Revolvierende Zahlungen in Japan: Das Transaktionssystem und Zahlungsmethoden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind revolvierende Zahlungen?
    1. So funktionieren revolvierende Zahlungen in Japan
    2. Wie unterscheiden sich revolvierende Zahlungen und Ratenzahlungen?
    3. Revolvierende Zahlungen im Vergleich zu Kreditkarten
  3. Zahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen
    1. Festbetragsmethode
    2. Festzinsmethode
    3. Saldo-Gleitmethode
  4. Vorteile revolvierender Zahlungen
    1. Zahlungen im eigenen Tempo
    2. Unerwartete Ausgaben
    3. Vorzeitige und einmalige Rückzahlung
  5. Nachteile von revolvierenden Zahlungen
    1. Hohe Bearbeitungsgebühren
    2. Lange Rückzahlungsfristen
    3. Zu hohe Ausgaben
  6. Wichtige Punkte zu revolvierenden Zahlungen
    1. Zahlungsmethode und Bearbeitungsgebührensatz
    2. Limits
    3. Rückzahlungsbeträge
    4. Kontoauszüge
  7. So verwenden Sie revolvierende Zahlungen
    1. Beim Einkaufen
    2. Nach dem Einkaufen
    3. Voranmeldung
    4. Kreditkarte für revolvierende Zahlungen
  8. Frequently asked questions (FAQs) about revolving payments
    1. Is there a trick to paying off revolving credit card debt quickly?
    2. Is there a way to pay off revolving credit in a lump sum?
    3. What is the interest rate on revolving payments?
  9. Was Sie vor der Verwendung von revolvierenden Zahlungen wissen sollten

Je nach gewählter Zahlungsmethode können sich revolvierende Zahlungen auf Gebühren und Zahlungsbedingungen auswirken. Das japanische revolvierende Zahlungssystem unterscheidet sich jedoch geringfügig von den Systemen in Europa oder den USA. Bei der Verwendung einer Kreditkarte in Japan beispielsweise werden Kundinnen und Kunden häufig gefragt, ob sie den Betrag in einer einmaligen Zahlung zurückzahlen oder das revolvierende Zahlungssystem nutzen möchten – eine Funktion, die es nur in Japan gibt.

Für Unternehmen in Japan ist es wichtig, sich mit revolvierenden Zahlungen vertraut zu machen. Dies kann zu höheren und stabileren Umsätzen führen. Für Geschäftspartner/innen, die weltweit expandieren möchten, ist es von Bedeutung, revolvierende Zahlungen und deren Funktionsweise in Japan genau zu verstehen.

Im Folgenden erläutern wir das besondere japanische System der revolvierenden Zahlungen und Zahlungsmethoden und erklären Ihnen auf leicht verständliche Weise dessen Vor- und Nachteile.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind revolvierende Zahlungen?
  • Zahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen
  • Vorteile von revolvierenden Zahlungen
  • Nachteile von revolvierenden Zahlungen
  • Wichtige Punkte zu revolvierenden Zahlungen
  • So verwenden Sie revolvierende Zahlungen
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu revolvierenden Zahlungen
  • Was Sie vor der Verwendung von revolvierenden Zahlungen wissen sollten

Was sind revolvierende Zahlungen?

Revolvierende Zahlungen sind eine Zahlungsmethode, die von Kreditkarten, Banken und Konsumentenfinanzunternehmen verwendet wird. Bei revolvierenden Zahlungen zahlen Kundinnen und Kunden einen von ihnen gewählten monatlichen Betrag. Daher entscheiden sich viele Kundinnen und Kunden bei größeren Anschaffungen für revolvierende Zahlungen. Im Folgenden untersuchen wir dieses System – einschließlich revolvierender Kreditkartenzahlungen – und wie es sich von ähnlichen Zahlungsmethoden unterscheidet.

So funktionieren revolvierende Zahlungen in Japan

Bei revolvierenden Zahlungen zahlen Kundinnen und Kunden den Betrag, den sie im Voraus festgelegt haben. Der monatliche Zahlungsbetrag bleibt mehr oder weniger gleich, unabhängig von der Anzahl der Käufe oder dem ausgegebenen Betrag. Der maximal nutzbare Betrag (d. h. das Limit) wird bei der erstmaligen Überprüfung der Mitgliedschaft festgelegt und basiert auf dem Einkommen, der Bonität und anderen Informationen des Antragstellers/der Antragsstellerin. Ausgaben oberhalb dieses Limits sind nicht erlaubt. Die monatlichen Bearbeitungsgebühren richten sich nach dem Restbetrag. Die Zahlungen werden fortgesetzt, bis der Restbetrag beglichen ist.

Wie unterscheiden sich revolvierende Zahlungen und Ratenzahlungen?

