Der Cashflow folgt nicht immer Ihrem Geschäftsplan. Selbst wenn ein Unternehmen wächst, kann es zu Engpässen beim Geldfluss kommen – insbesondere wenn Sie auf Kundenzahlungen warten, Lagerbestände für eines saisonalen Nachfrageanstieg aufbauen oder Vorlaufkosten für bereits verkaufte Leistungen decken müssen. Betriebskapitalkredite sind darauf ausgelegt, genau diese Zwischenphasen zu überbrücken und Ihr Unternehmen am Laufen zu halten, während Sie auf Zahlungseingänge warten. Diese Art der Finanzierung ist stark nachgefragt: Für den globalen Markt für Betriebskapitalkredite wird von 2024 bis 2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 10 % erwartet.
Im Folgenden erklären wir, welche Finanzierungsoptionen es gibt und wie Sie die richtige niedergelassene Lösung für Ihr Unternehmen finden.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist Capital?
- Welche Arten von Betriebskapitalkrediten gibt es?
- Wie wählen Sie die passende Finanzierungsoption für Betriebskapital?
- Was sind die besten Strategien zur Finanzierung des Betriebskapitals?
- Wie Stripe Capital unterstützen kann
Was ist Betriebskapitalfinanzierung?
Betriebskapitalfinanzierung ist kurzfristige Finanzierung, die einem Unternehmen hilft, seine laufenden Betriebsausgaben – wie Gehälter, Miete oder Lagerbestände – zu decken, wenn eine Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen besteht.
Dieses Kapital wird nicht für langfristiges Wachstum oder größere Investitionen eingesetzt. Es überbrückt die Lücke in der Liquidität – zum Beispiel, wenn Ausgaben vor den Einnahmen anfallen, wenn ein Kunde spät zahlt oder wenn Sie Kosten vorfinanzieren müssen, um einen Auftrag zu erfüllen oder für eine saisonale Verkaufssteigerung Lagerbestände aufzubauen. Der Zweck der Betriebskapitalfinanzierung besteht darin, dem Unternehmen Liquidität zu verschaffen, damit es den Betrieb aufrechterhalten kann, ohne auf Forderungen warten oder Rücklagen aufbrauchen zu müssen.
Welche Arten von Betriebskapitalkrediten gibt es?
Für Unternehmen stehen viele Arten von Betriebskapitalkrediten zur Verfügung. Die richtige Lösung hängt davon ab, wie Ihr Unternehmen Einnahmen erzielt, welche Art von Finanzierungslücke Sie überbrücken möchten und wie schnell Sie Mittel benötigen.
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Arten von Betriebskapitalkrediten.
Kurzfristige Geschäftskredite
Sie erhalten einen Pauschalbetrag im Voraus und zahlen ihn nach einem festen Zeitplan zurück (in der Regel innerhalb von 18 Monaten) zuzüglich Zinsen. Der Kredit kann besichert sein, also mit Sicherheiten hinterlegt oder unbesichert – abhängig von Ihrer Bonität und Liquidität.
Diese Option eignet sich am besten für einmalige Ausgaben, von denen Sie wissen, dass Sie sie innerhalb eines klaren Zeitrahmens zurückzahlen können, beispielsweise für eine größere Lagerbestellung, die Aufstockung von Personal für ein großes Projekt oder die Vorfinanzierung von Kosten, bevor eine bekannte Forderung fällig wird.
Betriebsmittellinien
Bei dieser Art von Finanzierung erhalten Sie Zugang zu einem revolvierenden Konto, von dem Sie nach Bedarf bis zu einem bestimmten Limit Geld abheben können. Sie zahlen Zinsen nur auf den Betrag, den Sie tatsächlich nutzen und zahlen diesen zurück, um ihn bei Bedarf erneut zu verwenden.
Diese Option eignet sich am besten für wiederkehrende oder unvorhersehbare Finanzierungslücken, etwa um Gehälter zu decken, während Sie auf Zahlungen warten, Zeit während saisonaler Umsatzflauten zu gewinnen oder eine Rücklage für Notfälle zu haben. Achten Sie auf enthaltene Gebühren (einige Banken berechnen Kosten für die Bereithaltung der Linie) und variable Zinssätze. Stellen Sie sicher, dass Ihr Limit hoch genug ist, um das Problem Ihres Unternehmens zu lösen.
