Unbeaufsichtigte Zahlungsterminals: Funktionsweise und Wissenswertes vor der Installation

Terminal
Terminal

Schaffen Sie eine Unified-Commerce-Erfahrung für Ihre Kundinnen und Kunden im Online- sowie im persönlichen Kontakt. Stripe Terminal bietet Plattformen und Unternehmen Entwicklertools, vorzertifizierte Kartenlesegeräte, Tap to Pay auf kompatiblen iPhone- und Android-Geräten sowie eine cloudbasierte Geräteverwaltung.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein unbeaufsichtigtes Zahlungsterminal?
  3. Wie funktionieren unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?
  4. Was sind die wichtigsten Arten von unbeaufsichtigten Zahlungsterminals?
    1. Verkaufsautomaten
    2. Park- und Fahrkartenautomaten
    3. Selbstbedienungsautomaten für Bezahlvorgang und Bestellung
    4. Zapfsäulen
    5. Geldautomaten (ATMs) und Automaten für Finanzdienstleistungen
    6. Spezialisierte Use Cases
  5. Wie können Sie unbeaufsichtigte Zahlungssysteme vor Betrug und Manipulation schützen?
    1. Verschlüsseln Sie alles von Anfang an
    2. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur EMV
    3. Überwachen Sie die Terminals auf Skimming und Manipulation
    4. Sichere PIN-Eingabe
    5. Software unter voller Kontrolle
    6. Überwachung in Echtzeit
    7. Aufrechterhaltung der Konformität
  6. Was müssen Unternehmen vor der Installation von unbeaufsichtigten Terminals beachten?
    1. Kundenerlebnis
    2. Systemintegration
    3. Zahlungsmethoden
    4. Konnektivität und Infrastruktur
    5. Sicherheit und Compliance
    6. Bereitstellung und Support
    7. Kosten-Nutzen-Analyse
  7. Welche laufenden Support- und Wartungsmaßnahmen erfordern unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?
    1. Routinekontrollen
    2. Reinigung und Instandhaltung
    3. Software-Updates:
    4. Fernüberwachung
    5. Kundensupport
    6. Reparaturen und Ersatzteile
    7. Lebenszyklus-Planung
    8. Sicherheitshygiene
  8. So kann Stripe Terminal Sie unterstützen

Wenn Sie schon einmal mit Karte an einem Verkaufsautomaten per Tap bezahlt haben, getankt haben, ohne zur Kasse zu gehen, oder an einem Automaten ein Parkticket gelöst haben, haben Sie ein unbeaufsichtigtes Zahlungsterminal benutzt. Diese Automaten wickeln den gesamten Bezahlvorgang ab, ohne dass jemand hinter dem Schalter steht. Wenn Sie diese Technologie in Ihrem Unternehmen einsetzen, müssen Sie sich um Hardware, Integration, Sicherheitsanforderungen und routinemäßige Wartung kümmern. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie über unbeaufsichtigte Zahlungsterminals wissen müssen.

Worum geht es in diesem Artikel?

– Was ist ein unbeaufsichtigtes Zahlungsterminal?
– Wie funktionieren unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?
– Was sind die wichtigsten Arten von unbeaufsichtigten Zahlungsterminals?
– Wie lassen sich unbeaufsichtigte Zahlungssysteme vor Betrug und Manipulationen schützen?
– Was müssen Unternehmen bei der Installation von unbeaufsichtigten Zahlungsterminals beachten?
– Welche laufende Unterstützung und Wartung benötigen unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?
– So kann Stripe Terminal Sie unterstützen

Was ist ein unbeaufsichtigtes Zahlungsterminal?

Ein unbeaufsichtigtes Zahlungsterminal ist ein Zahlungsgerät, das ohne Personal zur Unterstützung des Bezahlvorgangs funktioniert. Beispiele hierfür sind Parkautomaten, Drehkreuze in der U-Bahn und Selbstbedienungskassen. Die Hardware variiert – von einfachen Kartenlesegeräten an Maschinen bis hin zu Automaten mit Touchscreens – aber sie alle ermöglichen es den Kunden, die Transaktion selbst abzuschließen. Kunden profitieren von der Schnelligkeit und Unabhängigkeit beim Bezahlen, ohne in der Schlange stehen zu müssen, und Unternehmen können ihre Servicezeiten ausdehnen und die Arbeitskosten senken. Der weltweite Markt für unbeaufsichtigte Terminals wird voraussichtlich von 1,58 Mrd. $ im Jahr 2024 auf 1,76 Mrd. $ im Jahr 2025 wachsen, da die Nachfrage nach schnellen, bequemen Bezahlvorgängen weiter zunimmt.

