Das Ökosystem der Zahlungsindustrie einfach erklärt: Hauptakteure, Prozesse und Trends

  1. Einführung
  2. Das Ökosystem der Zahlungsindustrie
    1. Die Hauptakteure
    2. Wie das Ökosystem für den Zahlungsverkehr bei der Abwicklung von Zahlungen funktioniert
  3. Trends und Prognosen in der Zahlungsindustrie
    1. Wettbewerbsumfeld
    2. Kontaktlose Zahlungen
    3. Konvergenz der Einzelhandelskanäle
    4. Digital Wallets
    5. Kryptowährung
    6. Biometrische Authentifizierung
    7. Zahlungen im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
    8. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen
    9. Grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen
    10. Echtzeitzahlungen
  4. Wie Unternehmen mit dem Ökosystem der Zahlungsindustrie zusammenarbeiten können

Um ihren Kundinnen und Kunden ein sicheres, leistungsfähiges und integriertes Zahlungserlebnis zu bieten, müssen Unternehmen – insbesondere solche, die Verkäufe über mehrere Kanäle abwickeln – das Ökosystem der Zahlungsindustrie genau kennen.

Ein optimiertes Zahlungserlebnis steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern wirkt sich auch auf den Gewinn und die Wachstumsaussichten eines Unternehmens aus. Mit einem leistungsfähigen Zahlungssystem kann ein Unternehmen nicht nur Zahlungen in mehr Märkten akzeptieren, sondern auch die Betriebskosten senken und das Cashflow-Management verbessern.

Dieser Leitfaden bietet Einblicke in das Ökosystem der Zahlungsindustrie und hilft Unternehmen dabei, eine bessere Zahlungsstrategie zu entwickeln, die das Kundenerlebnis auf allen Kanälen verbessert.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Das Ökosystem der Zahlungsindustrie
  • Trends und Prognosen in der Zahlungsindustrie
  • Wie Unternehmen mit dem Ökosystem der Zahlungsindustrie zusammenarbeiten können

Das Ökosystem der Zahlungsindustrie

Das Ökosystem der Zahlungsindustrie besteht aus einem komplexen Netzwerk von Akteuren, Technologien, Prozessen und Vorschriften, die den Austausch von Geldwert für Waren und Dienstleistungen erleichtern. Es soll sichere, effiziente und nahtlose Transaktionen zwischen Kundinnen und Kunden, Unternehmen und Finanzinstituten ermöglichen.

Innerhalb des Ökosystems der Zahlungsindustrie arbeiten ausstellende Banken, Acquirer (Händlerbanken), Zahlungsabwickler, Zahlungs-Gateways und Zahlungsnetzwerke zusammen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Das Ökosystem passt sich ständig an neue Trends, Technologien und Kundenpräferenzen an, wie kontaktlose Zahlungen, Digital Wallets und Echtzeittransaktionen, und setzt diese um. Darüber hinaus arbeitet das Ökosystem unter der Aufsicht globaler und regionaler Regulierungsbehörden, die Maßnahmen zur Einhaltung von Vorschriften, zur Sicherheit und zum Verbraucherschutz durchsetzen, um die Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu wahren.

Die Hauptakteure

Das Ökosystem für den Zahlungsverkehr besteht aus mehreren Komponenten und Teilnehmern, darunter:

  • Kundinnen und Kunden
    Kundinnen und Kunden sind natürlich Personen oder Organisationen, die Zahlungsdienstleistungen nutzen, um Einkäufe zu tätigen, Rechnungen zu bezahlen oder Geld zu überweisen.

  • Unternehmen
    Unternehmen akzeptieren Online-Zahlungen oder persönliche Zahlungen für Waren und Dienstleistungen.

  • Zahlungsnetzwerke
    Zahlungsnetzwerke, auch bekannt als Kartennetzwerke oder Zahlungssysteme, sind Systeme, die elektronische Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien im Ökosystem für den Zahlungsverkehr erleichtern. Sie stellen die Infrastruktur, Regeln und Standards zur Verfügung, die für die Abwicklung von Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten oder auch von Transaktionen mit Digital Wallets erforderlich sind. Beispiele für die wichtigsten Zahlungsnetzwerke sind Visa, Mastercard, American Express und Discover.

