Verjährungsfrist für unbezahlte Rechnungen in Frankreich

Invoicing
Invoicing

Stripe Invoicing ist eine Softwareplattform für die globale Rechnungsstellung, mit der Sie Zeit sparen und Ihre Zahlungen schneller akzeptieren können. Erstellen Sie eine Rechnung und senden Sie sie innerhalb weniger Minuten an Ihre Kundinnen und Kunden – ohne Code.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Welche Bedeutung hat die Verjährungsfrist für Rechnungen?
  3. Welche Verjährungsfrist gilt für Rechnungen?
  4. Wann beginnt die Verjährungsfrist?
  5. Kann die Verjährungsfrist unterbrochen oder ausgesetzt werden?
  6. Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen nach Ablauf der Verjährungsfrist?
  7. Benachrichtigung von Gläubigern/Gläubigerinnen über verjährte Rechnungen
  8. Wie lange müssen Rechnungen aufbewahrt werden?

Verspätete Zahlungen für Rechnungen können den Cashflow eines Unternehmens beeinträchtigen. Welche Maßnahmen können ergriffen werden? In welchem Zeitraum müssen Rechnungen, die Privatpersonen in Frankreich ausgestellt wurden, beglichen werden? Gilt dies auch für Rechnungen, die Unternehmen ausgestellt werden? Wie viel Zeit haben Sie, um bei einer unbezahlten Rechnung rechtliche Schritte einzuleiten? Im Folgenden erfahren Sie, wie lange Sie Zeit haben, um Rechnungen, die Sie Unternehmen und Verbrauchern/Verbraucherinnen ausgestellt haben, geltend zu machen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Welche Bedeutung hat die Verjährungsfrist für Rechnungen?
  • Welche Verjährungsfrist gilt für Rechnungen?
  • Wann beginnt die Verjährungsfrist?
  • Kann die Verjährung unterbrochen oder ausgesetzt werden?
  • Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen nach Ablauf der Verjährungsfrist?
  • Benachrichtigung von Gläubigern über verjährte Rechnungen
  • Wie lange müssen Sie Rechnungen aufbewahren?

Welche Bedeutung hat die Verjährungsfrist für Rechnungen?

Die Verjährungsfrist für eine Rechnung ist erreicht, wenn keine rechtlichen Schritte mehr unternommen werden können, um die Forderung einzutreiben. Nach Ablauf dieser Frist kann der/der Gläubiger/in – unabhängig davon, ob es sich um ein/e Verbraucher/in oder ein Unternehmen handelt – keine rechtlichen Schritte mehr einleiten, um den unbezahlten Betrag von der natürlichen oder juristischen Person einzutreiben, die das Geld schuldet. In Frankreich beträgt die Verjährungsfrist für Rechnungen je nach Art der Transaktion zwei oder fünf Jahre.

Die Verjährungsfrist hebt eine Schuld auf und verhindert, dass sie mit hohen Strafen auf unbegrenzte Zeit geltend gemacht werden kann. Aus diesem Grund müssen Aussteller/innen Abrechnungen sorgfältig verfolgen und Erinnerungen für unbezahlte Rechnungen senden.

Sie können jegliche Verjährungsfristen für jede Art von Rechnung umgehen, indem Sie Stripe Invoicing verwenden. Hierbei handelt es sich um eine Abrechnungslösung, die sich an Ihre vorhandenen Tools anpasst und die Rechnungsstellung sowie die Nachverfolgung von Umsätzen sowie die Beschleunigung von Zahlungen vereinfacht – ganz ohne Code.

Welche Verjährungsfrist gilt für Rechnungen?

In Frankreich hängt die Verjährungsfrist für Rechnungen von der Art des Schuldners (Unternehmen oder Privatpersonen) und der Art der Transaktion ab. In der Regel gilt folgender Zeitraum:

  • Zwei Jahre für Rechnungen, die an Einzelpersonen ausgestellt werden – dies wird als zivilrechtliche Verjährungsfrist bezeichnet
  • Fünf Jahre für Rechnungen, die von einem Unternehmen an ein anderes ausgestellt werden – dies ist die handelsübliche Verjährungsfrist

In bestimmten Fällen gelten andere Fristen:

Wann beginnt die Verjährungsfrist?

