Heutzutage genügt ein kurzer Fingertipp, um Waren und Dienstleistungen im Internet zu kaufen. Dieses Phänomen hat Online-Zahlungen zu einem wichtigen Aspekt für Unternehmen jeder Größe in Thailand gemacht. Ganz gleich, ob Sie einen kleinen E-Commerce-Shop oder ein globales Unternehmen betreiben, elektronische Zahlungsabwicklungen sind von grundlegender Bedeutung, um die Erwartungen Ihrer Kundschaft zu erfüllen, die Abhängigkeit von Bargeld und Transaktionen vor Ort zu verringern, die Verkaufsmöglichkeiten zu verbessern und Ihr Branding zu stärken.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Online-Zahlungen in Thailand. Wir gehen auf die Geschichte der digitalen Zahlungssysteme ein, beleuchten die beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten, erörtern die Vorteile für Unternehmen und führen Sie durch die wichtigsten Schritte, um mit dem Akzeptieren von webbasierten Transaktionen zu beginnen. Wir informieren Sie über alles, was Sie über die Ausweitung Ihrer Online-Checkout-Methoden wissen müssen, egal ob Sie ein/e neue/r Inhaber/in eines Unternehmens oder ein/e etablierte/r Einzelhändler/in sind.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Die Geschichte der Online-Zahlungen in Thailand
- Welche sind die beliebtesten Zahlungsmethoden in Thailand?
- Welche Vorteile bietet das Akzeptieren von Online-Zahlungen in Thailand?
- Wie können Unternehmen in Thailand Online-Zahlungen akzeptieren?
- Können Unternehmen ihren Umsatz mit Online-Zahlungen steigern?
Die Geschichte der Online-Zahlungen in Thailand
Online-Zahlungen kamen in Thailand in den frühen 2000er Jahren auf, zeitgleich mit dem Aufkommen von E-Commerce-Plattformen und der zunehmenden Verfügbarkeit von Internetzugängen. Anfangs nutzten die meisten Kundinnen und Kunden Kreditkarten für Transaktionen, aber viele zögerten noch. Sie betrachteten die Zahlungsabwicklung im Internet als ungewohnt und stellten ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit in Frage.
Im Laufe der Zeit begannen die kommerziellen Finanzinstitute des Landes mit der Einführung von Internet- und mobilen Bankdienstleistungen, um die Bedürfnisse der modernen Käufer/innen zu erfüllen. Die Unterstützung durch die Regierung, den Privatsektor und die Bank of Thailand sowie die Zusammenarbeit (und der Wettbewerb) zwischen Banken und FinTech-Start-ups haben die laufende Innovation im Bereich der digitalen Zahlungen vorangetrieben.
Mit Tools wie PromptPay, QR-Codes und integrierten Lösungen wie Stripe können Sie heute Bestellungen schneller und einfacher denn je in einer sicheren Umgebung abschließen. Dadurch sind Online-Zahlungen zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Sie vereinfachen Transaktionen zwischen Käuferinnen/Käufern und Verkäuferinnen/Verkäufern und treiben Thailands expandierende digitale Wirtschaft voran.
Welche sind die beliebtesten Zahlungsmethoden in Thailand?
Es ist wichtig zu wissen, welche Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen, bevor Sie entscheiden, welche Ihr Unternehmen akzeptieren wird. Hier sehen wir uns die Vor- und Nachteile der beliebtesten Zahlungsmethoden in Thailand an.
Mobile-Banking
Mit einer mobilen Banking-App für Online-Transaktionen können Nutzer/innen sofort Geld bewegen und Waren und Dienstleistungen bargeldlos bezahlen. Diese Vorgänge sind schnell und sicher und werden durch Verifizierungsmethoden wie PIN-Codes oder biometrische Scans (z. B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) unterstützt.
