Zusätzlich zu einmaligen und zweimaligen Zahlungen können Sie Kreditkartentransaktionen mit revolvierenden, Raten- (Teil-)-zahlungs- und Bonusmethoden durchführen. Verbraucher/innen können jedoch nicht immer frei entscheiden, wie sie bezahlen, und Unternehmen, die kostengünstige Artikel verkaufen, verlangen in der Regel eine einmalige Zahlung. Im Gegensatz dazu bieten japanische Geschäfte, die hochpreisige Artikel verkaufen, häufig Teilzahlungen, Ratenzahlungen und Sonderzahlungen an.
Da die „revolvierende Zahlung“ und die „Ratenzahlung“ in mehreren Abschnitten erfolgen, können sie gleich erscheinen. Abhängig von Ihrer Wahl ändern sich jedoch der monatliche Betrag und die Anzahl der Zahlungen, die Sie leisten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen und die am besten geeignete Option zu verwenden.
In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen revolvierenden Zahlungen und Ratenzahlungen in Japan sowie die wichtigsten Punkte sowie die Vor- und Nachteile beider Optionen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Revolvierende Zahlungen und Ratenzahlungen: Die wichtigsten Unterschiede
- Vor- und Nachteile der Zahlung mit revolvierendem Kredit im Vergleich zu Ratenzahlung
- Vergleich von revolvierenden und Ratenzahlungsmethoden
- So wählen Sie zwischen revolvierenden und Ratenzahlungsoptionen
- Wichtige Punkte zu Ratenzahlungen und zur Zahlung mit oder ohne Zinsen
- Warum werden revolvierende Kredite als „gefährlich“ angesehen?
- Alternative Zahlungsmethoden per Kreditkarte
- Häufig gestellte Fragen zu revolvierenden und Ratenzahlungsoptionen
- Vorbereitungen für die Einführung von revolvierenden Zahlungen und Ratenzahlungen
Revolvierende Zahlungen und Ratenzahlungen: Die wichtigsten Unterschiede
Schauen wir uns die Unterschiede zwischen revolvierenden und Ratenzahlungen genauer an. Beide werden in mehreren Segmenten bezahlt, aber die Mechanismen sind sehr unterschiedlich.
Revolvierende Zahlungen
Bei revolvierenden Zahlungen können Sie die monatlichen Beiträge auf einen festen Betrag festlegen, unabhängig von der Gesamtnutzung oder der Anzahl der Nutzungen der Kreditkarte.
Im obigen Beispiel wird die monatliche Zahlung auf 10.000 ¥ festgelegt. In diesem Fall beläuft sich Ihre monatliche Zahlung bei Erreichen des Kreditkartenlimits weiterhin auf 10.000 ¥ zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr. Je mehr Sie jedoch einkaufen, desto höher wird Ihr Saldo. Daher kann es schwierig werden, den Überblick zu behalten, zu welchem Zeitpunkt Sie Ihren Saldo vollständig beglichen haben, wenn Sie Ihren Kontostand nicht genau im Auge behalten.
Sie können in Raten bezahlen, bevor Sie Ihre Karte verwenden oder wenn Sie in einem Geschäft oder online einkaufen.
Ratenzahlungen
Ratenzahlungen unterscheiden sich von revolvierenden Plänen dadurch, dass Sie die Anzahl der Zahlungen für jede Transaktion angeben. Wenn Sie zusätzliche Käufe tätigen, müssen Sie jedes Mal genau angeben, wie viele Teilbeträge Sie bezahlen möchten. Ihre monatlichen Kosten steigen also mit der Nutzung der Karte.
Auch können Sie die Anzahl der Raten nicht selbst festlegen. Sie können nur aus den vom Kreditkartenunternehmen festgelegten Optionen wählen.
Im Beispiel für eine Ratenzahlung hat der Kunde Waren im Wert von 100.000 ¥ in fünf Raten erworben. Die Monatszahlung beträgt 20.000 ¥ + eine Bearbeitungsgebühr, und die Kundin/der Kunde zahlt diese fünf Monate lang (fünfmal), um den Restbetrag auszugleichen.
Sie können beim Kauf oder danach mehrere Aufteilungen einrichten.
Vor- und Nachteile von revolvierenden Krediten im Vergleich zu Ratenzahlungen
Nachdem Sie nun den Unterschied zwischen revolvierenden und Ratenzahlungen kennen, schauen wir uns die Vor- und Nachteile beider Zahlungen an.
