In Japan können Kundinnen und Kunden mithilfe von Kartenkrediten Geld über eine Kreditkarte leihen. Für Anträge auf Kartenkredite sind keine Sicherheiten erforderlich, aber es gibt ein Überprüfungsverfahren beim Finanzinstitut der Kreditnehmer/innen. Wenn die Kreditnehmer/innen die Prüfung nicht bestehen, verleiht das Finanzinstitut das Geld möglicherweise nicht.
Bei der Nutzung eines Kartenkredits zahlen Kreditnehmer/innen den geliehenen Betrag plus Zinsen zu einem vom Finanzinstitut an einem bestimmten Tag in jedem Monat festgelegten Zinssatz. Die für einen Kartenkredit verwendete Zahlungsmethode ähnelt dem System für revolvierende Zahlungen, das für Kreditkarten verwendet wird. Daher kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen Kartenkrediten und revolvierenden Kreditkartenzahlungen zu verstehen.
Für Unternehmen ist es wichtig, die Besonderheiten revolvierender Zahlungen und Kartenkrediten zu kennen.
Dies kann ihnen helfen, das Zahlungsverhalten der Kundinnen und Kunden zu verstehen und Zahlungsplanoptionen zu verfeinern. Beispielsweise könnten Unternehmen, die hochwertige Produkte oder Abonnementdienste anbieten, Zahlungsoptionen anbieten, die den Cashflow der Kundinnen und Kunden berücksichtigen.
In diesem Artikel untersuchen wir Kartenkredite, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile, die Unterschiede zwischen Kartenkrediten und revolvierenden Zahlungen und wie die Refinanzierung funktioniert.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Kartenkredite?
- Was sind revolvierende Kreditkartenzahlungen?
- Wie unterscheiden sich Kartenkredite und revolvierende Kreditkartenzahlungen?
- Rückzahlungsmethoden für Kartenkredite und revolvierende Kreditkartenzahlungen
- Die Vorteile der Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit Kartenkrediten
- Wissenswertes über die Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit Kartenkrediten
- Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit: Ein Beispiel
- Prozess der Refinanzierung einer revolvierenden Kreditkartenzahlung mit einem Kartenkredit
- Häufig gestellte Fragen zu Kartenkrediten und revolvierenden Kreditkartenzahlungen
- Von der Ausweitung der Zahlungsmethoden zur Steigerung des Umsatzes
Was sind Kartenkredite?
Kartenkredite sind eine Art von Kredit, der von Banken und Konsumentenfinanzierungsunternehmen bereitgestellt wird. Einzelpersonen können sich den Betrag, den sie benötigen, innerhalb des in ihrer Vereinbarung festgelegten Limits ausleihen. Während die Zinssätze für bankverbundene Kreditkartenkredite in der Regel niedriger sind als für Verbraucherkredite, ist der Prüfungsprozess strenger und es dauert länger, den Kredit zu erhalten.
Vorteile von Kartenkrediten
Kartenkredite haben folgende Vorteile:
Taggleiche Kreditvergabe: Dies ist möglich, wenn der Kredit von einem Verbraucherfinanzierungsunternehmen stammt.
Weniger Einschränkungen: Im Gegensatz zu einer Hypothek oder einem Autokredit gibt es keine Einschränkungen bei der Verwendung des Geldes.
Keine Sicherheiten: Kundinnen und Kunden können sich Geld ohne Sicherheiten leihen, und in vielen Fällen sind sie nicht verpflichtet, einen Bürgen zu haben.
Flexible Kreditvergabe: Kundinnen und Kunden können so oft Geld ausleihen, wie sie möchten, solange der Betrag innerhalb des Limits liegt.
Einfachheit: Kundinnen und Kunden können an einem Geldautomaten ganz einfach Geld leihen und zurückzahlen.
Nachteile von Kartenkrediten
Obwohl Kartenkredite viele Vorteile mit sich bringen, sollten sich Kreditnehmer/innen auch dieser Nachteile bewusst sein:
Zinsen: Sie fallen während des Rückzahlungszeitraums an.
