Was ist eine digitale Plattform? Typen und Beispiele aus Japan

Connect
Connect

Die erfolgreichsten Plattformen und Marktplätze der Welt, darunter Shopify und DoorDash, nutzen Stripe Connect, um Zahlungen in ihre Produkte einzubinden.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Erläuterungen zu digitalen Plattformen
  3. Funktionen einer digitalen Plattform
    1. Mehr Nutzer/innen und mehr Komfort
    2. Verbinden von Nutzergruppen
    3. Verwenden von Daten zur Verbesserung von Dienstleistungen
  4. Arten von digitalen Plattformen
    1. Kommunikation
    2. Handel
    3. Inhalte und Medien
    4. Cloud-Dienst
  5. Beispiele für digitale Plattformen
    1. Hitachi Cloud
    2. Datenplattform des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT)
    3. CrowdWorks
  6. Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer digitalen Plattform
    1. Hohes Maß an Sicherheit
    2. Funktionalität und Komfort
    3. Integration von API-Tools
  7. Schritte zum Aufbau einer digitalen Plattform
    1. Formulieren Sie klare Zielsetzungen
    2. Funktionen und Technologie auswählen
    3. Einen Prototyp erstellen und testen
    4. Vollständige Plattform erstellen
  8. Probleme mit digitalen Plattformen
    1. Schutz personenbezogener und vertraulicher Daten
    2. Marktdominanz einiger Unternehmen
    3. Schwer integrierbare Systeme
  9. Was ist der „Act on Improving Transparency and Fairness of Digital Platforms (TFDPA)“ (Gesetz zur Verbesserung der Transparenz und Fairness digitaler Plattformen)?
  10. Die gesellschaftliche Rolle digitaler Plattformen und zukünftige Entwicklungen

Das Einkaufen in der heutigen Zeit hat digitale Plattformen eng mit dem Leben der Kundinnen und Kunden verknüpft. Unternehmen schaffen wirtschaftlichen Wert, indem sie Kundendaten analysieren und nutzen. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Fairness von Transaktionen, die digitale Technologien nutzen. Japan entwickelt derzeit Regeln zur Regulierung des Marktes rund um digitale Plattformen.

In diesem Artikel wird erläutert, was eine digitale Plattform ist – einschließlich ihrer grundlegenden Struktur und ihres Aufbaus – sowie die Vorschriften und Beispiele in Japan.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Erläuterungen zu digitalen Plattformen
  • Funktionen einer digitalen Plattform
  • Arten von digitalen Plattformen
  • Beispiele für digitale Plattformen
  • Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer digitalen Plattform
  • Schritte zum Aufbau einer digitalen Plattform
  • Probleme mit digitalen Plattformen
  • Was ist der „Act on Improving Transparency and Fairness of Digital Platforms (TFDPA)“ (Gesetz zur Verbesserung der Transparenz und Fairness digitaler Plattformen)?
  • Die gesellschaftliche Rolle digitaler Plattformen und zukünftige Entwicklungen

Erläuterungen zu digitalen Plattformen

Eine digitale Plattform ist eine Online-Infrastruktur, die es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, sich mit anderen Unternehmen und Einzelpersonen über das Internet zu verbinden. Nutzer/innen verwenden digitale Plattformen, um verschiedene Dienstleistungen und Informationen zu teilen sowie Produkte zu kaufen und zu verkaufen. Online-Shopping-Websites, soziale Medien und Cloud-Dienste sind Beispiele für digitale Plattformen. Sie haben unser tägliches Leben durchdrungen und sind aus ihnen nicht mehr wegzudenken.

Beachten Sie, dass der Begriff „Marktplatz“ ein ähnliches Konzept darstellt. Prognosen für die Wirtschaft gehen davon aus, dass bis 2027 59 % der weltweiten Online-Verkäufe über Online-Marktplätze abgewickelt werden. Viele Transaktionen werden über diese Plattformen abgewickelt.