Revolvierende Zahlungen |
Ratenzahlungen |
|
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Sowohl für revolvierende als auch für geteilte Zahlungen fällt eine Gebühr an, die jedoch entfällt, wenn Sie zwei Segmente für eine Ratenzahlung einrichten. Aus diesem Grund sind Ratenzahlungen eine bessere Option, wenn Sie in zwei Teilbeträgen bezahlen können.
Vergleich von revolvierenden und Ratenzahlungsmethoden
Ist die Gebühr für eine revolvierende Zahlung oder für eine geteilte Zahlung günstiger? Anhand eines konkreten Beispiels mit dem Startdatum 1. Februar 2025 (die Ergebnisse variieren je nach Startdatum) simulieren wir, welche Option sich als kostengünstiger erweist.
Vergleich unter gleichen Bedingungen (kürzerer Zeitraum)
Zunächst vergleichen wir die gleichen Bedingungen mit einer kürzeren Rückzahlungszeit.
- Kreditbetrag: 120.000 ¥
- Bearbeitungsgebühr: 15 %
- Anzahl der Zahlungen: 3
Verbraucher/innen verwenden die Methode mit festem Zinssatz für die revolvierende Zahlung und der Kapitalbetrag beträgt 40.000 ¥ pro Monat.
Simulationsergebnisse:
Revolvierende Zahlungen |
Ratenzahlungen |
|
---|---|---|
Gesamter Tilgungsbetrag |
¥120,000 |
¥120,000 |
Gesamtbearbeitungsgebühr |
¥2,644 |
¥2,644 |
Gesamter Zahlungsbetrag |
¥122,644 |
¥122,644 |
In diesem Fall waren die Gebühren für die revolvierenden und die Ratenzahlungsvereinbarungen identisch.
Vergleich unter gleichen Bedingungen (längerer Zeitraum)
Bei einer kurzen Rückzahlungsfrist waren die Gebühren für revolvierende und Ratenzahlungspläne nahezu identisch. Vergleichen Sie als Nächstes die gleichen Bedingungen mit einer längeren Rückzahlungsfrist.
- Kreditbetrag: 120.000 ¥
- Bearbeitungsgebühr: 15 %
- Anzahl der Zahlungen: 24
Der/Die Verbraucher/in verwendet für die revolvierende Zahlung einen Zahlungsbetrag mit einem monatlichen Kapitalbetrag von 5.000 ¥.
Simulationsergebnisse:
Revolvierende Zahlungen |
Ratenzahlungen |
|
---|---|---|
Gesamter Tilgungsbetrag |
¥120,000 |
¥120,000 |
Gesamtbearbeitungsgebühr |
¥18,423 |
¥19,262 |
Gesamter Zahlungsbetrag |
¥138,423 |
¥139,262 |
Die Kosten für den revolvierenden Plan wurden um 839 ¥ gesenkt. Obwohl viele Menschen davon ausgehen, dass die Kosten für revolvierende Zahlungen hoch sind, kann die Provision unter den richtigen Bedingungen niedriger sein als bei Ratenzahlungen.
Unterschiedliche Provisionssätze
Da die Provision für revolvierende Pläne höher ist als die für Ratenzahlungen, vergleichen wir revolvierende Zahlungen mit einem Zinssatz von 18 % und Teilzahlungsvereinbarungen mit einem Zinssatz von 15 %, wobei wir die gleichen Bedingungen für den Kreditbetrag und die Anzahl der Raten zugrunde legen.
Zahlungsmethode: Revolvierende Zahlung
Geliehener Betrag: 480.000 ¥
Bearbeitungsgebühr: 18 %
Zahlungsbetrag: 20.000 ¥ (bei 24 Zahlungen)
Zahlungsmethode: Ratenzahlung
Geliehener Betrag: 480.000 ¥
Bearbeitungsgebühr: 15 %
Anzahl der Zahlungen: 24
Simulationsergebnisse:
Revolvierende Zahlungen |
Ratenzahlungen |
|
---|---|---|
Gesamter Tilgungsbetrag |
¥480,000 |
¥480,000 |
Gesamtbearbeitungsgebühr |
¥88,472 |
¥77,085 |
Gesamter Zahlungsbetrag |
¥568,472 |
¥557,085 |
Die Ratenzahlung ist 11.387 ¥ günstiger. Die Differenz von 3 % bei der Provision hat erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtbetrag.
Anmerkung: Die Berechnungsergebnisse für die Simulationsgebühr dienen nur als Referenz. Abhängig vom Guthaben, der zusätzlichen Nutzung und anderen Variablen kann der tatsächlich gezahlte Betrag von dem durch die tägliche und monatliche Zinsberechnung berechneten Betrag abweichen.
