Grundlegendes zur Versicherung gegen Rückbuchungen: Worum handelt es sich, wer benötigt sie und wie schließt man sie ab?

  1. Einführung
  2. Wer benötigt eine Versicherung gegen Rückbuchungen?
  3. Wie funktioniert die Versicherung gegen Rückbuchungen?
  4. Faktoren, die sich auf die Kosten der Versicherung gegen Rückbuchungen auswirken
  5. Vorteile und Einschränkungen der Versicherung gegen Rückbuchungen
    1. Vorteile einer Versicherung gegen Rückbuchungen
    2. Einschränkungen der Versicherung gegen Rückbuchungen
  6. So beantragen und verwalten Sie eine Versicherung gegen Rückbuchungen
    1. Beantragung einer Versicherung gegen Rückbuchungen
    2. Verwaltung der Versicherung gegen Rückbuchungen
  7. Bietet Stripe eine Versicherung gegen Rückbuchungen an?

Die Versicherung gegen Rückbuchungen, oft auch als Schutz vor Rückbuchungen bezeichnet, ist ein Service, den einige Zahlungsabwickler und Versicherungsgesellschaften anbieten, um Unternehmen vor finanziellen Verlusten im Zusammenhang mit Rückbuchungen zu schützen. Zu Rückbuchungen kommt es, wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Transaktion beanstandet und eine Rückerstattung direkt von ihrer bzw. seiner Bank oder ihrem bzw. seinem Kartenaussteller verlangt, ohne sich direkt an das Unternehmen zu wenden. Mastercard erwartet, dass das Rückbuchungsvolumen bis zum Jahr 2026 337 Mio. erreichen wird.

Zu den wichtigsten Komponenten der Versicherung gegen Rückbuchungen gehören:

  • Deckungsumfang: Diese Versicherung deckt in der Regel betrügerische Transaktionen ab, die von Kunden/Kundinnen angefochten werden. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Arten von Rückbuchungen abgedeckt sind, da es unterschiedliche Richtlinien geben kann.

  • Rückerstattung: Wenn eine abgedeckte Rückbuchung auftritt, erstattet die Versicherung dem Unternehmen den Transaktionsbetrag abzüglich eines eventuellen Selbstbehalts. Dadurch können finanzielle Verluste durch Anfechtungen aufgrund von Betrug verringert werden.

  • Tools zur Vorbeugung: Viele Anbieter bieten auch Tools und Dienstleistungen an, um die Wahrscheinlichkeit von Rückbuchungen zu verringern. Dazu gehören Systeme zur Betrugserkennung, Warnmeldungen für verdächtige Transaktionen und Best Practices für die Zahlungsabwicklung.

  • Kosten der Versicherung: Die Kosten für eine Versicherung gegen Rückbuchungen können von Faktoren wie der Branche des Unternehmens, dem Transaktionsvolumen und den bisherigen Rückbuchungsquoten abhängen. Einige Anbieter berechnen eine Pauschalgebühr, andere arbeiten mit einem prozentualen Preismodell.

  • Anspruchsverfahren: Unternehmen müssen dem Versicherungsanbieter in der Regel Nachweise vorlegen, die die Rechtmäßigkeit der Transaktion und die Unrechtmäßigkeit der Rückbuchung bestätigen. Das Antragsverfahren und die damit verbundenen Anforderungen können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden.

Im Folgenden erfahren Sie, was Unternehmen über die Versicherung gegen Rückbuchungen wissen sollten: wie sie funktioniert, was sie kostet, welche Arten von Unternehmen sie nutzen können und wie Stripe Sie dabei unterstützen kann.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wer benötigt eine Versicherung gegen Rückbuchungen?
  • Wie funktioniert die Versicherung gegen Rückbuchungen?
  • Faktoren, die sich auf die Kosten der Versicherung gegen Rückbuchungen auswirken
  • Vorteile und Einschränkungen der Versicherung gegen Rückbuchungen
  • So beantragen und verwalten Sie eine Versicherung gegen Rückbuchungen
  • Bietet Stripe eine Versicherung gegen Rückbuchungen an?

Wer benötigt eine Versicherung gegen Rückbuchungen?