PromptPay
PromptPay ist ein Echtzeit-Zahlungstool, das in Thailand verwendet wird. Es verknüpft die Bankkonten der Kundinnen und Kunden mit ihren Telefonnummern oder nationalen Ausweisen, um Überweisungen zu vereinfachen. PromptPay bietet eine bequeme und kostenlose Möglichkeit, Geld innerhalb bestimmter Grenzen zu senden und zu empfangen. Im Vergleich zu anderen Methoden erfordert PromptPay weniger Schritte und verursacht geringere Kosten.
Digitale Wallet
Eine digitale Wallet ist ein Online-Konto, das es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, Gelder über Banküberweisungen, Geldautomaten, Serviceschalter oder durch die Verknüpfung einer Kredit- oder Debitkarte einzuzahlen. Das Guthaben kann dann zur Bezahlung von Produkten oder Lösungen verwendet werden. Beliebte digitale Wallets in Thailand sind LINE Pay, ShopeePay und TrueMoney.
QR-Code
Um mit einem QR-Code über eine Banking-App oder mobile Wallet auf einem Telefon zu bezahlen, loggen sich Nutzer/innen einfach ein, wählen „QR-Code scannen“ und schließen die Zahlung ab. Es sind keine Karten oder Bargeld erforderlich. Diese Methode verringert die Sicherheitsrisiken bei der Eingabe von Kartenangaben in ein Formular und bietet eine schnelle und benutzerfreundliche Option für alltägliche Transaktionen.
Zahlungslinks
Ein Zahlungslink ist eine sichere URL, die über Social Media, E-Mail oder Textnachricht an Käufer/innen gesendet wird. Wenn Sie darauf klicken, werden sie zu einer Online-Checkout-Seite weitergeleitet, auf der sie verschiedene Zahlungsmethoden auswählen können, darunter Kreditkarten, PromptPay und digitale Wallets. Es sind keine Websites oder Anwendungen erforderlich, was den Bezahlvorgang beschleunigt. Mit Diensten wie Stripe Payment Links können Sie ganz einfach URLs erstellen und teilen und innerhalb weniger Minuten mit dem Empfang von Zahlungen beginnen.
Kredit- und Debitkarten
Bestellungen, die online oder über ein Lesegerät getätigt werden, verwenden Angaben wie Kartennummer, Ablaufdatum und CVV-Code. Mit einer Kreditkarte erhalten Karteninhaber/innen einen Kreditrahmen von ihrem Finanzinstitut, mit dem sie Einkäufe tätigen und später bezahlen können. Im Gegensatz dazu wird bei einer Debitkarte das Geld zum Zeitpunkt des Kaufs direkt vom Konto abgebucht, was eine schnelle, zugängliche und sichere Zahlungsmethode darstellt. Es ist wichtig, eine Zahlungsplattform zu wählen, die etablierte Sicherheitsprotokolle erfüllt, wie z. B. PCI DSS, 3D Secure oder die Verifizierung durch ein Einmalpasswort (OTP).
Jetzt kaufen, später bezahlen
BNPL-Plattformen (Buy now, pay later – Jetzt kaufen, später bezahlen) ermöglichen es Kundinnen und Kunden, ihre Zahlungen in Raten aufzuteilen. Sie zahlen in der Regel innerhalb von 3 bis 12 Monaten zurück, je nach den Konditionen des Anbieters. Pünktliche Zahlungen halten die Zinsen niedrig oder eliminieren sie. Diese Option hilft, den unmittelbaren finanziellen Druck zu verringern und den Cashflow für die täglichen Ausgaben zu verbessern. Beliebte BNPL-Anbieter in Thailand sind Atome, Lazada PayLater, PayLater by Grab, Pay Next by TrueMoney Wallet und SPayLater by Shopee.
