Innovationskredit in den Niederlanden: Wie er funktioniert und wer dafür qualifiziert ist

Issuing
Issuing

Mit über 275 Mio. ausgestellten Karten zählt Stripe Issuing zu den bevorzugten Karteninfrastrukturanbietern für Start-ups, innovative Softwareplattformen und dynamische Unternehmen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist der Innovatiekrediet in den Niederlanden?
  3. Wer hat Anspruch auf den Innovationskredit?
    1. Sie sind in den Niederlanden registriert
    2. Sie entwickeln etwas technisch Riskantes
    3. Ihre Innovation ist neu auf dem niederländischen Markt
    4. Ihre Idee hat ein großes kommerzielles Potenzial
    5. Sie haben das grundlegende Konzept bewiesen
    6. Ihr Projekt ist fokussiert und eigenständig
    7. Ihr Projektbudget beträgt mindestens 150.000 €
    8. Sie können nachweisen, dass der Rest Ihrer Finanzierung gesichert ist
    9. Sie haben einen Puffer eingebaut
  4. Wie beantrage ich den Innovationskredit in den Niederlanden?
    1. Quick Scan
    2. Bewerbung
    3. Aufnahmegespräch und Besprechung
  5. Wie sind die Konditionen und Zinssätze für den Innovationskredit?
    1. Kreditbeträge
    2. Zinsen und Aufschläge
    3. Aufschlag
    4. Rückzahlung
  6. Warum sollten Startups den Innovatiekrediet nutzen, um Innovationen zu finanzieren?
    1. Sie bekommen nicht verwässerndes Kapital, wenn Sie es am dringendsten benötigen
    2. Er ist für den schwierigen Teil gemacht
    3. Er teilt das Risiko
    4. Die Kapitalkosten sind niedrig
    5. Er sorgt für Validierung
    6. Er passt zu ambitionierten, technisch komplexen Startups
  7. So kann Stripe Capital Sie unterstützen

Die Finanzierung von Innovationen in der Frühphase ist schon schwierig genug, wenn man etwas Sicheres aufbauen möchte. Wenn Sie allerdings eine neue Therapie entwickeln, unerprobte Hardware konstruieren oder versuchen, einen Technologie-Stack über das derzeit Mögliche hinaus zu entwickeln, stoßen die üblichen Finanzierungswege möglicherweise an ihre Grenzen. Der niederländische Innovatiekrediet wurde speziell für diese Übergangsphase entwickelt, in der Ihre Unternehmensidee für Banken zu riskant und für kommerzielle Investoren zu früh, aber zu wichtig ist, um sie nicht weiterzuverfolgen. Im Folgenden untersuchen wir, wie das Innovationskreditprogramm in den Niederlanden funktioniert, für wen es gedacht ist und wie man es effektiv nutzen kann.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist der Innovatiekrediet in den Niederlanden?
  • Wer hat Anspruch auf den Innovationskredit?
  • Wie beantrage ich den Innovationskredit in den Niederlanden?
  • Wie sind die Konditionen und Zinssätze für den Innovationskredit?
  • Warum sollten Start-ups den Innovatiekrediet nutzen, um Innovationen zu finanzieren?
  • So kann Stripe Capital Sie unterstützen

Was ist der Innovatiekrediet in den Niederlanden?

Bei dem Innovatiekrediet handelt es sich um ein staatlich abgesichertes Darlehen für Start-ups in den Niederlanden, die etwas Neues mit echtem technischem Risiko entwickeln, wie z. B. Biotech-Therapien, neuartige Hardware oder irgendetwas, das vor der Marktreife noch intensiv entwickelt werden muss. Es ist für Projekte gedacht, die im Erfolgsfall ein starkes kommerzielles Potenzial haben, aber für traditionelle Investoren noch nicht attraktiv sind, weil ihre Ergebnisse nicht garantiert sind.

Die niederländische Regierung vergibt das Darlehen über die Netherlands Enterprise Agency (RVO) und wenn es genehmigt wird, deckt bis zu 50 % Ihrer Kosten ab. Sie beginnen erst mit der Rückzahlung, wenn das Projekt abgeschlossen ist und in der Regel nur dann, wenn es erfolgreich abgeschlossen ist. Wenn die Technologie aus legitimen Gründen nicht funktioniert, können die Schulden erlassen werden. Es handelt sich um Risikobeteiligungskapital für vielversprechende Innovationen mit flexiblen Rückzahlungskonditionen, die vom Projektergebnis abhängen.