Prüfungsprozess: Kreditnehmer/innen müssen ein Screening-Verfahren durchlaufen, um sich für den Kredit zu qualifizieren.
Übermäßige Inanspruchnahme: Große Salden können bei der Beantragung einer Hypothek oder eines Autokredits ein Nachteil sein.
Was sind revolvierende Kreditkartenzahlungen?
Revolvierende Zahlungen per Kreditkarte sind eine Zahlungsoption, die von Kreditkartenunternehmen, Banken und Verbraucherfinanzierungsunternehmen angeboten wird. Bei revolvierenden Zahlungen zahlen Kreditnehmer/innen jeden Monat einen festen Betrag, unabhängig davon, wie viele Einkäufe sie tätigen oder wie viel sie ausgeben. Aus diesem Grund nutzen Kundinnen und Kunden diese Art der Zahlung zunehmend für große Einkäufe.
Vorteile revolvierender Zahlungen
Hier sind einige Vorteile von revolvierenden Zahlungen:
Flexible Zahlungen: Kreditnehmer/innen zahlen den von ihnen gewählten Betrag jeden Monat in ihrem eigenen Tempo.
Unerwartete Käufe: Kreditnehmer/innen können Käufe tätigen, wenn sie nicht genug Geld für eine unerwartete Ausgabe haben.
Zahlungsmöglichkeiten: Kreditnehmer/innen können vorzeitige Zahlungen oder zusätzliche Zahlungen leisten oder in einer Summe vollständig zurückzahlen.
Nachteile von revolvierenden Zahlungen
Revolvierende Zahlungen haben einen ziemlich negativen Ruf. Hier sind einige der Nachteile der Verwendung von revolvierenden Zahlungen:
Zinsen: Sie fallen während des Rückzahlungszeitraums an.
Rückzahlungsdauer: Wenn der monatliche Zahlungsbetrag klein ist, kann es eine Weile dauern, bis der Restbetrag vollständig zurückgezahlt ist.
Übermäßige Ausgaben: Da Kreditnehmer/innen kleine monatliche Zahlungen leisten können, besteht die Tendenz, zu viel auszugeben.
Wie unterscheiden sich Kartenkredite und revolvierende Kreditkartenzahlungen?
Der größte Unterschied zwischen revolvierenden Zahlungen und Kartenkrediten besteht darin, dass Kartenkredite ausschließlich zum Leihen von Geld dienen und keine Einkaufsfunktion haben. Aus diesem Grund kann ein Kartenkredit nicht direkt für Einkäufe verwendet werden. Darüber hinaus unterscheiden sich der Zinssatz und der maximale Betrag, der geliehen werden kann, von revolvierenden Zahlungen.
Unterschiede zwischen Kartenkrediten und revolvierenden Kreditkartenzahlungen
Bankkartenkredit |
Verbraucherfinanzierung/Verbraucherkredite für Firmenkreditkarten |
Revolvierende Kreditkartenzahlungen |
|
---|---|---|---|
Zinssatz |
~1,5 %–15 % |
~3 %–18 % |
~15 %–18 % |
Limit |
¥100,000–¥10,000,000 |
¥10,000–¥8,000,000 |
¥100,000–¥5,000,000 |
Shopping-Funktion |
Nein |
Nein |
Ja |
Zinsen
Die Zinssätze für Kartenkredite sind häufig niedriger als die Zinsen für revolvierende Zahlungen. Wenn Kreditnehmer/innen durch die Tilgung revolvierender Zahlungen überlastet sind, können sie die Belastung reduzieren, indem sie zu einem Kartenkredit mit niedrigerem Zinssatz wechseln.
Es gibt zwei Haupttypen von Kartenkrediten: mit Banken verbundene und mit Verbraucherfinanzierungsunternehmen verbundene Kartenkredite. Die Zinssätze für bankverbundene Kredite sind in der Regel niedriger als die Zinssätze von Konsumentenfinanzierungsunternehmen.