Funktionen einer digitalen Plattform

Digitale Plattformen haben je nach Zweck und Anwendung unterschiedliche Funktionen. Ihre individuellen Designs erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse:

Mehr Nutzer/innen und mehr Komfort

Designer/innen und Programmierer/innen strukturieren digitale Plattformen so, dass der Wert der Community und der Dienste mit der Anzahl der Nutzer/innen steigt. Je mehr Menschen sich beispielsweise bei einem Social-Networking-Dienst registrieren, desto aktiver ist die Interaktion innerhalb des Netzwerks. Je mehr Nutzer/innen es gibt, desto häufiger wird gepostet und desto aktiver sind die Nutzer/innen. Durch diese Dynamik werden natürlich neue Nutzer/innen angezogen.

Verbinden von Nutzergruppen

Eine digitale Plattform dient dazu, mehrere Nutzergruppen miteinander zu verbinden. YouTube zum Beispiel bietet einen Ort, an dem sich sowohl YouTuber/innen als auch Zuschauer/innen vernetzen und ihre Bedürfnisse erfüllen können.

Verwenden von Daten zur Verbesserung von Dienstleistungen

Sie können Vorgänge optimieren, indem Sie die Eigenschaften, das Verhalten und die Präferenzen der Nutzer/innen analysieren und den Inhalt der Dienste an ihre Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie beispielsweise bei Amazon einkaufen, sehen Sie häufig Empfehlungen für Produkte, die auf früheren Käufen oder Suchanfragen basieren. Dies ist eine Möglichkeit, das Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden zu verbessern.

Arten von digitalen Plattformen

Es gibt verschiedene digitale Plattformen, jede mit spezialisierten Funktionen für unterschiedliche Zwecke. Im Folgenden finden Sie typische Arten von Plattformen, die unser tägliches Leben durchdrungen haben:

Kommunikation

Tools, die zum Austausch von Nachrichten und zum Teilen von Informationen verwendet werden, z. B. Videoanrufe, E-Mail, Chat und Projektmanagement-Tools, fallen in diese Kategorie. Einige der beliebtesten sind Zoom, Microsoft Teams, Asana, LINE und X.

Handel

Diese Plattformen dienen dem Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie der Vermittlung von Transaktionen. Amazon, eBay und Mercari sind typische Beispiele für diese Art von Plattformen.

Inhalte und Medien

Diese Plattformen bieten die Erstellung und Verbreitung von Inhalten auf einer Plattform, die Unterhaltung und Informationsaustausch ermöglicht. Dazu gehören Video- und Musikvertriebsplattformen wie YouTube, Netflix und Spotify.

Cloud-Dienst

Ein typischer Cloud-Dienst bietet die Online-Verwaltung, Speicherung und Verarbeitung von Daten und Anwendungen. Einige Beispiele sind Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), Microsoft Azure und Dropbox.

Beispiele für digitale Plattformen

Die folgenden digitalen Plattformen steigern die Geschäftseffizienz und den Alltag in Japan. Es ist wichtig zu verstehen, wie Unternehmen sie nutzen:

Hitachi Cloud

Dieser Cloud-Service bietet fortschrittliche Cloud-Infrastruktur, Rechenzentrumsdienste und Software – hauptsächlich für Unternehmen – und unterstützt die groß angelegte digitale Transformation.

Sicherheit und Compliance haben höchste Priorität, und Branchen, die hohe Sicherheitsstandards erfordern – wie die Finanzbranche und Regierungsbehörden – können das System bedenkenlos nutzen.

Datenplattform des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT)

Diese Plattform ermöglicht Ihnen die Suche nach Verkehrsmitteln, städtischer Infrastruktur oder Daten zu Naturkatastrophen sowie nach anderen Informationen, die vom japanischen MLIT bereitgestellt werden. Die Regierung verwaltet diese Daten, um die Sicherheit der Einwohner zu schützen und sie im Katastrophenfall effizient zu unterstützen. Durch die Stärkung der Beziehungen zwischen den Kommunalverwaltungen trägt die Plattform dazu bei, spezifische Probleme in jeder Region zu lösen und eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.