Aufladekarten
Eine Aufladekarte ist eine Prepaid-Zahlungsmethode, bei der Kundinnen und Kunden mit einem auf der Karte gespeicherten Wert bezahlen können. Wenn sie einen Kauf im Internet tätigen, wird der Betrag direkt von diesem Wert abgezogen. Da der Aussteller die Karte nicht mit einem Bank- oder Abbuchungskonto verbindet, bietet sie einen zusätzlichen Schutz – bei Verlust oder Diebstahl ist nur das verbleibende Guthaben gefährdet. Beispiele hierfür sind Karten für Zugfahrten und Aufladekarten für Online-Spiele.
Payment Gateways
Ein Payment Gateway ist ein zwischengeschaltetes System, das Bezahlvorgänge zwischen Verkäuferinnen/Verkäufern und Bank oder zwischen Verkäuferinnen/Verkäufern und Karteninhaberinnen/Karteninhabern sicher verifiziert und überträgt. Diese Gateways, die häufig auf E-Commerce-Websites und -Apps eingesetzt werden, erfüllen internationale Standards, z. B. PCI DSS, und enthalten Funktionen zum Schutz vor Betrug. Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Bestellung aufgibt, verschlüsselt und verifiziert das Gateway die Daten, bevor es sie zur Genehmigung an das Finanzinstitut sendet. Dieser Prozess ermöglicht es Online-Händlern, Zahlungen schnell und sicher zu empfangen, ohne Kartendaten direkt zu verarbeiten.
Welche Vorteile bietet das Akzeptieren von Online-Zahlungen in Thailand?
Der Empfang von Online-Zahlungen ermöglicht Unternehmen im digitalen Zeitalter ein stetiges und nachhaltiges Wachstum. Hier sind einige der Vorteile:
Nutzerfreundlichkeit
Die Annahme von webbasierten Transaktionen ermöglicht es Kundinnen und Kunden, Waren und Dienstleistungen jederzeit und von überall aus über einen schnellen und sicheren Prozess zu erwerben. Sie müssen weder ein Geschäft aufsuchen noch Bargeld mit sich führen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, darunter Überweisungen per App, Kreditkarten und digitale Wallets. Diese Leichtigkeit sorgt für ein besseres Einkaufserlebnis und ermutigt zu einem erneuten Besuch.
Transaktionstempo
Herkömmliche Methoden, d. h. Banküberweisungen oder Schecks, können mehrere Werktage dauern, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Elektronische Zahlungen hingegen sind sofort oder innerhalb von Minuten abgeschlossen – z. B. PromptPay und mobile Banküberweisungen.
Verkaufs- und Umsatzsteigerung
Traditionelle Verkaufsstellen haben oft Probleme, die Kundschaft zu erreichen und zu bedienen. Online-Zahlungen hingegen ermöglichen es Unternehmen, ihre Kundschaft zu erweitern. Unkomplizierte und schnelle Bezahlvorgänge verringern die Zahl der Kaufabbrüche und ermöglichen es Verkäuferinnen und Verkäufern, mehr Geschäfte abzuschließen und den Gesamtumsatz zu steigern.
Marktexpansionschancen
Online-Zahlungen ermöglichen es Kundinnen und Kunden, von überall aus einzukaufen und sofort zu bezahlen. Dies hilft kleinen Unternehmen zu wachsen, indem sie einen unbegrenzten Zugang zu ihren Produkten bereitstellen, bis hin zu Märkten in Übersee. Dienste wie Stripe Payments unterstützen die globale Expansion, indem sie es Unternehmen ermöglichen, Gelder in lokalen Währungen oder durch automatische Währungsumrechnung zu erhalten und so ein einfaches Kauf- und Verkaufserlebnis zu schaffen.
Hohe Sicherheit
Bei Bargeld besteht das Risiko des Verlusts oder Diebstahls, und Schecks können gefälscht werden. Elektronische Zahlungen bieten jedoch stärkere Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung, die das Vertrauen der Kundinnen und Kunden stärken. Stripe Radar zeigt, wie Finanzinstitute und Gateway-Anbieter ständig neue Funktionen zur Verbesserung der Sicherheit entwickeln.