Wer hat Anspruch auf den Innovationskredit?

Die RVO möchte Unternehmen unterstützen, die Projekte mit hohem technischem Risiko und hohem Ertragspotenzial verfolgen – insbesondere Unternehmen, deren Arbeit dieses Risiko rechtfertigt. Dies ist der wichtigste Maßstab, den die Agentur bei der Bewertung von Qualifikationen verwendet, aber es gibt auch noch andere Zulassungskriterien. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedingungen, die Ihr Unternehmen erfüllen muss, um für den Innovationskredit in Frage zu kommen.

Sie sind in den Niederlanden registriert

Ihr Unternehmen muss inNiederlande ansässig sein und die Projektarbeit größtenteils vor Ort erfolgen. Sie müssen kein niederländischer Eigentümer sein, aber die wirtschaftlichen Auswirkungen sollten im Land zu spüren sein.

Sie entwickeln etwas technisch Riskantes

Sie müssen nachweisen, dass Ihr Produkt erhebliche klinische oder technische Risiken, aber keine finanziellen oder kommerziellen Risiken birgt. Dies gilt für Hardware, Software, Life Sciences und Deep Tech.

Ihre Innovation ist neu auf dem niederländischen Markt

Das Projekt kann nicht einfach etwas replizieren, was es in den Niederlanden bereits gibt. Sie müssen die Unterschiede erklären und warum das Projekt wichtig ist. Wenn Sie an einem Software- oder KI-Projekt arbeiten, müssen Sie nachweisen, dass die Technologie wirklich neu und schwierig zu entwickeln ist.

Ihre Idee hat ein großes kommerzielles Potenzial

Um förderfähig zu sein, müssen Sie nachweisen, dass es nach der Entwicklung einen echten Markt für Ihr Produkt gibt. Die RVO erwartet einen klaren Weg von Ihrer Innovation zu einem Produkt, Prozess oder einer Dienstleistung, die innerhalb von fünf Jahren Kundinnen und Kunden erreichen und einen Mehrwert für die niederländische Wirtschaft leisten kann.

Sie haben das grundlegende Konzept bewiesen

Sie müssen den Nachweis erbringen, dass Ihre Kernidee auf der Grundlage früherer Forschung umsetzbar ist. Ihre Idee sollte sich noch in einem frühen Stadium befinden, aber real sein.

Ihr Projekt ist fokussiert und eigenständig

Sie bewerben sich für eine bestimmte Entwicklungsphase, nicht für ein Bündel unabhängiger Initiativen. Das Projekt sollte ein klares Endziel haben: in der Regel ein marktreifes Produkt oder eine validierte klinische Anwendung.

Ihr Projektbudget beträgt mindestens 150.000 €

Es gibt keine Obergrenze, aber die RVO fördert technische Projekte mit bis zu 10 Mio. € und klinische Projekte mit bis zu 5 Mio. € . Die restliche Finanzierung muss aus Eigenmitteln, Investoren oder anderen Quellen stammen.

Sie können nachweisen, dass der Rest Ihrer Finanzierung gesichert ist

Die RVO muss sicherstellen, dass Ihr Projekt über ihren Beitrag hinaus vollständig finanziert ist. Das bedeutet, dass Sie unterschriebene Term Sheets, Investorenbriefe und Kontoauszüge vorlegen müssen.

Sie haben einen Puffer eingebaut

Die RVO erwartet von Ihnen, dass Sie zeigen, wie Sie mit Verzögerungen oder Rückschlägen umgehen. Wenn Ihr Plan nur funktioniert, wenn alles reibungslos läuft, wird er nicht genehmigt.

Wie beantrage ich den Innovationskredit in den Niederlanden?

Die Beantragung des Innovatiekrediet bedarf einiger Vorbereitung, nämlich einen detaillierten Pitch, warum die niederländische Regierung Ihre riskante Forschung und Entwicklung mitfinanzieren sollte.

