der Japanischen Post zu lesen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, Ihr Verständnis der Zollgebühren für den Überseeversand zu vertiefen. Informationen zu den Zöllen für typische Artikel, die für einzelne Importeure von Interesse sein könnten, finden Sie in den Richtlinien zu Warenzöllen der japanischen Zollbehörde.
Schlüsselpunkte für ein erfolgreiches internationales Online-Handelsunternehmen
Im Folgenden finden Sie einige wichtige Punkte und Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie ein erfolgreiches internationales E-Commerce-Geschäft aufbauen möchten.
Strategie und Geschäftsmodell
Produktstrategie:
- Möchten Sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die auf Markt- und Kundenbedürfnissen basieren, oder Produkte, die in der Vision und Philosophie des Unternehmens verwurzelt sind?
- Möchten Sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die auf Markt- und Kundenbedürfnissen basieren, oder Produkte, die in der Vision und Philosophie des Unternehmens verwurzelt sind?
Channel-Strategie (Vertriebsstrategie):
- Haben Sie die erforderlichen Einkaufsmethoden und -instrumente festgelegt, um Produkte und Dienstleistungen an die Kunden zu bringen?
- Haben Sie die erforderlichen Einkaufsmethoden und -instrumente festgelegt, um Produkte und Dienstleistungen an die Kunden zu bringen?
Marketing-Strategie:
- Können Sie Trends und Entwicklungen auf den E-Commerce-Märkten in Übersee analysieren, einschließlich der Aktivitäten Ihrer Wettbewerber?
- Haben Sie Maßnahmen etabliert, um die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern und Faktoren zur Umsatzsteigerung zu identifizieren?
- Können Sie Trends und Entwicklungen auf den E-Commerce-Märkten in Übersee analysieren, einschließlich der Aktivitäten Ihrer Wettbewerber?
Etablierte Systeme:
- Haben Sie vor dem Eintritt in den Markt Ihres Ziellandes sichergestellt, dass die internen Systeme Ihres Unternehmens vollständig implementiert sind? Wenn Sie Fachkräfte (z. B. Ingenieure oder Entwickler) outsourcen, haben Sie die Beziehungen zu Ihren Partnern vollständig aufgebaut?
- Haben Sie vor dem Eintritt in den Markt Ihres Ziellandes sichergestellt, dass die internen Systeme Ihres Unternehmens vollständig implementiert sind? Wenn Sie Fachkräfte (z. B. Ingenieure oder Entwickler) outsourcen, haben Sie die Beziehungen zu Ihren Partnern vollständig aufgebaut?
Einnahmen- und Ausgabenmanagement:
- Haben Sie die Mittel, um eine Finanzierung zu beschaffen?
- Verwalten Sie Ihren Cashflow?
- Haben Sie die Mittel, um eine Finanzierung zu beschaffen?
Preisstrategie:
- Werden Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu einem Preis anbieten, der den Verbraucherbedürfnissen und Markttrends in Ihrem Zielland entspricht?
- Werden Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu einem Preis anbieten, der den Verbraucherbedürfnissen und Markttrends in Ihrem Zielland entspricht?
Risiko aus Wechselkursschwankungen:
- Sind Sie auf große Wechselkursschwankungen aufgrund von Weltereignissen und politischen Entwicklungen vorbereitet, die sich auf den Umsatz auswirken könnten?
- Sind Sie auf große Wechselkursschwankungen aufgrund von Weltereignissen und politischen Entwicklungen vorbereitet, die sich auf den Umsatz auswirken könnten?
Rechtssysteme, Sprachen, Sitten und kulturelle Werte
Erwerb von Zertifizierungen:
- Haben Sie die notwendigen Zertifizierungen und Genehmigungen für den Verkauf Ihrer Produkte in Ihrem Zielland erhalten?
- Haben Sie die Produktinhaltsstoffe ordnungsgemäß gekennzeichnet? Haben Sie Produkte mit ihrem Ursprungsland gekennzeichnet?