Ähnlich wie revolvierende Zahlungen werden auch Ratenzahlungen in mehreren Teilzahlungen geleistet. Aus diesem Grund kann es zunächst schwierig sein, den Unterschied zwischen revolvierenden Zahlungen und Ratenzahlungen zu verstehen. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede.

Im Gegensatz zu revolvierenden Zahlungen bestimmt das Finanzinstitut die Anzahl der Raten für Ratenzahlungen (z. B. 12 oder 18 Raten). Aus den von dem Finanzinstitut angebotenen Optionen wählt der Kunde/die Kundin die gewünschte Anzahl der Raten aus. Bei Ratenzahlungen ist auch eindeutig festgelegt, wann der Kunde/die Kundin die Rückzahlung abgeschlossen hat. Daher ist diese Zahlungsmethode für Kunden/Kundinnen geeignet, die die Rückzahlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums abschließen möchten.

Ein Nachteil von Ratenzahlungen besteht darin, dass die monatlichen Zahlungen unter Umständen recht hoch ausfallen können. Je nach den Umständen kann dies die finanzielle Situation eines Kunden/einer Kundin belasten.

Revolvierende Zahlungen im Vergleich zu Kreditkarten

Ein Kartenkredit ist ein Kreditdienst, den Privatpersonen nutzen, um sich Geld von einer Bank oder einem Verbraucherfinanzierungsunternehmen zu leihen und dann den geliehenen Betrag, einschließlich Zinsen, zurückzuzahlen.

Die Zinssätze für Bankkartenkredite liegen häufig bei 1,5 % bis 15 %, während die Zinssätze für revolvierende Zahlungen in der Regel bei 15 % bis 18 % liegen. Daher ist es wahrscheinlich günstiger, einen Bankkartenkredit in Anspruch zu nehmen, als revolvierende Zahlungen zu nutzen. Obwohl dies von Person zu Person unterschiedlich ist, ist das Kreditlimit für Kartenkredite in der Regel höher.

Kartenkredite verfügen auch nicht über eine Einkaufsfunktion. Aus diesem Grund sind Kartenkredite nicht für Personen geeignet, die sie für alltägliche Einkäufe nutzen möchten, sondern eher für Personen, die Bargeld benötigen.

Revolvierende Zahlungen

Bankkartenkredite

Zinssatz

15–18 %

1,5–15 %

Nutzungslimit

¥100,000–¥5 million

¥100,000–¥10 million

Shopping-Funktion

Ja

Nicht verfügbar

Zahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen

In Japan gibt es mehrere Zahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen, einschließlich Festbetrag, fester Zinssatz und gleitender Saldo. Die Zahlungsmethode bestimmt die Bearbeitungsgebühren, den monatlichen Zahlungsbetrag, die Rückzahlungsdauer usw.

Festbetragsmethode

Es gibt zwei Arten von Festbetragsmethoden: Festkapital und Festkapital plus Zinsen. Jede Methode ist anders aufgebaut.

Festkapitalmethode

Bei der Festkapitalmethode legen Kunden/Kundinnen einen festen monatlichen Zahlungsbetrag fest, wobei die Bearbeitungsgebühr jedoch nicht enthalten ist. Die Bearbeitungsgebühr ändert sich monatlich basierend auf dem rollierenden Saldo.

Bei der Festbetragsmethode ist der Anteil der auf den Kapitalbetrag entfallenden Zahlungen höher. Dadurch ist der zurückgezahlte Gesamtbetrag geringer als bei der Festbetragsmethode plus Zinsen, wobei alle anderen Faktoren gleich bleiben.

Festkapitalmethode plus Zinsen

Bei der Festkapitalmethode plus Zinsen legen Sie die Höhe Ihrer monatlichen Zahlung einschließlich Gebühren fest. Auch wenn Kundinnen/Kunden zusätzliche Einkäufe tätigen, bleibt der monatliche Zahlungsbetrag gleich.

In den ersten Phasen der Rückzahlung ist der Anteil der Gebühren am Festkapital hoch. Dies kann es schwieriger machen, den Kapitalbetrag im Vergleich zur Festkapitalmethode zu reduzieren. Dies könnte zu einem höheren Gesamtrückzahlungsbetrag führen.

Festzinsmethode

Bei der Festzinsmethode wird der Zahlungsbetrag durch Multiplikation eines festen Prozentsatzes (d. h. des Festzinssatzes) mit dem Restbetrag und Hinzurechnung der Bearbeitungsgebühr ermittelt. Wenn der ausstehende Saldo abnimmt, sinkt auch der Zahlungsbetrag. Ist der Festzins jedoch niedrig, verringert sich der Kapitalbetrag langsamer. Die Rückzahlung dauert auch länger, obwohl der monatliche Zahlungsbetrag niedrig bleibt.

