Grundlegendes zu Cloud-Accounting: Was Unternehmen wissen müssen

Invoicing
Invoicing

Stripe Invoicing ist eine Softwareplattform für die globale Rechnungsstellung, mit der Sie Zeit sparen und Ihre Zahlungen schneller akzeptieren können. Erstellen Sie eine Rechnung und senden Sie sie innerhalb weniger Minuten an Ihre Kundinnen und Kunden – ohne Code.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Cloud-Accounting?
  3. Wie funktioniert Cloud-Accounting?
  4. Was sind die Vorteile von Cloud-Accounting für Unternehmen?
  5. Welche Unternehmen profitieren am meisten von Cloud-Accounting?
    1. Start-ups
    2. Kleine und mittelständische Unternehmen
    3. Freiberufler und Ein-Personen-Unternehmer
    4. Wachsende Unternehmen
    5. Gemeinnützige Organisationen
    6. Unternehmen mit Remote- und verteilten Teams
  6. Wie sicher ist Cloud-Accounting für die Speicherung von Finanzdaten?
    1. Verschlüsselung
    2. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
    3. Regelmäßige Datensicherungen
    4. Einhaltung von Sicherheitsstandards
    5. Benutzerberechtigungen und rollenbasierter Zugriff
    6. Überwachung und Bedrohungserkennung
  7. Auf welche Funktionen sollten Sie bei einer Cloud-Accounting-Lösung achten?
    1. Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
    2. Ausgabenverfolgung
    3. Bankauszahlungsabgleich
    4. Reporting und Finanzdaten
    5. Steuerkonformität
    6. Integration der Gehaltsabrechnung
    7. Skalierbarkeit und Erweiterungen
    8. Zusammenarbeit und Nutzerberechtigungen
    9. Integration mit anderen Technologien
    10. Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport

Die Buchhaltung ist vielleicht nicht der aufregendste Teil der Führung eines Unternehmens, aber sie ist einer der wichtigsten. Jahrelang haben sich Unternehmen auf traditionelle Methoden für die Buchhaltung verlassen – manuelle Buchhaltung, Desktop-Software und Tabellenkalkulationen. Aber die cloudbasierte Buchhaltung, eine moderne Methode zur Buchführung, kann die Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Finanzen denken, verändern. Da Cloud-Accounting immer beliebter wird, wird erwartet, dass der Wert des globalen Markts für Cloud-Accounting-Software von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 bis 2032 auf 7 Milliarden US-Dollar steigen wird.

Im Folgenden erklären wir, was Cloud Accounting ist, wie es funktioniert und warum Unternehmen darauf umsteigen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Cloud-Accounting?
  • Wie funktioniert Cloud-Accounting?
  • Was sind die Vorteile von Cloud-Accounting für Unternehmen?
  • Welche Unternehmen profitieren am meisten von Cloud-Accounting?
  • Wie sicher ist Cloud-Accounting für die Speicherung von Finanzdaten?
  • Auf welche Funktionen sollten Sie bei einer Cloud-Accounting-Lösung achten?

Was ist Cloud-Accounting?

Cloud-Accounting ist die Praxis, die Finanzen Ihres Unternehmens mit Software zu verwalten, die online (in der "Cloud") gehostet wird, anstatt auf einem Computer oder Server. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie Ihre Bücher von Ihrem Bürocomputer auf eine sichere, webbasierte Plattform übertragen. Mit Cloud-Accounting sind Ihre Daten nicht an ein Gerät gebunden. Sie sind überall dort verfügbar, wo Sie Internetzugang haben. Cloudbasierte Plattformen automatisieren mühselige manuelle Aufgaben und synchronisieren Daten in Echtzeit, sodass keine Tabellenkalkulationen manuell aktualisiert oder lokal installierte Softwarelösungen verwendet werden müssen.

Wie funktioniert Cloud-Accounting?

