Wie Open Banking Finanzdienstleistungen verändert: Wichtige Use cases

Issuing
Issuing

Mit über 100 Millionen ausgestellten Karten zählt Stripe Issuing zu den bevorzugten Dienstleistern für Banking-as-a-Service-Infrastrukturen für Start-ups, innovative Softwareplattformen und sich entwickelnde Unternehmen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. So funktioniert Open Banking
    1. Programmierschnittstellen (APIs)
    2. Sicherheitsmaßnahmen
    3. Der Open-Banking-Prozess
  3. Use cases für Open Banking
    1. Identitätsauthentifizierung
    2. Finanzmanagement
    3. Zahlungsabgleich
    4. Einkommensprüfung
    5. Bonitätsprüfung
    6. Überziehungslösungen
    7. Peer-to-Peer-Transfers
    8. Integration mehrerer Bankdienstleistungen
    9. Beitreibung von Forderungen
    10. Maßgeschneiderte Versicherungsangebote
    11. Treueprogramme
    12. Neue Zahlungstechnologien
  4. Wie Open Banking Finanzdienstleistungen verändert
    1. Liberalisierung von Finanzdienstleistungen
    2. Verbessertes Kundenerlebnis
    3. Bessere Zahlungsmöglichkeiten
    4. Mehr finanzielle Inklusion
    5. Stärkere finanzielle Sicherheit
    6. Finanzielle Zusammenarbeit
    7. Mehr Transparenz und Datenübertragbarkeit

Open Banking ist die Praxis des Austauschs von Finanzdaten zwischen Banken, Finanzinstituten und Drittanbietern über standardisierte Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs). Über Open Banking können Kundinnen und Kunden externen Entwicklern Zugriff auf ihre Finanzdaten gewähren, die dann neue Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickeln können. Die Praxis des Open Banking fördert den Wettbewerb und die Innovation in der Bankenbranche.

Open-Banking-Dienstleistungen und -Zahlungen sind in vielen Ländern auf dem Vormarsch. Im Vereinigten Königreich beispielsweise nutzten im Jahr 2023 11 % der Verbraucher/innen und 17 % der kleinen Händler/innen Open-Banking-Dienstleistungen. Und im Vereinigten Königreich stieg das Open-Banking-Zahlungsvolumen von Juni 2022 auf Juni 2023 um 88 %.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Open Banking funktioniert, wie es Finanzdienstleistungen verändert und welche Anwendungsfälle Sie kennen sollten.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • So funktioniert Open Banking
  • Use cases für Open Banking
  • Wie Open Banking Finanzdienstleistungen verändert

So funktioniert Open Banking

Open Banking wurde durch Regulierungen wie die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) der Europäischen Union und Regierungsbehörden wie die Open Banking Implementation Entity (OBIE) des Vereinigten Königreichs möglich gemacht. Durch sie wurde ein Rahmen für den legalen und sicheren Datenaustausch geschaffen, sodass externe Entwickler diese Daten nutzen können, um Innovationen in der Finanzdienstleistungsbranche zu entwickeln.

Open Banking basiert auf der Idee, dass Verbraucher/innen in der Lage sein sollten, ihre Finanzdaten zu kontrollieren und zu entscheiden, wer darauf zugreifen kann. Die Zustimmung der Verbraucher/innen ist für Open Banking von zentraler Bedeutung. Sie müssen Dritten ausdrücklich erlauben, auf ihre Finanzdaten zuzugreifen. Mit dem Zugriff auf Kundendaten können Drittanbieter innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickeln und so ein wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld schaffen, das das Kundenerlebnis verbessert, Kosten senkt und neue Geschäftsmodelle fördert.

Programmierschnittstellen (APIs)

APIs bilden das technische Rückgrat von Open Banking. Sie ermöglichen einen standardisierten und sicheren Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und Drittanbietern (Third-Party-Providers, TPPs).

Verschiedene Arten von APIs haben unterschiedliche Funktionen. Kontoinformationsdienste (Account Information Services, AIS) sind APIs, die Zugriff auf Kontodaten wie Transaktionen und Salden ermöglichen. Zahlungsauslösedienste (Payment Initiation Services, PIS) sind APIs, die es Drittanbietern ermöglichen, Zahlungen im Auftrag von Kundinnen und Kunden durchzuführen. Andere Arten von APIs, die im Open Banking verwendet werden, unterstützen die Identitätsprüfung, Authentifizierung, Kreditwürdigkeitsprüfung und vieles mehr.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Sichere APIs: APIs müssen über starke Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen verfügen, um unbefugten Zugriff und Datenschutzverletzungen zu verhindern.

  • Datenschutz: Open Banking muss Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten und sicherstellen, dass Kundendaten nur für die vorgesehenen Zwecke und mit Zustimmung der Kundinnen und Kunden verwendet werden.

  • Aufsicht durch Dritte: Aufsichtsbehörden beaufsichtigen Drittanbieter und verlangen von ihnen, bestimmte Standards zu erfüllen und eine Akkreditierung einzuholen, bevor sie auf Kundendaten zugreifen können.