Stellen Sie die folgenden Dinge sicher, genau wie Sie es bei einem Lead-Investor tun würden:

  • Verwenden Sie reale Zahlen
  • Erklären Sie genau, was das Produkt tut und wie damit Geld verdient wird
  • Beweisen Sie, dass der Markt existiert
  • Zeigen Sie, dass Ihre Technologie schwer zu entwickeln ist und Sie einen verlässlichen Plan haben, Ihr Ziel zu erreichen

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf den Bewerbungsprozess.

Quick Scan

Füllen Sie zunächst das unverbindliche Formular Quick Scan auf der RVO-Website aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Quick Scan durchführen“ klicken. Es ist kurz und sorgt dafür, dass Sie bei der Regierung auf dem Schirm landen. Innerhalb von vier Werktagen werden Sie eine Antwort vom RVO erhalten, um Ihre Idee zu besprechen. Wenn Ihr Projekt nicht passt, bekommen Sie dies mitgeteilt und müssen nicht Wochen damit verbringen, eine vollständige Bewerbung zu schreiben.

Bewerbung

Sie reichen die Bewerbung über das Portal Mijn RVO ein. Das Formular selbst muss auf Niederländisch ausgefüllt werden, aber Ihre Begleitdokumente (z. B. Businessplan, Tech-Plan) können auf Englisch sein. Sie benötigen einen eHerkenning-Login (Stufe 2+), eine sichere digitale ID für niederländische Unternehmen. Für die Bewerbung selbst benötigen Sie die folgenden Komponenten.

Businessplan

Was ist das Produkt? Wer braucht es? Wie groß ist der Markt? Fügen Sie reale Zahlen und unterstützende Beweise hinzu. Vergessen Sie nicht die Kommerzialisierung: Die RVO erwartet einen Weg zum Umsatz innerhalb von fünf Jahren.

Neben der technischen Entwicklung sollten Sie Folgendes planen:

  • Benutzertests
  • Pilotkundinnen und -kunden
  • Absichtserklärungen
  • Vertriebspartnerschaften

Projektplan

Wo steht die Technologie im Moment und was sind die großen Herausforderungen, die Sie lösen müssen? Gehen Sie davon aus, dass Sie mit Verzögerungen, Änderungen des Zeitplans oder fehlgeschlagenen Testversionen konfrontiert werden und bauen Sie Budgetpuffer und Optionen innerhalb des Rahmens ein. Seien Sie ehrlich über die Risiken und wie Sie damit umgehen werden. Unterteilen Sie das Projekt in Meilensteine.

Finanzierungsplan

Die RVO deckt bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben ab. Der Rest muss von Ihnen, Investorinnen und Investoren oder anderen Quellen aufgebracht werden. Fügen Sie unterzeichnete Vereinbarungen, Investorenbriefe oder Kontoauszüge bei. Sie müssen auch nachweisen, dass Sie Verzögerungen, Kostenüberschreitungen oder andere Faktoren, die sich auf das Budget auswirken könnten, verkraften können.

Das Ziel hier ist es, zu zeigen, dass auch andere Geldgeber/innen beteiligt sind, aber Sie die RVO benötigen, um das Risiko der Unternehmung zu mindern.

Begleitdokumente

Sie müssen auch Ihre Registrierung bei der Handelskammer, die Satzung, den Jahresabschluss, die Vorstand-IDs, die KMU-Bewertung und andere Dokumente beifügen. Wenn Ihr Unternehmen Teil einer Gruppe ist oder Tochtergesellschaften hat, müssen Sie die Struktur erklären.

Die Bewerbung kann das ganze Jahr über eingereicht werden, aber je früher Ihre Bewerbung vollständig ist, desto schneller wird sie geprüft.

Aufnahmegespräch und Besprechung

Wenn Ihre Bewerbung die erste Prüfung besteht, werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Hierbei haben Sie die Gelegenheit, Ihren Plan durchzugehen, alles zu klären und Fragen zu stellen. Danach geht Ihre Bewerbung an die internen Expertinnen und Experten der RVO und an einen externen Beirat. Sie untersuchen die Technologie, den Market Case und die Finanzen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Sie sollten mit etwa 8-16 Wochen zwischen Einreichung und Genehmigung rechnen.

Wie sind die Konditionen und Zinssätze für den Innovationskredit?

