Was führt dazu, dass die 3D Secure-Authentifizierung fehlschlägt und was können Online-Unternehmen in Japan tun, um dies zu verhindern?

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Gründe für die Meldung „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“
    1. Die Einrichtung von 3D Secure ist unvollständig
    2. Die Kreditkarte der Kundin oder des Kunden unterstützt die 3D Secure-Authentifizierung nicht
    3. Der Nutzerin bzw. dem Nutzer ist bei der Eingabe des Passworts oder der persönlichen Daten ein Fehler unterlaufen
    4. Eine betrügerische Aktivität wurde erkannt
    5. Es gibt ein Problem mit der Internetverbindung
  3. Die 3D Secure-Authentifizierung sperrt nach mehreren Fehlschlägen
  4. Was ist zu tun, wenn die Meldung „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird?
    1. Bestätigen, dass die Registrierung für 3D Secure abgeschlossen ist
    2. ID und Passwort zurücksetzen
    3. Kreditkartenaussteller oder Unternehmen kontaktieren
    4. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und Ihren Browser
  5. Wie verbessert man das Online-Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden?

Mit der weit verbreiteten Nutzung digitaler Zahlungen in den letzten Jahren wächst die Besorgnis über Kreditkartenbetrug. Um diese Bedenken zu zerstreuen, können Online-Unternehmen in Japan 3D Secure implementieren. 3D Secure ist ein Identitätsauthentifizierungsdienst, der Identitätsdiebstahl und andere betrügerische Verwendung von Kreditkarten bei Online-Einkäufen verhindert. Darüber hinaus wird laut einer Ankündigung des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) die Einführung von 3D Secure 2.0 bis Ende März 2025 verpflichtend. Grundsätzlich sind daher ab diesem Zeitpunkt alle E-Commerce-Unternehmen zur Implementierung von 3D Secure 2.0 verpflichtet.

Es gibt jedoch Fälle, in denen 3D Secure nicht funktioniert und Authentifizierungsfehler auftreten. Wenn ein Fehler auftritt, wird der Nutzerin oder dem Nutzer eine Fehlermeldung auf dem Zahlungsbildschirm angezeigt und er bzw. sie kann Transaktion nicht abschließen.

Es gibt mehrere mögliche Gründe für fehlgeschlagene 3D Secure -Authentifizierungen. Um diese Fehler zu vermeiden und zu korrigieren, ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel beschreiben wir die häufigsten Ursachen für fehlgeschlagene 3D Secure-Authentifizierungen und wie sie behoben werden können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Gründe, warum die Meldung „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird
  • Was passiert nach mehreren fehlgeschlagenen 3D Secure-Authentifizierungen?
  • Was tun, wenn „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird?
  • Wie man das Online-Shopping-Erlebnis für Kundinnen und Kunden verbessert

Gründe für die Meldung „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“

Nutzerinnen und Nutzer möchten auf E-Commerce-Websites einfach und schnell bezahlen und Fehlschläge bei der 3D Secure-Authentifizierung vermeiden. Sehen wir uns die Gründe für Fehlschläge von 3D Secure-Authentifizierungen an.

Die Einrichtung von 3D Secure ist unvollständig

Einer der häufigsten Gründe für Fehlschläge bei der 3D Secure-Authentifizierung ist, dass sich Nutzerinnen bzw. Nutzer nicht für den Dienst registriert haben. Für 3D Secure ist eine vorherige Registrierung erforderlich.

Selbst wenn sich Nutzerinnen bzw. Nutzer bereits für 3D Secure registriert haben, müssen sie sich möglicherweise erneut registrieren, wenn sie ihre Kreditkarte erneuern oder neu ausstellen lassen.

Die Kreditkarte der Kundin oder des Kunden unterstützt die 3D Secure-Authentifizierung nicht

Die Kartenmarken, die derzeit von 3D Secure unterstützt werden, sind Visa, Mastercard, Japan Credit Bureau (JCB), American Express, Diners Club und UnionPay. Eine Authentifizierung ist jedoch nur möglich, wenn umgekehrt der Kreditkartenaussteller die 3D Secure-Authentifizierung unterstützt.