  • Ausstellende Banken
    Ausstellende Banken (auch als Kartenaussteller bezeichnet) sind Finanzinstitute, die Zahlungskarten, also Kreditkarten und Debitkarten, an Kundinnen und Kunden ausstellen. Sie sind verantwortlich für die Risikoevaluation des mit den Karten verbundenen Kreditrisikos, die Festlegung der Kreditlimits für die Karteninhaber und die Verwaltung der Konten der Karteninhaber. Ausstellende Banken spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem für den Zahlungsverkehr, da sie Transaktionen autorisieren und die Verantwortung für die Gelder während des Zahlungsvorgangs übernehmen.

  • Acquirer (Händlerbanken)
    Acquirer (Händlerbanken) sind Finanzinstitute, die mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um elektronische Zahlungen, wie Kreditkarten- und Debitkartentransaktionen, abzuwickeln. Diese Banken erleichtern die Annahme elektronischer Zahlungen, indem sie Händlerkonten einrichten und führen, Transaktionen abwickeln und Gelder von den Konten der Karteninhaber auf die Konten der Unternehmen überweisen. Acquirer sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems für den Zahlungsverkehr, denn sie sorgen dafür, dass elektronische Transaktionen reibungslos abgewickelt und abgerechnet werden.

  • Zahlungsabwickler
    Zahlungsabwickler sind Unternehmen, die den elektronischen Zahlungsverkehr im Auftrag von Unternehmen und deren Acquirer abwickeln. Sie übernehmen die technischen Aspekte der Autorisierung, des Clearings und der Abrechnung von Transaktionen zwischen den ausstellenden Banken, den Acquirern und den Unternehmen. Zahlungsabwickler spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem für den Zahlungsverkehr, da sie Unternehmen dabei unterstützen, verschiedene Formen des elektronischen Zahlungsverkehrs wie Kreditkarten, Debitkarten und Mobile Wallets zu akzeptieren.

  • Zahlungs-Gateways
    Zahlungs-Gateways sind digitale Dienstleistungen, die während einer elektronischen Transaktion Zahlungsinformationen zwischen Unternehmen, Zahlungsabwicklern und Acquirern übertragen. Sie fungieren als Brücke zwischen der Unternehmenswebsite oder dem Point-of-Sale (POS)-System und dem Zahlungsabwickler. Zahlungs-Gateways sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems für den Zahlungsverkehr: Sie gewährleisten den sicheren Austausch sensibler Zahlungsdaten und erleichtern die Autorisierung, Erfassung und Abwicklung von Transaktionen für Online-Käufe und Einkäufe im Geschäft.

  • Händlerdienstanbieter (Merchant Services Provider, MSPs)
    Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die mehrere Dienstleistungen anbieten, um Unternehmen bei der Annahme und Abwicklung elektronischer Zahlungen zu unterstützen. MSPs arbeiten oft eng mit den Acquirern zusammen und können zusätzliche Dienstleistungen wie Zahlungs-Gateways, POS-Systeme und Betrugsvorbeugung bereitstellen. Meist handelt es sich um eine Vielzahl von Zahlungslösungen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen und Branchen zugeschnitten sind.

  • Unabhängige Vertriebsorganisationen (Independent Sales Organizations, ISOs)
    ISOs sind Drittunternehmen, die als Vermittler zwischen Unternehmen und Acquirern tätig sind. Sie sind für den Verkauf von Händlerkonten und Zahlungsabwicklungsdienstleistungen im Auftrag von Acquirern oder Zahlungsabwicklern zuständig. ISOs verfügen gewöhnlich über ein Netzwerk von Vertriebsmitarbeitern oder Vertriebspartnern, die ihre Dienstleistungen an Unternehmen vermarkten. Sie können auch Mehrwertdienstleistungen wie POS-Systeme, Zahlungs-Gateways und Business-Management-Tools anbieten. ISOs werden von Zahlungsnetzwerken wie Visa und Mastercard beaufsichtigt und müssen bestimmte Compliance-Standards erfüllen, um ihren Status zu behalten.

