Händlerkonten und Payment Gateways sind wichtige Werkzeuge für Unternehmen, die elektronische Zahlungen akzeptieren, beispielsweise Kredit- und Debitkartentransaktionen. Der Gesamtwert der Transaktionen im weltweiten digitalen Zahlungsverkehr wird Prognosen zufolge 2025 auf mehr als 20 Billionen USD ansteigen. Folglich können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Erfolgschancen in der digitalen Wirtschaft verbessern, wenn sie elektronische Zahlungen akzeptieren. Durch die sichere und zuverlässige Transaktionsabwicklung tragen diese Komponenten moderner Zahlungssysteme dazu bei, dass Unternehmen ihren Kundenstamm erweitern, ihren Umsatz steigern, den Cashflow verbessern, das Betrugsrisiko reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen können.
Die Zahlungsinfrastruktur, Hardware und Software eines Unternehmens bilden das Rückgrat für zahlungstechnische Kundenerlebnis und die Transaktionsabwicklung. Wenn Ihr Unternehmen plant, ein Zahlungssystem einzurichten, das seinen individuellen Anforderungen gerecht wird, sollten Sie sich zuallererst darüber informieren, was die einzelnen Komponenten leisten und wie sie zusammenarbeiten.
Im Folgenden erklären wir, was Händlerkonto und Payment Gateway sind, worin sie sich unterscheiden, wie sie ineinandergreifen und wie genau Stripe Unternehmen beide Tools zur Verfügung stellt.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist der Unterschied zwischen Händlerkonten und Payment Gateways?
- Was ist ein Händlerkonto?
- Wer benötigt ein Händlerkonto?
- Was ist ein Payment Gateway?
- Wer benötigt ein Payment Gateway?
- Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Händlerkonten und Payment Gateways?
- So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Was ist der Unterschied zwischen Händlerkonten und Payment Gateways?
Händlerkonten und Payment Gateways sind Teil eines Zahlungssystems, über das Unternehmen elektronische Zahlungen akzeptieren können. Sie sind zwar eng miteinander verwandt und arbeiten bei der elektronischen Zahlungsabwicklung Hand in Hand, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen:
- Das Payment Gateway fungiert als Vermittler zwischen dem Kunden/der Kundin und dem Unternehmen, indem es Zahlungsinformationen überträgt und Transaktionen autorisiert. Es verschlüsselt die Zahlungsdaten und sendet sie zur Abwicklung an das dafür vorgesehene Händlerkonto des Unternehmens.
- Das Händlerkonto ist ein spezielles Bankkonto, über das Unternehmen elektronische Zahlungen akzeptieren sowie Transaktionen und Gelder abwickeln können. Es erhält Zahlungsinformationen vom Payment Gateway, wickelt die Transaktion ab und überweist die Gelder von der Bank des Kunden/der Kundin an die Bank des Unternehmens.
Händlerkonten und Payment Gateways sorgen für eine unkomplizierte Zahlungsabwicklung, indem Transaktionen schnellstmöglich autorisiert, abgewickelt und abgerechnet werden – unter Einhaltung strenger Sicherheitsstandards
Was ist ein Händlerkonto?
Ein Händlerkonto ist ein spezielles Bankkonto, über das Unternehmen elektronische Zahlungen, etwa Kredit- und Debitkartentransaktionen, akzeptieren können. Unternehmen nutzen Händlerkonten insbesondere zum Abwickeln und Abrechnen elektronischer Zahlungen. Für allgemeine Bankgeschäfte wie Einzahlungen und Abhebungen verwenden sie hingegen die üblichen Geschäftskonten.
Zahlt ein Kunde/eine Kundin Waren oder Dienstleistungen mit einer Kredit- oder Debitkarte, lässt sich der Acquirer die Transaktion vom Kartenaussteller genehmigen. Genehmigt der Kartenaussteller die Transaktion, „erfasst“ der Acquirer die Gelder: Er sendet eine Anfrage an den Kartenaussteller, damit die Gelder vom Kundenkonto auf das Händlerkonto überwiesen werden. Anschließend wickelt der Händlerkontoanbieter die Transaktion ab, zieht etwaige Gebühren ab und überweist den Restbetrag auf das reguläre Bankkonto des Unternehmens.
Wer benötigt ein Händlerkonto?
Ein Händlerkonto benötigt jedes Unternehmen, das Kartenzahlungen und elektronische Zahlungen akzeptieren möchte. Dazu gehören Unternehmen aller Größen und Arten – vom kleinen Start-up und lokalen Einzelhändler bis hin zum multinationalen Großkonzern.
Elektronische Zahlungen sind vor allem wichtig für Unternehmen aus Branchen mit hohem Transaktionsvolumen, beispielsweise Einzelhandel, E-Commerce, Gastgewerbe und Gesundheitswesen. Von Bedeutung sind sie auch für Unternehmen, die ihren Kundenkreis erweitern, den Cashflow verbessern und die Zahlungsabwicklung optimieren möchten.
Elektronische Zahlungen sind für viele Kundinnen und Kunden die bevorzugte Zahlungsmethode. 2024 gaben etwa 90 % der Verbraucherinnen und Verbrauchern in den USA und Europa an, im vergangenen Jahr mindestens einmal digital bezahlt zu haben. Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und die steigenden Erwartungen ihrer Kundinnen und Kunden weiterhin erfüllen möchten, sind Händlerkontofunktionen daher ein Muss.
