Die Herausforderung
Park.Aero wurde 2016 als Joint Venture zwischen den Flughäfen München, Frankfurt, Hannover, Stuttgart und Wien gegründet. Ziel war es, den Buchungsprozess für Flughafenparkplätze zu vereinfachen und die Einnahmen zu maximieren, indem eine digitale Plattform geschaffen wurde, über die Passagiere Parkplätze auf der Website von Park.Aero oder über Vertriebspartner wie Reisebüros, Fluggesellschaften und Online-Reiseportale reservieren können.
Um sein Parkplatzreservierungssystem so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen, baute Park.Aero seine Plattform über eine Reihe von Integrationen mit den Zahlungsabwicklern auf, die die Flughäfen bereits nutzten. Die Einrichtung mit mehreren Zahlungsdienstleistern erschwerte die Verwaltung der Geldflüsse und verursachte technische Probleme, wie Ausfälle beim Zahlungsdienstleister, unzureichende 3D-Secure-(3DS)-Integrationen zur Karteninhaberüberprüfung und Schwierigkeiten beim Hinzufügen neuer Zahlungsmethoden wie Digital Wallets.
Die Einbindung neuer Flughäfen und Zahlungsabwickler war für das Wachstum notwendig, erhöhte jedoch die Komplexität und das Risiko von Zahlungsausfällen und erschwerte Park.Aero damit die Skalierung. Daher beschloss Park.Aero, seine Zahlungsprozesse auf ein einheitliches System zu konsolidieren.
Park.Aero wollte, dass das neue System eine höhere Zahlungsakzeptanzrate und ein größeres Umsatzpotenzial für seine Partner generiert. Dazu strebte das Unternehmen an, das Checkout-Erlebnis zu verbessern und mehr Zahlungsmethoden zu unterstützen. „Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, ist eine umfassende Auswahl an Zahlungsmethoden für uns sehr wichtig“, sagte Ludwig Ascher, CEO von Park.Aero. „Wir wollten außerdem einen intuitiven Checkout-Prozess garantieren und stabile Integrationen sicherstellen.“
Die Lösung
2019 bat einer der Partner von Park.Aero, eine Digitaltochter der Lufthansa Group, Park.Aero darum, Stripe Payments einzusetzen, um die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Zahlungsabwicklung zu verbessern. Park.Aero schätzte die nützlichen Funktionen, die Zuverlässigkeit und den Komfort von Stripe. Nach einer genaueren Bewertung des gesamten Stripe-Produktportfolios entschied sich Park.Aero, alle Partnerflughäfen auf Stripe umzustellen, um die Parkplatzreservierungen und den Zahlungsfluss für Lufthansa zu optimieren.
Im Laufe der Jahre migrierte Park.Aero nach und nach weitere Zahlungsprozesse und Partner zu Stripe. So wurde beispielsweise Stripe Connect implementiert, um SEPA-basierte Zahlungen von Reisebüros abzuwickeln, Auszahlungen zu vereinfachen und die Automatisierung im gesamten System zu verbessern. Mit Stripe konnte Park.Aero den Geldfluss zwischen Flughafenpartnern, Reisebüros und anderen Drittvertriebspartnern an einem zentralen Ort optimieren. Über die Stripe-API richtete Park.Aero außerdem Plattform-zu-Plattform-Integrationen mit bekannten Reisemarktplätzen ein, um Reservierungen und Zahlungen zu erfassen, die über diese Seiten erfolgen.
Park.Aero schätzte, dass die 3DS-Integration von Payments Kundenzahlungsdaten automatisch authentifiziert, wenn dies durch Vorschriften wie die starke Kundenauthentifizierung*(SCA) in Europa vorgeschrieben ist – sie wird einfach in den Checkout-Prozess eingebunden, ohne dass zusätzlicher Aufwand für Park.Aero erforderlich ist.
Um den Zahlungspräferenzen der Reisenden im gesamten Netzwerk gerecht zu werden, führte Park.Aero 2024 die Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs von Stripe ein. Mit der vorgefertigten Stripe-Checkout-Nutzeroberfläche aktivierte Park.Aero Kreditkarten, Digital Wallets wie Apple Pay und Google Pay sowie PayPal für Transaktionen auf der Park.Aero-Website. Um Kundinnen und Kunden in anderen europäischen Ländern besser zu bedienen, ergänzte Park.Aero mehrere lokale Zahlungsmethoden, darunter EPS (Österreich), MobilePay (Nordische Länder), iDEAL (Niederlande), BLIK und Przelewy24 (Polen) sowie Bancontact (Belgien) und Klarna für „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Transaktionen.