CrowdWorks

Dieser Marktplatz verbindet Freiberufler/innen mit Unternehmen und Einzelpersonen, die online Aufträge vergeben möchten. Die Plattform verfügt über eine integrierte Nachrichtenfunktion und eine Aufgabenverwaltungsfunktion, die eine direkte Kommunikation zwischen Kunden/Kundinnen und Freiberuflern/Freiberuflerinnen gewährleistet. Sie können auch die Erstellung von Vereinbarungen, die Gebührenfestsetzung und die Zahlungsabwicklung verwalten.

Viele Unternehmen nutzen Stripe als Zahlungsvermittler, um eine Online-Zahlungsinfrastruktur aufzubauen und bereitzustellen. Stripe Connect ist ein Zahlungstool für Marktplätze, die Verkäufer/innen (d. h. E-Commerce-Unternehmen) und Käufer/innen miteinander verbinden, wie z. B. E-Commerce-Malls und Plattformen für freiberufliche Dienstleistungen. Stripe Connect kann den Geldtransfer mit mehreren Geschäftspartnern effizient verwalten und bietet viele Funktionen wie Verkaufsverteilung, Provisionserhebung und Unterstützung bei internationalen Transaktionen.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer digitalen Plattform

Bei der Auswahl einer digitalen Plattform gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten:

Hohes Maß an Sicherheit

Da viele Plattformen mit persönlichen und vertraulichen Informationen umgehen, sind Sicherheitsmaßnahmen äußerst wichtig. Sie sollten überprüfen, ob mehrere zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind, z. B. Datenverschlüsselung, Zugriffskontrolle, Datensicherung und Zwei-Schritte-Authentifizierung. Das ist der Schlüssel für die Zuverlässigkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheit der von Ihnen gewählten Plattform überprüfen.

Funktionalität und Komfort

Überprüfen Sie, ob die Software über die Funktionen verfügt, die Sie benötigen. Betreiben Sie beispielsweise einen Online-Shop, sollten Sie eine Plattform wählen, die sich durch hervorragende Zahlungssysteme und Produktverwaltungsfunktionen auszeichnet. Wenn die Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams wichtig ist, sollten Sie eine Plattform wählen, die sich auf Kommunikation spezialisiert hat.

Integration von API-Tools

Wenn sich die Plattform nicht in Ihre aktuellen Tools und Systeme integrieren lässt, ist es möglicherweise besser, sie nicht zu verwenden, auch wenn sie mehr Funktionen und Funktionen bietet. Prüfen Sie, ob Sie es in Verbindung mit den Tools und Systemen verwenden können, die Sie bereits verwenden, und ob es APIs verwenden kann.

Schritte zum Aufbau einer digitalen Plattform

Eine digitale Plattform muss in Etappen aufgebaut werden. Planen Sie im Voraus, um eine effiziente Plattform zu entwickeln:

Formulieren Sie klare Zielsetzungen

Erläutern Sie, wie Sie sich den Aufbau der Plattform vorstellen, z. B. die Erleichterung von Transaktionen zwischen Unternehmen, die Verbindung von Unternehmen und Kundinnen und Kunden oder die Förderung der Interaktion zwischen Kundinnen und Kunden.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zielgruppe benennen, Kundenmerkmale und Wettbewerber analysieren. Prüfen Sie, wie Sie den Nutzerinnen und Nutzern einen Mehrwert bieten können, und legen Sie fest, wie Sie Umsatz generieren können.

Funktionen und Technologie auswählen

Die benötigten Funktionen unterscheiden sich je nach Art der Plattform, die Sie erstellen. Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen.
Wählen Sie die Technologie, die Sie verwenden möchten, z. B. Programmiersprachen, Datenbanken, Frameworks und Cloud-Dienste, entsprechend Ihren Anforderungen aus.

Einen Prototyp erstellen und testen

Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie versuchen, einen Prototyp (d. h. ein Testmodell) mit grundlegenden Funktionen zu entwickeln. Führen Sie Nutzertests durch, um sicherzustellen, dass Nutzerfreundlichkeit, Funktion und Design wie geplant funktionieren. Verwenden Sie das Feedback der Nutzer/innen, um Fehler zu beseitigen und den Prototyp zu verbessern, und wiederholen Sie den Testvorgang bei Bedarf.