Saldo-Gleitmethode

Bei der Saldo-Gleitmethode ändert sich der monatliche Zahlungsbetrag schrittweise entsprechend dem Zahlungssaldo. Beispiel:

  • Wenn der Zahlungssaldo weniger als 100.000 ¥ beträgt, beträgt der Zahlungsbetrag 10.000 ¥.
  • Wenn der Zahlungssaldo zwischen 100.000 und 200.000 ¥ liegt, beträgt der Zahlungsbetrag 20.000 ¥.
  • Wenn der Zahlungsbetrag zwischen 200.000 und 300.000 ¥ liegt, beträgt der Zahlungsbetrag 30.000 ¥ und so weiter.

Die Zinsanpassung variiert je nach Finanzunternehmen.

Vorteile revolvierender Zahlungen

Obwohl die Nachteile von revolvierenden Zahlungen leicht zu erkennen sind, kann diese Zahlungsart für Kundinnen und Kunden je nach Zeit und Situation sehr bequem sein. Nachfolgend sind die Vorteile von revolvierenden Zahlungen in Japan aufgeführt:

Zahlungen im eigenen Tempo

Ein revolvierender Zahlungsplan ermöglicht es Kundinnen und Kunden, ihr Einkommen im Auge zu behalten und Zahlungen in ihrem eigenen Tempo zu leisten. Der monatlich gezahlte Betrag ist mehr oder weniger gleich, was die Verwaltung des Haushaltsbudgets erleichtert.

Unerwartete Ausgaben

Wenn ein Kunde/eine Kundin plötzlich einen teuren Artikel kaufen muss, kann er/sie diese in einer einmaligen Zahlung begleichen. Wenn sie jedoch andere große Ausgaben haben – wie eine Hypothek oder einen Autokredit – möchten sie möglicherweise nicht alles auf einmal bezahlen. Um auf unerwartete Notfallausgaben vorbereitet zu sein, ist es besser, revolvierende Zahlungen als Zahlungsoption aufzunehmen, damit Kundinnen und Kunden unbeschwert und stressfrei eine stabile Lebensführung aufrechterhalten können.

Vorzeitige und einmalige Rückzahlung

Mit einem revolvierenden Zahlungsplan können Kundinnen und Kunden die von ihnen festgelegten monatlichen Zahlungen leisten und in Monaten, in denen sie über mehr Geld verfügen, einen kleinen Aufschlag zahlen. Sie können auch den gesamten Betrag auf einmal begleichen, wenn sie über ausreichend liquide Mittel verfügen. Bei einer vorzeitigen Rückzahlung oder einer einmaligen Zahlung können sie die Rückzahlungsfrist verkürzen und Bearbeitungsgebühren sparen.

Nachteile von revolvierenden Zahlungen

Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der Nachteile der Verwendung von revolvierenden Zahlungen:

Hohe Bearbeitungsgebühren

Die Bearbeitungsgebühr für eine revolvierende Zahlung ist relativ hoch. Bei einer kurzen Zahlungsfrist ist dies möglicherweise nicht so problematisch. In Fällen, in denen über einen längeren Zeitraum hinweg ein hoher Geldbetrag gezahlt wird, ist es jedoch möglich, dass die Bearbeitungsgebühren höher sind als der Kapitalbetrag.

Lange Rückzahlungsfristen

Kundinnen und Kunden, die immer mit Kreditkarte bezahlen und ihre monatliche Zahlung auf einen niedrigen Betrag festlegen, müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Rückzahlung lange dauern wird. Kundinnen und Kunden möchten möglicherweise den zu zahlenden Betrag überprüfen oder eine vorzeitige Rückzahlung oder eine einmalige Zahlung vornehmen, um die Rückzahlungsfrist zu verkürzen.

Zu hohe Ausgaben

Bei einem revolvierenden Kredit ist die monatliche Zahlung unabhängig davon, wie oft Kundinnen und Kunden die Karte nutzen oder wie viel sie ausgeben, mehr oder weniger gleich, sodass dieser Kredit als ideale Zahlungsmethode angesehen werden kann. Es kann jedoch vorkommen, dass Kundinnen und Kunden zu viel ausgeben und erst dann bemerken, dass sie ihr Limit erreicht haben. Um dies zu vermeiden, können Kundinnen und Kunden ihre revolvierenden Salden und Zahlungszyklen verfolgen.