Park.Aero ergänzte außerdem Link, eine von Stripe entwickelte Wallet, die Zahlungsdaten von Kundinnen und Kunden speichert und automatisch ausfüllt, um ein schnelles und einfaches Checkout-Erlebnis zu ermöglichen. Anfang 2025 migrierte Park.Aero seine verbleibende Zahlungsabwicklung zu Stripe und löste damit das vorherige System mit mehreren Zahlungsanbietern ab.
Die Ergebnisse
Eine Stunde für das Onboarding eines neuen Flughafens
Mit dem Stripe-gehosteten Onboarding dauert es nur etwa eine Stunde, neue Flughäfen in die Stripe-gestützte Zahlungsplattform zu integrieren. Das Netzwerk von Park.Aero wurde inzwischen auf 14 Flughäfen erweitert, sodass dieses einfache Onboarding erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen ermöglicht hat. „Neue Partner anzubinden, gelingt in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand“, sagte Laurin Frenzel, Leiter IT. „Stripe als zentralen Zahlungsdienstleister für alle Flughäfen zu haben, hat unsere internen Prozesse deutlich vereinfacht.“
7,3 % mehr erfolgreiche Zahlungen auf der Park.Aero-Website
Nach der Implementierung von Checkout stieg der Anteil erfolgreicher Zahlungen für Reservierungen, die direkt über die Website von Park.Aero getätigt wurden, um 7,3 %. „Die Integration von Stripe Checkout hat eine größere Auswahl an Zahlungsmethoden ermöglicht und so zu einem reibungsloseren und flexibleren Bezahlvorgang beigetragen“, so Ascher. Die automatische Integration von 3DS in den Zahlungsablauf hat die Zahlungserfolgsquote weiter verbessert.
Reisende, die Link bei Park.Aero nutzen, schließen den Bezahlvorgang dreimal schneller ab als Nicht-Link-Nutzer/innen
Durch die Aktivierung des One-Click-Checkouts für Parkplatzreservierungen mit Link konnte Park.Aero den schnellen und intuitiven Checkout-Prozess bereitstellen, den Reisende sich wünschen. „Wir haben festgestellt, dass Link einen sehr positiven Einfluss auf den Anteil erfolgreicher Zahlungstransaktionen hat“, sagte Ascher. „Sein Anteil an den Transaktionen ist größer als erwartet und es funktioniert wirklich gut.“
Flughäfen schätzen, wie Stripe ihre Parkplatzreservierungssysteme verbessert hat
Für Park.Aero bestätigt das positive Feedback der Flughäfen die Partnerschaft mit Stripe. „Park.Aero bietet Flughafen-Kundinnen und -Kunden einen modernen und komfortablen Buchungsprozess“, sagte Susanne Schlagenhaufen, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung von Park.Aero. „Die Integration von Stripe für die Zahlungsabwicklung hat die Nutzererfahrung zusätzlich verbessert.“
Auch die Flughäfen berichteten von verbesserten Konversionsraten und einer höheren Zufriedenheit, darunter Frankfurt. „Die Integration von Stripe verlief äußerst reibungslos“, sagte Gerald Krebs, Senior Vice President für Parken und Mobilität bei der Fraport AG, Betreiber des Flughafens Frankfurt. „Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von einer größeren Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten, was sich positiv auf die Konversionsraten auswirkt.“
Stripes Angebot internationaler Zahlungsmethoden treibt Expansionspläne voran
Mit der Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs wird Park.Aero in der Lage sein, über die bestehende Integration viele weitere Zahlungsmethoden hinzuzufügen und damit seine Expansionspläne weiter zu unterstützen. „In den kommenden Jahren möchten wir Vereinbarungen mit Flughäfen treffen, die nicht deutschsprachig sind oder nicht zur Eurozone gehören, daher werden lokale Zahlungsmethoden und Zahlungen in mehreren Währungen wichtige Faktoren sein“, sagte Ascher. „Um diese Herausforderungen zu meistern, planen wir eine weitere Zusammenarbeit mit Stripe.“
Stripe ist ein zuverlässiger und innovativer Partner, der alle unsere funktionalen Anforderungen sofort erfüllt, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Diese Partnerschaft bringt uns enorme Vorteile, da sie es uns ermöglicht, uns auf unsere Kernaufgabe zu konzentrieren: Reisenden mehr Komfort zu bieten und die Buchung von Parkplätzen zu vereinfachen.