Die Versicherung gegen Rückbuchungen ist für bestimmte Arten von Unternehmen und in bestimmten Situationen besonders hilfreich. Es kommt hierbei auf die Art des Geschäfts, das Risiko von betrügerischen Transaktionen und die potenziellen finanziellen Auswirkungen von Rückbuchungen an. Im Folgenden sind einige zentrale Profile von Unternehmen aufgeführt, für die eine Versicherung gegen Rückbuchungen sinnvoll sein kann:

  • Online-Händler: E-Commerce-Unternehmen sind aufgrund des höheren Risikos von betrügerischen Online-Transaktionen und des Fehlens einer physischen Karte oder einer Überprüfung der Karteninhaberin oder des Karteninhabers anfälliger für Rückbuchungen.

  • Unternehmen in Hochrisikobranchen: Bestimmte Branchen wie die Reise-, Elektronik- und Luxusgüterindustrie sind aufgrund des hohen Transaktionswerts und des erhöhten Betrugsrisikos mit einer höheren Anzahl von Rückbuchungen konfrontiert.

  • Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen: Unternehmen, die eine große Anzahl an Transaktionen abwickeln, sind potenziell einem proportional höheren Risiko von Rückbuchungen ausgesetzt, weshalb eine Versicherung eine sinnvolle Absicherung darstellt.

  • Unternehmen mit früheren Rückbuchungsproblemen: Wenn ein Unternehmen in der Vergangenheit mit Rückbuchungen zu kämpfen hatte, insbesondere wenn diese kostspielig waren oder gehäuft auftraten, kann eine Versicherung gegen Rückbuchungen einen zusätzlichen finanziellen Schutz bieten.

  • Unternehmen, die digitale Waren und Dienstleistungen verkaufen: Diese Unternehmen stehen bei der Anfechtung von Rückbuchungen vor besonderen Herausforderungen, da es oft keinen physischen Liefernachweis gibt.

  • Unternehmen mit begrenzten Ressourcen für das Streitfallmanagement: Für kleine Unternehmen oder solche, die kein eigenes Team für die Bearbeitung von Rückbuchungen haben, kann eine Versicherung gegen Rückbuchungen nützlich sein, um den Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.

  • Unternehmen in Märkten mit hohen Betrugsraten: Unternehmen, die in Regionen mit höheren Raten von Zahlungsbetrug tätig sind, profitieren mit größerer Wahrscheinlichkeit von einer Versicherung gegen Rückbuchungen.

Wie funktioniert die Versicherung gegen Rückbuchungen?

Die Versicherung gegen Rückbuchungen ist ein finanzielles Sicherheitsnetz, das Unternehmen vor Verlusten durch Rückbuchungen schützt. Der weltweite E-Commerce-Umsatz im Einzelhandel wird bis 2025 voraussichtlich 7,3 Bio. USD erreichen und Betrug und Rückbuchungen werden ebenfalls zunehmen. So funktioniert die Versicherung gegen Rückbuchungen:

  • Abschluss der Versicherung: Das Unternehmen schließt zunächst eine Versicherung gegen Rückbuchungen ab, entweder über einen direkten Versicherungsanbieter oder über einen Zahlungsabwicklungsdienst, der diese Versicherung vertreibt. Die Versicherungsbedingungen, einschließlich der Deckungssummen, der Art der gedeckten Rückbuchungen und der Kosten der Prämie, werden anhand des Risikoprofils des Unternehmens festgelegt.

  • Auftreten von Rückbuchungen: Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Rückbuchung veranlasst, muss das Unternehmen eine finanzielle Rückbuchung der Transaktion vornehmen. Rückbuchungen können aus den verschiedensten Gründen erfolgen, von der unbefugten Verwendung der Kreditkarte bis hin zur Unzufriedenheit mit dem Produkt oder der Dienstleistung oder einer Kundin oder einem Kunden, die bzw. der betrügerische Forderungen stellt.

  • Einreichung der Forderung: Nachdem eine Rückbuchung stattgefunden hat, meldet das Unternehmen einen Anspruch beim Versicherungsanbieter an. Dazu müssen Sie Beweise für die Transaktion vorlegen, z. B. Kaufbelege, Lieferbestätigungen und sämtliche Kommunikation mit der Kundin oder dem Kunden. Damit soll nachgewiesen werden, dass die Transaktion rechtmäßig war und die Rückbuchung ungerechtfertigt ist.