So wählen Sie zwischen revolvierenden und Ratenzahlungsoptionen
Sowohl revolvierende Zahlungen als auch Ratenzahlungen haben ihre Berechtigung. Sie müssen sich entscheiden, welcher Ansatz am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Situation passt.
Wann revolvierende Zahlungen die bessere Option sind
Wenn Sie ein festes monatliches Einkommen haben und es schwierig ist, mehr als einen bestimmten Betrag zu zahlen, ist es möglicherweise einfacher, eine revolvierende Zahlungsoption zu verwenden, mit der Sie Ihre monatlichen Kosten mehr oder weniger gleich halten können. Es erleichtert auch die Verwaltung, z. B. durch eine vorzeitige Rückzahlung, wenn Sie einen Bonus oder eine Dividende aus Aktien usw. erhalten.
Wann Ratenzahlungen die bessere Option sind
Da für bis zu zwei Raten keine Servicegebühr anfällt, kann diese Methode kostengünstiger sein, wenn Sie die Zahlung in zwei Teilen vornehmen können. Diese Option eignet sich am besten, wenn Sie das Fälligkeitsdatum der Zahlung kennen und eine feste Anzahl monatlicher Beiträge haben möchten.
Wichtige Punkte zu Ratenzahlungen und zur Zahlung mit oder ohne Zinsen
Es gibt drei Arten von Kreditkartenlimits: Einkaufslimit, Ratenzahlungslimit und Barvorschusslimit. Es gibt eine Obergrenze für die Nutzungsmenge, damit Sie den Schwellenwert nicht überschreiten können.
Geteilte und revolvierende Zahlungen fallen unter die Ratenobergrenze, und es gibt ein festgelegtes Limit für den Betrag, den Sie für Ratenpläne verwenden können.
Wichtige Punkte zu revolvierenden Zahlungen
Einige Dienstleistungen sind für revolvierende Pläne nicht berechtigt, wie z. B. Barvorschüsse, Versicherungsprämien und Jahresgebühren, und Sie können keine revolvierenden Zahlungen für nicht berechtigte Posten verwenden. Sie müssen auch Ihr Ausgabelimit überwachen, da Sie keine revolvierenden Pläne verwenden können, wenn Sie es überschreiten.
Wichtige Punkte zu Ratenzahlungen
Einige Kreditkartenaussteller erlauben keine Ratenzahlungen. Der Emittent entscheidet auch über die Optionen für die Anzahl der Teilbeträge, und Sie müssen aus diesen Optionen die für Sie passende Anzahl auswählen. Wie beim revolvierenden Plan können Sie diese Option nicht nutzen, wenn Sie das Limit für Raten überschritten haben.
Warum werden revolvierende Kredite als „gefährlich“ angesehen?
Revolvierende Pläne ermöglichen es Ihnen, den Betrag, den Sie jeden Monat zahlen, mehr oder weniger gleich zu halten. Aus diesem Grund erscheint diese Methode auf den ersten Blick sehr praktisch. Trotz der weit verbreiteten Verwendung von revolvierenden Zahlungen halten viele Menschen sie immer noch für keine gute Option oder riskant.
In diesem Abschnitt wird erläutert, warum revolvierende Kreditkarten als „gefährlich“ angesehen werden können.
Hohe Bearbeitungsgebühren
Die Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen sind hoch. Obwohl sie zwischen den Kreditkartenunternehmen variieren, liegt die Bearbeitungsgebühr für revolvierende Zahlungen in der Regel bei 15 % bis 18 % pro Jahr. Dies entspricht dem Zinssatz für Konsumentenkredite. Wenn Sie einen hohen Betrag aufnehmen, sinkt der Saldo in der Regel nicht so schnell, wodurch sich die Gebühren über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Es ist schwer einzuschätzen, wie viel zurückgezahlt werden muss.
Bei einem revolvierenden Kreditrahmen bleibt der monatliche Zahlungsbetrag unverändert, solange Sie den Kreditrahmen Ihrer Karte nicht überschreiten, unabhängig davon, ob Sie zusätzliche Transaktionen tätigen. Da der zu zahlende Betrag unabhängig vom Umsatz gleich bleibt, kann es leicht zu übermäßigen Ausgaben kommen, und Sie stellen möglicherweise fest, dass der zu zahlende Gesamtbetrag erheblich gestiegen ist.
Es ist schwer zu erkennen, wann die Rückzahlungen abgeschlossen sind.