Wie funktionieren unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?

Von außen betrachtet sind Zahlungen an unbeaufsichtigten Terminals ganz einfach: Ein Kunde kommt herein, wählt eine Zahlungsmethode aus und geht mit seinem Einkauf weg. Aber hinter den Kulissen umfasst diese schnelle Transaktion einen kompletten Zahlungsablauf.

Dieser Prozess läuft folgendermaßen ab:

– Kunden wählen ein Produkt oder eine Dienstleistung aus (z. B. eine Parkzeit, ein Zugticket, eine Limonade), und das Zahlungsterminal fordert sie auf, zu bezahlen.
– Die Geräte akzeptieren in der Regel Europay, Mastercard und Visa-Chipkarten (EMV), kontaktlose Karten und Digital Wallet. Einige funktionieren auch mit Magnetstreifenkarten, QR-Code-Zahlungen oder nutzerspezifischen Anhängern. In einigen Fällen wird der Kunde aufgefordert, eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben, um die Transaktion zu autorisieren.
– Das Terminal verschlüsselt und sendet die Zahlungsinformationen über den Standard-Zahlungsstack: Vom Gateway zum Abwickler, zum Verarbeiter, zum Kartennetzwerk und zur ausstellenden Bank. Die Bank prüft, ob die Karte gültig ist, die Gelder verfügbar sind und die Transaktion unverdächtig ist. Dann sendet sie eine Genehmigung zurück.
– Der Automat bestätigt die Zahlung und führt die Lieferung aus, sei es durch den Druck eines Tickets, das Öffnen eines Tors oder die Ausgabe eines Produkts. Einige drucken Zahlungsbelege, andere bieten eine digitale Bestätigung, wenn der Verkauf abgeschlossen ist.
– Die Verbuchung der Gelder dauert wie bei jeder anderen Transaktion mit Karte in der Regel nur wenige Tage.

All dies geschieht ohne jede Hilfe durch Personal.

Was sind die wichtigsten Arten von unbeaufsichtigten Zahlungsterminals?

Unbeaufsichtigte Zahlungsterminals gibt es in allen möglichen Hardware-Ausführungen, je nach Umgebung und Verkaufsgegenstand. Funktionell lassen sie sich jedoch in ein paar große Kategorien einteilen.

Verkaufsautomaten

Dies sind einige der bekanntesten Use Cases. Moderne Verkaufsautomaten verfügen oft über kompakte Kartenlesegeräte, die Zahlungen per Tap, Chip und manchmal sogar Digital Wallet unterstützen.

Park- und Fahrkartenautomaten

Straßenparkautomaten und Fahrkartenautomaten für den öffentlichen Nahverkehr sind gängige Beispiele. Sie verfügen in der Regel über Touchscreens oder Tasten, akzeptieren mehrere Zahlungsarten und müssen im Freien bei Regen, Hitze oder Schnee funktionieren. Lesegeräte und Drehkreuze, die Tap to Pay verwenden, sind ebenfalls unbeaufsichtigte Terminals.

Selbstbedienungsautomaten für Bezahlvorgang und Bestellung

Diese Terminals sind in Lebensmittelgeschäften, Fast-Food-Ketten und im Einzelhandel zu finden und kombinieren einen Bildschirm für die Auswahl und ein Kartenlesegerät für die Zahlung. Sie lassen sich häufig in POS-Systeme (Point of Sale) integrieren und können Treueprogramme oder nutzerdefinierte Zahlungsabläufe unterstützen. Es ist vielleicht Personal in der Nähe, aber die Zahlungen sind völlig unbeaufsichtigt.

Zapfsäulen

Bezahlsysteme an der Zapfsäule sind ein langjähriger Use Case für unbeaufsichtigte Zahlungsterminals, und Zapfsäulen akzeptieren in der Regel sowohl Chip- als auch kontaktlose Kartenzahlungen. Diese Terminals sind witterungsbeständig und erfordern häufig eine Postleitzahl- oder PIN-Verifizierung.

Geldautomaten (ATMs) und Automaten für Finanzdienstleistungen

Geldautomaten sind technisch gesehen ebenfalls unbeaufsichtigte Zahlungsterminals. Sie unterstützen das Abheben und Einzahlen von Bargeld, und es gelten die gleichen Prinzipien: sichere Kartenannahme, PIN-Eingabe, Schutz vor Manipulationen und Autorisierung in Echtzeit.

