Durch integrierte Banktechnologie werden verschiedene Banksysteme und -dienstleistungen miteinander verbunden, um eine Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen, anstatt isoliert zu arbeiten. Diese Technologie integriert wichtige Funktionen wie Transaktionsabwicklung, Kontoverwaltung, Customer Relationship Management (CRM) und Compliance in einem einzigen, zusammenhängenden Gesamtkonzept. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet dies eine einheitliche Erfahrung, bei der sie ihre Finanzen über eine einzige Plattform verwalten können - oft über eine mobile App oder ein Online-Portal.
Eine Umfrage unter Führungskräften globaler Banken ergab, dass die digitale Transformation in den nächsten drei bis fünf Jahren die oberste strategische Priorität von Führungskräften sein wird. Die integrierte Banktechnologie spielt eine Schlüsselrolle, um diese Transformationen erfolgreich zu gestalten. Im Folgenden erklären wir, was integrierte Banktechnologie ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie Unternehmen bietet.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Kernkomponenten der integrierten Banktechnologie
- Wie integrierte Banktechnologie eingesetzt wird
- Vorteile der Integration von Banktechnologie
- Herausforderungen bei der Integration und Lösung von Banktechnologien
- Implementierung integrierter Banktechnologie
Kernkomponenten integrierter Banktechnologie
Hier sind die Hauptkomponenten der integrierten Banktechnologie.
Kernbankensystem (Core Banking System, CBS)
Das CBS ist für die Geschäftstätigkeit der Bank von zentraler Bedeutung und wickelt die täglichen Banktransaktionen wie die Führung von Kundenkonten, die Verwaltung von Krediten und Hypotheken sowie die Bearbeitung von Einzahlungen, Abhebungen und Zahlungen ab. Das CBS verfügt über Echtzeit-Verarbeitungsfunktionen, die es Banken ermöglichen, Kundinnen und Kunden sofortige Aktualisierungen und genaue Kontoinformationen zur Verfügung zu stellen. Das reduziert das Fehlerrisiko und steigert die betriebliche Effizienz.
CRM
CRM-Systeme integrieren Daten aus einer Vielzahl von Kundeninteraktionen über mehrere Kanäle hinweg, einschließlich Filialbesuchen, Telefonanrufen und Online-Interaktionen, um umfassende Kundenprofile zu erstellen. CRM-Systeme nutzen detaillierte Einblicke in die Gewohnheiten und Vorlieben der Kundinnen und Kunden, um personalisiertes Marketing und proaktiven Kundenservice zu ermöglichen, was die Kundenbindung und Cross-Selling-Möglichkeiten erhöhen kann.
Business Intelligence (BI) und Analysen
BI und Analysen verwenden fortschrittliche Analysetechniken wie Data Mining, prädiktive Analysen und maschinelles Lernen, um große Datensätze aus verschiedenen Bankgeschäften zu verarbeiten und zu analysieren. Sie ermöglichen es Banken, zukünftige Trends vorherzusagen und das Risikomanagement und die Entscheidungsprozesse zu verbessern, was zu einer besseren strategischen Planung und einem Wettbewerbsvorteil führen kann.
Zahlungsgateways und Abwicklungslösungen
Zahlungsgateways und Verarbeitungslösungen unterstützen die Autorisierung, das Clearing und die Abwicklung von Zahlungstransaktionen über alle Bankkanäle hinweg. Diese Funktionen ermöglichen einfachere, schnellere Zahlungsabläufe mit geringeren Transaktionskosten und einem besseren Kundenerlebnis.
Sicherheits- und Compliance-Systeme
Sicherheits- und Compliance-Systeme nutzen Cybersicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Intrusion-Detection-Systeme und Multi-Faktor-Authentifizierung, um sensible Finanzdaten zu schützen und globale regulatorische Standards wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS) einzuhalten. Diese Systeme mindern das Risiko finanzieller Verluste aufgrund von Betrug oder Datenschutzverletzungen und stärken das Vertrauen der Kundinnen und Kunden, indem sie ihre Daten schützen und den Datenschutz gewährleisten.