Der Open-Banking-Prozess

Zustimmung der Kundinnen und Kunden

Kundinnen/Kunden leiten den Open-Banking-Prozess ein, indem sie ihre Zustimmung zum Zugriff auf ihre Finanzdaten durch Dritte erteilen. Sie erteilen ihre Zustimmung in der Regel über eine Online-Plattform oder eine mobile App, bei der die Kundin/der Kunde die spezifischen Daten, die sie/er weitergeben möchte, und den Zweck der Weitergabe auswählen kann.

Sicherer Datenaustausch

Sobald die Kundin/der Kunde zugestimmt hat, verwendet der Drittanbieter APIs, um von seiner Bank aus auf die Finanzdaten der Kundin/des Kunden zuzugreifen. APIs verwenden Sicherheitsprotokolle wie OAuth 2.0 und OpenID Connect, um eine sichere Authentifizierung und Autorisierung zu gewährleisten.

Datenverarbeitung und -analyse

Drittanbieter nutzen die abgerufenen Daten, um eine Vielzahl von Dienstleistungen anzubieten. Beispielsweise kann eine Kontoaggregations-App mehrere Bankkonten konsolidieren, eine Budgetierungs-App kann Ausgabenmuster analysieren oder eine Zahlungs-App kann Transaktionen im Namen von Kundinnen und Kunden initiieren.

Use cases für Open Banking

Drittanbieter, Finanzinstitute und Unternehmen haben Open Banking auf vielfältige Weise umgesetzt. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Use cases

Identitätsauthentifizierung

E-Commerce Unternehmen nutzen Open Banking, um die Identität ihrer Kundinnen und Kunden zu authentifizieren, indem sie deren Bankdaten verifizieren und so Identitätsdiebstahl und Betrug bei Online-Transaktionen reduzieren. Finanzinstitute und Drittanbieter können auf identitätsbezogene Informationen zugreifen, um zu bestätigen, dass eine Person diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.

Finanzmanagement

Open Banking hat die Erstellung von Anwendungen für das Finanzmanagement von Drittanbietern für die Budgetierung, die Ausgabenverfolgung und personalisierte Finanzberatung wie Sparpläne ermöglicht. Diese Anwendungen zeigen eine konsolidierte Ansicht der Finanzkonten mehrerer Banken an und helfen den Nutzerinnen und Nutzern, ihre Finanzen besser zu verstehen.

Zahlungsabgleich

Open Banking hat den Zahlungsabgleich für Unternehmen und Wirtschaftsprüfunggesellschaften vereinfacht. Mit Zugriff auf Transaktionsdaten kann Drittanbieter-Software eingehende Zahlungen automatisch mit Rechnungen oder Buchhaltungsunterlagen abgleichen, was den administrativen Aufwand und manuelle Fehler reduziert.

Einkommensprüfung

Open Banking hat es Drittanbietern ermöglicht, das Einkommen einer Person durch Zugriff auf Kontoauszüge und Transaktionsverläufe zu verifizieren – was den Prozess von Kreditanträgen, Mietverträgen und anderen Situationen, in denen eine Einkommensüberprüfung erforderlich ist, beschleunigt.

Bonitätsprüfung

Open Banking kann Kreditgebern helfen, Kredite zu bewerten, indem es einen detaillierten Einblick in die Finanzhistorie einer Kundin/eines Kunden bietet. Kreditgeber können auf Bankkontodaten zugreifen, um Ausgabengewohnheiten, Kontostände und Einkommensmuster zu bewerten und so ein ganzheitlicheres Verständnis des Kreditrisikos zu erhalten.

Überziehungslösungen

Open Banking ermöglicht es Banken, personalisierte Überziehungsschutzlösungen zu entwickeln, wie z. B. automatische Überweisungen von Spareinlagen, indem sie die Transaktionsmuster und Kontostände einer Kundin/eines Kunden analysieren. Diese Lösungen können Überziehungsgebühren senken und die Kundenzufriedenheit verbessern.

Peer-to-Peer-Transfers

Open Banking ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen von Drittanbietern für schnellere und einfachere Peer-to-Peer-Transaktionen – wodurch die Notwendigkeit von Barzahlungen oder Schecks reduziert wird.

Integration mehrerer Bankdienstleistungen

Anwendungen von Drittanbietern nutzen Open Banking, um mehrere Bankdienstleistungen in eine einzige Plattform zu integrieren, sodass Nutzer/innen über eine Anwendung verschiedene Konten verwalten, Transaktionen durchführen und auf zusätzliche Finanzdienstleistungen zugreifen können.

Beitreibung von Forderungen

Open Banking hat es Inkassounternehmen oder Finanzinstituten ermöglicht, auf Transaktionsdaten von Kundinnen/Kunden zuzugreifen, Zahlungsquellen zu identifizieren und die allgemeine finanzielle Stabilität zu bewerten. Dies verbessert die Wiederherstellungsprozesse und ermöglicht es diesen Unternehmen, nutzerdefinierte Rückzahlungspläne zu erstellen.