Mit Cloud-Accounting können Sie die Einnahmen, Ausgaben und den allgemeinen finanziellen Zustand Ihres Unternehmens in einer Online-Umgebung verfolgen. Anstatt Ihre Daten jedoch auf einem Computer oder einem lokalen Server (oder in Stapeln von Papierkram) zu speichern, speichert die Cloud-Accounting sie auf Remote-Servern, auf die Sie von überall mit einer Internetverbindung zugreifen können.

Die meisten Cloud-Accounting-Systeme sind so konzipiert, dass sie sich mit anderen Technologien verknüpfen lassen, die Sie für Ihr Unternehmen nutzen – Zahlungsabwickler wie Stripe, E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder einem Customer-Relationship-Management-System (CRM). Auf diese Weise können die Plattformen systemübergreifende Aktualisierungen in Echtzeit bereitstellen und einen zentralen Ort für Ihre Buchhaltungsaktivitäten schaffen.

Wenn Kunden beispielsweise ein Produkt auf Ihrer Website kaufen, können sie mit Stripe bezahlen. Ihre Buchhaltungsplattform erfasst die Zahlung automatisch, ordnet sie dem Verkauf zu und spiegelt sie in Ihren Umsatzberichten wider. Wenn Sie Ihr Geschäftsbankkonto mit einer Cloud-Plattform verbinden, protokolliert die Plattform jede neue Transaktion – egal ob Zahlung, Anzahlung oder Ausgabe – und kategorisiert sie sofort.

Mit diesen Funktionen können Cloud-Accounting-Plattformen zeitaufwändige Routineaufgaben automatisieren, die anfällig für menschliche Fehler sind, darunter:

  • Bankauszahlungsabgleiche: Cloud-Accounting-Systeme können eingehende Zahlungen mit den entsprechenden Rechnungen abgleichen und die manuelle Nachverfolgung überflüssig machen.

  • Wiederkehrende Rechnungen: Cloud-Accounting-Plattformen können Rechnungen automatisch nach einem voreingestellten Zeitplan versenden, was sich perfekt für Unternehmen mit Abonnement- oder Retainer-Modellen eignet.

  • Ausgabenkategorisierung: Viele Cloud-Accounting-Lösungen "lernen" aus Ihren Gewohnheiten. Wenn Sie Büromaterial, das Sie bei einem bestimmten Lieferanten kaufen, regelmäßig in einer bestimmten Kategorie klassifizieren, kann das System dies automatisieren.

Was sind die Vorteile von Cloud-Accounting für Unternehmen?

Cloud-Accounting macht das Finanzwesen überschaubarer und anpassungsfähiger und richtet es an moderne Arbeitsabläufe aus. Hier erfahren Sie, warum Unternehmen darauf vertrauen:

  • Verfügbarkeit: Mit einer Cloud-Accounting-Lösung können Sie Ihren Cashflow in einer Besprechung von Ihrem Telefon aus überprüfen, unterwegs eine Rechnung senden oder Finanzdaten mit Ihrem Steuerberater teilen, ohne im selben Raum zu sein – es funktioniert überall, wo Sie gerade sind.

  • Echtzeit-Updates: Cloud-Accounting gibt Ihnen einen Echtzeit-Überblick über Ihre Finanzen. Wenn ein Kunde eine Rechnung bezahlt, wird dies sofort in Ihren Zahlen angezeigt. Wenn Sie einen Kauf tätigen, protokolliert die Lösung diesen ohne Verzögerung. Diese Echtzeitverbindung zeigt Ihnen, was hereinkommt, was ausgeht und was als Nächstes kommt.

  • Automatisierte Aufgaben: Cloud-Accounting übernimmt sich wiederholende Aufgaben wie den Abgleich von Zahlungen, die Kategorisierung von Ausgaben und den Versand von Erinnerungen für überfällige Rechnungen. So können Sie sich auf wichtigere Aufgaben für Ihr Unternehmen konzentrieren.