Digitale und mobile Banking-Plattformen
Digitale und mobile Banking-Plattformen ermöglichen es Kundinnen und Kunden, über mobile Apps und Websites mit ihren Banken in Kontakt zu treten, die Funktionen wie mobile Scheckeinzahlung, Überweisungen, Rechnungszahlung und Echtzeitbenachrichtigungen bieten. Diese Plattformen erfüllen die wachsende Kundennachfrage nach Komfort und Zugänglichkeit und reduzieren oder eliminieren gleichzeitig die Notwendigkeit, eine physische Bankfiliale aufzusuchen.
Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT)
Blockchain und DLT verwenden ein dezentrales, unveränderliches Hauptbuch, um Transaktionen über mehrere Parteien hinweg aufzuzeichnen. Das schafft Transparenz und reduziert Diskrepanzen, ohne dass eine zentrale Instanz benötigt wird. Diese Technologien ermöglichen schnellere und sicherere grenzüberschreitende Transaktionen und können durch den Wegfall von Zwischenhändlern die Betriebskosten senken und neue Möglichkeiten für Finanzprodukte und -dienstleistungen schaffen.
Programmierschnittstellen (APIs)
APIs erleichtern die Integration und Kommunikation zwischen den Systemen der Bank und externen Anwendungen oder Diensten. Dies schafft flexiblere, modulare Bankarchitekturen und ein Ökosystem von Finanzdienstleistungen, die Lösungen von Fintech-Start-ups oder anderen Finanzinstituten leicht integrieren können. APIs ermöglichen es Banken, ihre Dienstleistungen zu erweitern und die Kundenbindung zu verbessern.
Wie integrierte Banktechnologie zum Einsatz kommt
Integrierte Banktechnologie hat viele Anwendungen im Bankwesen - von der Verwaltung von Kundenkonten bis hin zur Verbindung interner und externer Systeme. So wird die Technologie von Unternehmen üblicherweise verwendet:
Kontoverwaltung: Eröffnen, schließen und Pflegen von Kundenkonten, Nachverfolgen von Salden und Abwickeln von Transaktionen wie Einzahlungen, Abhebungen und Überweisungen
Kreditabwicklung: Bearbeitung von Kreditanträgen, Underwriting, Genehmigungen, Auszahlungen sowie laufende Kreditbetreuung und -verwaltung
CRM: Nachverfolgung von Kundeninteraktionen, Verwaltung von Leads, Bereitstellung von personalisiertem Service und Durchführung gezielter Marketingkampagnen
Online-Banking und mobiles Banking: Erleichterung des Remote-Zugriffs von Kundinnen und Kunden auf Konten, Transaktionen, Rechnungszahlungen und andere Bankdienstleistungen über digitale Plattformen
Zahlungsabwicklung: Verwalten verschiedener Zahlungsarten, einschließlich Debit- und Kreditkartentransaktionen und elektronischer Überweisungen (Electronic Funds Transfers, EFTs)
Risikomanagement und Compliance: Bewertung und Minderung von Risiken in verschiedenen Bereichen, Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Branchenstandards
Data Warehousing und Analysen: Sammeln, Speichern und Analysieren von Daten, um Einblicke in das Kundenverhalten, die Produktleistung und Markttrends zu erhalten
Sicherheit und Betrugsprävention: Schutz sensibler Kundendaten und Finanztransaktionen durch Verschlüsselung, Authentifizierung und Betrugserkennung
Integration mit Drittsystemen: Anbindung an externe Systeme wie Kreditauskunfteien, Zahlungsnetzwerke und andere Finanzinstitute, um umfassendere Dienstleistungen anzubieten und die betriebliche Effizienz zu steigern
Vorteile der Integration von Banktechnologie
Die zentralisierten Daten und automatisierten Funktionen integrierter Systeme ermöglichen es Banken, wichtige Aspekte ihrer Geschäftsabläufe wie das Kundenerlebnis und die Betrugserkennung besser zu verwalten. Hier sind die wichtigsten Vorteile der Integration von Banktechnologie.