Die erstmalige Inanspruchnahme eines Verbraucherfinanzierungsunternehmenskredits führt in den meisten Fällen zum maximalen Zinssatz. Einige Verbraucherfinanzierungsunternehmen bieten jedoch eine zinsfreie Frist an. Wenn ein/e Kreditnehmer/in plant, den Kredit schnell zurückzuzahlen, werden für den Kredit eines Verbraucherfinanzierungsunternehmens möglicherweise weniger Zinsen angesetzt. Für Kreditnehmer/innen ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Kartenkredite zu vergleichen und denjenigen auszuwählen, der ihren Bedürfnissen entspricht.
Limit
Sowohl für Kartenkredite als auch für Kreditkarten gilt eine Obergrenze für den Geldbetrag, den Kreditnehmer/innen verwenden können. Diese Grenze wird auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter Einkommen, Beruf, Familienstruktur und Beschäftigungsstatus. Im Allgemeinen ist das Limit für Kartenkredite höher als bei revolvierenden Kreditkartenzahlungen.
Rückzahlungsmethoden für Kartenkredite und revolvierende Kreditkartenzahlungen
Die wichtigsten Rückzahlungsmethoden sowohl für Kreditkartenkredite als auch für revolvierende Kreditkartenzahlungen werden nachfolgend aufgeführt. Die Rückzahlungsmethoden unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen.
Festbetragsmethode
Die Festbetragsmethode ist ein System, das häufig für bankverbundene Kartenkredite und revolvierende Kreditkartenzahlungen verwendet wird. Es gibt zwei Arten von Plänen mit festem Rückzahlungsbetrag: Die Methode mit festem Grundbetrag sowie die Methode mit festem Grundbetrag plus Zinsen. Jede ist etwas anders und wir erklären sie im Folgenden:
Methode mit festem Grundbetrag
Bei der Methode mit festem Grundbetrag wird ein fester Zahlungsbetrag für jeden Monat festgelegt, die Gebühr ist jedoch nicht enthalten. Die Bearbeitungsgebühr ändert sich monatlich basierend auf dem Saldo der rollierenden Zahlungen. Da bei der Methode mit festem Grundbetrag ein größerer Prozentsatz der Zahlungen auf den Darlehnsbetrag angewendet wird, ist der zurückgezahlte Gesamtbetrag geringer als bei der Methode mit festem Kapital plus Zinsen, wenn alles andere gleich bleibt.
Methode mit festem Grundbetrag plus Zinsen
Bei der Methode mit festem Grundbetrag plus Zinsen ist die Höhe der monatlichen Zahlung – einschließlich Bearbeitungsgebühren – festgelegt. Auch wenn weitere Einkäufe getätigt werden, bleibt der monatliche Zahlungsbetrag gleich. In der Anfangsphase ist die Bearbeitungsgebühr hoch, da sie ein Prozentsatz des Darlehnsbetrags ist. Der Darlehnsbetrag wird wahrscheinlich im Vergleich zur Methode mit festem Kapitalbetrag weniger stark sinken, der Gesamtbetrag wird höher ausfallen.
Prozentsatzmethode
Kartenkredite von Verbraucherkreditunternehmen verwenden häufig die Prozentsatzmethode. Bei dieser Methode wird ein fester Prozentsatz mit dem verbleibenden Saldo multipliziert. Der Zahlungsbetrag wird ermittelt, indem die Finanzierungsgebühr zu diesem Betrag addiert wird. Wenn der ausstehende Saldo abnimmt, sinkt auch der Zahlungsbetrag. Wenn der feste Prozentsatz niedrig ist, bleibt auch der monatliche Zahlungsbetrag niedrig. Dadurch sinkt der Darlehnsbetrag jedoch langsam, sodass die Rückzahlung länger dauert.
Saldo-Gleitmethode
Die Saldo-Gleitmethode ist eine Rückzahlungsmethode, die häufig für bankverbundene Kartenkredite verwendet wird. In diesem System ändert sich der Zahlungsbetrag entsprechend dem ausstehenden Betrag. Zum Beispiel:
Wenn der Saldo weniger als 100.000 ¥ beträgt, beträgt der Zahlungsbetrag 10.000 ¥.