  • Skalierbarkeit: Ganz gleich, ob Sie ein Ein-Personen-Unternehmen betreiben oder in neue Märkte expandieren, eine Cloud-Accounting-Lösung passt sich Ihren Anforderungen an. Beginnen Sie mit den Grundlagen und fügen Sie Funktionen wie Gehaltsabrechnung, Bestandsverfolgung und Unterstützung für mehrere Währungen hinzu, wenn Sie sie benötigen. Sie müssen Ihr Finanzsystem nicht neu aufbauen, nur weil Ihr Unternehmen expandiert.

  • Einfachere Zusammenarbeit: Da alles online abläuft, können sich Buchhalter und andere Personen, die Zugang zu diesen Daten benötigen, anmelden und auf dieselben Daten zugreifen, die Sie sehen. Sie reichen keine Dateien hin und her und gehen kein Risiko wegen veralteter Informationen ein. Die Cloud bietet einen gemeinsamen Arbeitsbereich, in dem alle stets auf dem aktuellen Stand sind.

  • Automatische Updates: Cloud-Plattformen verarbeiten Aktualisierungen automatisch. Sie müssen keine neuen Steuertabellen installieren oder Fehler beheben – diese Aktualisierungen erfolgen im Hintergrund. So stellen Sie sicher, dass Sie immer die aktuellste Version der Software mit Zugriff auf die neuesten Funktionen und Compliance-Standards verwenden.

Welche Unternehmen profitieren am meisten von Cloud-Accounting?

Obwohl fast jedes Unternehmen von Cloud-Accounting profitieren kann, sind die Auswirkungen besonders für diejenigen spürbar, die Wert auf Flexibilität, Automatisierung und Skalierbarkeit legen. Ganz gleich, ob Sie ein Start-up, ein KMU oder einen Konzern leiten, die Cloud-Accounting-Lösung passt sich Ihren Anforderungen an und wächst mit Ihnen. Hier erfahren Sie, wie verschiedene Arten von Unternehmen von Cloud-Accounting profitieren können:

Start-ups

Start-ups, bei denen es sich häufig um schlanke Organisationen handelt, können mit Cloud-Accounting-Lösungen:

  • Zeit sparen: Diese Plattformen automatisieren mühsame Aufgaben wie den Abgleich von Bankkonten und den Versand von periodischen Rechnungen.

  • flexibel bleiben: Mit diesen Systemen können Start-ups ihre Buchhaltung skalieren, wenn sie expandieren und Ausgaben frühzeitig verfolgen sowie Gehaltsabrechnungsmodule und erweitertes Reporting integrieren, wenn sie immer mehr Personal einstellen.

  • für Sichtbarkeit sorgen: Diese Plattformen bieten Echtzeit-Einblicke in den Cashflow, was besonders wichtig ist, wenn jeder Euro zählt.

Beispielsweise könnte ein Tech-Startup Stripe mit seiner Cloud-Accounting-Plattform verknüpfen, um den Umsatz aus Abonnements zu verfolgen und schnell Finanzberichte für Investoren zu erstellen.

Kleine und mittelständische Unternehmen

Für KMUs, die in der Regel nur über wenig Zeit und Personal verfügen, bieten Cloud-Accounting-Lösungen folgende Möglichkeiten:

  • Systeme konsolidieren: Cloud-Accounting-Plattformen kombinieren Rechnungsstellung, Ausgabenverfolgung, Gehaltsabrechnung und Reporting in einer Plattform und können den Bedarf an mehreren getrennten Systemen reduzieren.

  • Telearbeit ermöglichen: Diese Plattformen ermöglichen es KMU-Inhabern und ihren Teams, im Büro, zu Hause oder unterwegs zu arbeiten.

  • Steuern vereinfachen: Die integrierten Steuer- und Compliance-Tools in diesen Plattformen machen Steuererklärungen deutlich einfacher.

