Über iDEAL initiiertes Lastschriftverfahren: Funktionsweise wiederkehrender Abrechnung in den Niederlanden

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Warum stellt die wiederkehrende Abrechnung in den Niederlanden eine Herausforderung dar?
  3. Wie funktioniert das Modell der SEPA-Lastschrift über iDEAL?
  4. Wie ermöglicht Stripe Abos über iDEAL?
    1. Verknüpfung, Zahlung und Verlängerungen
    2. Mandatserfassung
    3. Compliance und Benachrichtigungen
    4. Wiederholungsversuche und Rückerstattungen
  5. Unternehmen welcher Art profitieren am meisten von diesem System?
  6. So kann Stripe Billing Sie unterstützen

Das Bild der wiederkehrende Abrechnung in den Niederlanden unterscheidet sich von dem anderer Märkte. Kreditkarten decken nur einen Bruchteil der Online-Zahlungen ab. Und etwa drei Viertel der niederländischen E-Commerce-Zahlungen werden mit iDEAL abgewickelt. Diese Methode ist jedoch auf einzelne Übertragungen und nicht auf laufende Zahlungen ausgelegt. Das stellt Unternehmen vor eine Herausforderung: Wie lassen sich Abos und Mitgliedschaften in einem Land vertreiben, in dem die dominierende Zahlungsoption allein keine Verlängerungen bewältigen kann?

Im Folgenden erfahren Sie, wie die wiederkehrende Abrechnung auf dem niederländischen Markt funktioniert. Wir erklären, warum iDEAL allein nicht ausreicht und wie das Lastschriftverfahren (auf Niederländisch „automatische incasso“) über iDEAL ein praktikables Modell für Abos schafft. Außerdem gehen wir darauf ein, wie Stripe diesen Ablauf in der Praxis ermöglicht und welche Unternehmen am meisten davon profitieren.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Warum stellt die wiederkehrende Abrechnung in den Niederlanden eine Herausforderung dar?
  • Wie funktioniert das Modell der SEPA-Lastschrift über iDEAL?
  • Wie ermöglicht Stripe Abos über iDEAL?
  • Unternehmen welcher Art profitieren am meisten von diesem System?
  • So kann Stripe Billing Sie unterstützen

Warum stellt die wiederkehrende Abrechnung in den Niederlanden eine Herausforderung dar?

Wenn Sie in den Niederlanden Abos verkaufen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Kundinnen und Kunden online überwiegend mit iDEAL bezahlen, obwohl es nicht für automatische Zahlungen entwickelt wurde. Diese Zahlungsmethode ermöglicht Bank-zu-Bank-Überweisungen, die Kundinnen und Kunden jeweils einzeln über ihre Banking-Apps genehmigen müssen. Für einzelne Transaktionen ist diese Option nützlich, kann aber bei monatlichen Verlängerungen umständlich sein.

Kreditkarten lösen dieses Problem nicht vollständig, da sie für Online-Transaktionen weniger beliebt sind als iDEAL. Wenn Ihre Aboabläufe das Speichern von Karten zwingend verlangen, entgehen Ihnen möglicherweise Gelegenheiten bei niederländischen Käuferinnen und Käufern, die entweder keine Karten haben oder lieber über ihre Bank bezahlen.

Eine gängige Lösung für wiederkehrende Käufe in Europa ist das SEPA-Lastschriftverfahren (Single Euro Payments Area), mit dem Unternehmen Gelder nach einem Zeitplan abrufen können. Voraussetzung hierfür ist ein von den Kundinnen und Kunden autorisiertes Mandat. In der Vergangenheit ging die Einrichtung dieses Mandats nicht reibungslos vonstatten, da Papierformulare, separate Bankabläufe und zusätzliche Schritte bei der Registrierung erforderlich waren. Viele Unternehmen nutzten für Verlängerungen standardmäßig manuelle Banküberweisungen oder Daueraufträge, was verspätete Zahlungen wahrscheinlicher machen kann.