Wenn der Saldo zwischen 100.000 und 200.000 ¥ liegt, beträgt der Zahlungsbetrag 20.000 ¥.
Wenn der Saldo zwischen 200.000 und 300.000 ¥ liegt, beträgt der Zahlungsbetrag 30.000 ¥ und so weiter.
Die Bedingungen für den Gleitbetrag unterscheiden sich von Finanzunternehmen zu Finanzunternehmen.
Die Vorteile der Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit Kartenkrediten
Wenn ein/e Kreditnehmer/in die Gebühren für den revolvierenden Kreditkartensaldo reduzieren möchte, kann sie/er den revolvierenden Saldo in einem Einmalbetrag zurückzahlen. Eine Einmalzahlung erfordert jedoch, dass die/der Kreditnehmer/in Geld spart. Refinanziert sie/er die revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem geeigneten Kartenkredit, kann sie/er die revolvierenden Zahlungen auf einmal zurückzahlen und die Gesamtgebühren senken. Hier sind einige Vorteile der Refinanzierung revolvierender Zahlungen mit einem Kreditkartenkredit:
Niedrigerer Zinssatz
Die Refinanzierung mit einem Kartenkredit führt manchmal zu einem niedrigeren Gesamtzinssatz. Dies liegt daran, dass der Zinssatz für Kartenkredite in der Regel niedriger ist als der Zinssatz für revolvierende Zahlungen.
Kürzere Rückzahlungsfrist
Durch die Verwendung eines Kartenkredits mit einem niedrigeren Zinssatz zur Refinanzierung der revolvierenden Kreditkartenzahlungen kann die Höhe der Zinsen reduziert werden. Das bedeutet, dass auch der Gesamtrückzahlungsbetrag niedriger sein wird. Nach der Refinanzierung mit einem Kartenkredit kann ein/e Kreditnehmer/in die Rückzahlungsfrist verkürzen, indem sie/er den gleichen Betrag zahlt, den sie/er für die revolvierenden Zahlungen hätte.
Einfachere Zahlungsverwaltung
Wenn ein/e Kreditnehmer/in revolvierende Zahlungen bei mehreren verschiedenen Finanzinstituten hat, variieren der monatliche Zahlungsbetrag und die Zahlungstermine. Manchmal vergessen Kreditnehmer/innen, Zahlungen zu leisten, oder der Gesamtbetrag der Zahlung ist schwer zu ermitteln. Dies kann für einige Kreditnehmer/innen belastend sein. Durch die Refinanzierung auf einen einzigen Kartenkredit können mehrere revolvierende Zahlungen gebündelt werden, was das Rückzahlungsmanagement erleichtert.
Mehr Geld zum Ausgeben
Kreditnehmer/innen können das Einkaufslimit auf ihrer Kreditkarte wiederherstellen und so die Zahlung für unerwartete Ausgaben erleichtern, indem sie die revolvierenden Kreditkartenzahlungen in einen Kartenkredit übertragen.
Wissenswertes über die Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit Kartenkrediten
Die Refinanzierung der revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit hat zwar Vorteile, aber es gibt auch einige wichtige Ideen, die Sie berücksichtigen sollten:
Niedrigere Zinsen
In den meisten Fällen erfolgt die Refinanzierung revolvierender Zahlungen mit einem Kartenkredit, um den Zinssatz zu senken. Mit anderen Worten, wenn der Zinssatz des Kartenkredits nicht niedriger ist als der revolvierende Zinssatz, ist eine Refinanzierung möglicherweise nicht vorteilhaft. Für Kreditnehmer/innen ist es wichtig zu prüfen, ob der Zinssatz niedriger ist, bevor sie mit einem Kreditkartenkredit refinanzieren. Kreditnehmer/innen können Tilgungsszenarien simulieren, indem sie Online-Zahlungsrechner verwenden, um zu bestätigen, dass die Gesamtzahlungen sinken werden und um wie viel.