Beispiel: Ein kleines Einzelhandelsunternehmen kann mit Cloud-Accounting Verkaufsdaten aus seiner E-Commerce-Plattform synchronisieren, Lagerkosten verfolgen und Jahresabschlüsse ohne zusätzlichen manuellen Aufwand erstellen.

Freiberufler und Ein-Personen-Unternehmer

Für Selbstständige, die häufig alle Aufgaben in ihrem Unternehmen übernehmen, einschließlich Vertrieb und Buchhaltung, kann eine Cloud-Accounting-Lösung:

  • Kosten senken: Viele Cloud-Accounting-Plattformen haben Abonnemementstufen, die auf EPUs zugeschnitten sind und Rechnungsstellung, Spesenverfolgung und grundlegende Berichterstattung ohne unnötige Funktionen oder hohe Kosten abdecken.

  • den Bedarf an spezifischem Fachwissen reduzieren: Das benutzerfreundliche Design dieser Plattformen bedeutet, dass Freiberufler ihre Bücher pflegen können, ohne zusätzliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

  • Hilfe für Steuererklärungen: Cloud-Accounting-Plattformen können abzugsfähige Ausgaben automatisch verfolgen und Berichte erstellen, was die Steuererklärung vereinfacht.

Ein freiberuflicher Grafikdesigner könnte beispielsweise eine Cloud-Accounting-Lösung verwenden, um professionelle Rechnungen zu versenden, Geschäftsausgaben wie Softwareabonnements zu protokollieren und Einnahmen für Steuerzahlungen zu verfolgen.

Wachsende Unternehmen

Finanzvorgänge werden für große Unternehmen immer komplexer, wenn sie wachsen. Für diese Unternehmen bietet eine Cloud-Accounting-Lösung folgende Vorteile:

  • Flexible Funktionen: Von der Unterstützung verschiedener Währungen bis hin zu erweitertem Reporting können cloudbasierte Plattformen die Anforderungen globaler Abläufe oder hoher Transaktionsvolumen bewältigen.

  • Zusammenarbeit im Team: Große Unternehmen beschäftigen in der Finanzverwaltung meist mehrere Personen. Cloudbasierte Plattformen ermöglichen Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und Abteilungsleitern einen sicheren Zugriff und stellen sicher, dass alle mit den gleichen Daten arbeiten.

  • Integration mit anderen Systemen: Cloud-Accounting-Systeme lassen sich mit ERP-, CRM- und Zahlungssystemen, wie sie häufig von großen Unternehmen verwendet werden, integrieren.

Beispielsweise kann ein Fertigungsunternehmen Cloud-Accounting verwenden, um Produktionskosten zu verfolgen, mit Bestandssoftware zu synchronisieren und benutzerdefinierte Finanzberichte für jede Geschäftseinheit zu erstellen.

Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Organisationen müssen Spenden nachverfolgen, knappe Budgets sorgsam verwalten und Spendern und Vorständen transparente Berichte zur Verfügung stellen. Für gemeinnützige Organisationen bietet Cloud-Accounting folgende Möglichkeiten:

  • Spenden nachverfolgen: Cloud-Accounting-Plattformen können Einkommensquellen kennzeichnen, um private Spenden von Fördermitteln zu trennen.

  • Benutzerdefinierte Berichte erstellen: Cloudbasierte Plattformen können Berichte erstellen, die den Rechnungslegungsstandards für gemeinnützige Organisationen entsprechen und genau zeigen, wie die Gelder verwendet werden.

  • Kooperationen fördern: Diese Plattformen können Finanzdaten mit Vorstandsmitgliedern oder Fördermittelgebern teilen, ohne dass langwierige E-Mail-Threads oder persönliche Treffen erforderlich sind.

Beispielsweise könnte eine lokale gemeinnützige Organisation Cloud-Accounting verwenden, um den Cashflow zu überwachen, Ausgaben für ein bestimmtes Projekt zu verfolgen und jährliche Finanzberichte für Spender zu erstellen.