  • Zahlungsvermittler
    Zahlungsvermittler, auch bekannt als Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider, PSP), ermöglichen es den Unternehmen, elektronische Zahlungen zu akzeptieren, ohne eine direkte Beziehung zu einem Acquirer oder einem speziellen Händlerkonto aufbauen zu müssen. Zahlungsvermittler fassen mehrere Unternehmen unter einem einzigen Master-Händlerkonto zusammen. Dies vereinfacht den Onboarding-Prozess vereinfacht und senkt die Kosten für die Unternehmen. Sie übernehmen verschiedene Aspekte der Zahlungsabwicklung, darunter die Autorisierung von Transaktionen, die Abrechnung und das Betrugsmanagement.

  • Aufsichtsbehörden
    Innerhalb des Ökosystems der Zahlungsindustrie handelt es sich bei den Aufsichtsbehörden um Regierungsbehörden und Organisationen, die Regeln und Vorschriften erstellen und durchsetzen, um die Integrität, Sicherheit und Effizienz der Zahlungsindustrie zu gewährleisten. Eine Reihe globaler Regulierungsbehörden üben Einfluss auf die Zahlungsindustrie aus, wie die „Financial Action Task Force“ (FATF), das „Consumer Financial Protection Bureau“ (CFPB), die Europäische Zentralbank (EZB), die „Financial Conduct Authority“ (FCA), die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA), das „Network for Greening the Financial System“ (NGFS) und die Zentralbanken verschiedener Länder. Diese Organisationen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zahlungsindustrie, da sie Standards setzen, die Einhaltung von Vorschriften durchsetzen und ein sicheres und stabiles Finanzsystem gewährleisten.

Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Komponenten ermöglicht verschiedene Arten von Transaktionen, beispielsweise Transaktionen mit und ohne Karte oder mit Digital Wallet. Angesichts des technologischen Fortschritts, des veränderten Kundenverhaltens und neuer gesetzlicher Bestimmungen ist das Ökosystem der Zahlungsindustrie einem ständigen Wandel unterworfen, der zur Entstehung neuer Zahlungsmethoden, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle führt.

Wie das Ökosystem für den Zahlungsverkehr bei der Abwicklung von Zahlungen funktioniert

Das Ökosystem der Zahlungsabwicklung besteht aus einem komplexen Geflecht von Beziehungen zwischen Akteuren, die zusammenarbeiten, um nahtlose und sichere Transaktionen zu ermöglichen. Wie der Begriff „Ökosystem“ schon andeutet, spielen hier miteinander verknüpfte Beziehungen und Funktionen eine Rolle. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie diese Akteure bei der Zahlungsabwicklung zusammenarbeiten:

  1. Die Kundin oder der Kunde Der Prozess beginnt, wenn die Kundin oder der Kundin beschließt, einen Kauf mit einer Zahlungsmethode wie Kreditkarte, Debitkarte oder Digital Wallet zu tätigen.
  2. Unternehmen: Die Kundin oder der Kunde legt dem Unternehmen ihre/seine Zahlungsmethode vor, indem sie/er entweder ihre/seine Karte an einem stationären POS-Terminal durchzieht, einsteckt oder anlegt, ihre/seine Kartendaten online eingibt oder eine Digital Wallet verwendet.
  3. Zahlungs-Gateway: Bei Online-Transaktionen überträgt das Zahlungs-Gateway die Zahlungsinformationen von der Website oder App des Unternehmens sicher an den Zahlungsabwickler.
  4. Zahlungsabwickler: Der Zahlungsabwickler erhält die Transaktionsdaten und leitet sie zur Autorisierung an das entsprechende Zahlungsnetzwerk (Visa, Mastercard, American Express usw.) weiter. Der Abwickler prüft auch auf möglichen Betrug und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.
  5. Zahlungsnetzwerk: Das Zahlungsnetzwerk erhält die Transaktionsdaten vom Zahlungsabwickler und leitet sie zur Autorisierung an die ausstellende Bank weiter.
  6. Ausstellende Bank: Die ausstellende Bank prüft die Transaktionsdetails, wie beispielsweise den Kontostand der Karteninhaberin oder des Karteninhabers. Ausgehend von diesen Informationen genehmigt die ausstellende Bank die Transaktion entweder oder lehnt sie ab und sendet die Entscheidung an das Zahlungsnetzwerk zurück.
  7. Zahlungsnetzwerk: Nach Eingang der Antwort von der ausstellenden Bank leitet das Zahlungsnetzwerk die Nachricht über die Genehmigung oder Ablehnung an den Zahlungsabwickler weiter.
  8. Zahlungsabwickler: Der Zahlungsabwickler erhält die Antwort vom Zahlungsnetzwerk und sendet sie entweder direkt oder über das Zahlungsgateway (bei Online-Transaktionen) an das Unternehmen.
  9. Unternehmen: Das Unternehmen erhält die Autorisierungsmitteilung und schließt die Transaktion entsprechend ab. Wird die Genehmigung erteilt, liefert das Unternehmen die Waren oder Dienstleistungen an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die genehmigte Transaktion wird dann zu einem Satz von Transaktionen hinzugefügt, die später abgerechnet werden.
  10. Zahlungsabwicklung: Am Ende eines jeden Tages oder zu einem bestimmten Zeitpunkt sendet das Unternehmen den Satz genehmigter Transaktionen zur Abrechnung an den Zahlungsabwickler. Der Zahlungsabwickler leitet den Satz an das Zahlungsnetzwerk weiter, das die Transaktionen dann an die jeweiligen ausstellenden Banken übermittelt.
  11. Ausstellende Bank und Acquirer (Händlerbank): Die ausstellenden Banken überweisen die Mittel für die genehmigten Transaktionen an den Acquirer. Dieser Prozess dauert in der Regel 1–3 Arbeitstage. Der Acquirer überweist das Geld dann abzüglich aller Gebühren auf das Konto des Unternehmens.

Beim gesamten Prozess der Zahlungsabwicklung kommt jedem Akteur eine besondere Rolle zu, um zu gewährleisten, dass die Transaktionen schnell und sicher sind und den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. Die Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren ist für das reibungslose Funktionieren des Ökosystems für den Zahlungsverkehr unerlässlich.

Hier erfahren Sie, was Unternehmen über die aktuelle Situation der Zahlungsindustrie und die wichtigsten Trends, die sie in Zukunft beeinflussen werden, wissen müssen:

Wettbewerbsumfeld

Die Zahlungsindustrie ist hart umkämpft. Traditionelle Akteure wie Banken und Zahlungsnetzwerke konkurrieren mit Fintech-Unternehmen und Tech-Giganten um Marktanteile. Dieser Wettbewerb hat zu verstärkter Innovation und einer Fokussierung auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses geführt. Unternehmen sollten dies zu ihrem Vorteil nutzen und sich für Zahlungspartner entscheiden, die wettbewerbsfähige Preise, eine leistungsstarke Technologie und einen ausgezeichneten Kundensupport bieten.

Kontaktlose Zahlungen

Die Nachfrage nach kontaktlosen Zahlungen, einschließlich Tap-to-Pay-Kreditkarten und Digital Wallets, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da die Kundinnen und Kunden Wert auf Komfort, Geschwindigkeit und Hygiene legen. Die Unternehmen sollten weiterhin in kontaktlose Zahlungslösungen investieren und auf die Präferenzen der Kundinnen und Kunden eingehen, um das Einkaufserlebnis insgesamt zu verbessern.

Konvergenz der Einzelhandelskanäle

Die Grenzen zwischen Einkäufen im Internet, im Geschäft und auf dem Handy verschwimmen immer mehr, da die Kundinnen und Kunden ein nahtloses Erlebnis über alle Kanäle hinweg erwarten. Daher sollten sich Unternehmen darum bemühen, ein Unified-Commerce-Erlebnis zu schaffen, indem sie ihre Vertriebskanäle, ihre Bestandsverwaltung und ihre Zahlungssysteme integrieren. Dies verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern rationalisiert auch die Abläufe und erleichtert die datengestützte Entscheidungsfindung.