Der Nutzerin bzw. dem Nutzer ist bei der Eingabe des Passworts oder der persönlichen Daten ein Fehler unterlaufen

Ein häufiger Grund für fehlgeschlagene 3D Secure-Authentifizierungen sind falsch eingegebene Kennwörter oder persönliche Daten. Wenn die eingegebenen Informationen falsch sind, tritt ein Zahlungsfehler auf und die Kundin oder der Kunde kann die Transaktion nicht abschließen.

Eine betrügerische Aktivität wurde erkannt

Die 3D Secure-Authentifizierung kann fehlschlagen, wenn der Kreditkartenaussteller einer Kundin oder eines Kunden eine nicht autorisierte Verwendung erkennt. Wenn eine Kundin oder ein Kunde beispielsweise versucht, eine höhere Zahlung als üblich zu tätigen, oder eine Karte verwendet und nicht Karteninhaberin bzw. Karteninhaber ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt.

Wenn der Kreditkartenaussteller einer Nutzerin oder eines Nutzers eine betrügerische Verwendung vermutet, kann er die Kreditkarte zum Schutz der Nutzerin bzw. des Nutzers vorübergehend sperren. Wenn ein Aussteller vorübergehende Nutzungsbeschränkungen auferlegt, sollte die Kundin bzw. der Kunde eine E-Mail oder Textnachricht (SMS) zur Nutzungsbestätigung erhalten. Wenn die Kundin bzw. der Kunde antwortet, dass die Kartennutzung von ihr bzw. ihm, der Karteninhaberin bzw. dem Karteninhaber autorisiert wurde, sollte der Kreditkartenaussteller die Karte entsperren.

Es gibt ein Problem mit der Internetverbindung

Eine instabile Internetverbindung verhindert möglicherweise, dass die Authentifizierung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Nutzerinnen und Nutzer müssen sicherstellen, dass ihr Netzwerk stabil ist, bevor sie die 3D Secure-Authentifizierung durchführen.

Die 3D Secure-Authentifizierung sperrt nach mehreren Fehlschlägen

Wenn eine Kundin oder ein Kunde wiederholt falsche Informationen eingibt, könnte die E-Commerce-Website selbst eine betrügerische Verwendung vermuten und vorsorglich sperren. Nach der Sperrung sind einige E-Commerce-Websites möglicherweise für etwa eine Stunde nicht verfügbar, und der Kunde oder die Kundin muss möglicherweise sein bzw. ihr Passwort zurücksetzen. Websites sperren IDs und Kennwörter in der Regel nach zwei bis vier Fehlern.

Was ist zu tun, wenn die Meldung „3D Secure-Authentifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird?

Wenn die 3D Secure-Authentifizierung fehlschlägt, liegt dies häufig an einem Nutzerfehler, und die Nutzerin bzw. der Nutzer – nicht das Unternehmen – kann das Problem beheben. Hier sind einige Tipps, mit denen Unternehmen ihre Kundschaft über den Umgang mit Fehlschlägen bei der 3D Secure-Authentifizierung aufklären können.

Bestätigen, dass die Registrierung für 3D Secure abgeschlossen ist

Wenn die 3D Secure-Authentifizierung fehlschlägt, ist es wichtig, dass Kundinnen und Kunden ihre Registrierung überprüfen, um festzustellen, ob sie abgeschlossen ist. Beispielsweise erfordern einige Familienkreditkarten die Registrierung bei 3D Secure für jede Karte.

Glücklicherweise ist der Registrierungsprozess für 3D Secure ziemlich einfach. Kundinnen und Kunden müssen nur die Schritte auf der Website des Kartenausstellers befolgen.

Nachfolgend finden Sie Websites von Kreditkartenausstellern mit Informationen darüber, wie sich ihre jeweiligen Karteninhaberinnen und Karteninhaber für 3D Secure registrieren können.

ID und Passwort zurücksetzen

Es kommt häufig vor, dass Kundinnen und Kunden ihre ID oder ihr Passwort vergessen, wenn sie eine E-Commerce-Website nutzen, was dazu führen kann, dass sie die falschen Informationen eingeben.