Der Innovatiekrediet ist ein Kredit, aber er funktioniert nicht wie ein Kredit von einer Bank. Die Rückzahlungskonditionen basieren auf der Annahme, dass Ihr Projekt risikoreich, langfristig und noch nicht rentabel ist. So funktionieren die Konditionen tatsächlich.

Kreditbeträge

Sie können bis zu 10 Millionen EUR für technische Projekte und bis zu 5 Millionen EUR für klinische Projekte aufnehmen. Die RVO finanziert bis zu 50 % der förderfähigen Projektkosten für kleine und mittlere Unternehmen, während die Finanzierung für große Unternehmen auf 40 % begrenzt ist. Ihr Innovatiekrediet-Darlehen kann auch niedriger ausfallen, wenn Sie bereits andere öffentliche Fördermittel für dasselbe Projekt erhalten haben.

Es gibt keine Kapital- oder Umsatzbeteiligung. Die RVO erwirbt keine Anteile an Ihrem Unternehmen, erhält aber Sicherheiten. Sie unterzeichnen eine Verpflichtungserklärung, die der RVO den Vorrang auf projektbezogene Vermögenswerte wie geistiges Eigentum und Prototypen einräumt, bis der Kredit vollständig zurückgezahlt oder erlassen ist.

Zinsen und Aufschläge

Der Kredit wird ab dem Zeitpunkt der Auszahlung durch die RVO mit einem jährlichen Zinseszinsen von 3 % verzinst.

Aufschlag

Anstatt zusätzliche Zinsen zu berechnen, erhebt die RVO am Ende des Projekts einen pauschalen Aufschlag: 15 % für technische Projekte und 25 % für klinische Projekte. Dieser Betrag wird Ihrem Kapital hinzugefügt, es fallen jedoch keine Zinsen auf den Aufschlag an.

Rückzahlung

Während der Entwicklung erfolgen keine Rückzahlungen. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, reichen Sie einen Abschlussbericht mit geprüften Finanzdaten ein. Bei erfolgreichem Projektverlauf legt die RVO einen Rückzahlungsplan fest. Bis zur Tilgung des Kredits der RVO sind keine Dividenden oder Rückzahlungen von Gesellschafterdarlehen zulässig. Dadurch bleiben die Mittel im Unternehmen, bis die Schulden beglichen sind.

Wenn Ihr Projekt nicht erfolgreich war, weil die Technologie nicht funktioniert hat, der Test fehlgeschlagen ist oder das Produkt einfach nicht konstruiert werden konnte, kann die RVO ganz oder teilweise auf die Rückzahlung verzichten. Die Prämisse des Innovatiekrediet ist, dass nicht jedes hochriskante Projekt erfolgreich sein kann und das wird in der Struktur berücksichtigt.

Warum sollten Startups den Innovatiekrediet nutzen, um Innovationen zu finanzieren?

Der Innovatiekrediet leistet etwas Seltenes: Er unterstützt riskante Ideen mit erheblichem Kapital, ohne Ihr Eigenkapital zu belasten, eine vorzeitige Rückzahlung zu erzwingen oder Sie zu bestrafen, wenn Ihre Idee nicht funktioniert. Hier erfahren Sie, warum er so einzigartig ist.

Sie bekommen nicht verwässerndes Kapital, wenn Sie es am dringendsten benötigen

Die Beschaffung von Eigenkapital in einer risikoreichen Phase vor der Umsatzrealisierung ist schwierig. Der Innovatiekrediet bietet eine solide Finanzierung, ohne Ihre Kapitalisierungstabelle anzutasten. So behalten Sie die Kontrolle, zögern die Verwässerung hinaus und können später, sobald Sie technische Meilensteine erreicht haben, zu besseren Konditionen Kapital beschaffen.

Er ist für den schwierigen Teil gemacht

Viele Startups stecken zwischen Proof of Concept und Marktreife fest. Privatanleger/innen und Banken reagieren in dieser Phase oft nervös. Der Innovatiekrediet wurde speziell für die Finanzierung dieser Phase entwickelt, wenn Ihre Idee zwar real, aber noch nicht kommerziell umsetzbar ist.

Er ist auch darauf ausgelegt, weiteres Kapital zu mobilisieren. Die RVO-Finanzierung trägt oft dazu bei, zusätzliche Investitionen freizusetzen, indem sie das wahrgenommene Risiko des Projekts senkt.

