Wie funktionieren Debitkartenzahlungen? Das sollten Unternehmen wissen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine Debitkarte und inwieweit unterscheidet sie sich von einer Kreditkarte?
  3. Wie funktioniert eine Debitkartenzahlung?
    1. Autorisierungsanfrage
    2. Kartennetzwerk-Routing
    3. Bankscheck
    4. Autorisierungsantwort
    5. Clearing und Abwicklung
  4. Was sind die Vor- und Nachteile von Debitkartenzahlungen für Unternehmen?
    1. Vorteile von Debitkarten
    2. Nachteile von Debitkarten
  5. Mit welchen Tools können Unternehmen Debitkartenzahlungen akzeptieren?
    1. Online-Zahlungsgateways
    2. POS-Hardware
    3. Virtuelle Terminals
  6. Wie vereinfacht Stripe Debitkartenzahlungen?
  7. Welche Gebühren fallen bei Debitkartentransaktionen an?
    1. Abwicklungsgebühren
    2. Bewertungs- oder Netzwerkgebühren
    3. Aufschlag für Zahlungsabwickler
    4. Abonnement- oder Monatsgebühren
    5. Autorisierungs- oder Compliancekosten
  8. Wie verbessern Unternehmen die Akzeptanz von Debitkarten?
    1. Bezahlvorgang so einfach wie möglich gestalten
    2. Ihr Konto auf dem neuesten Stand halten
    3. Fortgeschrittene Betrugsprävention nutzen
    4. Autorisierungs- und Erfassungseinstellungen anpassen
    5. Rückerstattungsrichtlinie kommunizieren
    6. Kennzahlen überwachen

Mit einer Debitkarte können Zahlungen von den Bankkonten der Karteninhaber/innen abgebucht werden. Anders als bei einer Kreditkarte, bei der das Ausgabelimit vom Finanzinstitut festgelegt wird, das die Karte ausstellt, ist das Limit bei einer Debitkarte das auf dem Konto der Karteninhaber/innen verfügbare Geld. Diese Zahlungsmethode erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und im ersten Quartal 2023 waren rund 3 Milliarden Visa-Debitkarten im Umlauf. Obwohl diese Karten ziemlich intuitiv zu nutzen sind, erfordern sie eine Menge Arbeit hinter den Kulissen, um einen Kauf abzuschließen.

Im Folgenden erklären wir, wie Debitkarten funktionieren, inwieweit sie sich von Kreditkarten unterscheiden und wie Plattformen wie Stripe Ihrem Unternehmen helfen können, Debitkarten einfacher zu akzeptieren.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine Debitkarte und inwieweit unterscheidet sie sich von einer Kreditkarte?
  • Wie funktioniert eine Debitkartenzahlung?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Debitkartenzahlungen für Unternehmen?
  • Mit welchen Tools können Unternehmen Debitkartenzahlungen akzeptieren?
  • Wie vereinfacht Stripe Debitkartenzahlungen?
  • Welche Gebühren fallen bei Debitkartentransaktionen an?
  • Wie verbessern Unternehmen die Akzeptanz von Debitkarten?

Was ist eine Debitkarte und inwieweit unterscheidet sie sich von einer Kreditkarte?

Eine Debitkarte ist direkt mit einem Bankkonto verknüpft. Sie verwendet vorhandene Gelder auf dem Konto, um Zahlungen zu tätigen. Dies dient als Ausgabenlimit, was übermäßige Ausgaben verhindern kann, da Käufe sofort von diesen Geldern abgebucht werden. Das bedeutet auch, dass Transaktionen abgewickelt werden, sobald sie genehmigt werden. Kundinnen und Kunden erhalten Debitkarten in der Regel automatisch, wenn sie Girokonten bei Banken eröffnen.