  • Prüfung durch den Versicherer: Die Versicherungsgesellschaft prüft den Anspruch, um festzustellen, ob er unter die Deckung der Police fällt. Sie bewertet die vom Unternehmen vorgelegten Beweise, um die Rechtmäßigkeit der Transaktion und die Unrechtmäßigkeit der Rückbuchung zu überprüfen.

  • Zahlung und Rückerstattung: Wenn der Anspruch genehmigt wird, erstattet der Versicherer dem Unternehmen den Betrag der Rückbuchung abzüglich eines eventuellen Selbstbehalts. Durch diese Rückerstattung kann das Unternehmen die verlorenen Gelder aus der strittigen Transaktion zurückerhalten.

  • Vorbeugung und Überwachung: Viele Anbieter von Versicherungen gegen Rückbuchungen bieten auch Dienstleistungen an, mit denen sie Unternehmen bei der Vermeidung künftiger Rückbuchungen unterstützen. Dazu können Betrugserkennungssysteme, Warnmeldungen für verdächtige Transaktionen und Ratschläge zu Best Practices für die Transaktionsabwicklung gehören.

Die Versicherung gegen Rückbuchungen ist besonders nützlich für Unternehmen, bei denen ein höheres Risiko für Rückbuchungen besteht, z. B. im E-Commerce oder bei Transaktionen mit einem hohen Wert. Bevor sich ein Unternehmen für eine Versicherung gegen Rückbuchungen entscheidet, sollte es sich über die Kosten, Einschränkungen und Bedingungen dieser Policen informieren.

Faktoren, die sich auf die Kosten der Versicherung gegen Rückbuchungen auswirken

Die Kosten einer Versicherung gegen Rückbuchungen für Unternehmen hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Branchenrisiko: Verschiedene Branchen haben ein unterschiedlich hohes Rückbuchungsrisiko. Unternehmen, die in die Hochrisikokategorien fallen, wie etwa Unternehmen, die Elektronik, Luxusartikel oder digitale Güter verkaufen, müssen aufgrund der höheren Wahrscheinlichkeit von Rückbuchungen tendenziell höhere Prämien zahlen.

  • Transaktionsvolumen: Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen zahlen meist mehr für eine Versicherung gegen Rückbuchungen, da die Wahrscheinlichkeit von Rückbuchungen mit der Anzahl der verarbeiteten Transaktionen steigt.

  • Historische Rückbuchungsquote: Ein weiterer wichtiger Faktor ist die bisherige Rückbuchungsquote eines Unternehmens. Unternehmen mit einer höheren Rückbuchungsquote in der Vergangenheit müssen möglicherweise mehr für die Versicherung bezahlen, da sie ein höheres Risiko für den Versicherer darstellen.

  • Durchschnittlicher Transaktionswert: Der Wert der einzelnen Transaktionen wirkt sich ebenfalls auf die Kosten der Versicherung aus. Höhere Transaktionswerte können zu höheren Kosten für die Versicherung gegen Rückbuchungen führen, da der potenzielle Verlust pro Rückbuchung größer ist.

  • Art der Deckung: Der Umfang des Versicherungsschutzes, den das Unternehmen benötigt, beeinflusst ebenfalls die Kosten. Eine umfassende Police, die ein breites Spektrum von Rückbuchungsszenarien abdeckt, ist in der Regel teurer als eine Standardpolice mit begrenztem Versicherungsschutz.

  • Selbstbehalte: Policen mit höheren Selbstbeteiligungen, bei denen das Unternehmen einen Teil des Rückbuchungsbetrags bezahlt, bevor die Versicherung greift, haben normalerweise niedrigere Prämien. Die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung kann die Gesamtkosten der Versicherung senken.

  • Zusätzliche Dienstleistungen: Einige Versicherer bieten Mehrwertdienste wie Betrugserkennungstools und Transaktionsüberwachungssysteme an. Pakete, die diese Leistungen beinhalten, können teurer sein als eine Standardversicherung gegen Rückbuchungen.

  • Versicherungsanbieter: Die Kosten können von Anbieter zu Anbieter je nach ihrem Preismodell und den von ihnen angebotenen Leistungen variieren. Ein Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter kann Unternehmen helfen, die kostengünstigste Option zu finden.