Spezialisierte Use Cases

Es gibt eine wachsende Liste von Nischenszenarien, darunter:

– Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV)
– Autowaschanlagen und Luftpumpen
– Schließfachvermietung
– Stationen für Mikromobilität
– Fotodruck
– Spielautomaten
– Selbstständiger Check-in in Hotels
– Spendenautomaten mit Selbstbedienung

Langlebigkeit und Modularität sind am wichtigsten. Viele unbeaufsichtigte Zahlungsterminals sind so gebaut, dass sie der Abnutzung durch Umwelteinflüsse standhalten, und ein und dasselbe Kartenlesegerät kann oft in Dutzenden von verschiedenen Use Cases eingesetzt werden. Was sich ändert, ist die Benutzeroberfläche und wie sie sich in die Kundenabläufe einfügt.

Wie können Sie unbeaufsichtigte Zahlungssysteme vor Betrug und Manipulation schützen?

Unbeaufsichtigte Terminals sind bequem für Kunden und ein verlockendes Ziel für Betrüger. Da kein Personal in der Nähe ist, müssen diese Geräte sowohl physisch als auch digital abgesichert werden. So sieht das in der Praxis aus.

Verschlüsseln Sie alles von Anfang an

Moderne Datenterminals verschlüsseln die Kartendaten in dem Moment, in dem sie gelesen werden, mit einer Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung, so dass keine sensiblen Daten während der Übertragung preisgegeben werden. Tokenisierung fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, indem die Kartenangaben durch zufällige Zeichen ersetzt werden. Selbst wenn die Daten abgefangen werden, sollten sie nicht verwertbar sein.

Verwenden Sie nach Möglichkeit nur EMV

Chipkarten sind schwieriger zu klonen als Magnetstreifenkarten. Die Unterstützung von EMV (einschließlich kontaktlosem EMV) kann das Risiko von Betrug verringern. Unbeaufsichtigte Terminals sind in der Regel standardmäßig EMV-fähig. Im Falle eines Betrugs verlagert sich die Haftung auf das Unternehmen, wenn die Karte einen EMV-Chip hat, das Unternehmen diesen aber nicht unterstützt.

Überwachen Sie die Terminals auf Skimming und Manipulation

Zapfsäulen und Geldautomaten sind häufige Ziele für Skimmer – das sind physische Geräte, die an Lesegeräten angebracht werden, um Kartendaten zu stehlen. Ergreifen Sie die folgenden vorbeugenden Maßnahmen:

– Verwenden Sie manipulationssichere Siegel und Schlösser.
– Wählen Sie Kartenlesegeräte mit Anti-Skimming-Hardware.
– Weisen Sie Ihr Personal an, auf lose Teile, seltsame Anbauteile oder Veränderungen am Aussehen des Terminals zu achten.
– Planen Sie regelmäßige physische Inspektionen und Audits.

Einige Terminals können sich sogar selbst deaktivieren oder die Tasteneingaben löschen, wenn eine Manipulation festgestellt wird.

Sichere PIN-Eingabe

Wenn Ihr Terminal PINs erfasst, sollte das Tastenfeld diese verschlüsseln. Die Abschirmung der Tastatur, die Sicherung der Firmware und die Verhinderung von Overlay-Geräten gehören zum Standard. Die Kunden sollten nicht mehr darüber nachdenken müssen, ob ihre PINs sicher sind.

Software unter voller Kontrolle

Unbeaufsichtigte Terminals sind vernetzte Geräte. Halten Sie Firmware und Software auf dem neuesten Stand und patchen Sie eventuelle Schwachstellen. Verwenden Sie sichere Fernzugriffstools, segmentieren Sie das Netzwerk und überwachen Sie es auf Anomalien. Viele Betreiber verwenden auch private Mobilverbindungen oder virtuelle private Netzwerke (VPNs), um die Gefährdung zu minimieren.

Überwachung in Echtzeit

Ein defektes Terminal ist schlecht, aber ein gefährdetes ist noch schlimmer. Nutzen Sie die Echtzeitüberwachung, um Status, Konnektivität und Transaktionsmuster im Blick zu behalten. Legen Sie Regeln fest, etwa zur Kennzeichnung von Schnellkäufen oder ungewöhnlich hohen Beträgen, um verdächtiges Verhalten schnell zu erkennen.

Aufrechterhaltung der Konformität

Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) und PIN Transaction Security (PTS) helfen Ihnen, Schwachstellen in Ihrem System zu vermeiden. Wählen Sie zertifizierte Hardware und arbeiten Sie mit Anbietern zusammen, die diese Compliance-Anforderungen erfüllen.

Was müssen Unternehmen vor der Installation von unbeaufsichtigten Terminals beachten?

Die Neueinführung von unbeaufsichtigten Zahlungsterminals ist ein vielschichtiger Prozess mit vielen beweglichen Teilen. Hier erfahren Sie, was Sie vor der Einrichtung dieser Terminals beachten müssen.