Bei einer Kreditkarte leiht der Kreditkartenaussteller den Kundinnen und Kunden Gelder bis zu einem bestimmten Limit, anstatt ihre vorhandenen Mittel zu verwenden. Für Kreditkarten werden monatliche Abrechnungen ausgestellt und die Kundinnen und Kunden können wählen, wie viel von ihrer Abrechnung sie abbezahlen möchten – eine nicht vollständige Tilgung kann jedoch zu Zinskosten führen. Es ist oft schwieriger, eine Kreditkarte zu erhalten, da ein Finanzinstitut die Kreditwürdigkeit beurteilen muss. Der Genehmigungsprozess befasst sich mit Faktoren wie Einkommen und Bonität. Bei Debitkarten ist dies unnötig, da die Karteninhaber/innen nur dann Transaktionen durchführen können, wenn genügend Geld auf ihrem Konto vorhanden ist.

Wie funktioniert eine Debitkartenzahlung?

Obwohl Zahlungen per Debitkarte recht einfach erscheinen, müssen mehrere Schritte im Hintergrund ausgeführt werden, um einen Kauf abzuschließen. Die genaue Reihenfolge kann je nach lokalen Regeln oder dem Kartennetzwerk (z. B. Visa, Mastercard) variieren, im Allgemeinen funktionieren sie aber wie folgt.

Autorisierungsanfrage

Wenn Käufer/innen online ihre Debitkartendaten eingeben oder vor Ort auf ein Kartenlesegerät tippen, kommuniziert das Zahlungssystem des Unternehmens mit dem Kartennetzwerk, um die Transaktionsdetails zu übermitteln.

Kartennetzwerk-Routing

Das Kartennetzwerk übergibt die Transaktionsdaten an die ausstellende Bank, die die Debitkarte ausgestellt hat. Dadurch wird sichergestellt, dass die Transaktion gemäß den Regeln dieses Netzwerks abgewickelt werden kann.

Bankscheck

Die ausstellende Bank überprüft den Kontostand der Karteninhaber/innen, um festzustellen, ob genügend Geld zur Deckung der Zahlung vorhanden ist. Wenn alles in Ordnung ist, wird eine Autorisierungssperre eingerichtet und die Gelder werden beiseite gelegt. Wenn keine ausreichende Deckung vorhanden ist, lehnt die ausstellende Bank die Transaktion ab.

Autorisierungsantwort

Die ausstellende Bank sendet eine Nachricht über das Kartennetzwerk zurück, um die Transaktion entweder zu genehmigen oder abzulehnen. Das Kartennetzwerk leitet die Nachricht dann an Ihr Zahlungssystem weiter. Ihr Bezahlvorgang zeigt an, ob die Transaktion akzeptiert oder abgelehnt wurde.

Clearing und Abwicklung

Am Ende des Tages (oder manchmal sofort, je nach Zahlungsablauf) gehen Transaktionen in eine Clearing-Phase über. In dieser Phase wird der Betrag von der Karteninhaberbank an Ihre Händlerbank oder Ihren Zahlungsdienstleister überwiesen. Die Abwicklung erfolgt, wenn die Gelder auf Ihrem Bankkonto oder dem Bankkonto des Zahlungsdienstleisters eingehen. Dies kann einige Werktage dauern.

Was sind die Vor- und Nachteile von Debitkartenzahlungen für Unternehmen?

Das Akzeptieren von Debitkartenzahlungen bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.

Vorteile von Debitkarten

  • Breite Akzeptanz: Die meisten Erwachsenen mit Bankkonten haben eine Debitkarte. Sie sind für viele Menschen eine beliebte Zahlungsmethode. Unternehmen, die Debitkarten akzeptieren, bieten diesen Kunden ihre bevorzugte Zahlungsmethode an.

  • Geringes Risiko: Da bei einer Debitkarte aus dem vorhandenen Guthaben auf einem Girokonto gezahlt wird, bietet diese Zahlungsart eine größere Zahlungswahrscheinlichkeit als Papierschecks. Wenn die Kundenbank eine Zahlung am Point of Sale (POS) genehmigt, bedeutet dies, dass das Geld auch da ist. Dies trägt dazu bei, das Risiko für Ihr Unternehmen zu verringern.