Geschäftskreditkarten
Für kurzfristige Ausgaben, die Sie schnell zurückzahlen können – zum Beispiel Reisen, Software oder Bürobedarf – können Sie eine auf Ihr Unternehmen ausgestellte Kreditkarte eröffnen.
Diese Finanzierungsart eignet sich am besten für schnellen, flexiblen Zugriff auf Kapital bei relativ niedriger Einstiegshürde. Achten Sie auf hohe Zinsen, falls Sie einen Saldo tragen, sowie auf die Versuchung, die Karte für langfristige Bedürfnisse zu nutzen. Sie sollte eher als Überbrückungslösung und nicht als Strategie eingesetzt werden.
Handelskredit (auch Lieferantenkredit genannt)
Sie kaufen jetzt bei Lieferanten oder Anbietern ein und bezahlen später – in der Regel 30, 60 oder 90 Tage nach Lieferung.
Diese Option eignet sich am besten, um Liquidität freizusetzen, ohne verzinsliche Schulden aufzunehmen. Sie ist besonders nützlich, wenn Sie Lagerbestände schnell umschlagen. Wenn Sie spät zahlen, kann Lieferantenkredit die Beziehungen belasten oder Ihnen Skonti kosten. Seien Sie daher vorsichtig bei der Nutzung dieser Option.
Rechnungsfinanzierung oder Factoring
Beim Rechnungsfactoring verkaufen Sie die Rechnung an eine dritte Partei, die sie dann von Ihrem Kunden einzieht. Bei der Rechnungsfinanzierung leihen Sie sich Geld gegen die Rechnung und zahlen zurück, sobald Ihr Kunde zahlt. Beide Methoden verwandeln unbezahlte Rechnungen schnell in liquide Mittel.
Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen mit großen oder spät zahlenden Kunden. Sie verschafft Ihnen Geldfluss, ohne 30, 60 oder 90 Tage warten zu müssen. Achten Sie auf Gebühren, die sich schnell summieren können, insbesondere wenn Ihre Kunden lange für die Zahlung benötigen. Beim Factoring wird Ihr Kunde in der Regel wissen, dass jemand anderes das Geld einzieht, was die Kundenbeziehung beeinflussen kann.
Händlervorschüsse (MCAs)
Bei Händlervorschüssen erhalten Sie jetzt eine Vorauszahlung und zahlen diese dann als Prozentsatz zukünftiger Umsätze zurück – häufig täglich oder wöchentlich.
Diese Finanzierungsart eignet sich am besten für Unternehmen mit stabilen Karten- oder Online-Umsätzen. Die Rückzahlungen richten sich nach Ihren Einnahmen, sodass sie über die Zeit gut handhabbar sind. Achten Sie auf einen hohen effektiven Jahreszins (APR), der entstehen kann, wenn Sie schnell zurückzahlen. Stellen Sie sicher, dass die Kosten im Verhältnis zum Nutzen stehen.
Wie wählen Sie die passende Finanzierungsoption für Betriebskapital?
Die richtige Finanzierungsoption hängt davon ab, was Ihr Unternehmen benötigt, wie Sie arbeiten und welches Risiko Sie tragen können.
So navigieren Sie durch den Entscheidungsprozess.
Welcher Use Case liegt vor?
Einige Finanzierungen unterliegen Verwendungsbeschränkungen, andere sind flexibler.
Passen Sie das Finanzierungsinstrument an den jeweiligen Zweck an:
Wenn Sie für ein paar Wochen die Gehälter finanzieren müssen, während die Forderungen (Accounts Receivable, AR) aufgeholt werden, ziehen Sie ein kurzfristiges Darlehen, eine Kreditlinie oder Rechnungsfinanzierung in Betracht.
Wenn Sie Lagerbestände für einen Verkaufsanstieg vorfinanzieren, ziehen Sie ein kurzfristiges Darlehen, Lieferantenkredit oder Händlervorschuss in Betracht.
Wenn Sie regelmäßige Liquiditätsengpässe ausgleichen müssen, ziehen Sie einen Händlervorschuss oder eine Kreditlinie in Betracht.