Unternehmen mit Remote- und verteilten Teams

Remote- und verteilte Teams nutzen Cloud-Systeme, um in Verbindung zu bleiben. Für solche Remote-Unternehmen kann Cloud-Accounting Folgendes bieten:

  • Standortübergreifender Zugriff: Mit Cloud-Plattformen können sich Teammitglieder von überall aus anmelden, um Berichte zu überprüfen, Ausgaben einzureichen oder die Gehaltsabrechnung zu verwalten.

  • Rollenbasierte Berechtigungen: Cloudbasierte Plattformen können verschiedenen Teammitgliedern Zugriff gewähren und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Finanzdaten behalten.

  • Einfachere Zusammenarbeit: Diese Plattformen ermöglichen es Buchhaltern und Wirtschaftsprüfern, mit Daten zu arbeiten, die in Echtzeit aktualisiert werden, unabhängig von ihrem Standort.

Beispielsweise könnte eine Digital-Marketing-Agentur mit Personal in mehreren Ländern die Cloud-Accounting-Lösung nutzen, um Rechnungen in verschiedenen Währungen zu verwalten, Ausgaben teamübergreifend zu verfolgen und finanzielle Genauigkeit sicherzustellen.

Wie sicher ist Cloud-Accounting für die Speicherung von Finanzdaten?

Bei richtiger Verwaltung ist Cloud-Accounting oft sicherer als traditionelle, lokal gespeicherte Lösungen. Die Anbieter investieren viel in Sicherheitsmaßnahmen und Infrastruktur, die oft weit über das hinausgehen, was die meisten Unternehmen selbst implementieren könnten. So funktioniert die Sicherheit im Cloud-Accounting:

Verschlüsselung

Verschlüsselung ist das Rückgrat der Datensicherheit im Cloud-Accounting. Sie wandelt Ihre Daten in einen Code um, der für Unbefugte unlesbar ist. Wenn Daten zwischen Ihrem Gerät und der Cloud übertragen werden, werden sie verschlüsselt, um nicht ausgelesen werden zu können. Daten, die auf den Servern des Anbieters gespeichert sind, werden ebenfalls verschlüsselt. Selbst wenn jemand auf die Server zugreifen würde, wären die Informationen ohne den Schlüssel unbrauchbar.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

MFA fügt eine Sicherheitsebene hinzu, indem es mehr als nur ein Passwort für die Anmeldung erfordert. Selbst wenn Ihr Passwort in falsche Hände geraten ist, wird einen zweiten Faktor benötigt, z. B. einen Code, der an Ihr Handy gesendet wird, oder eine App-basierte Verifizierung.

Regelmäßige Datensicherungen

Cloud-Accounting-Anbieter führen regelmäßige Datensicherungen durch, um Ihre Daten auch bei Hardwareausfällen, Cyberangriffen oder Naturkatastrophen zu schützen. Sie können Ihre Daten schnell und ohne größere Unterbrechungen wiederherstellen, wenn etwas schief geht.

Einhaltung von Sicherheitsstandards

Seriöse Cloud-Accounting-Lösungen entsprechen den branchenüblichen Standards und gesetzlichen Vorschriften für Datensicherheit und Datenschutz. Dazu könnten gehören:

  • System and Organization Controls (SOC) 2: Ein Framework für die Verwaltung und Sicherung sensibler Informationen

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Vorschrift zum Schutz personenbezogener Daten von Kunden, die für alle Unternehmen gilt, die in der Europäischen Union (EU) tätig sind

  • Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS): Datenschutzstandard für Buchhaltungssoftware, die Daten aus Kartenzahlungen verarbeiten

Benutzerberechtigungen und rollenbasierter Zugriff

Bei den meisten cloudbasierten Plattformen können Sie steuern, wer was sehen kann. Sie können beispielsweise Ihrem Buchhalter vollen Zugriff auf die Bücher gewähren, während Sie den gewöhnlichen Mitarbeiterzugang auf das Einreichen von Spesenabrechnungen beschränken. Dies kann das Risiko eines internen Missbrauchs oder versehentlicher Änderungen verringern.

