Mobile Zahlungs-Apps in Thailand in Kürze

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine mobile Zahlungs-App?
  3. Mobile Zahlungs-Apps in Thailand kennenlernen
  4. Beliebte Apps für mobile Zahlungen in Thailand
  5. Arten der Nutzung von mobilen Zahlungs-Apps
  6. Wie funktionieren mobile Zahlungs-Apps?
  7. So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Heutzutage sind Smartphones nicht mehr nur ein Kommunikationsmittel, sondern ein fester Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen und in einigen Fällen auch als Gerät für die täglichen Zahlungen. Mobilanwendungen spielen seit längerem eine wichtige Rolle bei der Veränderung des Ausgabeverhaltens der Thailänder. Tap-, Scan- oder Knopfdruck-Optionen dominieren mittlerweile den Bezahlvorgang und ersetzen traditionelle manuelle Methoden wie Bargeld und Online-Shopping-Coins, Stromrechnungen und P2P-Überweisungen – alles durch nur ein paar mal Antippen auf dem Telefonbildschirm.

Dieser Artikel führt Sie durch Mobiltelefon-basierte Zahlungen und behandelt die beliebtesten Methoden in Thailand. Er behandelt die Arten der Nutzung, die Funktionsweise der Apps, und welche Dienstleistungen sie bieten, um die Entwicklung effizienter, sicherer und sofort einsatzbereiter Lösungen auf dem thailändischen Markt zu unterstützen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine mobile Zahlungs-App?
  • Mobile Zahlungs-Apps in Thailand kennenlernen
  • Beliebte Apps für mobile Zahlungen in Thailand
  • Arten der Nutzung von mobilen Zahlungs-Apps
  • Wie funktionieren mobile Zahlungs-Apps?
  • So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Was ist eine mobile Zahlungs-App?

Mobile Zahlungs-Apps sind Software, die Nutzer/innen herunterladen und auf ihren Geräten installieren können, um Finanztransaktionen zu erleichtern und zu vereinfachen. Das Tool wird mit Bankkonten, Kreditkarten oder einer Digital Wallet verbunden und nutzt ein Sicherheitssystem zur Betrugsprävention. Es ermöglicht Menschen die schnelle, sichere und nachverfolgbare Überweisung von Geld sowie die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen, einschließlich Rechnungen, über das Internet oder über die NFC-Technologie (Near-Field Communication) – sodass für den Bezahlvorgang kein Bargeld und keine Karten mehr verwendet werden müssen.

Mobile Zahlungs-Apps in Thailand kennenlernen

Mobiltelefon-basierte Zahlungen in Thailand begannen mit Mobile Banking, das anfangs von verschiedenen Geschäftsbanken entwickelt wurde. Die Kasikornbank war das erste Finanzinstitut, das 2010 die App K PLUS einführte, die grundlegende Funktionen für die Überprüfung von Kontoständen, für Geldüberweisungen und die Zahlungsabwicklung über ein Smartphone-Tool bot. 2016 führte die Bank von Thailand PromptPay ein. Diese Infrastruktur für Zahlungen in Echtzeit ermöglicht schnelle und sichere P2P-Überweisungen und Bezahlvorgänge über Telefonnummern oder nationale Ausweisnummern.

Derzeit decken Zahlungen über mobile Apps in dem Land viele Aspekte des täglichen Lebens ab, insbesondere bei der jüngeren Generation und denjenigen, die in Bangkok und Umgebung und anderen Großstädten leben. Nutzer/innen können über PromptPay bequem verschiedene Transaktionen durchführen, Waren und Dienstleistungen durch Scannen eines QR-Codes bezahlen, mit Digital Wallets bezahlen oder Stromrechnungen begleichen.