Kundenerlebnis

Wenn die Leute nicht wissen, wie sie Ihr Terminal bedienen sollen, können sie auch keine Zahlungen vornehmen. Die Benutzeroberfläche muss die gleiche Arbeit leisten wie ein Kassierer, mit klaren Anweisungen, einem intuitiven Ablauf, barrierefreiem Design und mehrsprachigen Optionen, falls erforderlich. Testen Sie Ihre Geräte und beobachten Sie, wie echte Nutzer sie verwenden, bevor Sie skalieren.

Systemintegration

Diese Terminals arbeiten selten allein. Sie müssen in der Regel mit Inventarsystemen, POS-Software, Kundenbindungsprogrammen oder CRM-Tools (Customer Relationship Management) verbunden werden. Das bedeutet, dass Sie APIs verwenden, Daten synchronisieren und möglicherweise mit mehreren Anbietern zusammenarbeiten müssen. Sie sollten wissen, wie Ihre Systeme miteinander kommunizieren, und wer dafür zuständig ist, wenn sie es nicht tun.

Zahlungsmethoden

Ihre Terminals sollten zumindest EMV-Chips und kontaktlose Zahlungen unterstützen. Wenn Sie weltweit oder in touristischen Gebieten tätig sind, sollten Sie Zahlungen mit QR-Code oder Optionen für mehrere Währungen in Betracht ziehen. Wenn Sie Geschenkkarten oder Systeme mit gespeichertem Wert verwenden, stellen Sie sicher, dass auch diese funktionieren.

Konnektivität und Infrastruktur

Sie brauchen eine zuverlässige Internetverbindung über Ethernet, WLAN oder Mobilfunk und eine konstante Stromversorgung. Wenn sich Ihre Terminals im Freien befinden, sollten Sie ein Wetterschutz, Batterie-Backups und Echtzeit-Warnungen bei Stromausfällen einplanen.

Sicherheit und Compliance

Sie müssen Konformität mit PCI PTS, PCI DSS und lokalen Vorschriften gewährleisten. Der richtige Zahlungsdienstleister kann Ihnen dabei helfen, aber Sie müssen dennoch die physische Sicherheit verwalten, die Geräte auf dem neuesten Stand halten und auf Ihrer Seite die Compliance aufrechterhalten.

Bereitstellung und Support

Wer installiert die Terminals? Wer repariert sie, wenn sie kaputt gehen? Benötigen Sie Personal vor Ort zur Behebung einfacher Fehler oder einen Drittanbieter, der Sie vor Ort unterstützt? Planen Sie den Support über die Einrichtung des Terminals hinaus und überlegen Sie, wie Sie die Wartung handhaben wollen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Installation, Anschluss und Wartung von Terminals kosten Geld. Stellen Sie sicher, dass die Kosten sich lohnen. In vielen Fällen generiert das Selbstbedienungsangebot neue Umsätze, aber nur, wenn die Zahlen Sinn ergeben.

Welche laufenden Support- und Wartungsmaßnahmen erfordern unbeaufsichtigte Zahlungsterminals?

Auch wenn die Terminals unbeaufsichtigt sind, werden Menschen hinter den Kulissen benötigt, die sie funktional, sicher und auf dem neuesten Stand halten. Im Folgenden erfahren Sie, was dieser Support in der Regel umfasst.

Routinekontrollen

Planen Sie regelmäßige physische Inspektionen: täglich, wöchentlich oder basierend auf dem Transaktionsvolumen. Prüfen Sie, ob die Bildschirme funktionieren, die Tasten reagieren, die Papiervorräte voll sind und keine Fehlermeldungen aufleuchten. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen, Probleme bei Geräten mit beweglichen Teilen, wie Druckern und Automaten, frühzeitig zu erkennen.

Reinigung und Instandhaltung

Bildschirme werden schmutzig. Kartenlesegeräte werden staubig. Außengeräte ziehen Schmutz, Ungeziefer, Schnee oder Schlimmeres an. Eine grundlegende Reinigung, insbesondere der Zahlungsschnittstellen, hält alles benutzbar. Verwenden Sie für Lesegeräte geeignete Reinigungssets und beziehen Sie die Instandhaltung in Ihre Wartungsroutine ein.

Software-Updates:

Zahlungs-Firmware, Betriebssysteme und Automaten-Apps müssen alle aktualisiert werden. Einige Systeme können per Fernzugriff gepatcht werden, bei anderen muss jemand vor Ort sein. Updates betreffen oft Sicherheit, Compliance und verbesserte Funktionen. Wenn Sie sie auslassen, riskieren Sie Ausfallzeiten oder Sicherheitsschwachstellen.