Maßgeschneiderte Versicherungsangebote

Mit Open Banking können Versicherungsunternehmen ihre Angebote anpassen, indem sie auf Kundenfinanzdaten zugreifen und Risikoprofile, Lebensphasen und finanzielle Umstände analysieren. Versicherer nutzen diese Informationen, um personalisierte Policen und Prämien anzubieten, die Kosten und Deckung besser auf die individuellen Anforderungen abstimmen.

Treueprogramme

Open Banking kann Treueprogramme verbessern. Unternehmen können personalisierte Prämien konzipieren, indem sie Transaktionsdaten und das Ausgabeverhalten der Kundinnen und Kunden analysieren, um qualifizierte Käufe zu identifizieren. Dadurch entstehen ansprechendere und individuellere Treueprogramme.

Neue Zahlungstechnologien

Neue Zahlungstechnologien wie kontaktloses Bezahlen und Digital Wallets basieren auf Open Banking und der Fähigkeit von Drittanbieter-Anwendungen, auf Kundenbankkonten zuzugreifen.

Wie Open Banking Finanzdienstleistungen verändert

Open Banking hat das Bank- und Finanzdienstleistungswesen verändert, indem es Wettbewerb, Innovation und Kundenorientierung fördert und neue Rahmenbedingungen für die Interaktion zwischen Kundinnen/Kunden und Finanzinstituten schafft. Durch den Zugang zu Entwicklerinnen und Entwicklern hat Open Banking eine neue Welle von Fintech-Geschäftsmodellen und Dienstleistungen ausgelöst, darunter Budgetierungs-Apps, Robo-Advisors und automatisierte Sparprogrammen. Dieser verstärkte Wettbewerb im Finanzsektor hat zu individuelleren Lösungen und einem besseren Kundenerlebnis geführt, da traditionelle Banken ihre Angebote anpassen und verbessern, um mit neuen Wettbewerbern mithalten zu können.

Liberalisierung von Finanzdienstleistungen

Open Banking hat den Zugang zu Finanzdienstleistungen liberalisiert, das Monopol der traditionellen Banken aufgebrochen und den Einstieg von Fintech-Startups und kleineren Finanzinstituten in die Branche erleichtert.

Verbessertes Kundenerlebnis

Open Banking hat Finanzprogramme entwickelt, die eine einheitliche Kontenübersicht bieten, eine persönliche Beratung ermöglichen und verschiedene Produkte anbieten, ohne dass die Kunden zwischen verschiedenen Plattformen wechseln müssen. Diese Benutzerfreundlichkeit hat die Kundenzufriedenheit verbessert und die Verbraucher/innen ermutigt, Finanzdienstleistungen häufiger in Anspruch zu nehmen.

Bessere Zahlungsmöglichkeiten

Mit Open Banking können Anwendungen von Drittanbietern Zahlungen im Namen von Kundinnen und Kunden durchführen, anstatt sich auf langsamere Methoden wie Schecks und Bargeld zu verlassen.

Mehr finanzielle Inklusion

Open Banking kann die finanzielle Inklusion verbessern, indem es unterversorgten Bevölkerungsgruppen oder Menschen ohne Bankkonto Zugang zu Finanzdienstleistungen bietet. FinTech Unternehmen können Open Banking-Daten nutzen, um Mikrokredite, Peer-to-Peer-Kredite und andere Finanzprodukte für Einzelpersonen mit eingeschränktem Zugang zum traditionellen Bankgeschäft anzubieten.

Stärkere finanzielle Sicherheit

Open Banking gibt zwar Anlass zu Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz, bringt aber auch Verbesserungen in diesen Bereichen mit sich. Die Open-Banking-Vorschriften erfordern den Schutz von Kundendaten durch Verschlüsselung, sichere Authentifizierung und strenge Überwachung durch Drittanbieter.

Finanzielle Zusammenarbeit

Open Banking fördert die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Banken, Fintech-Unternehmen und anderen Drittanbietern, sodass sich die Institute gegenseitig auf ihre Stärken verlassen können. Banken können Fintech-Lösungen in ihre Dienstleistungen integrieren, während Fintech-Unternehmen durch diese Partnerschaften auf einen breiteren Kundenstamm zugreifen können.

Mehr Transparenz und Datenübertragbarkeit

Open Banking erhöht die Transparenz, indem es den Kundinnen und Kunden einen einfacheren Zugriff auf und die Kontrolle über ihre Finanzdaten ermöglicht. Kundinnen und Kunden können ihre Daten übertragen, wenn sie zwischen Finanzinstituten wechseln, wodurch die Hürden für einen Bankwechsel verringert werden. Dies stärkt die Kundinnen und Kunden und ermutigt die Finanzinstitute, sich im Wettbewerb um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu behaupten.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Issuing

Issuing

Stripe zählt zu den bevorzugten Dienstleistern für Banking-as-a-Service-Infrastrukturen für Start-ups, innovative Softwareplattformen und sich entwickelnde Unternehmen.

Dokumentation zu Issuing

Erfahren Sie, wie Sie mit der Stripe Issuing-API Zahlungskarten für Ihr Unternehmen erstellen, verwalten und ausgeben können.