Die Notwendigkeit von Händlerkontofunktionen bedeutet jedoch nicht, dass jedes Unternehmen ein eigenes Händlerkonto eröffnen muss. Weiter unten erläutern wir, wie Unternehmen mit Stripe auf alle Funktionen eines Händlerkontos zugreifen können, ohne ein eigenes Händlerkonto eröffnen und verwalten zu müssen.
Was ist ein Payment Gateway?
Ein Payment Gateway ist ein Online-Dienst, der Unternehmen das sichere Akzeptieren elektronischer Zahlungen über das Internet ermöglicht. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Unternehmen und der Bank des Kunden/der Kundin, wickelt die Transaktion ab und sorgt für die sichere Überweisung der Gelder.
Kauft jemand etwas auf einer Website, erfasst und verschlüsselt das Payment Gateway die Kartendaten und übermittelt sie zur Überprüfung an die Bank des Kunden/der Kundin. Sobald die Transaktion autorisiert wurde, sendet das Payment Gateway dem Unternehmen eine Bestätigung und der Kunde/die Kundin kann seinen/ihren Einkauf abschließen.
Payment Gateways erheben üblicherweise eine Gebühr für jede abgewickelte Transaktion sowie weitere Gebühren wie Einrichtungsgebühren und monatliche Wartungsgebühren. Typischerweise bieten sie auch eine Reihe von Funktionen und Dienstleistungen an, darunter Betrugserkennung und -prävention, Rückbuchungsverwaltung und Unterstützung für zahlreiche Währungen.
Wer benötigt ein Payment Gateway?
Ein Unternehmen, das ein Händlerkonto benötigt, braucht in der Regel auch ein Payment Gateway. Dies gilt für Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen, Märkten und Entwicklungsstadien.
Beispielsweise benötigt jedes Unternehmen, das eine Website oder einen Online-Shop betreibt, ein Payment Gateway, damit seine Kundschaft elektronisch einkaufen kann. Selbst wenn in einem Unternehmen der persönliche Kontakt im Vordergrund steht, etwa im stationären Einzelhandel, kann es von einem Payment Gateway profitieren, um kontaktlose Zahlungen zu akzeptieren und seiner Kundschaft einen besseren Bezahlvorgang zu bieten.
Ein Payment Gateway kann auch erforderlich sein, wenn ein Unternehmen die Kundenakquise und -bindung verbessern sowie seinen Umsatz steigern möchte. Da elektronische Zahlungen in den meisten globalen Märkten die bevorzugte Zahlungsmethode für Kundinnen und Kunden sind, werden Unternehmen ohne diese Option kaum wettbewerbsfähig bleiben.
Weitere Situationen, in denen ein Payment Gateway notwendig sein kann, sind Probleme beim aktuellen Zahlungsabwickler. Das können z. B. lange Abwicklungszeiten, hohe Transaktionsgebühren oder mangelnde Unterstützung unterschiedlicher Zahlungsmethoden sein.
Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Händlerkonten und Payment Gateways?
Das Zusammenspiel von Händlerkonten und Payment Gateways sorgt in Unternehmen für die sichere und effiziente Abwicklung von Zahlungen. Bei Kartenzahlungen läuft dies typischerweise wie folgt ab:
Ein Kunde oder eine Kundin kauft auf der Website eines Unternehmens oder über ein Point-of-Sale-System ein und möchte dabei mit Kredit- oder Debitkarte zahlen.
Das Payment Gateway erfasst auf sichere Weise die Zahlungsinformationen des Kunden/der Kundin, beispielsweise die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfnummer der Karte.
Das Payment Gateway verschlüsselt die Zahlungsinformationen und überträgt sie auf sichere Weise zur Verifizierung an die Bank des Kunden/der Kundin.
Die Bank des Kunden/der Kundin prüft die Gültigkeit der Karte, das verfügbare Guthaben und ob die Transaktion von dem/der Karteninhaber/in autorisiert wurde.
Wurde die Transaktion genehmigt, sendet die Bank des Kunden/der Kundin eine Antwort an das Payment Gateway mit der Angabe, dass die Gelder verfügbar sind.
Das Payment Gateway sendet die Zahlungsinformationen zur Abwicklung an das dafür vorgesehene Händlerkonto des Unternehmens.
Das Händlerkonto verifiziert die Zahlungsinformationen, wickelt die Transaktion ab und überweist die Gelder von der Bank des Kunden/der Kundin an die Bank des Unternehmens.
Das Payment Gateway sendet eine Bestätigung an die Website oder das Point-of-Sale-System des Unternehmens zurück. Der Kunde/die Kundin kann seinen/ihren Einkauf jetzt abschließen.
Das Geld wird auf das angegebene Unternehmenskonto überwiesen, in der Regel binnen weniger Tage.
So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, vor Ort und weltweit akzeptieren kann.
Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:
- Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Nutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
- Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
- Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
- Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die in Ihrem individuellen Tempo skaliert wird und zu 99,999 % erreichbar und zuverlässig ist.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.