Obwohl die Versicherung gegen Rückbuchungen Schutz vor finanziellen Verlusten aufgrund von Rückbuchungen bietet, müssen Unternehmen die Prämien und andere damit verbundene Kosten gegen die möglichen Risiken und Verluste durch Rückbuchungen abwägen.

Vorteile und Einschränkungen der Versicherung gegen Rückbuchungen

Wenn Sie herausfinden möchten, was eine Versicherung gegen Rückbuchungen für ein Unternehmen leisten kann und was nicht, müssen Sie zunächst prüfen, ob diese Art von Versicherung für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Vorteile einer Versicherung gegen Rückbuchungen

  • Finanzieller Schutz: Der wichtigste Vorteil ist der Schutz vor finanziellen Verlusten aufgrund von Rückbuchungen. Die Versicherung deckt die durch Rückbuchungen entstehenden Kosten und sichert so den Umsatz des Unternehmens.

  • Geringerer Verwaltungsaufwand: Die Bearbeitung von Rückbuchungen kann zeitaufwendig sein und einen erheblichen Verwaltungsaufwand erfordern. Eine Versicherung gegen Rückbuchungen kann diese Aufgabe erleichtern, da der Versicherer oft bei der Beilegung von Anfechtungsverfahren behilflich ist.

  • Betrugsbekämpfung: Viele Anbieter von Rückbuchungsversicherungen bieten Tools und Dienstleistungen an, um betrügerische Transaktionen zu erkennen und zu verhindern. Dies kann dazu beitragen, das Auftreten von Rückbuchungen insgesamt zu reduzieren.

  • Risikomanagement für Transaktionen mit hohem Wert: Unternehmen, die mit hochwertigen Waren oder Dienstleistungen handeln, sind besonders anfällig für Rückbuchungen, da schon eine einzige angefochtene Transaktion einen erheblichen Verlust bedeuten kann. Die Versicherung gegen Rückbuchungen dient der Risikominderung und ist besonders effektiv in Branchen wie Luxusgüter oder B2B-Dienstleistungen mit hohen Transaktionswerten.

  • Verbesserte analytische Einblicke: Einige Anbieter von Versicherungen gegen Rückbuchungen bieten erweiterte Analysen als Teil ihrer Dienstleistung an. Mit diesen Tools lassen sich Muster in Rückbuchungen erkennen, sodass Unternehmen datengestützte Erkenntnisse für ihre Strategien zur Betrugsprävention erhalten.

  • Unterstützung der Skalierbarkeit: Wachsende Unternehmen sehen sich einem erhöhten Risiko von Rückbuchungen ausgesetzt, insbesondere wenn sie in neue Märkte oder Online-Plattformen expandieren. Eine Versicherung gegen Rückbuchungen stellt ein wichtiges Element einer skalierbaren Risikomanagementstrategie dar, die sich an das sich ändernde Transaktionsvolumen und die Art der Transaktionen anpasst.

  • Einfluss auf Rahmenverträge mit Händler/innen: Händlerdienstanbieter und Zahlungsgateways betrachten Unternehmen mit einer Versicherung gegen Rückbuchungen möglicherweise positiver als solche ohne. Dies kann zu besseren Konditionen bei Rahmenverträgen führen, da durch die Versicherung ein proaktives Risikomanagement demonstriert wird.

Einschränkungen der Versicherung gegen Rückbuchungen

  • Kosten: Die Prämien für eine Versicherung gegen Rückbuchungen können beträchtlich sein, insbesondere für Unternehmen in risikoreichen Branchen oder solche mit hohen Rückbuchungsquoten.

  • Einschränkungen der Deckung: Nicht alle Arten von Rückbuchungen sind möglicherweise abgedeckt. Die Versicherung deckt in der Regel Rückbuchungen aufgrund von Betrug ab, nicht aber Rückbuchungen aufgrund von Kundenunzufriedenheit oder Bearbeitungsfehlern.

  • Ausschlüsse in der Police: Einige Policen enthalten Ausschlüsse und Bedingungen, die die Deckung einer Rückbuchung einschränken.

  • Falsches Gefühl der Sicherheit: Sich ausschließlich auf die Versicherung zu verlassen, kann zu Selbstgefälligkeit bei der Umsetzung umfassender Betrugspräventions- und Kundenservicepraktiken führen.

  • Anspruchsverfahren: Das Verfahren für die Einreichung eines Anspruchs und die Erstattung kann komplex und zeitaufwendig sein und erfordert umfangreiche Unterlagen, um einen Fall zu beweisen.