Prüfungsprozess
Um zu einem Kartenkredit zu wechseln, müssen Kreditnehmer/innen das Screening-Verfahren des Kreditgebers bestehen. Es ist wichtig, den Antrag sorgfältig zu planen und dabei die erforderlichen Unterlagen, die Wartezeit auf die Antragsergebnisse usw. zu berücksichtigen.
Vorsichtige Kreditaufnahme
Auch wenn der Zinssatz bei der Refinanzierung zu einem Kartenkredit sinkt, können sich der monatliche Zahlungsbetrag und die Rückzahlungsdauer erhöhen, wenn ein großer Betrag aufgenommen wird. Das bedeutet, dass auch der Gesamtzinsbetrag steigen könnte. Es empfiehlt sich, sich nur so viel aufzunehmen, was man wirklich benötigt.
Rückzahlungszeitraum
Die Zahlungsmethode für Kartenkredite ist die gleiche wie bei revolvierenden Kreditkartenzahlungen. Wenn Zahlungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, kann es leicht passieren, dass sich die Rückzahlungsdauer unbeabsichtigt verlängert, genau wie bei revolvierenden Kreditkartenzahlungen. Kreditnehmer/innen sollten Zahlungen pünktlich leisten und versuchen, die Rückzahlungsfrist durch vorzeitige oder zusätzliche Zahlungen zu verkürzen, wann immer dies möglich ist.
Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit: Ein Beispiel
Hier ist ein Beispiel dafür, wie viel ein/e Kreditnehmer/in sparen kann, indem sie/er revolvierende Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit refinanziert.
Die von Finanzunternehmen verwendete Berechnungsmethode variiert je nach Zahlungsmethode. In vielen Fällen können Kreditnehmer/innen eine Website verwenden, um revolvierende Zahlungen zu simulieren. In diesem Beispiel verwenden wir die Formel auf der Keisan-Website, um die Gebühren für eine revolvierende Zahlung zu berechnen. Anschließend simulieren wir die Refinanzierung der revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit.
In diesem Beispiel wechselte der Kreditnehmer von einem revolvierenden Kreditkartenkredit mit einem Zinssatz von 15 % zu einem Kartenkredit mit einem Zinssatz von 13 %. Die Kreditsumme beträgt 300.000 ¥ bei einer monatlichen Zahlung von 10.000 ¥.
Revolvierende Kreditkartenzahlungen |
Kartenkredit |
|
---|---|---|
Kreditbetrag |
¥300,000 |
¥300,000 |
Zinssatz |
15 % |
13 % |
Monatlicher Zahlungsbetrag |
¥10,000 |
¥10,000 |
Anzahl der Zahlungen |
38 |
37 |
Zinssumme |
¥78,348 |
¥64,770 |
Insgesamt gezahlter Betrag |
¥378,348 |
¥364,770 |
Anmerkung: Der tatsächlich zurückgezahlte Betrag variiert je nach Finanzinstitution.
Basierend auf diesen Ergebnissen kann eine Zinsdifferenz von nur 2 % zu einer Differenz bei den bezahlten Zinsen von 13.578 ¥ führen.
Prozess der Refinanzierung einer revolvierenden Kreditkartenzahlung mit einem Kartenkredit
Hier sind die Schritte zur Refinanzierung von revolvierenden Kreditkartenzahlungen mit einem Kartenkredit:
Saldo und Zinsen prüfen
Überprüfen Sie den aktuellen Saldo, den Zinssatz, den monatlichen Zahlungsbetrag, das Enddatum der Rückzahlung usw. der revolvierenden Zahlungen.
Einen Kartenkredit finden
Finden Sie einen Kreditkartenkredit mit einem Zinssatz, der niedriger ist als der für die aktuellen revolvierenden Zahlungen. An dieser Stelle sollten Kreditnehmer/innen auch die Zahlungsmethode, die Anzahl der Zahlungen und den Rückzahlungszeitraum berücksichtigen. Sie sollten auch prüfen, ob der Kreditkartenkredit für eine Refinanzierung in Frage kommt.
Kartenkredit beantragen
Beantragen Sie einen Kartenkredit und durchlaufen Sie das Screening-Verfahren. Beachten Sie, dass nicht alle Bonitätsprüfungen positiv ausfallen.