Vollständige Plattform erstellen

Sobald der Prototyp Ihre Bewertungskriterien erfüllt, können Sie mit der Entwicklung der endgültigen, voll funktionsfähigen Plattform fortfahren. Verbessern Sie die Skalierbarkeit und das Design des Systems, indem Sie ein intuitives Design integrieren, das eine große Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern verarbeiten kann.

Probleme mit digitalen Plattformen

Digitale Plattformen haben einige Nachteile. Daher ist es wichtig, dass Sie diese genau verstehen und sich darauf einstellen:

Schutz personenbezogener und vertraulicher Daten

Eine Vielzahl personenbezogener und unternehmensbezogener Daten landet im Internet. Wenn es ein Informationsleck ohne Sicherheitsmaßnahmen gibt, könnten die personenbezogene Daten der Kundinnen und Kunden gefährdet sein. Das Unternehmen könnte auch haftbar gemacht werden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit und den Betrieb eines Unternehmens haben und die Fortführung des Geschäftsbetriebs erschweren.

Marktdominanz einiger Unternehmen

Einige digitale Plattformen, die von großen Unternehmen kontrolliert werden, dominieren den Markt und erschweren neuen Unternehmen den Markteintritt. Nutzerinnen und Nutzer sind dann gezwungen, auf bestehende Plattformen zurückzugreifen. Dies kann zu einem erhöhten Nachteil für Kundinnen und Kunden und kleine und mittlere Unternehmen führen.

Schwer integrierbare Systeme

Wenn ein System nicht standardisierte APIs und Protokolle verwendet, verläuft die Integration möglicherweise nicht reibungslos, wenn Geschäftsinhaber/innen mehrere Plattformen verwenden. Sie können dies verhindern, indem Sie Plattformen nutzen, die internationalen Standards entsprechen.

Was ist der „Act on Improving Transparency and Fairness of Digital Platforms (TFDPA)“ (Gesetz zur Verbesserung der Transparenz und Fairness digitaler Plattformen)?

In den letzten Jahren sind Transaktionen mit digitaler Technologie immer häufiger geworden, und digitale Plattformen spielen dabei eine wichtige Rolle. Viele haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Fairness von Transaktionen geäußert.

Um sicherzustellen, dass sich der Markt für digitale Plattformen gesund entwickelt, hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) am 27. Mai 2020 das TFDPA entwickelt und am 3. Juni 2020 offiziell eingeführt. Es trat am 1. Februar 2021 in Kraft.

Inhaber/innen von Plattformen, die von der Regierung als äußerst notwendig für die Verbesserung der Transparenz und Fairness von Transaktionen eingestuft wurden, sind nun „benannte Anbieter digitaler Plattformen“ und unterliegen Vorschriften.

Gemäß METI müssen bestimmte Anbieter digitaler Plattformen Informationen offenlegen (z. B. Transaktionsbedingungen), freiwillige Verfahren und Systeme einrichten und jedes Geschäftsjahr einen Bericht mit einer Selbstbewertung der ergriffenen Maßnahmen und einem Überblick über das Geschäft vorlegen.

Die gesellschaftliche Rolle digitaler Plattformen und zukünftige Entwicklungen

Digitale Plattformen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Erfassung und den Austausch von Informationen und Geschäftsvorgängen zu vereinfachen. In Zukunft könnten die weitere Globalisierung und die Fortschritte in der digitalen Technologie neue Werte in Wirtschaft und Gesellschaft schaffen. Viele erwarten, dass digitale Plattformen in Zukunft einen noch größeren Einfluss haben werden.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Connect

Connect

Gehen Sie innerhalb von Wochen statt Quartalen live und etablieren Sie ein profitables Zahlungsgeschäft, das sich mühelos skalieren lässt.

Dokumentation zu Connect

Erfahren Sie, wie Sie Zahlungen zwischen mehreren Parteien vornehmen können.