Fernüberwachung

Ein gutes System bietet ein Dashboard, das den Gerätestatus, das Transaktionsvolumen, ggf. einen Mangel an Vorräten sowie Ausfälle anzeigt. Richten Sie automatische Warnungen ein, damit Sie benachrichtigt werden, wenn ein Zahlungsterminal offline geht oder eine Störung auftritt. Die Überwachung in Echtzeit kann Ihnen helfen, Probleme zu beheben, bevor Kunden sie überhaupt bemerken.

Kundensupport

Kunden benötigen möglicherweise Hilfe bei fehlgeschlagenen Zahlungen, nicht gelieferten Produkten oder eingefrorenen Bildschirmen. Sie benötigen eine Support-Nummer oder ein Webformular und ein Team, das schnell reagieren kann, idealerweise mit Zugriff auf Logs, Transaktionsdaten und Tools zur Rückerstattung. Kennzeichnen Sie jedes Gerät mit einer eindeutigen ID-Nummer, damit die Support-Mitarbeiter genau feststellen können, wo ein Problem aufgetreten ist.

Reparaturen und Ersatzteile

Haben Sie einen Plan bereit, um Hardware-Probleme zu beheben, z. B. Druckerstau, beschädigte Touchscreens oder verschlissene Lesegeräte. Halten Sie Ersatzteile bereit, wenn Sie Reparaturen intern durchführen, oder beauftragen Sie Dienstleister vor Ort mit einer Vor-Ort-Reparatur. Definieren Sie Ihre Service-Level-Vereinbarung: Wie schnell ein defektes Terminal repariert wird, wirkt sich sowohl auf Ihren Umsatz als auch auf Ihren Ruf aus.

Lebenszyklus-Planung

Hardware hält nicht ewig. Behalten Sie das Alter und die Leistung der Geräte im Blick und planen Sie den Austausch ein, bevor es zu Ausfällen kommt. Auch Ihre Software sollte sich weiterentwickeln: Verfeinern Sie Abläufe, fügen Sie Funktionen hinzu und beheben Sie Probleme. Behandeln Sie Ihre Terminals wie jedes andere Produkt, das sich mit der Zeit verbessert.

Sicherheitshygiene

Überprüfen Sie Ihre Geräte regelmäßig auf Anzeichen von Manipulationen oder Skimmern. Wechseln Sie Ihre Admin-Anmeldedaten und installieren Sie die neuesten Updates für die Verschlüsselung. Wenn Ihr Provider die digitale Sicherheit handhabt, tragen Sie weniger praktische Verantwortung, aber Sie benötigen Personal, das für die übergeordnete Sicherheitsstrategie verantwortlich ist.

Die besten Betreiber stellen sicher, dass ihre Zahlungsterminals überwacht, mit Support unterstützt und ständig verbessert werden.

So kann Stripe Terminal Sie unterstützen

Unternehmen können mit Stripe Terminal ihren Umsatz dank einheitlicher Zahlungen über Offline- und Online-Kanäle steigern. Es unterstützt neue Zahlungsmöglichkeiten, einfache Hardware-Logistik, globale Abdeckung und Hunderte von POS- und Handelsintegrationen, um Ihren idealen Zahlungs-Stack zu gestalten.

Mit Stripe Terminal können Sie Folgendes umsetzen:

– Handel vereinheitlichen: Verwalten Sie Online- und persönliche Zahlungen auf einer globalen Plattform mit einheitlichen Zahlungsdaten.
– Weltweit expandieren:Erschließen Sie bis zu 24 Märkte mit nur einem Satz an Integrationen und beliebten Zahlungsmethoden.
– Dank Integration Ihren Weg in die Zukunft ebnen: Entwickeln Sie Ihre eigene, benutzerdefinierte POS-App oder verbinden Sie sich über POS- und Handelsintegrationen von Drittanbietern mit Ihrer bestehenden Technologie-Infrastruktur.
– Hardware-Logistik vereinfachen: Bestellen, verwalten und überwachen Sie die von Stripe unterstützten Lesegeräte ganz einfach von jedem Ort.

Erfahren Sie mehr über Stripe Terminal oder starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Terminal

Terminal

Sorgen Sie für ein einheitliches Kundenerlebnis bei Ihren Online- und persönlichen Kundeninteraktionen.

Dokumentation zu Terminal

Verwenden Sie Stripe Terminal, um persönliche Zahlungen zu akzeptieren, und dehnen Sie Stripe-Zahlungen auf Ihren Point-of-Sale aus.