  • Einfache Einrichtung: Wenn Sie bereits Kreditkarten akzeptieren, können Sie Debitkarten in der Regel ohne große zusätzliche Konfiguration akzeptieren, da moderne Zahlungsgateways in der Regel beide Arten von Karten verarbeiten.

  • Potenzielle Einsparungen: Die Abwicklungsgebühren für Debitkarten können niedriger als Kreditkartengebühren sein, insbesondere aufgrund der Lastschriftvorschriften in den USA (die die Gebühren deckeln, die große Aussteller erheben können). Das kann insgesamt etwas geringere Akzeptanzkosten bedeuten.

Nachteile von Debitkarten

  • Sofortiger Einzug: Da die Gelder sofort vom Kundenkonto abgebucht werden, sind Käufer/innen möglicherweise vorsichtiger, wenn es um Ausgaben geht. Dies ist zwar nicht immer ein großer Nachteil für Unternehmen, kann aber den durchschnittlichen Bestellwert beeinflussen.

  • Mehr Anfechtungspotenzial: Bei Debit- und Kreditkarten gelten ähnliche, aber nicht identische Rückbuchungsfristen und -verfahren. Eine angefochtene Lastschrift kann möglicherweise schneller eskaliert werden, da das Geld bereits vom Kundenkonto abgegangen ist. Halten Sie also aussagekräftige Transaktionsnachweise bereit.

  • Geografische Einschränkungen: Die Akzeptanz von Debitkarten kann von Land zu Land variieren. Beispielsweise haben lokale Debitnetzwerke mancherorts ihre eigenen Regeln und Verarbeitungsabläufe. Die Erfüllung dieser Anforderungen kann mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein, wenn Ihr Unternehmen international tätig ist.

  • Mögliche Ausgabenlimits: Einige Banken legen tägliche Transaktionslimits für Debitkarten fest. Je nachdem, wie die Karte an diesem Tag verwendet wird, kann eine Bank eine größere Transaktion ablehnen, selbst wenn die Gelder verfügbar sind.

Mit welchen Tools können Unternehmen Debitkartenzahlungen akzeptieren?

Ein Großteil der Technologie, die zum Akzeptieren von Kreditkarten verwendet wird, funktioniert auch für Debitkarten. Online-Händler/innen nutzen häufig Zahlungsgateways oder Software Development Kits (SDKs) von Zahlungsabwicklern. Viele Ladengeschäfte verlassen sich auf POS-Systeme, die sowohl Debit- als auch Kreditkarten lesen können. So erleichtern diese Tools Debitkartentransaktionen.

Online-Zahlungsgateways

Ein Zahlungsgateway erfasst Debitkartendaten und gibt sie an den Zahlungsabwickler weiter. Stripe Checkout verfügt über vordefinierte Zahlungsseiten, die Sie in Ihre Website einbetten oder auf die Sie für Zahlungen verlinken können. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Zahlungsformular mit direkten Aufrufen der API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) integrieren, wenn Sie über Programmierkenntnisse verfügen.

POS-Hardware

Physische Kartenlesegeräte gibt es in vielen Formen, von Smartphone-Aufsätzen bis hin zu vollwertigen Terminals. Um Debitkarten akzeptieren zu können, muss das Lesegerät in der Lage sein, den Magnetstreifen oder Chip der Karte zu lesen und die verschlüsselten Informationen an das richtige Netzwerk weiterzuleiten. Wenn Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben müssen (wie es bei einigen persönlichen Transaktionen der Fall ist), benötigen Sie Hardware, die auch PINs verarbeiten kann.