Daraus resultiert eine Lücke zwischen den Zahlungsmethoden, denen niederländische Kundinnen und Kunden vertrauen (iDEAL, über ihre eigenen Banken), und einem für Unternehmen funktionierenden System mit automatischen Verlängerungen. Diese Lücke zu schließen, ist für gesunde Konversionsraten und kontinuierliche Verlängerungen unerlässlich. Die Lösung besteht darin, die vertraute iDEAL-Erfahrung für die erste Interaktion beizubehalten und um ein rechtskonformes Mandat für Lastschriftverfahren zu ergänzen. So erfolgen zukünftige Zahlungen automatisch und Unternehmen müssen ihre Kundinnen und Kunden nicht jeden Monat daran erinnern, erneut ihren Banking-Apps zu nutzen.

Wie funktioniert das Modell der SEPA-Lastschrift über iDEAL?

Bei diesem Modell erfasst iDEAL einmalig die Autorisierung einer Kundin oder eines Kunden und führt dann zukünftige Zahlungen über das SEPA-Lastschriftverfahren durch.

Und so funktioniert es:

  • Bezahlvorgang und Auswahl: Eine Kundin oder ein Kunde registriert sich auf Ihrer Website für ein Abo und wählt beim Bezahlvorgang iDEAL aus. Er/sie wählt seine/ihre Bank aus der iDEAL-Liste aus und wird zum sicheren Portal der Bank weitergeleitet.

  • Erste Zahlung und Authentifizierung: Die Kundin oder der Kunde genehmigt eine Transaktion über die Banking-App. Dabei handelt es sich entweder um die erste Zahlung für ein Abo oder in einigen Fällen um eine Autorisierungszahlung von manchmal nur 0,01 €. Dieser Schritt ist ein Grund für das Vertrauen, das iDEAL bei niederländischen Kundinnen und Kunden genießt: Jede Zahlung wird direkt mit den Bank-Anmeldedaten der Kundin oder des Kunden bestätigt.

  • Sofortige Bestätigung: iDEAL meldet den Erfolg schnell an Ihr System oder Ihren Zahlungsdienstleister. Wenn die Zahlung die erste im Rahmen eines Abos war, werden Gelder gesendet. Wenn es sich um eine Autorisierung in Höhe von 0,01 € handelte, wird die Zahlung zurückerstattet.

  • Mandatserstellung: Die International Bank Account Number (IBAN) der Kundin oder des Kunden wird gespeichert und mit einem SEPA-Lastschriftmandat verknüpft. Sie verfügen jetzt über die erforderliche Autorisierung für zukünftige Zahlungen von diesem Konto. Kundinnen und Kunden müssen kein separates Formular ausfüllen und Sie müssen keine Bankdaten manuell eingeben.

  • Einrichtung zukünftiger Zahlungen: Ab diesem Zeitpunkt werden Zahlungen für Aboverlängerungen per SEPA-Lastschrift abgebucht. Das Abwickeln von Lastschriften dauert in der Regel einige Werktage.

Wie ermöglicht Stripe Abos über iDEAL?

Stripe fungiert als Verwalter dieser beiden Systeme. Das reduziert den Aufwand für Unternehmen, die für ihre Kundinnen und Kunden wiederkehrende Transaktionen einrichten möchten. So verknüpft Stripe iDEAL und das SEPA-Lastschriftverfahren.

Verknüpfung, Zahlung und Verlängerungen

Stripe Checkout verknüpft iDEAL und das SEPA-Lastschriftverfahren, sodass mit der ersten iDEAL-Zahlung gleichzeitig die Einrichtung für wiederkehrende Zahlungen erfolgt. Nachfolgende Rechnungen werden automatisch per SEPA-Lastschrift abgebucht.

Mandatserfassung

Stripe zeichnet die iDEAL Autorisierung der jeweiligen Kundin oder des jeweiligen Kunden auf und generiert gleichzeitig ein Mandat für SEPA-Lastschriften. Die Kunden-IBAN wird sicher gespeichert und mit diesem Mandat verknüpft, sodass zukünftige Lastschriften geplant werden können.

Compliance und Benachrichtigungen

Im Zuge des SEPA-Lastschriftverfahrens müssen Unternehmen Mandate aufbewahren und Kundinnen und Kunden im Voraus über jede Abbuchung informieren. Stripe verarbeitet Mandatsreferenzen und stellt Tools zum Senden von Benachrichtigungen vor der Abbuchung bereit, damit der Ablauf den SEPA-Anforderungen entspricht.