Digital Wallets

Die Verbreitung von Digital Wallets wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay nimmt zu, da immer mehr Kundinnen und Kunden ihr Smartphone für Transaktionen nutzen. Unternehmen sollten somit sicherstellen, dass sie Zahlungen mit Digital Wallets akzeptieren, um diesem wachsenden Kundenstamm gerecht zu werden und ein reibungsloses Erlebnis beim Bezahlvorgang zu bieten.

Kryptowährung

Die Verwendung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Stablecoins für Zahlungen gewinnt an Bedeutung, wenn auch langsamer als bei anderen Trends. Da sich das rechtliche Umfeld und die öffentliche Wahrnehmung von Kryptowährungen weiterentwickeln, sollten sich die Unternehmen gut informieren und darauf vorbereitet sein, Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren, insbesondere wenn ihre Kundinnen und Kunden besonders technikaffin oder aus dem Ausland kommen.

Biometrische Authentifizierung

Für die Zahlungsautorisierung werden zunehmend biometrische Authentifizierungsmethoden wie Fingerabdruck-Scans, Gesichts- und Stimmerkennung eingesetzt. Mit diesen Technologien erhöhen Sie die Sicherheit und verringern das Betrugsrisiko. Unternehmen sollten die Einführung biometrischer Authentifizierung für persönliche Transaktionen in Erwägung ziehen und deren Einsatzmöglichkeiten für Online- und mobile Zahlungen prüfen.

Zahlungen im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten entstehen neue Zahlungsmöglichkeiten, wie etwa vernetzte Autos, die Zahlungen im Auto ermöglichen, oder intelligente Geräte, die automatisch Artikel bestellen und bezahlen können. Daher sind Unternehmen gut beraten, die Möglichkeiten für IoT-Zahlungen auszuloten und sich auf diesen neuen Trend einzustellen.

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen

In der Zahlungsindustrie werden KI und maschinelles Lernen häufig zur Betrugserkennung, zum Risikomanagement und für personalisierte Kundenerlebnisse eingesetzt. Daher sollten Unternehmen diese Technologien nutzen, um ihre Zahlungsprozesse zu verbessern, Betrug zu reduzieren und das Kundenverhalten besser zu analysieren.

Grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen

Mit der Ausweitung des E-Commerce und des globalen Handels wächst die Nachfrage nach effizienten, kostengünstigen grenzüberschreitenden Zahlungen. Unternehmen sind daher angehalten, mit Zahlungsabwicklern zusammenzuarbeiten, die grenzüberschreitende Transaktionen durchführen und sich mit den besonderen Herausforderungen und rechtlichen Anforderungen internationaler Zahlungen auskennen.

Echtzeitzahlungen

Echtzeit-Zahlungssysteme, die Sofortüberweisungen ermöglichen, werden immer häufiger eingesetzt, da die Kundinnen und Kunden Geschwindigkeit und Komfort wünschen. Jedes Unternehmen sollte somit die Initiativen für Echtzeit-Zahlungen in seinem Markt kennen und in Erwägung ziehen, diese zu implementieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Cashflow zu optimieren.

Wie Unternehmen mit dem Ökosystem der Zahlungsindustrie zusammenarbeiten können

Unternehmen, die das Ökosystem für den Zahlungsverkehr in vollem Umfang nutzen möchten, sollten die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

  • Bewerten Sie geschäftliche Anforderungen und Ziele
    Analysieren Sie zunächst die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens, wie den Zielkundenstamm, die Vertriebskanäle, den durchschnittlichen Transaktionswert und das erwartete Zahlungsvolumen. Berücksichtigen Sie Ihre Wachstumspläne und die mögliche Expansion in neue Märkte oder Kanäle.