Omnichannel-Erlebnis
Kundinnen und Kunden können Transaktionen wie Kreditanträge und Kontoanfragen auf einem Kanal (z. B. mobile App) initiieren und auf einem anderen Kanal (z. B. physisch oder telefonisch) einfach fortsetzen oder abschließen, ohne Informationen erneut eingeben oder von vorne beginnen zu müssen. Dies sorgt für eine konsistente, komfortable Erfahrung.
Daten und Erkenntnisse in Echtzeit
Integrierte Systeme bieten abteilungsübergreifend Zugriff auf Kundendaten, Transaktionshistorie und Risikoprofile in Echtzeit. Dies ermöglicht Folgendes:
Schnellere Kreditgenehmigungen und Kreditentscheidungen
Proaktive Betrugserkennung und -prävention
Personalisierte Produktempfehlungen und Angebote basierend auf individuellen Kundenbedürfnissen und -verhalten
Verbessertes Risikomanagement und Compliance-Überwachung
Genauere und umfassendere Berichterstattung für das interne Management und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten
Eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden/die Kundin ermöglicht es Banken, Gelegenheiten zu erkennen, relevante Produkte oder Dienstleistungen zum richtigen Zeitpunkt anzubieten und das Umsatzpotenzial zu steigern. Zum Beispiel könnte ein Kunde/eine Kundin, der eine Hypothek beantragt, auch an einer Hausratversicherung oder einer Kreditkarte interessiert sein.
Aufsichtsrechtliche Compliance und Berichterstattung
Zentrales Datenmanagement und automatisierte Prozesse vereinfachen die Einhaltung komplexer, sich ständig ändernder Vorschriften wie Know Your Customer (KYC) und Anti-Money Laundering (AML)-Standards. Dies reduziert operationelle Risiken, potenzielle Bußgelder und Reputationsschäden.
Kundenerlebnis
Integrierte Technologien ermöglichen es Banken, personalisierte Bankerlebnisse anzubieten und ihre Produkte und Dienstleistungen an individuelle Kundenpräferenzen und -bedürfnisse anzupassen. Digitale Plattformen ermöglichen es Kundinnen und Kunden, eine Vielzahl von Transaktionen jederzeit und überall bequem online durchzuführen, von der Beantragung von Wohnungsbaudarlehen bis hin zu täglichen Bankaufgaben.
Betriebliche Effizienz
Durch die Integration werden viele Routineaufgaben automatisiert, wodurch die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert und Fehler und Betriebskosten gesenkt werden können. Es ermöglicht auch reibungslosere und schnellere Prozesse, vom Kunden-Onboarding bis zur Transaktionsverarbeitung.
Compliance
Integrierte Systeme unterstützen Banken bei der Einhaltung verschiedener internationaler und lokaler regulatorischer Anforderungen mit automatisierten Aktualisierungen und Berichtsfunktionen.
Risikomanagement
Analyse- und BI-Tools bieten tiefe Einblicke in Markttrends und Kundenverhalten, was es Banken ermöglicht, Risiken proaktiv zu bewerten und zu managen.
Flexibilität und Marktexpansion
Die Technologie ermöglicht es Banken, ihre Geschäftsabläufe zu skalieren, ohne notwendigerweise ihren physischen Fußabdruck zu vergrößern, was die Expansionskosten und die Komplexität minimiert. Digitale Dienstleistungen können unterversorgte oder neue geografische Märkte leichter erreichen und so den potenziellen Kundenstamm der Bank erweitern.
Innovation und Wettbewerbsvorteil
APIs und Open Banking Frameworks ermöglichen es Banken, mit FinTechs und anderen Drittanbietern zusammenzuarbeiten, um innovative Dienstleistungen schnell einzuführen. Banken, die integrierte Technologien einsetzen, können überlegene Dienstleistungen anbieten und in einem hart umkämpften Markt die Nase vorn haben.
Herausforderungen bei der Integration und Lösungen von Banktechnologie
Im Folgenden erläutern wir einige häufige Herausforderungen bei der Integration von Banktechnologie und einige Taktiken, um diese zu bewältigen.
Kompatibilität mit Legacy-Systemen
Häufig verlassen sich Legacy-Systeme auf veraltete Technologien und eine eingeschränkte Dokumentation, was die Integration in moderne Architekturen erschweren kann. Die Datenmigration und die Einrichtung der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen können besonders schwierig sein.