Wie bereits erwähnt, kann die Website gesperrt werden, wenn Kundinnen oder Kunden ihre Authentifizierungsinformationen eine bestimmte Anzahl von Malen falsch eingeben. In diesem Fall können Kundinnen und Kunden vergessene Informationen zurücksetzen – ID, Passwort oder beides. Die meisten E-Commerce-Websites bieten durch die Option „ID oder Passwort vergessen?“ die Möglichkeit zum Zurücksetzen, indem Sie darauf klicken.

Nach dem Zurücksetzen ihrer Authentifizierungsinformationen sollten Kundinnen und Kunden ihre aktualisierten Anmeldedaten noch einmal überprüfen und versuchen, diese einzugeben.

Kreditkartenaussteller oder Unternehmen kontaktieren

Wenn die Authentifizierung trotz korrekter Eingabe von ID und Passwort fehlschlägt, sollte die Kundin oder der Kunde die 3D Secure-Registrierung bestätigen. War diese erfolgt, muss sich die Kundin bzw. der Kunde direkt an den Kreditkartenaussteller oder an den Kundensupport des Unternehmens wenden.

In vielen Fällen verfügen Kreditkartenaussteller und Unternehmen, die Kreditkartenzahlungen akzeptieren, über Erkennungssysteme als Teil ihrer Maßnahmen zur Betrugsprävention. Abhängig von der Website, die Kundinnen und Kunden nutzen, dem Produkt, das sie kaufen möchten, und dem Transaktionsbetrag kann das Betrugserkennungssystem diese Verwendung als nicht autorisiert einstufen, und der Aussteller kann seine Karte beschränken.

Es ist wichtig, dass Kundinnen und Kunden sich an ihren Kreditkartenaussteller oder die E-Commerce-Website wenden, um Informationen zum Umgang mit der Situation zu erhalten, da das Betrugserkennungssystem des jeweiligen Unternehmens manchmal Beschränkungen auferlegt.

Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und Ihren Browser

Kundinnen und Kunden sollten außerdem sicherstellen, dass ihre Internetverbindung stabil ist, bevor sie eine E-Commerce-Website nutzen. Wenn die Authentifizierungsseite nicht korrekt angezeigt wird, sollten Kundinnen und Kunden sicherstellen, dass sie ihren Browser auf die neueste Version aktualisiert haben und dass sowohl JavaScript als auch Cookies aktiviert sind.

Wie verbessert man das Online-Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden?

Fehlschläge der 3D Secure-Authentifizierung können aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter Fehler bei der Eingabe von IDs und Kennwörtern sowie Browser- oder Netzwerkprobleme. Kundinnen und Kunden können Fehler bei der 3D Secure-Authentifizierung beheben, indem sie die Ursache des Problems identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Karteninhaber/innen sollten sich mit 3D Secure vertraut machen und genau wissen, was im Falle eines Authentifizierungsfehlers zu tun ist, damit sie weiterhin sicher und unkompliziert einkaufen können.

Für Unternehmen ist es wichtig zu beachten, dass die 3D Secure-Authentifizierung allein möglicherweise nicht ausreicht, um die unbefugte Verwendung von Kreditkarten zu verhindern. Damit Kundinnen und Kunden bequem und sicher online einkaufen können, müssen Unternehmen Maßnahmen zur Betrugsprävention ergreifen, wie z. B. die Einführung von Betrugserkennungssystemen. Stripe erfüllt beispielsweise den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) und verfügt über umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Stripe Checkout nutzt beispielsweise ein gehostetes Zahlungsfeld für Zahlungskartendaten. Das bedeutet, dass Ihre Kundinnen und Kunden alle sensiblen Zahlungsinformationen in ein Zahlungsfeld eingeben, das direkt von unseren PCI DSS-validierten Servern stammt.

Darüber hinaus bietet Stripe eine Vielzahl von Funktionen und Dienstleistungen zur Verbesserung der Abläufe im Zusammenhang mit Zahlungen, einschließlich der Implementierung von Zahlungsmethoden, der Informationsverarbeitung und der Umsatzverwaltung. Unternehmen können Stripe Payments nutzen, um eine Zahlungsumgebung zu erstellen, die all ihre Anforderungen erfüllt – auf einer einzigen Plattform.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.