  • Komplexität in Hochrisikosektoren: In Sektoren wie Kryptowährungen, Glücksspiel oder Erwachsenenunterhaltung steigt die Komplexität von Rückbuchungsanfechtungen. Standardversicherungen für Rückbuchungen decken die Besonderheiten dieser Branchen möglicherweise nicht vollständig ab, sodass Unternehmen eine spezielle oder zusätzliche Versicherung abschließen müssen.

  • Mögliche Auswirkungen auf Kundenbeziehungen: Wenn sich Unternehmen bei der Abwicklung von Rückbuchungen auf die Versicherung verlassen, kann dies manchmal dazu führen, dass sie sich bei Beschwerden oder Problemen nicht mehr direkt mit ihren Kunden/Kundinnen auseinandersetzen, was sich möglicherweise auf die Kundentreue und das Wiederholungsgeschäft auswirkt.

  • Aufsichtsrechtliche Überlegungen: Unternehmen, die in verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind, müssen eine Vielzahl von Vorschriften zu Rückbuchungen und zum Verbraucherschutz beachten. Versicherungspolicen für Rückbuchungen müssen mit diesen unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen vereinbar sein.

  • Quantifizierung immaterieller Verluste: Die Versicherung gegen Rückbuchungen deckt zwar direkte finanzielle Verluste ab, berücksichtigt aber keine immateriellen Verluste wie die Schädigung des Markenrufs oder des Kundenvertrauens, die langfristige finanzielle Auswirkungen haben können.

  • Die sich ändernde Art des Betrugs: Aufgrund der sich weiterentwickelnden Taktiken von betrügerischen Akteurinnen und Akteuren müssen die Unternehmen und ihre Versicherer ihre Strategien ständig anpassen. Dieses sich verändernde Umfeld kann zu Lücken im Versicherungsschutz führen, sofern die Versicherungspolice nicht regelmäßig überprüft und aktualisiert wird.

So beantragen und verwalten Sie eine Versicherung gegen Rückbuchungen

Beantragung einer Versicherung gegen Rückbuchungen

  • Führen Sie eine Risikoanalyse durch: Beginnen Sie mit der Bewertung des Risikos für Rückbuchungen in Ihrem Unternehmen. Prüfen Sie Ihre Transaktionshistorie, die Art der verkauften Produkte oder Dienstleistungen und die für Ihre Branche typischen Rückbuchungsquoten. Sammeln Sie so viele Daten wie möglich, um zu erkennen, welchen Risiken Ihr Unternehmen ausgesetzt ist.

  • Wählen Sie einen Versicherungsanbieter: Informieren Sie sich über Versicherungsanbieter oder Zahlungsabwickler, die eine Versicherung gegen Rückbuchungen anbieten. Vergleichen Sie, welche Arten von Rückbuchungen sie abdecken, wie sie Ansprüche bearbeiten und wie hoch die Gesamtkosten der Versicherung sind.

  • Bereiten Sie Ihren Antrag vor: Wenn Sie eine Versicherung gegen Rückbuchungen beantragen, müssen Sie detaillierte Informationen über Ihr Unternehmen angeben. Dazu gehören Finanzunterlagen, Daten zu Verkaufstransaktionen und Informationen über Ihre aktuellen Maßnahmen zur Betrugsprävention, unter anderem über Ihre Erfahrungen mit Rückbuchungen.

  • Passen Sie Ihre Police an: Arbeiten Sie mit Ihrem Versicherungsanbieter zusammen, um eine Police zu erstellen, die zu Ihrem Unternehmen passt. Hierzu müssen Sie die Deckungsgrenzen, die Höhe der Selbstbeteiligung und die spezifischen Szenarien, die Sie abdecken möchten, besprechen.

  • Reichen Sie Ihren Antrag ein: Sobald Sie die notwendigen Informationen gesammelt und sich für die Bedingungen entschieden haben, reichen Sie Ihren Antrag bei dem Versicherer ein. Möglicherweise fordert dieser auch weitere Details an, um seine Bewertung zu vervollständigen.