Wissen Sie, wie viel Sie wirklich benötigen
Wenn Sie zu wenig leihen, löst es das Problem nicht. Wenn Sie zu viel leihen, zahlen Sie Zinsen auf ungenutztes Kapital.
Bei einem kleinen, kurzfristigen Bedarf kann eine Kreditkarte oder ein Lieferantenkredit ausreichen.
Bei einem größeren Projekt benötigen Sie möglicherweise ein Darlehen oder einen Händlervorschuss.
Die Höhe des Finanzierungsbedarfs kann helfen, Ihre Auswahl einzugrenzen.
Berücksichtigen Sie den zeitlichen Rahmen
Je dringender oder wiederkehrender der Bedarf ist, desto mehr Flexibilität sollten Sie einplanen:
Wenn Sie schnell Mittel benötigen, schauen Sie sich Online-Kreditgeber oder Händlervorschüsse an.
Wenn Sie Zeit für Antragstellung und Bearbeitung haben, können staatlich geförderte Kredite – wie Betriebskapitalkredite der Small Business Administration (SBA) in den USA – bessere Konditionen bieten.
Wenn Sie erwarten, regelmäßig Kredite aufzunehmen, kann eine revolvierende Kreditlinie oder das Factoring von Rechnungen wiederholten Zugang bieten, ohne jedes Mal einen neuen Antrag stellen zu müssen.
Passen Sie die Rückzahlungsstruktur an Ihren Cashflow an
Die meisten Darlehen haben feste Rückzahlungen,die zwar Planbarkeit bieten, in umsatzschwachen Monaten jedoch belasten können. Variable Rückzahlungen, ein Merkmal von Händlervorschüssen und Kreditlinien, richten sich nach Ihren Einnahmen – können jedoch über die Zeit teurer sein.
Wenn Ihre Umsätze schwanken, können feste Rückzahlungen riskant sein. Bei stabilen Verkäufen können sie jedoch Geld sparen.
Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Kosten
Berechnen Sie die Gesamtkosten. Beziehen Sie Transaktionsgebühren, Rückzahlungsplan und die Laufzeit der Schuld mit ein. Stellen Sie sicher, dass der Ertrag auf das Kapital die Kosten rechtfertigt.
Prüfen Sie Ihre Förderfähigkeit
Sicherheiten können den Zugang zu besseren Kreditkonditionen erleichtern. Wenn Sie erst seit ein paar Monaten im Geschäft sind (nicht seit Jahren), könnte ein Händlervorschuss oder Rechnungsfactoring leichter zugänglich sein als traditionellere Kreditformen. Wenn Sie keinen hohen Kredit-Score haben, suchen Sie nach einer Risikoevaluation, die auf Umsatz oder Rechnungen basiert und sich nicht ausschließlich am Score orientiert.
Beginnen Sie mit Optionen, die zu den täglichen Gegebenheiten Ihres Unternehmens passen.
Was sind die besten Strategien zur Finanzierung des Betriebskapitals?
Die Finanzierung des Betriebskapitals soll Ihnen helfen, Finanzierungslücken zu überbrücken oder Ausgaben vorzufinanzieren, die Sie später wieder ausgleichen. Doch die Art und Weise, wie Sie diese Finanzierung nutzen, ist ebenso wichtig wie die gewählte Finanzierungsform.
Nutzen Sie diese Strategien, um sicherzustellen, dass die Finanzierung Ihres Betriebskapitals das richtige Problem für Ihr Unternehmen löst.
Machen Sie Ihren Betriebskapitalkreislauf effizienter
Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, prüfen Sie, wie sich Liquidität in Ihrem Unternehmen bewegt. Möglicherweise gibt es einfachere Lösungen als eine Finanzierung.
Beispielsweise:
Wenn Ihre Kundinnen und Kunden zu lange für Zahlungen brauchen, können Sie die Zahlungsbedingungen straffen oder einen kleinen Skonto für frühzeitige Zahlungen anbieten.
Wenn Sie Lieferanten schneller bezahlen, als erforderlich ist, warten Sie bis zum Fälligkeitsdatum.