Im Gegensatz zu Ratenzahlungen, bei denen die Anzahl der Zahlungen festgelegt wird, bestimmen Unternehmen die Rückzahlungsdauer für revolvierende Pläne anhand des verwendeten Betrags und des monatlichen Betrags. Wenn Sie weitere Einkäufe tätigen, verlängert sich die Rückzahlungsdauer jedes Mal. Überprüfen Sie regelmäßig den Bearbeitungszeitraum auf Ihrer Kreditkartenabrechnung, um zu vermeiden, dass zu viel bezahlt wird.
Alternative Zahlungsmethoden für Kreditkarten
Zusätzlich zu revolvierenden und geteilten Zahlungen stehen weitere Zahlungsarten zur Verfügung.
Einmalzahlung
Eine einmalige oder pauschale Gebühr ist die Standardzahlungsmethode bei Kreditkartenzahlungen. Der Kreditkartenaussteller summiert den am Fälligkeitsdatum verwendeten Betrag und Sie zahlen ihn am nächsten Zahlungsdatum zurück.
Da für einmalige Transaktionen keine Bearbeitungsgebühr anfällt und die Ausgaben überschaubar sind, können Sie Ihr Geld leicht verwalten und übermäßige Ausgaben vermeiden. Andererseits steigen bei größeren Anschaffungen auch die monatlichen Rechnungen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr Konto regelmäßig zu überprüfen, um Situationen zu vermeiden, in denen Sie am Fälligkeitstag nicht über genügend Geld verfügen.
Bonuszahlungen
Kundinnen und Kunden zahlen die Kartengebühren in der Regel in einer Summe während des Bonusmonats. Da Arbeitgeber/innen Boni in der Regel einmal im Sommer und Winter zahlen, werden die Kunden dadurch auch Bonuszahlungen leisten. Das heißt, jedes Kreditkartenunternehmen bestimmt, wann Kundinnen und Kunden Bonuszahlungen beantragen können.
Hinzu kommen einmalige und zweimalige Bonuszahlungen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Kreditkartenunternehmen Zeiträume haben, in denen Bonusangebote nicht verfügbar sind, oder dass möglicherweise keine Option für eine doppelte Zahlung besteht.
Häufig gestellte Fragen zu revolvierenden und Ratenzahlungsoptionen
Wir haben eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu revolvierenden Zahlungen und Ratenzahlungen zusammengestellt.
Was ist günstiger: Ratenzahlung oder revolvierende Kreditkarte?
Dies hängt vom verwendeten Betrag und den Bearbeitungsgebühren ab. Bevor Sie den Dienst nutzen, führen Sie eine Simulation durch, um die Anzahl der Rückzahlungen und den geschuldeten Gesamtbetrag zu berechnen.
Kann die Zahlungsmethode von Ratenzahlungen auf revolvierende Pläne umgestellt werden?
Viele Kreditkartenunternehmen bieten einen Service an, mit dem Sie von Ratenzahlungen zu revolvierenden Plänen wechseln können. Wenden Sie sich an Ihr Kreditkartenunternehmen, um weitere Informationen zu erhalten. Die Antwort kann je nach Richtlinie unterschiedlich ausfallen.
Ist es möglich, sowohl revolvierende als auch Ratenzahlungsmethoden zu verwenden?
Viele Kreditkarten ermöglichen es Ihnen, sowohl revolvierende als auch Ratenzahlungen zu verwenden. Die Verfügbarkeit dieser Ansätze unterscheidet sich jedoch je nach Unternehmen und Kartentyp. Wenden Sie sich daher bitte an Ihren Kreditkartenaussteller, um Einzelheiten zu erfahren.
Vorbereitungen für die Einführung von revolvierenden Zahlungen und Ratenzahlungen
In diesem Artikel wurden die Unterschiede zwischen revolvierenden und Ratenzahlungen, ihre Funktionen und wichtigsten Punkte erläutert. Aus Sicht des Nutzers/der Nutzerin sind revolvierende Pläne ein bequemer Ansatz, wenn Sie nicht in einem Pauschalbetrag bezahlen können. Manchmal entscheiden sich Menschen für revolvierende Vereinbarungen oder Ratenzahlungen, um teure Artikel zu kaufen, obwohl sie wissen, dass dafür eine Bearbeitungsgebühr anfallen könnte.
Stripe bereitet sich darauf vor, revolvierende Zahlungen, Ratenzahlungen und Bonus-Kreditkartenzahlungen auf dem japanischen Markt zu unterstützen. Derzeit steht die Beta-Version zum Testen zur Verfügung. Händler/innen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich über die Kontaktseite an Stripe wenden.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.