  • Schließen Sie Ihre Police ab: Nachdem Ihr Antrag genehmigt wurde, sollten Sie die Police gründlich prüfen, bevor Sie sie unterschreiben. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Bedingungen und Konditionen verstehen, einschließlich der Deckung, des Verfahrens für die Anmeldung eines Schadens und aller Ausschlüsse.

Verwaltung der Versicherung gegen Rückbuchungen

  • Überprüfen Sie Ihre Police regelmäßig: Die Bedürfnisse und Risiken Ihres Unternehmens können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es wichtig, Ihre Police regelmäßig zu überprüfen. Möglicherweise müssen Sie Anpassungen vornehmen, wenn Ihr Unternehmen wächst, neue Märkte erschließt oder seine Produktpalette ändert.

  • Implementieren Sie Strategien zur Betrugsprävention: Arbeiten Sie mit Ihrem Versicherer zusammen, um effektive Strategien zur Betrugsprävention zu entwickeln und umzusetzen. Wenn Sie bei der Betrugsprävention immer auf dem neuesten Stand sind, können Sie Rückbuchungen minimieren.

  • Schulen Sie Ihr Team: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team, insbesondere die Mitarbeiter/innen, die für Transaktionen, Kundenservice und Finanzen zuständig sind, die Best Practices zur Vermeidung von Rückbuchungen kennen.

  • Überwachen Sie Rückbuchungstrends: Verfolgen Sie alle Rückbuchungen, die auftreten. Analysieren Sie sie, um herauszufinden, warum sie passiert sind und was getan werden kann, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden.

  • Bearbeiten Sie Ansprüche effizient: Wenn Sie einen Anspruch anmelden müssen, erledigen Sie dies umgehend und legen Sie alle erforderlichen Unterlagen vor, um Ihren Fall zu belegen. Machen Sie sich mit dem Anspruchsverfahren Ihres Versicherers vertraut und verfolgen Sie es genau, um eine effektive Lösung zu finden.

  • Nutzen Sie Erkenntnisse für Verbesserungen: Lernen Sie aus jeder Rückbuchung und jedem Anspruch. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Geschäftspraktiken optimieren und das Risiko künftiger Rückbuchungen verringern.

Bietet Stripe eine Versicherung gegen Rückbuchungen an?

Stripe bietet eine Form der Versicherung gegen Rückbuchungen an, die als Stripe Chargeback Protection bezeichnet wird. Dieser Service wurde entwickelt, um Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Rückbuchungen zu schützen – insbesondere solchen, die durch Anfechtungen aufgrund von Betrug entstehen. Der Service ist so konzipiert, dass er in den Transaktionsvorgang von Stripe-Kundinnen und -Kunden integriert wird und sowohl Schutz als auch Betrugsprävention bietet.

Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, was er beinhaltet:

  • Verfügbarkeit für Unternehmen: Jedes Unternehmen, das seit mindestens sechs Monaten Zahlungen über Stripe abwickelt, kann sich für das Chargeback Protection-Programm entscheiden, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße. Dieses Programm steht Unternehmen zur Verfügung, die sowohl physische als auch digitale Warentransaktionen abwickeln.

  • Einzelheiten zum Versicherungsschutz: Chargeback Protection von Stripe deckt Transaktionen ab, bei denen die Kunden/Kundinnen ihre eigenen Kartendaten eingeben müssen. Dies trägt dazu bei, dass Transaktionen vor betrügerischen Rückbuchungen geschützt sind.

  • Schutzmechanismus: Im Falle von Anfechtungen aufgrund von Betrug deckt Stripe den Betrag der angefochtenen Zahlung und verzichtet auf jegliche Gebühren für angefochtene Zahlungen. Stripe bietet diese Deckung, ohne dass das Unternehmen Beweise vorlegen muss, und vereinfacht so das Verfahren der Beilegung einer Zahlungsanfechtung.

  • Kosten des Service: Der Service kostet 0,4 % des Transaktionsbetrags pro Transaktion. Diese Kosten fallen für Unternehmen, die sich für die Teilnahme an dem Programm entscheiden, zusätzlich an.

  • Funktionen zur Betrugsprävention: Zusätzlich zu Chargeback Protection bietet Stripe Radar integrierte Funktionen zur proaktiven Verhinderung von Betrug. Diese Funktionen erhöhen die allgemeine Sicherheit der über Stripe abgewickelten Transaktionen.

Erfahren Sie mehr über Stripe Chargeback Protection.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.