Virtuelle Terminals

Ein virtuelles Terminal ist eine Software, die ein physisches Kartenlesegerät simuliert und Ihnen die manuelle Eingabe von Kartendaten ermöglicht. Viele virtuelle Terminals können sowohl Debit- als auch Kreditdaten verarbeiten, obwohl es für bestimmte Arten von Debittransaktionen manchmal Sonderregeln gibt.

Wie vereinfacht Stripe Debitkartenzahlungen?

Stripe akzeptiert eine breite Palette von Zahlungsmethoden, einschließlich der wichtigsten Debitkarten und regionaler Kartennetzwerke in verschiedenen Ländern. Hier erfahren Sie, wie Stripe Unternehmen unterstützen kann:

  • Einheitliche Integration: Mit einer einzigen Integration von Stripe können Sie sowohl Kredit- als auch Debitkarten verarbeiten.

  • Benutzerfreundliche Bearbeitungsabläufe: Stripe Checkout, Payment Links und die Elements-Bibliothek bieten Möglichkeiten zur Erfassung von Zahlungsdetails, unabhängig davon, ob Sie Geschäftsinhaber/in ohne umfangreiche technische Kenntnisse oder Entwickler/in mit fortgeschrittenen Anforderungen sind.

  • Sicherheitsmaßnahmen: Stripe investiert stark in die Einhaltung von Standards wie dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS). Es tokenisiert Ihre Daten, um Rohkartennummern von Ihren Servern fernzuhalten und die Konformität erheblich zu vereinfachen.

  • Globale Akzeptanz: Stripe arbeitet mit großen Kartennetzwerken auf der ganzen Welt zusammen. Wenn Sie international verkaufen, kann Stripe in gängige Debitnetzwerke integriert werden, um Kundschaft in zahlreichen Ländern zu bedienen.

  • Analysen und Einblicke: Das Stripe-Dashboard erfasst Lastschrift- und Gutschrifttransaktionen, Ihre Autorisierungsraten und alle abgelehnten Transaktionen in Echtzeit. Mit diesen Erkenntnissen können Sie Ihren Ansatz anpassen, um Ihre Kundschaft besser zu bedienen.

Welche Gebühren fallen bei Debitkartentransaktionen an?

Bei jeder Abwicklung einer Debitkartentransaktion fallen wahrscheinlich unterschiedliche Gebühren an. Diese variieren je nach Region, Kartennetzwerk und Bank. Hier sind aber die häufigsten Kosten, mit denen Sie rechnen können.

Abwicklungsgebühren

Dies ist oft die höchste Gebühr für viele Transaktionen. Die ausstellende Bank erhält eine Abwicklungsgebühr dafür, dass sie das Geld einzahlt, wenn Karteninhaber/innen einen Kauf tätigen (nachdem überprüft wurde, ob die Mittel vorhanden sind). Diese Gebühren setzen sich in der Regel aus einem Prozentsatz der Transaktion und einer festen Gebühr zusammen.

Bewertungs- oder Netzwerkgebühren

Das Kartennetzwerk berechnet in der Regel einen kleinen Prozentsatz für die Abwicklung der Verarbeitungsrouten. Dieser Tarif ist in der Regel nicht verhandelbar und wird vom Netzwerk festgelegt.

Aufschlag für Zahlungsabwickler

Zahlungsabwickler berechnen auch einen Aufschlag für die Weiterleitung von Transaktionen, die Sicherheit von Daten während der Übertragung und die Abwicklung von Auszahlungen. Dabei kann es sich um eine Pauschalgebühr, einen kleinen Prozentsatz oder eine Mischung aus diesen beiden Modellen handeln.

Abonnement- oder Monatsgebühren

Einige Zahlungsabwickler erheben monatliche oder jährliche Gebühren für den Zugriff auf ihre Plattformen. Stripe bietet eine Pay-as-you-go-Preisgestaltung an, sodass Sie für grundlegende Verarbeitungsfunktionen keine Abonnementgebühren zahlen.