Überwachung und Bedrohungserkennung

Cloud-Accounting-Anbieter investieren viel in fortschrittliche Bedrohungserkennungssysteme. Sie überwachen aktiv verdächtige Aktivitäten, wie z. B. ungewöhnliche Anmeldeversuche oder versuchte Infiltration mit Schadsoftware, und ergreifen proaktive Maßnahmen, um Bedrohungen zu blockieren, bevor sie zu Sicherheitsverletzungen werden.

Auf welche Funktionen sollten Sie bei einer Cloud-Accounting-Lösung achten?

Wenn Sie sich für ein Cloud-Accounting-System entscheiden, hängt die richtige Wahl von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Ein Freiberufler legt vielleicht Wert auf Rechnungsstellung und Ausgabenverfolgung, ein KMU schätzt vielleicht Hilfe bei der Einhaltung von Steuervorschriften und die Integration der Gehaltsabrechnung, während für ein schnell wachsendes Unternehmen vielleicht die Skalierbarkeit und ein umfassendes Reporting wichtig sind.

Hier sind Funktionen, auf die Sie je nach Ihren Prioritäten achten sollten:

Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

Suchen Sie für Ihre Rechnungsstellungs- und Zahlungsanforderungen ein Cloud-Accounting-Plattform, die Folgendes kann:

  • Erstellung professionell wirkender Rechnungen, die mit Ihrem Logo und Branding angepasst werden können

  • Automatisierung wiederkehrender Rechnungen für Abonnement- oder Retainer-basierte Geschäftsmodelle

  • Annahme von Online-Zahlungen direkt aus der Rechnung durch Integration mit Zahlungsabwicklern wie Stripe

Diese Funktionen erleichtern den Kunden die Bezahlung, aktualisieren Datensätze automatisch und sparen Zeit beim Eintreiben offener Forderungen.

Ausgabenverfolgung

Wenn Sie viele Ausgaben verfolgen müssen, suchen Sie eine Plattform, die Folgendes kann:

  • Fotografieren und Hochladen von Quittungen über eine mobile App

  • Automatisches Importieren und Kategorisieren von Ausgaben aus verknüpften Bankkonten und Kreditkarten

  • Kennzeichnen geschäftlicher Ausgaben zum Geltendmachen in der Steuererklärung

Plattformen, die Ihre Gewohnheiten kennen (z. B. die konsequente Kategorisierung von Transaktionen eines bestimmten Anbieters), können diese Prozesse vereinfachen.

Bankauszahlungsabgleich

Wenn Sie Hilfe beim Bankauszahlungsabgleich (d. h. dem Abgleich von Transaktionen in Ihrer Buchhaltungssoftware mit Ihren Kontoauszügen) benötigen, suchen Sie eine Plattformen, die Folgendes kann:

  • Automatisches Importieren von Banktransaktionen und Vorschlagen von Übereinstimmungen mit Rechnungen oder Ausgaben

  • Hinweisen auf Unstimmigkeiten, damit Sie diese schnell untersuchen können

Diese Plattformen können Ihre Finanzunterlagen genau und auf dem neuesten Stand halten, ohne stundenlange manuelle Arbeit zu erfordern.

Reporting und Finanzdaten

Wenn Reporting und Einblicke in Finanzdaten eine Priorität sind, sollten Sie Plattformen in Betracht ziehen, die folgende Funktionen mitbringen:

  • Vorgefertigte Berichte wie Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Zusammenfassungen und Bilanzen

  • Benutzerangepasste Berichte, z. B. Leistungsverfolgung nach Projekt, Abteilung oder Zeitraum

  • Echtzeit-Dashboards mit wichtigen Kennzahlen wie Einnahmen, Ausgaben und offenen Rechnungen

Detaillierte Berichte sind besonders nützlich für die Entscheidungsfindung, die Identifizierung von Trends und die Vorbereitung auf die Steuererklärung.