Wenn Sie zu viele Warenbestände halten, dann liegt gebundenes Kapital im Regal.
Schon kleine zeitliche Anpassungen können Liquidität freisetzen und den Bedarf an externer Finanzierung verringern.
Richten Sie Kreditlinien ein, bevor Sie sie tatsächlich benötigen
Oft ist es einfacher, bessere Konditionen zu erhalten, wenn kein akuter Finanzierungsbedarf besteht. Eine Kreditlinie oder ein kurzfristiges Darlehen lässt sich leichter verhandeln, wenn Ihre Liquidität stabil ist und Ihre Geschäftsbücher aktuell sind. Ziehen Sie in Betracht, dies im Voraus einzurichten, auch wenn Sie den Kredit vorerst nicht beanspruchen.
Wissen, wofür das Geld bestimmt ist
Ein Betriebskapitalkredit sollte etwas Konkretes finanzieren, etwa Lagerbestände, Gehälter, Vorauszahlungen an Lieferanten oder eine Marketingkampagne. Nutzen Sie ihn für diesen Zweck und verfolgen Sie genau, wofür Sie das Geld ausgeben, statt es im allgemeinen Finanzfluss untergehen zu lassen.
Bauen Sie Ihren Geschäftsplan nicht auf Schulden auf
Wenn Sie dauerhaft Kredite aufnehmen, nur um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, ist das ein fehlerhaftes Geschäftsmodell. Wenn Sie regelmäßig neue Schulden aufnehmen, um alte Schulden zu begleichen, ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und die Ursache des Problems zu beheben.
Prüfen Sie alternative Möglichkeiten zur Überbrückung von Finanzierungslücken
Je nach Ihrem Unternehmen kann es andere Wege geben, eine vorübergehende Liquiditätslücke zu überbrücken, zum Beispiel:
Eine Anzahlung oder Teilvorauszahlung von einem Kunden verlangen
Eine freiwillige Ausgabe verschieben
Eine zeitlich begrenzte Werbeaktion durchführen, um Einnahmen vorzuziehen
Fördermittel für Start-ups oder lokale Anreize prüfen
All diese Optionen können helfen, die Abhängigkeit von externem Kapital zu verringern und das eingesammelte Kapital effizienter einzusetzen.
Halten Sie Ihren Geschäftsplan flexibel
Manchmal ist die beste Strategie, agil zu bleiben. Verschieben Sie, wenn möglich, eine Zahlung um eine Woche, halten Sie eine Nachbestellung zurück oder leiten Sie ein Team um, damit es sich auf Einnahmen konzentriert.
So kann Stripe Capital Sie unterstützen
Stripe Capital bietet umsatzbasierte Finanzierungslösungen an, damit Ihr Unternehmen Zugang zu Geldern erhält, mit denen es weiter wachsen kann.
Stripe Capital kann Ihnen helfen:
- Schnellerer Zugang zu Wachstumskapital: Erhalten Sie in wenigen Minuten einen Kredit oder einen Händlervorschuss – ohne die langwierigen Anträge und Sicherheitsanforderungen, die bei herkömmlichen Bankkrediten erforderlich sind.
- Finanzierung an Ihre Umsätze anpassen: Die umsatzbasierte Struktur von Capital bedeutet, dass Sie einen festen Prozentsatz Ihrer täglichen Umsätze zurückzahlen, sodass die Zahlungen entsprechend Ihrer Unternehmensleistung skaliert werden. Wenn der über die Umsätze gezahlte Betrag in einem Zahlungszeitraum nicht dem Mindestbetrag entspricht, bucht Capital den verbleibenden Betrag automatisch am Ende des Zeitraums von Ihrem Bankkonto ab.
- Mit Zuversicht expandieren: Finanzieren Sie Wachstumsinitiativen wie Marketingkampagnen, Neueinstellungen, Lagererweiterungen und mehr, ohne Ihr Eigenkapital oder persönliches Vermögen zu gefährden.
- Von der Expertise von Stripe profitieren: Capital bietet individuelle Finanzierungslösungen, die auf dem fundierten Fachwissen und den Zahlungsdaten von Stripe basieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Capital das Wachstum Ihres Unternehmens fördern kann oder legen Sie noch heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.