Beliebte Apps für mobile Zahlungen in Thailand

Zu den in Thailand am häufigsten verwendeten Zahlungs-Apps gehören Banking-Tools, Wallets und Händlerplattformen über die folgenden Kanäle:

Mobiles Banking
Finanzielle Aufgaben werden über Mobile Banking-Apps erledigt. Menschen senden Gelder, bezahlen Rechnungen, kaufen Waren oder Dienstleistungen ein, nutzen PromptPay, scannen QR-Codes, um einen Kauf abzuschließen, oder nehmen eine Sofortaufladung ihrer Mobiltelefone vor. Sie können auch den Überweisungsstatus in Echtzeit überprüfen. Zu den beliebten Bank-Apps gehören K PLUS von der Kasikornbank, SCB EASY von der Siam Commercial Bank und Krungthai NEXT von der Krungthai Bank.

Digital Wallet
Mit diesem Online-Geldkonto können Nutzer/innen über verschiedene Kanäle Guthaben hinzufügen, wie z. B. Konto-Überweisungen, Einzahlungen an Geldautomaten, verschiedene Schalterdienste oder die Verknüpfung mit Kredit- oder Debitkarten, um im Laden und online oder durch Scannen eines QR-Codes zu bezahlen. Zu den führenden Anbietern von Digital Wallets gehören Paotang, GrabPay, LINE Pay, ShopeePay und TrueMoney Wallet. GrabPay und LINE Pay sind in ihre übergeordneten Apps eingebettet – Grab, der führenden On-Demand-Zustellungsplattform, und LINE, Thailands meistgenutztem Messaging-Tool – und nicht als eigenständige Anwendungen.

Händler-Apps
Dabei handelt es sich um Online-Shop- oder Service-Apps mit integriertem Checkout, die Unternehmen zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen verwenden. Kundinnen und Kunden können Artikel auswählen und Einkäufe sogleich abschließen, mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen, QR-Codes scannen oder Mobile Banking oder eine Digital Wallet verwenden. Beispiele für bekannte Händler-Apps im Land sind 7-Eleven, Lazada, LINE MAN Wongnai, M Karte (über die Mall Group), Shopee und The 1 (über die Central Group).

Jetzt kaufen, später bezahlen
Jetzt kaufen, später bezahlen, auch BNPL (Buy Now, Pay Later) genannt, ist eine Plattform, die es Käufer/innen ermöglicht, in 3–12 Monatsraten zu zahlen, je nach Vertrag und Anbieter. Diese Zahlungen sind in der Regel zinsfrei oder erfordern eine Anzahlung. Bei rechtzeitiger Zahlung können Kunden von niedrigen Zinssätzen profitieren, die die Ausgabenbelastung sofort verringern und die Bequemlichkeit beim täglichen Einkauf erhöhen können. Zu den beliebten BNPL-Plattformen in Thailand gehören Atome, Grab's PayLater, Lazada PayLater, Pay Next by TrueMoney und SPayLater by Shopee.

Arten der Nutzung von mobilen Zahlungs-Apps

Mobile Zahlungs-Apps lassen sich nach drei Hauptkategorien der Nutzung einteilen:

  • Apps für geschlossene Systeme: Diese Tools funktionieren ausschließlich für Aktivitäten innerhalb des Kreislaufs und können keine Zahlungen an Geschäfte oder Dienste außerhalb des Systems verarbeiten. Sie funktionieren oft sowohl als Bezahlvorgang-Tool als auch als Treueprogramm, ähnlich wie Starbucks, wo Mitglieder Getränke und Rabatte einlösen können, oder 7-Eleven Wallet, das Käufe und Punktesammeln in 7-Eleven-Geschäften ermöglicht. Der einzige Vorteil ist, dass es exklusive Werbeaktionen für Mitglieder bietet und einfach zu bedienen ist. Die Closed-Loop-App kann Transaktionsgebühren für Verkäufer/innen senken und aus der Kundennutzung gewonnene wertvolle Marketingeinsichten liefern.
  • Apps für offene Systeme: Anwendungen wie TrueMoney, LINE Pay oder Shopee Pay ermöglichen Payments bei einer Vielzahl von Händlern und Diensten und lassen sich auch mit Bankkonten und Kreditkarten verbinden, um Waren und Dienstleistungen bei vielen Einzelhändlern einzukaufen. Diese Tools werden weithin unterstützt, ermöglichen die bequeme Durchführung von Transaktionen und dienen als Digital Wallets, in denen Kundinnen und Kunden ihre Debit- und Kreditkarten oder Mitgliedsausweise speichern und über NFC mit Point of Sale (POS)-Terminals im Laden interagieren können.
  • Peer-to-Peer-Zahlungs-Apps: Diese Apps ermöglichen direkte P2P-Zahlungen, ohne auf Händlersysteme angewiesen zu sein. In Bank-Apps wie K PLUS, SCB EASY, Krungthai NEXT oder LINE Pay sind z. B. Geldüberweisungen über Banktools oder PromptPay-Dienste verfügbar. Das Senden von Geld an Freunde ist via LINE-Chat so einfach und schnell wie das Senden einer Nachricht.