Lösungen
Führen Sie eine gründliche Bewertung von Legacy-Systemen durch, um Kompatibilität, Datenqualität und potenzielle Integrationspunkte zu bestimmen. Dies kann Reverse Engineering oder den Einsatz von erfahrenem Personal beinhalten, das mit den Altsystemen vertraut ist.
Erwägen Sie die Verwendung von Middleware- oder Datentransformationstools, um die Lücke zwischen Legacy-Systemen und modernen Plattformen zu schließen und Datenaustausch und Interoperabilität zu ermöglichen.
In Fällen, in denen Legacy-Systeme stark veraltet sind oder Integrationsbemühungen behindern, sollten Sie in ihre Modernisierung oder schrittweise Ausmusterung investieren, um ein kompatibleres Technologie-Ökosystem zu schaffen.
Datensilos und inkonsistente Daten
Die Fragmentierung der Daten über Abteilungen und Systeme hinweg kann zu Inkonsistenzen, Redundanzen und Schwierigkeiten bei der Erstellung einer einheitlichen, genauen Ansicht der Kundeninformationen führen. Dies kann die Entscheidungsfindung und Personalisierung behindern.
Lösungen
Richten Sie ein umfassendes Data-Governance-Framework ein, das das Dateneigentum klar definiert, Datenqualitätsstandards festlegt und Zugriffskontrollen durchsetzt.
Verwenden Sie Datenbereinigungs- und Normalisierungstechniken, um Inkonsistenzen, Redundanzen und Fehler in Daten zu beheben und einen sauberen, zuverlässigen Datensatz für die Integration zu erstellen.
Verwenden Sie ein zentrales Daten-Repository oder Data Warehouse, um Daten aus mehreren Quellen zu konsolidieren und zu verwalten. Dies schafft eine einzige Quelle der Wahrheit für Kundeninformationen und erleichtert den abteilungsübergreifenden Datenaustausch.
Change Management und Nutzerakzeptanz
Die Einführung neuer Technologien und Prozesse kann zu Widerständen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen, die an bestehende Arbeitsabläufe gewöhnt sind und Veränderungen gegenüber nervös sind.
Lösungen
Entwickeln Sie einen umfassenden Change-Management-Plan, der eine klare Kommunikation, umfangreiche Schulungsprogramme und kontinuierliche Unterstützung umfasst, um auf die Anliegen der Mitarbeiter/innen einzugehen und einen einfachen Übergang zu ermöglichen.
Binden Sie die Mitarbeiter/innen frühzeitig in den Integrationsprozess ein. Sammeln Sie Feedback und integrieren Sie ihren Input, um die Akzeptanz zu fördern und ein Gefühl der Eigenverantwortung zu fördern.
Bereitstellung von Schulungen und Unterstützung während der Implementierungs- und Nachbereitstellungsphase, um die Mitarbeiter/innen in die Lage zu versetzen, das neue System effektiv und sicher zu nutzen.
Kosten- und Ressourcenbeschränkung
Integrationsprojekte können kapitalintensiv sein und erhebliche Vorabinvestitionen in Technologie, Personal und Schulung erfordern. Es kann eine Herausforderung sein, diese Kosten mit dem erwarteten Nutzen in Einklang zu bringen und Ressourcen angemessen zuzuweisen.
Lösungen
Führen Sie eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durch, um den potenziellen Return on Investment (ROI) zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie durch die Integration Kosteneinsparungen oder Effizienzsteigerungen erzielen können.
Priorisieren Sie Integrationsbemühungen auf der Grundlage strategischer Geschäftsziele und konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die die größte Wirkung auf das Kundenerlebnis, den Betrieb oder das Risikomanagement haben.
Prüfen Sie kostengünstige Optionen wie Cloud-basierte Lösungen und Managed Services, um Vorabinvestitionen zu reduzieren und externes Fachwissen zu nutzen.
Sicherheit und Risikomanagement
Die Integration mehrerer Systeme kann unbeabsichtigt neue Schwachstellen einführen und das Risiko von Datenschutzverletzungen oder unbefugtem Zugriff erhöhen.