Autorisierungs- oder Compliancekosten

In bestimmten Fällen können auch geringe Gebühren für Funktionen wie Adressverifizierung und 3D Secure-Authentifizierung anfallen. Diese Funktionen tragen dazu bei, Betrugsfälle oder unautorisierte Transaktionen zu minimieren, und sie können als zusätzliche Posten angezeigt werden.

Wie verbessern Unternehmen die Akzeptanz von Debitkarten?

Sobald Sie Debitkarten akzeptieren, sollten Sie Ihre Zahlungsstrategie entsprechend anpassen. Hier sind ein paar Taktiken, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Bezahlvorgang so einfach wie möglich gestalten

Kundinnen und Kunden neigen dazu, ihre Debitkartenzahlungen genauer zu prüfen als andere Methoden, da das Geld sofort von ihren Konten abgeht. Wenn Ihr Bezahlvorgang zu viele Schritte umfasst oder unklar ist, kann es vorkommen, dass Käufer/innen den Kauf abbrechen. Ein einfacher Bezahlvorgang kann Ihre Konversionsrate erhöhen und Tools wie Stripe Checkout können deutlich anzeigen, welche Arten von Debitkarten akzeptiert werden.

Ihr Konto auf dem neuesten Stand halten

Zahlungsdienstleister und Kartennetzwerke verlangen, dass Sie Ihre Unternehmensinformationen (z. B. Adresse, Kontaktdaten) auf dem neuesten Stand halten, um administrative Probleme zu vermeiden. Sie sollten auch prüfen, ob Ihre Zahlungsbeschreibung (d. h. die Beschreibung Ihres Unternehmens auf dem Kontoauszug) für Kundinnen und Kunden erkennbar ist, um angefochtene Zahlungen zu minimieren.

Fortgeschrittene Betrugsprävention nutzen

Stripe Radar und andere KI-Tools können verdächtige Muster erkennen und betrügerische Transaktionen stoppen, bevor sie eskalieren. Konfigurieren Sie Ihre Risikoschwellenwerte so, dass Sie diese Transaktionen abfangen können, ohne legitime Verkäufe zu blockieren.

Autorisierungs- und Erfassungseinstellungen anpassen

Wenn Sie einen Online-Shop betreiben und physische Waren versenden, genehmigen Sie möglicherweise eine Zahlung erst und erfassen die Gelder dann, nachdem Sie den Bestand überprüft haben. Mit Stripe können Sie eine Autorisierungssperre für ein kurzes Zeitfenster einrichten, während Sie die Verfügbarkeit überprüfen. Kundinnen und Kunden können sich unwohl fühlen, wenn ihr Geld zu lange gebunden ist, also halten Sie diese Autorisierungsfristen kurz.

Rückerstattungsrichtlinie kommunizieren

Rückerstattungen von Debitkartenzahlungen werden auf dasselbe Bankkonto zurückgebucht. Wenn Kundinnen und Kunden eine anteilige oder vollständige Rückerstattung erhalten, erklären Sie, wie viele Werktage es dauern kann, bis die Gelder auf dem Konto angezeigt werden. Da Debitkarten an Girokonten gebunden sind und sich „echter“ anfühlen, können Kundinnen und Kunden nervös werden, wenn sie unsicher sind, wann sie ihr Geld zurückbekommen.

Kennzahlen überwachen

Verfolgen Sie Ihre Akzeptanzrate und Rückbuchungsquote sowie den durchschnittlichen Transaktionsumfang für Debit- und Kreditkartentransaktionen. Diese Daten können Ihnen helfen, Werbeaktionen oder Sonderangebote zu erstellen, die sowohl bei Debit- als auch bei Kreditkartenkundschaft Anklang finden. Wenn Sie feststellen, dass ein besonders großer Teil Ihres Kundenstamms mit Debitkarten bezahlt, könnten Sie die Tatsache, dass Sie diese Zahlungsmethode akzeptieren, auf Ihrer Website hervorheben, um ähnliche Käufer/innen anzusprechen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.