Er teilt das Risiko

Wenn das Projekt aus legitimen technischen Gründen scheitert, müssen Sie den Kredit nicht zurückzahlen- Diese Bedingung wird von Banken in der Regel nicht angeboten. Das gibt Ihnen den Spielraum, ein ehrgeiziges Vorhaben zu wagen, ohne dass der finanzielle Ruin droht.

Die Kapitalkosten sind niedrig

Der Kredit bietet eine feste Erfolgsprämie, 3 % Zinsen und keine Zinseszinsen auf den Aufschlag oder die Zahlungen während der Entwicklungsphase. Das ist günstiges Kapital, vor allem im Vergleich zu frühem Eigenkapital oder Venture Debt.

Er sorgt für Validierung

Eine Genehmigung bedeutet, dass Ihre Technologie, Ihr Business Case und Ihr Team einer Überprüfung durch Expertinnen und Experten standgehalten haben. Andere Investorinnen und Investoren nehmen Sie möglicherweise ernster, sobald sie wissen, dass Sie von der RVO geprüft wurden. Nutzen Sie diese neue Glaubwürdigkeit zu Ihrem Vorteil. Stellen Sie jedoch sicher, dass alle neuen Geldgeber/innen die Konditionen verstehen – insbesondere, dass die RVO den ersten Anspruch auf Vermögenswerte hat und dass Sie die Anteilseigner/innen erst auszahlen können, wenn der Kredit zurückgezahlt ist.

Er passt zu ambitionierten, technisch komplexen Startups

Dieser Kredit ist für Unternehmen gedacht, die sich mit wirklich komplizierten Entwicklungen in Bereichen wie Deep Tech, Life Sciences, Climate Tech oder Infrastrukturbeschäftigen. Wenn das auf Sie zutrifft, dann entsprechen Sie dem Profil, das dieses Programm unterstützen soll.

Wenn Sie etwas Neues, Komplexes und kommerziell Vielversprechendes entwickeln, das jedoch für typische Finanzierungsquellen zu riskant ist, ist der Innovatiekrediet eine gründerfreundliche Finanzierungsoption.

So kann Stripe Capital Sie unterstützen

Der niederländische Innovationskredit ist zwar für einige eine gute Option, aber nicht für jedes Unternehmen geeignet. Stripe Capital bietet umsatzbasierte Finanzierungslösungen, um Ihrem Unternehmen den Zugang zu den Geldern zu erleichtern, die es für sein Wachstum benötigt.

Capital kann Sie in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Schnellerer Zugang zu Wachstumskapital: Erhalten Sie in wenigen Minuten einen Kredit oder einen Händlervorschuss – ohne die langwierigen Anträge und Sicherheitsanforderungen, die bei herkömmlichen Bankkrediten erforderlich sind.

  • Finanzierung an Ihre Umsätze anpassen: Die umsatzbasierte Struktur von Capital bedeutet, dass Sie einen festen Prozentsatz Ihrer täglichen Umsätze zurückzahlen, sodass die Zahlungen entsprechend Ihrer Unternehmensleistung skaliert werden. Wenn der über die Umsätze gezahlte Betrag in einem Zahlungszeitraum nicht dem Mindestbetrag entspricht, bucht Capital den verbleibenden Betrag automatisch am Ende des Zeitraums von Ihrem Bankkonto ab.

  • Mit Zuversicht expandieren: Finanzieren Sie Wachstumsinitiativen wie Marketingkampagnen, Neueinstellungen, Lagererweiterungen und mehr, ohne Ihr Eigenkapital oder persönliches Vermögen zu gefährden.

  • Von der Expertise von Stripe profitieren: Capital bietet individuelle Finanzierungslösungen, die auf dem fundierten Fachwissen und den Zahlungsdaten von Stripe basieren.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Capital das Wachstum Ihres Unternehmens fördern kann, oder legen Sie noch heute los.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Issuing

Issuing

Stripe zählt zu den bevorzugten Dienstleistern für Banking-as-a-Service-Infrastrukturen für Start-ups, innovative Softwareplattformen und sich entwickelnde Unternehmen.

Dokumentation zu Issuing

Erfahren Sie, wie Sie mit der Stripe Issuing-API Zahlungskarten für Ihr Unternehmen erstellen, verwalten und ausgeben können.