Wie funktionieren mobile Zahlungs-Apps?

Wenn sich eine Person entscheidet, eine mobile Zahlung vorzunehmen, arbeiten die zentralen Mechanismen der App sicher zusammen, um Nutzerdaten zu schützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Schritte von Anfang bis Ende:

  • Authentifizierung: Das System authentifiziert und verifiziert zunächst Ihre Identität anhand von Biometrie, Passwort oder PIN. Die App erstellt dann anstelle der tatsächlichen Kartendaten ein Token (Tokenisierung), um Ihre Karten und persönlichen Daten zu schützen.
  • Kommunikation: Das Token und die Zahlungsdaten werden verschlüsselt und über das Kommunikationsnetzwerk über verschiedene Kanäle wie Mobile Banking-Tools, QR-Code, Mobile Web oder Händler-Apps an das Transaktionssystem des Dienstleisters gesendet. Das Finanzinstitut erhält dann eine Anfrage mit Details wie Betrag und Informationen zur Identitätsprüfung.
  • Autorisierung: Der Anbieter gleicht das Token mit sicher gespeicherten physischen Kartendaten ab und sendet dann die Anfrage an das Netzwerk (z. B. Visa oder Mastercard) oder die ausstellende Bank, um eine Genehmigung des Kreditlimits anzufordern. Das Finanzinstitut überprüft den verbleibenden Saldo, die Betrugshistorie der betreffenden Person und andere relevante Faktoren. Nach Bestehen aller Prüfungen sendet das System eine Genehmigung zurück.
  • Bestätigung: Das Genehmigungsergebnis wird über mehrere Ebenen an das Datenterminal und die Nutzer-App weitergeleitet. Auf beiden Seiten wird eine Bestätigungsmeldung zur Zahlung zusammen mit einem Referenzcode für Transaktionen (Transaktions- ID) angezeigt, sodass der Erfolg sofort überprüft werden kann.
  • Zahlungsabwicklung: Nach Abschluss des Bezahlvorgangs wird hinter den Kulissen immer noch Geld zwischen dem Institut, dem Zahlungsempfänger und dem Kartennetzwerk bewegt. Die Bank des Verkäufers / der Verkäuferin kommuniziert mit der Bank des Käufers /der Käuferin und überweist den vereinbarten Betrag als Auszahlung an den Händler, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen.
  • Datenspeicherung: Die App zeichnet den Transaktionsverlauf auf, der/die Händler/in speichert den elektronischen Zahlungsbeleg und die Zahlung speichert PCI DSS-konforme Daten für mindestens fünf Jahre. Dies erlaubt Käufern und Verkäufern, Aktivitäten zu verfolgen, exakte Rückerstattungen vorzunehmen und Konten effizient zu verwalten.

So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, vor Ort und weltweit akzeptieren kann.

Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:

  • Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
  • Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
  • Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
  • Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
  • Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die in Ihrem individuellen Tempo skaliert wird und zu 99,999 % erreichbar und zuverlässig ist.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Sie bei Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann, oder starten Sie noch heute.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.