Aufbau von Vertrauen zwischen Unternehmen
Unternehmen, die digitale Zahlungen akzeptieren, werden oft als professioneller und vertrauenswürdiger wahrgenommen als solche, die ausschließlich auf Bargeld setzen. Diese Wahrnehmung ist besonders bei Kundinnen und Kunden mit mittlerem bis hohem Einkommen verbreitet, die Komfort und Sicherheit erwarten. Das Anbieten von Online-Zahlungen zeugt von der Kultiviertheit eines Unternehmens und seinem Engagement für moderne Standards.
Marketingdaten
Mit Online-Checkout-Systemen können Unternehmen wertvolle Daten über das Kaufverhalten ihrer Kundschaft erheben. Einblicke in die durchschnittlichen Ausgaben, beliebte Produkte oder Lösungen und die Haupteinkaufszeiten helfen dabei, gezielte Marketingstrategien zu erstellen, den Umsatz zu steigern und Angebote zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden besser entsprechen.
Wie können Unternehmen in Thailand Online-Zahlungen akzeptieren?
In Thailand gibt es viele Möglichkeiten, Gelder einzuziehen – hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Erkunden und wählen Sie Zahlungsmethoden
Wählen Sie die Optionen, die den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entsprechen, sei es Mobile Banking, PromptPay, eine digitale Wallet, ein Gateway, ein Zahlungslink oder etwas anderes.
Wählen Sie einen Zahlungsdienstleister
Informieren Sie sich über Zahlungsdienstleister und finden Sie einen, der Ihren Anforderungen in Bezug auf Konditionen, Funktionen, Sicherheit und Kunden-Support entspricht.
Beantragen Sie eine Zahlungsdienstleistung
Sobald Sie eine Methode ausgewählt und die Gebühren verglichen haben, können Sie sich an ein kommerzielles Finanzinstitut in Thailand oder einen Zahlungsdienstleister wie Stripe wenden, um die Aktivierung anzufordern. Bereiten Sie die Finanzunterlagen für das Anmeldeformular vor. Dazu gehören Kopien der Ausweise der Inhaberin/des Inhabers, ein Geschäftszertifikat oder eine Gewerbeanmeldung sowie die Bankdaten.
Strukturieren und testen Sie das System
Unternehmen müssen eine API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) oder ein Plugin auf ihrer Website oder Plattform strukturieren und installieren, um Zahlungen über den ausgewählten Anbieter akzeptieren zu können. Testen Sie das System vor dem Start gründlich, um eventuelle Fehler zu erkennen und zu korrigieren und um sicherzustellen, dass es Transaktionen reibungslos und sicher abwickelt.
Aktivieren Sie das System und verfolgen Sie die Ergebnisse
Sobald alles fertig ist, aktivieren Sie das System für den Online-Bezahlvorgang. Die Ergebnisse der Transaktionen müssen verfolgt und analysiert werden, um zu bestätigen, dass das System sicher und effizient funktioniert. Die Daten können für Marketing- und Managementzwecke sowie zur Identifizierung und Behebung möglicher Probleme genutzt werden.
Können Unternehmen ihren Umsatz mit Online-Zahlungen steigern?
In der heutigen digitalen Welt erwarten Kundinnen und Kunden vor allem Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit. Die Abwicklung von Online-Zahlungen ist nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen aller Größen und Branchen. Sie können den Umsatz steigern, neue Marktchancen eröffnen und die Glaubwürdigkeit erhöhen. Es ist ganz einfach loszulegen: Wählen Sie die Methode, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und folgen Sie den Schritten zur Registrierung.
Das Verständnis der in Thailand verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten und -systeme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer zunehmend bargeldlosen Gesellschaft. Dies wird Ihrem Unternehmen zu einem stetigen Wachstum verhelfen, von dem nicht nur Sie und Ihre Kundschaft profitieren, sondern auch die Wirtschaft des Landes insgesamt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.