In der Regel beginnt die Verjährungsfrist mit dem auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum – dem Datum, bis zu dem die Zahlung zu leisten ist, eine Pflichtangabe für alle Rechnungen in Frankreich. In der Regel beträgt die Zahlungsfrist 30 Tage ab Ausstellung und fällt mit dem Zeitpunkt des Wareneingangs oder der Erbringung der Dienstleistung zusammen. Manchmal kann sich die Frist auf 45 Tage verlängern, aber niemals mehr als 60 Tage ab Ausstellungsdatum.

Bei Verkäufen verderblicher Waren verkürzt sich die Zahlungsfrist auf 20 Tage ab Lieferung.

Kann die Verjährungsfrist unterbrochen oder ausgesetzt werden?

Ja. Artikel 2238 des französischen Code civil gestattet die Unterbrechung der Verjährungsfrist während einer Mediation, einer Schlichtung, einer einvernehmlichen Lösung, eines vereinfachten Verfahrens zur Beitreibung geringfügiger Forderungen, eines Ermittlungsersuchens oder eines Ereignisses höherer Gewalt. Nach Beendigung der Pause beginnt die Verjährungsfrist weiter und läuft für mindestens sechs Monate ab Vereinbarung zwischen den Parteien.

Darüber hinaus können einige Ereignisse die Verjährungsfrist unterbrechen – dies ist der Fall bei Schuldenanerkennungen, Klagen, gerichtlichen Verweisungen vor Fristablauf oder Teilzahlungen des Schuldners/der Schuldnerin. Eine neue Periode gleicher Dauer beginnt ab dem Datum der Unterbrechung und löscht die bereits verstrichene Zeit.

Das Versenden einer formellen Mitteilung unterbricht die Verjährungsfrist nicht.

Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen nach Ablauf der Verjährungsfrist?

Es liegt im besten Interesse eines Unternehmens, vor Ablauf der Verjährungsfrist rechtliche Schritte einzuleiten. Wenn sie abgelaufen ist, können Unternehmen versuchen, die Zahlung durch eine außergerichtliche Einigung einzuziehen. Die außergerichtliche Begleichung einer unbezahlten Rechnung kann wie folgt gestaltet werden:

  • Ein Erinnerungsschreiben, in dem das Fälligkeitsdatum, die Rechnungsnummer, der geschuldete Betrag und die Kontaktdaten beider Parteien angegeben sind
  • Eine gegenseitige Vereinbarung
  • Einen Zahlungsplan, dem der/die Zahlungspflichtige zustimmt

Benachrichtigung von Gläubigern/Gläubigerinnen über verjährte Rechnungen

Sobald eine Rechnung verjährt ist, kann der/die Schuldner/in ein Schreiben an den Gläubiger/die Gläubigerin und das Inkassobüro senden, in dem er/sie angibt, dass der Restbetrag nicht mehr durchsetzbar ist. Das Schreiben muss die Rechnungsnummer und die abgelaufene Verjährungsfrist enthalten und darauf hinweisen, dass der/die Schuldner/in nicht mehr zahlen muss, weil die Forderung verjährt ist.

Wie lange müssen Rechnungen aufbewahrt werden?

Business-to-Business (B2B)-Rechnungen müssen mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Bei Transaktionen, die an Einzelpersonen gesendet werden, hängt der Zeitrahmen von der Art der Transaktion ab. Um mehr darüber zu erfahren, wie lange Sie Rechnungen an Privatpersonen aufbewahren müssen, lesen Sie den speziellen Artikel der französischen Regierung.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Invoicing

Invoicing

Erstellen Sie Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Minuten an Ihre Kundschaft – kein Code erforderlich.

Dokumentation zu Invoicing

Erstellen und verwalten Sie Rechnungen für einmalige Zahlungen mit Stripe Invoicing.