Lösungen
Integrieren Sie einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Schwachstellenbewertungen umfasst, um sensible Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch, um potenzielle Schwachstellen im integrierten System zu beheben.
Entwickeln Sie einen umfassenden Incident-Response-Plan, um im Falle einer Sicherheits- oder Datenschutzverletzung schnell und effektiv zu handeln.
Implementierung integrierter Banktechnologie
Die Integration von Banktechnologie erfordert eine sorgfältige Strategieplanung, von der Auswahl der richtigen Anbieter und Funktionen bis hin zur effektiven Einführung neuer Dienstleistungen. Hier ist ein genauerer Blick auf den Prozess.
Bewertung und Planung
Analysieren Sie Ihre bestehenden Technologien. Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial, indem Sie aktuelle Systeme, Prozesse und Herausforderungen untersuchen.
Definieren Sie messbare Ziele und gewünschte Ergebnisse für das Integrationsprojekt.
Evaluierung potenzieller Technologieanbieter, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen und Ihre strategische Vision zu ermitteln.
Entwickeln Sie einen umfassenden, detaillierten Projektplan mit Zeitplänen, Meilensteinen, Ressourcenzuweisung und Taktiken zur Risikominderung.
Systemauswahl und -design
Wählen Sie die am besten geeignete Integrationsarchitektur aus, die flexibel ist und Ihre Leistungsanforderungen erfüllt. Die Wahl zwischen zentralen, verteilter oder hybrider Architektur hängt von den spezifischen Anforderungen der Bank ab.
Entwerfen Sie ein einheitliches Datenmodell, das eine standardisierte, harmonisierte Datenstruktur über verschiedene Systeme hinweg für einen konsistenten Informationsaustausch festlegt.
Definieren Sie die spezifischen Punkte der Integration zwischen verschiedenen Systemen. Etablieren Sie Datenaustauschprotokolle und Kommunikationsmechanismen.
Entwickeln Sie eine intuitive, nutzerfreundliche Oberfläche mit einfachem Zugriff auf Informationen und Funktionen in den integrierten Systemen.
Implementierung und Tests
Übertragen Sie vorhandene Daten aus Altsystemen auf die neue integrierte Plattform und stellen Sie gleichzeitig die Datenintegrität, -genauigkeit und -vollständigkeit sicher.
Konfigurieren Sie das integrierte System, um die spezifischen Geschäftsanforderungen, Arbeitsabläufe und Anforderungen der Bank an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erfüllen.
Führen Sie umfassende, strenge Tests durch, einschließlich Komponententests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests, um potenzielle Probleme oder Unstimmigkeiten vor der Bereitstellung zu beheben.
Bieten Sie eine gründliche Schulung der Mitarbeiter/innen in Bezug auf das neue System, die Prozesse und die Funktionen an.
Bereitstellung
Ziehen Sie eine stufenweise Bereitstellung in Betracht, bei der das integrierte System schrittweise in verschiedenen Abteilungen oder Niederlassungen eingeführt wird. Dies minimiert Unterbrechungen und ermöglicht bedarfsgerechte Anpassungen.
Implementieren Sie eine Change-Management-Strategie, die Änderungen effektiv an Mitarbeiter/innen und Kundinnen und Kunden kommuniziert, auf Bedenken eingeht und dazu beiträgt, dass die Systemeinführung reibungslos verläuft.
Bereitstellung umfassender technischer und betrieblicher Unterstützung während und nach der Bereitstellungsphase, um Probleme zu beheben und Fragen zu beantworten.
Laufende Wartung und Verbesserung
Richten Sie ein proaktives Überwachungs- und Supportsystem ein, um potenzielle Probleme mit der Systemstabilität und -leistung zu beheben.
Regelmäßige Aktualisierung des Systems, um neue Funktionen, Funktionalitäten und Sicherheitspatches zu integrieren und mit dem technologischen Fortschritt und den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.
Kontinuierliche Analyse von Systemnutzungs- und Leistungsdaten, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, das System effizienter zu machen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.