Mit dem Kartenkredit Geld leihen
Kundinnen und Kunden können das Geld, das sie zur Rückzahlung revolvierender Zahlungen benötigen, in einer einzigen Summe leihen, wenn sie die Bonitätsprüfung bestehen.
Kreditkartensaldo zurückzahlen
Um den revolvierenden Kreditkartensaldo mit einem Einmalbetrag zu begleichen, verwenden Sie das mit dem Kartenkredit geliehene Geld.
Mit der Rückzahlung des Kartenkredits beginnen
Nun ist die Refinanzierung abgeschlossen. Die Rückzahlung des Kartenkredits beginnt nun.
Häufig gestellte Fragen zu Kartenkrediten und revolvierenden Kreditkartenzahlungen
Kann ich einen Kredit bekommen, auch wenn ich schon revolvierende Zahlungen nutze?
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Verwendung von revolvierenden Zahlungen nur geringe Auswirkungen auf die Prüfung von Kreditkartenkrediten hat. Kundinnen und Kunden sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass einige Kreditunternehmen nach dem Saldo revolvierender Zahlungen aus Einkäufen usw. fragen können, was sich auf den Überprüfungsprozess des Finanzunternehmens auswirken kann. Auch wenn es sich um denselben Kredit handelt, gibt es Fälle, in denen ein hoher Saldo an revolvierenden Zahlungen bei der Beantragung einer Hypothek oder eines Autokredits von Nachteil sein kann.
Können Kartenkredite wiederholt in Anspruch genommen werden?
Mit einem Kartenkredit können Kundinnen und Kunden so oft Geld leihen, wie sie möchten, für jeden Zweck, solange sie innerhalb des zu Beginn der Vereinbarung festgelegten Limits bleiben. Obwohl Kartenkredite sehr praktisch sind, ist es wichtig, sie mit Bedacht einzusetzen, damit Zahlungen nicht zu einer langfristigen Verpflichtung werden.
Was ist besser: Ratenzahlungen oder revolvierende Zahlungen?
Es gibt klare Unterschiede zwischen revolvierenden und Ratenkrediten. Bei revolvierenden Zahlungen bestimmt die/der Kreditnehmer/in den monatlich zu zahlenden Betrag. Bei Ratenzahlungen wählt die/der Kreditnehmer/in die Anzahl der Zahlungen aus einer Liste von Optionen aus, die vom Finanzunternehmen bereitgestellt werden. Es ist schwierig zu sagen, was besser ist, da sich die Geschäftsbedingungen unterscheiden, z. B. Gebühren, Zahlungsmethode und Zahlungszeitraum.
Von der Ausweitung der Zahlungsmethoden zur Steigerung des Umsatzes
Ein Kartenkredit ist ein sehr praktischer Privatkreditservice, der es Kundinnen und Kunden ermöglicht, einen ungesicherten (d. h. keine Sicherheiten erfordernden) Kredit zu beantragen und das geliehene Geld für jeden Zweck frei zu verwenden. Das Geld kann beliebig oft geliehen werden, bis zum Kreditlimit. Auf der anderen Seite werden wie bei revolvierenden Kreditkartenzahlungen Zinsen auf den Rückzahlungsbetrag aufgeschlagen, daher ist es wichtig, das Geld gut geplant und überlegt zurückzuzahlen.
Mit einem Verständnis der Zahlungsmethoden – wie Kartenkredite und revolvierende Zahlungen – können Unternehmen verschiedene Zahlungsarten anbieten. Dies kann zu höheren Umsätzen und einem stärkeren finanziellen Risikomanagement führen.
Stripe bereitet derzeit die Unterstützung von drei Zahlungsmethoden für den japanischen Markt vor: Ratenzahlungen, revolvierende Zahlungen und Bonuszahlungen. Derzeit steht eine Vorschauversion zum Testen zur Verfügung. Wenn Sie also als Geschäftsinhaber/in in Japan daran interessiert sind, diese auszuprobieren, können Sie uns gerne kontaktieren.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.