- Haben Sie die notwendigen Zertifizierungen und Genehmigungen für den Verkauf Ihrer Produkte in Ihrem Zielland erhalten?
Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften:
- Sind Sie darauf vorbereitet, mit dem Rechtssystem Ihres Ziellandes umzugehen?
- Sind Sie lokalen Gesetzen oder jenen des Ziellandes unterworfen? Welches Land wird in Rechtsangelegenheiten zuständig sein?
- Sind Sie darauf vorbereitet, mit dem Rechtssystem Ihres Ziellandes umzugehen?
Unterstützung für mehrere Sprachen:
- Sind Sie in der Lage, Dienstleistungen in einer Sprache anzubieten, die Kunden in Ihrem Zielland verstehen?
- Sind Sie in der Lage, Dienstleistungen in einer Sprache anzubieten, die Kunden in Ihrem Zielland verstehen?
Reaktion auf unterschiedliche Geschäftspraktiken und kulturelle Werte:
- Ist Ihnen bewusst, dass sich die Geschäftspraktiken und kulturellen Hintergründe in Ihrem Zielland von denen in Japan unterscheiden können, und können Sie entsprechend reagieren?
- Ist Ihnen bewusst, dass sich die Geschäftspraktiken und kulturellen Hintergründe in Ihrem Zielland von denen in Japan unterscheiden können, und können Sie entsprechend reagieren?
Logistik und Kundenbetreuung
Geschäftsmodell:
- Entscheiden Sie sich für ein Geschäftsmodell, das zu Ihrem Unternehmen passt und die Logistik berücksichtigt?
- Werden Sie den Bestand in Ihrem Zielland verwalten oder direkt aus Japan liefern?
- Entscheiden Sie sich für ein Geschäftsmodell, das zu Ihrem Unternehmen passt und die Logistik berücksichtigt?
Qualitätskontrolle:
- Verfügt das Distributionszentrum, das Sie nutzen möchten, über angemessene Klimaanlagen, Hygienepraktiken und Produktqualitätskontrollen?
- Verfügt das Distributionszentrum, das Sie nutzen möchten, über angemessene Klimaanlagen, Hygienepraktiken und Produktqualitätskontrollen?
Transportkosten:
- Verstehen Sie Ihre Transportkosten und haben Sie ein Gleichgewicht zwischen Service und Logistikkosten gefunden?
- Verstehen Sie Ihre Transportkosten und haben Sie ein Gleichgewicht zwischen Service und Logistikkosten gefunden?
Lieferzeiten:
- Können Sie die Zeit verkürzen, die für die Lieferung von Waren an die Kunden benötigt wird?
- Können Sie die Zeit verkürzen, die für die Lieferung von Waren an die Kunden benötigt wird?
Retouren und Umtausch:
- Sind Sie in der Lage, auf Stornierungen, Rücksendungen und Umtausch von Bestellungen und Waren zu reagieren?
- Sind Sie in der Lage, auf Stornierungen, Rücksendungen und Umtausch von Bestellungen und Waren zu reagieren?
Kundenbetreuung:
- Haben Sie ein Geschäftshandbuch und Maßnahmen zur Unterstützung von Kunden?
- Haben Sie ein Geschäftshandbuch und Maßnahmen zur Unterstützung von Kunden?
Zoll
Verbotene Gegenstände:
- Haben Sie die Liste der verbotenen Importe für Ihr Zielland überprüft?
- Haben Sie die Liste der verbotenen Importe für Ihr Zielland überprüft?
Inkonsistente Zollverfahren:
- Gibt es Ungereimtheiten bei der Zollabfertigung und wenn ja, ist Ihr Unternehmen in der Lage, auf Probleme wie Lieferverzögerungen zu reagieren?
- Gibt es Ungereimtheiten bei der Zollabfertigung und wenn ja, ist Ihr Unternehmen in der Lage, auf Probleme wie Lieferverzögerungen zu reagieren?
Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung:
- Wenn ein Lieferant einen Preis auf einer Rechnung angibt, der niedriger ist als der tatsächlich gezahlte Preis, um Ihnen Geld für Zollgebühren zu sparen, werden die Waren beim Zoll möglicherweise unterbewertet, was dazu führt, dass Ihr Unternehmen nicht ausreichend hohe Zollgebühren bezahlt. Sind Sie bereit, solche Angebote Ihrer Lieferanten abzulehnen?
- Wenn ein Lieferant einen Preis auf einer Rechnung angibt, der niedriger ist als der tatsächlich gezahlte Preis, um Ihnen Geld für Zollgebühren zu sparen, werden die Waren beim Zoll möglicherweise unterbewertet, was dazu führt, dass Ihr Unternehmen nicht ausreichend hohe Zollgebühren bezahlt. Sind Sie bereit, solche Angebote Ihrer Lieferanten abzulehnen?
Beachten Sie, dass die Unterbewertung eine illegale Handelspraxis ist, bei der ein Unternehmen dem Zoll den Preis von Waren zu einem niedrigeren Preis als dem tatsächlichen Preis angibt, um die Zölle zu senken.
Zahlungsumgebung
Zahlungsmethode:
- Bieten Sie mehrere Zahlungsmethoden an?
- Bieten Sie mehrere Zahlungsmethoden an?
Sicherheitsmaßnahmen für Zahlungen:
- Treffen Sie Maßnahmen gegen Kreditkartenbetrug?
- Treffen Sie Maßnahmen gegen Kreditkartenbetrug?
Währung:
- Werden Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, japanische Yen in Fremdwährungen umzutauschen, und wird die Währung Ihres Ziellandes unterstützt?
- Werden Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, japanische Yen in Fremdwährungen umzutauschen, und wird die Währung Ihres Ziellandes unterstützt?
Stripe Connect vereinfacht die Verwaltung von Zahlungen mit mehreren Geschäftspartnern und bietet eine Reihe von Funktionen, einschließlich Verkaufsverteilung, Erhebung von Bearbeitungsgebühren und Unterstützung für internationale Transaktionen. Wenn Sie Ihre Zahlungsfunktionen stärken und den Zahlungsablauf auf Ihren eigenen Onlineshop oder Marktplatz mit mehreren Parteien – Shops und Kunden – vereinfachen möchten, ist Stripe Connect die ideale Lösung für den reibungslosen und effizienten Ausbau Ihres Geschäfts.
Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den grenzüberschreitenden Online-Handel
In diesem Artikel haben wir den Einstieg in den internationalen Online-Handel erläutert sowie Geschäftsmodelle und Eckpunkte besprochen, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Der grenzüberschreitende Online-Handel ermöglicht die Ausweitung Ihrer Geschäftstätigkeiten über den heimischen Markt hinaus auf Überseemärkte. Für Unternehmen in Japan ist es außerdem wichtig zu wissen, dass der Inbound-Markt (d. h. Touristen, die Japan besuchen) im Wachsen begriffen ist. Der Zustrom von Kunden aus Übersee bietet Unternehmen in Japan mehr Möglichkeiten, ihre einzigartigen Marken und Produkte der Welt vorzustellen.
Unternehmen, die ins Ausland expandieren, benötigen die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten und Sprachkenntnissen, um von Grund auf einen effektiven internationalen Onlineshop aufzubauen. Dies kann eine große Hürde sein, die es zu überwinden gilt. Für Neueinsteiger ist es daher häufig einfacher, japanische E-Commerce-Malls, die auch international tätig sind, zu nutzen und auf internationale Verkaufstrends zu achten.
Unternehmen, die in den grenzüberschreitenden E-Commerce-Markt einsteigen möchten, müssen die Faktoren verstehen, die für ein erfolgreiches grenzüberschreitendes E-Commerce-Geschäft eine Rolle spielen. Es ist wichtig, sich mit Aspekten wie Logistik, Kundenbetreuung, Zölle und Zahlungssystemen umfassend auseinanderzusetzen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.