  • Prüfen Sie andere Zahlungsoptionen
    Bewerten Sie verschiedene Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkarten, Debitkarten, Mobile Wallets, Banküberweisungen) und ermitteln Sie die für Ihren Kundenstamm und Ihr Geschäftsmodell am besten geeigneten Methoden. Falls Sie beabsichtigen, internationale Märkte zu bedienen, sollten Sie mehrere Währungen und grenzüberschreitende Zahlungsmöglichkeiten anbieten.

  • Wählen Sie einen Händlerdienstanbieter
    Suchen Sie nach einem globalen Händlerdienstanbieter, der eine breite Palette von ineinandergreifenden Zahlungslösungen anbietet. Ein Anbieter wie Stripe kann Zahlungen rationalisieren und ein nahtloses Kundenerlebnis bieten und gleichzeitig Redundanzen reduzieren.

  • Integration und Anpassung
    Stripe bietet APIs und Entwickler-Tools, mit denen Sie Zahlungsabwicklungslösungen ganz einfach in Ihre bestehende Website, mobile App und Ihr POS-System integrieren können. So können Sie das Zahlungserlebnis an Ihre Marke anpassen und eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Kanäle anbieten.

  • Betrugsvorbeugung
    Wenn Sie einen Anbieter wählen, der sich auf Betrugsvorbeugung konzentriert, können Sie die Sicherheit der Daten Ihrer Kundinnen und Kunden gewährleisten und deren Vertrauen erhalten. Die fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen und die Sicherheitsfunktionen von Stripe Radar schützen Ihr Unternehmen beispielsweise vor betrügerischen Transaktionen und reduzieren die Rückbuchungen und anfallende Kosten.

  • Skalierbarkeit und Flexibilität
    Mit wachsendem Geschäft können sich auch Ihre Anforderungen an die Zahlungsabwicklung ändern. Suchen Sie also nach einem Anbieter für die Zahlungsabwicklung, der Sie jetzt und in Zukunft unterstützen kann. Die Zahlungslösungen von Stripe passen sich an Ihr Unternehmen an und bieten je nach Bedarf zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen wie Rechnungsstellung, Abonnement-Management und Zahlungsvermittlung auf dem Marktplatz.

  • Berichterstattung und Analysen
    Datengestützte Erkenntnisse bilden die Grundlage jeder soliden Strategie. Daher sollten Sie einen Anbieter finden, der umfassende Berichts- und Analysefunktionen anbietet, mit denen Sie Ihre Zahlungsleistung überwachen, Trends erkennen und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Zahlungsstrategie treffen können.

  • Kundensupport
    Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Anbieter von Händlerdiensten einen zuverlässigen und reaktionsschnellen Kundensupport bietet, der sich um alle Probleme oder Anliegen kümmert, die während des Integrationsprozesses oder bei der Nutzung seiner Dienstleistungen auftreten können.

  • Aufsichtsrechtliche Compliance
    Die einzelnen Händlerdienstanbieter bieten unterschiedlich viel Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften. Entscheiden Sie sich also für einen Anbieter, der Ihnen das bietet, was Sie benötigen. Die Zahlungslösungen von Stripe erfüllen gesetzliche Vorschriften wie den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies trägt dazu bei, den Aufwand für die interne Verwaltung dieser komplexen Anforderungen zu verringern.

  • Kostenanalyse
    Vergleichen Sie die Preisgestaltung und Transaktionsgebührstrukturen verschiedener Händlerdienstanbieter, um einen Anbieter zu finden, der zum Budget und Transaktionsvolumen Ihres Unternehmens passt. Informationen über das Preismodell von Stripe finden Sie hier.

Durch die Zusammenarbeit mit einem globalen Händlerdienstanbieter wie Stripe können Unternehmen ein integriertes Unified-Commerce-Konzept schaffen, das Zahlungen rationalisiert, Redundanzen reduziert und vor Betrug schützt. Dieses Konzept eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen für wachstumsstarke Unternehmen und ermöglicht ihnen die effiziente Annahme und Verarbeitung von Kundenzahlungen auf allen Kanälen und Märkten.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.