Steuerkonformität

Wenn Sie Hilfe bei der Steuerkonformität benötigen, suchen Sie nach Cloud-Accounting-Systemen, die Folgendes bieten:

  • Automatische Berechnung der Mehrwert- oder Umsatzsteuer basierend auf Standort und Transaktionsart

  • Integrierte Tools zur Verfolgung abzugsfähiger Ausgaben und Steuerverbindlichkeiten im ganzen Jahr

  • Integration mit Steuererklärungssoftware oder die Möglichkeit, Steuerberichte für Ihren Buchhalter zu erstellen

Diese Funktionen können unzählige Stunden an Vorbereitung einsparen und das Risiko von Fehlern in der Steuererklärung markant reduzieren.

Integration der Gehaltsabrechnung

Suchen Sie für die Gehaltsabrechnung eine Plattform, die Folgendes kann:

  • Automatisierung der Gehaltsabrechnung, einschließlich Steuern, Sozialleistungen und Benefits

  • Synchronisieren Sie die Gehaltsabrechnungen mit Ihren Finanzberichten, um Ordnung in der Buchhaltung zu halten

Skalierbarkeit und Erweiterungen

Wenn Sie auf der Suche nach flexiblen Lösungen sind, achten Sie auf Funktionen wie:

  • Unterstützung verschiedener Währungen für internationale Transaktionen

  • Bestandsverwaltung für Fertigungs- und Handelsunternehmen

  • Projektverfolgung zur Überwachung von Kosten und Rentabilität auf Projektbasis

  • API-Zugriff zur Integration mit anderen Tools wie CRM- und ERP-Systemen

Skalierbarkeit stellt sicher, dass Sie nicht zu groß für Ihre Buchhaltungssoftware werden, wenn Ihr Betrieb expandiert.

Zusammenarbeit und Nutzerberechtigungen

Wenn in Ihrem Unternehmen mehrere Personen in der Finanzverwaltung beschäftigt sind, achten Sie auf Funktionen wie:

  • Mehrbenutzerzugriff mit rollenbasierten Berechtigungen, sodass Sie steuern können, wer bestimmte Daten sieht oder bearbeitet

  • Zusammenarbeit in Echtzeit, damit Ihr Buchhalter und Ihr Team mit Ihnen zusammenarbeiten können, ohne sich am selben Ort befinden zu müssen

Dies erleichtert den sicheren Austausch von Informationen und vermeidet Missverständnisse.

Integration mit anderen Technologien

Wenn Sie bereits andere Technologien für Ihr Unternehmen nutzen, sollten Sie Plattformen in Betracht ziehen, die sich in diese integrieren lassen. Zu diesen anderen Technologien können gehören:

  • Zahlungsabwickler wie Stripe für die automatische Transaktionsverfolgung

  • E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce zur Synchronisierung von Verkaufsdaten

  • Zeiterfassungstools, wenn Sie stundenweise abrechnen

  • Bestandssysteme zur Verfolgung von Lagerbeständen und Kosten

Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport

Sie sollten sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Plattform intuitiv zu bedienen ist und bei Bedarf geeigneten Support bietet. Suchen Sie nach einer Plattform, die:

  • keine fortgeschrittenen Buchhaltungskenntnisse erfordert.

  • Onboarding-Support, Tutorials oder eine Wissensdatenbank umfasst.

  • reaktionsschnellen Kundensupport bietet, falls Sie Hilfe benötigen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Invoicing

Invoicing

Erstellen Sie Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Minuten an Ihre Kundschaft – kein Code erforderlich.

Dokumentation zu Invoicing

Erstellen und verwalten Sie Rechnungen für einmalige Zahlungen mit Stripe Invoicing.