Wichtige Punkte zu revolvierenden Zahlungen

Zahlungsmethode und Bearbeitungsgebührensatz

Vor der Auswahl eines revolvierenden Zahlungsplans sollten Kundinnen und Kunden die Zahlungsmethode und den Bearbeitungsgebührensatz überprüfen. Wie oben erwähnt, variiert die Höhe der Finanzierungsgebühr je nach Zahlungsmethode. Wenn Kundinnen und Kunden über einen langen Zeitraum einen Plan mit revolvierender Zahlung nutzen – selbst wenn die Differenz in der Finanzierungsgebühr nur 1 % beträgt – ändert sich der Endbetrag der Finanzierungsgebühr erheblich. Auf den offiziellen Websites vieler Finanzinstitute werden Simulationen für jede Zahlungsmethode angeboten, die die Kundinnen und Kunden überprüfen können.

Limits

Es ist nicht möglich, eine Kreditkarte für eine revolvierende Zahlung zu verwenden, die das Kreditlimit überschreitet. Um das Erreichen des Limits zu vermeiden, können Kundinnen und Kunden ihre Limits im Voraus überprüfen.

Rückzahlungsbeträge

Kundinnen und Kunden sollten überlegen, wie viel sie basierend auf ihren monatlichen Einnahmen und Ausgaben für revolvierende Zahlungen bezahlen können. Sie sollten einen realistischen Betrag festlegen, den sie auch bei unerwarteten Ausgaben zahlen können. Auf der anderen Seite führt ein zu niedriger Betrag zu einer längeren Rückzahlungsdauer und höheren Abschlussgebühren. Kundinnen und Kunden sollten einen für sie passenden monatlichen Zahlungsbetrag festlegen und dabei mehrere Faktoren berücksichtigen.

Kontoauszüge

Je länger Kundinnen und Kunden ihre Kreditkarten für revolvierende Zahlungen verwenden, desto länger ist die Rückzahlungsdauer in der Regel. Sie können ihren Kontostand und ihre Rückzahlungsfristen auf ihren Kontoauszügen überprüfen und Zahlungen verwalten, um eine zu lange Verlängerung zu vermeiden.

So verwenden Sie revolvierende Zahlungen

Wissen Sie, wann Kundinnen und Kunden die Option der revolvierenden Zahlung nutzen können? Je nach Artikel können sie möglicherweise keine revolvierenden Zahlungen verwenden. In Japan können Kundinnen und Kunden revolvierende Zahlungen in der Regel in den folgenden Szenarien verwenden:

Beim Einkaufen

Wenn sie in einem Geschäft bezahlen oder eine Zahlungsmethode auf einer E-Commerce-Website auswählen, können Kundinnen und Kunden sich für revolvierende Zahlungen entscheiden.

Nach dem Einkaufen

Selbst wenn Kundinnen und Kunden im Geschäft oder auf einer E-Commerce-Website eine nicht revolvierende Zahlungsmethode wählen, können sie diese später in eine revolvierende Methode ändern.

Voranmeldung

Kreditkarten können so eingerichtet werden, dass automatisch ein revolvierender Zahlungsplan für alle Einkäufe verwendet wird.

Kreditkarte für revolvierende Zahlungen

Kundinnen und Kunden können eine Kreditkarte wählen, mit der sie nur auf revolvierender Basis bezahlen können.

Frequently asked questions (FAQs) about revolving payments

Here are some answers to common questions about Japan’s revolving payment system:

Is there a trick to paying off revolving credit card debt quickly?

The key to paying off revolving payments quickly is to make the repayment period as short as possible. Specifically, customers can do the following:

  • Make an early or advance repayment.
  • Increase the amount of their monthly repayments.
  • Make a lump-sum repayment.

Is there a way to pay off revolving credit in a lump sum?

How customers repay a revolving payment in a lump sum varies by credit card company. In general, they can repay a revolving payment in a lump sum using the following methods:

  • Submit a lump sum on the next payment date.
  • Make a bank account transfer of the full amount owed.
  • Deposit the amount owed at an automated teller machine (ATM).

What is the interest rate on revolving payments?

The interest rate for revolving payments differs slightly depending on the financial institution, but many offer an effective annual rate of 15%–18%.

Was Sie vor der Verwendung von revolvierenden Zahlungen wissen sollten

In diesem Artikel haben wir das revolvierende Zahlungssystem, die Zahlungsmethoden, die Vor- und Nachteile, die zu beachtenden Punkte und die Verwendung erläutert. Obwohl revolvierende Zahlungen aufgrund ihrer hohen Bearbeitungsgebühren und der Tendenz, die Rückzahlungsdauer zu verlängern, tendenziell einen negativen Ruf haben, können sie eine sehr bequeme Zahlungsmethode sein, wenn die Kundinnen und Kunden wissen, wie sie funktionieren.

Stripe bereitet sich darauf vor, drei verschiedene Zahlungsmethoden auf dem japanischen Markt zu ermöglichen: Ratenzahlungen per Kreditkarte, revolvierende Zahlungen und Bonuszahlungen. Eine Vorschauversion dieser Methoden ist derzeit zum Testen verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese für Ihr Unternehmen testen möchten.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.