Wiederholungsversuche und Rückerstattungen

Schlägt eine Abbuchung fehl, kennzeichnet Stripe die Zahlung als fehlgeschlagen und kann nach konfigurierten Regeln einen neuen Versuch unternehmen. Kundinnen und Kunden haben im SEPA-Verfahren Rückerstattungsrechte und können eine Zahlung ohne Begründung bis zu acht Wochen nach einer Abbuchung über ihre Bank anfechten. Stripe verarbeitet diese Stornos und erfasst sie im Stripe-Dashboard.

Unternehmen welcher Art profitieren am meisten von diesem System?

Am meisten profitieren von einem solchen System wahrscheinlich Unternehmen in den Niederlanden, die die folgenden Dienstleistungen anbieten:

  • Software-as-a-Service (SaaS) und digitale Abos: Software, Streaming-Plattformen und Online-Medien sind auf Verlängerungen angewiesen. Wenn bei der Registrierung iDEAL akzeptiert wird, kann das die Konversionsrate verbessern. Das SEPA-Lastschriftverfahren wiederum stabilisiert die Kundenbindung und verhindert Dienstunterbrechungen aufgrund abgelehnter oder abgelaufener Karten.

  • Abo-Boxen und wiederkehrender Einzelhandel: Unternehmen von Kaffeeclubs bis hin zu Beauty-Kit-Vertreibern arbeiten mit engen Margen und sind auf Vorhersehbarkeit angewiesen. Lastschriften kosten pro Transaktion tendenziell weniger als Karten, was bei großem Umfang einen erheblichen Unterschied machen kann.

  • Gemeinnützige Organisationen und Spendenprogramme: Ein reibungslos funktionierendes Verfahren ist förderlich für wiederkehrende Spenden. Viele niederländische Spender/innen sind es gewohnt, iDEAL für einmalige Zahlungen zu verwenden. Wenn sie dieses Verfahren auch für laufende Beiträge nutzen können, erleichtert das daher die Entscheidung für wiederkehrende Spenden. Und die Organisation profitiert von gesteigerter Zuverlässigkeit.

  • B2B-Dienstleistungen und -Rechnungen: Unternehmen bevorzugen für Vorschüsse oder Ratenzahlungen häufig direkte Bankzahlungen gegenüber Kartenzahlungen. Die Verwendung von iDEAL zur Erstellung des Mandats ermöglicht eine automatische, pünktliche Zahlungsabwicklung größerer wiederkehrender Beträge.

So kann Stripe Billing Sie unterstützen

Mit Stripe Billing können Sie die Rechnungsstellung für Ihre Kundinnen und Kunden ganz nach Belieben gestalten – von der einfachen wiederkehrenden Abrechnung über die nutzungsbasierte Abrechnung bis hin zu individuell verhandelten Verträgen. Akzeptieren Sie wiederkehrende Zahlungen global in wenigen Minuten. Hierzu ist kein Code erforderlich. Oder erstellen Sie über die API eine benutzerdefinierte Integration.

Mit Stripe Billing können Sie Folgendes umsetzen:

  • Angebot flexibler Preise: Reagieren Sie auf die Nutzernachfrage rascher mit flexiblen Preismodellen einschließlich nutzungsbasierter, stufenweiser, pauschaler und optionaler Gebühren und mehr. Die Unterstützung für Gutscheine, kostenlose Testangebote, anteilmäßige Verrechnung und Add-ons ist integriert.

  • Weltweit expandieren: Sorgen Sie für mehr Umsatz, indem Sie Ihren Kundinnen und Kunden stets deren bevorzugte Zahlungsmethode anbieten. Stripe unterstützt über 100 lokale Zahlungsmethoden und über 130 Währungen.

  • Mehr Umsatz und weniger Abwanderung: Stärken Sie die Umsatzrealisierung und reduzieren Sie die unbeabsichtigte Kundenabwanderung mit Smart Retries und automatisierten Wiederherstellungs-Workflows. Mit den Wiederherstellungs-Tools von Stripe konnten Unternehmen im Jahr 2024 über 6,5 Milliarden USD an Umsatz zurückgewinnen.

  • Effizienzsteigerung: Nutzen Sie Stripes modulare Werkzeuge für Steuerdaten, Umsatzberichte und Daten, um mehrere Umsatzsysteme in einem zu konsolidieren. Einfache Integration in die Software von Drittanbietern.

Erfahren Sie mehr über Stripe Billing oder starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Weitere Artikel

  • Something went wrong. Please try again or contact support.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.