Der TPV wird in der Regel als Schlagzeile verwendet, um Wachstum zu signalisieren, und er ist eine aussagekräftige Kennzahl für Plattformen und Marktplätze, die Geld zwischen Nutzerinnen und Nutzern bewegen. Aber diese Kennzahl kann leicht falsch interpretiert werden. Sie ist kein Umsatz, sie ist keine Gewinnspanne, und ohne Kontext kann sie mehr über die Größenordnung als über die Stärke aussagen. Wenn Sie wissen, wie Sie den TPV nutzen können – und die Schwachstellen verstehen –, können Sie die darin reale Traktion erkennen.
Im Folgenden erläutern wir, was der TPV misst, wo er versagt und wie intelligente Unternehmen ihn verantwortungsvoll ausbauen können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist der TPV?
- Warum ist der TPV für Plattformen und Marktplätze wichtig?
- Was sind die Grenzen des TPV als Erfolgsmaßstab?
- Wie können Plattformen den TPV steigern, ohne die Margen zu gefährden?
Was ist der TPV?
Der TPV (Total Payment Value, Gesamtwert der Zahlungen) misst den Gesamtbetrag der Transaktionen, die in einem bestimmten Zeitraum über eine Plattform, ein Produkt oder eine Umgebung laufen. Es handelt sich dabei um eine Bruttozahl, vor Gebühren, Erstattungen, Rückbuchungen oder Abzügen. Wenn Ihre Zahlungsplattform 20.000 Transaktionen mit einem Durchschnittswert von 50 $ pro Transaktion abwickelt, beträgt Ihr TPV 1 Mio. $, unabhängig davon, wie viel Umsatz Sie von diesem Betrag einbehalten.
Einige Plattformen bezeichnen diese Kennzahl als Gesamtabwicklungsvolumen oder Gesamtzahlungsvolumen.
TPV ist besonders wichtig für:
Marktplätze, die Zahlungen zwischen Kundinnen/Kunden und Verkäuferinnen/Verkäufern weiterleiten
Plattformen, die einen Prozentsatz von jeder Transaktion einnehmen
FinTech-Produkte, die Gelder im Namen für Nutzer/innen bewegen
Software-as-a-Service(SaaS)-Tools mit eingebetteten Zahlungen als Teil des Geschäftsmodells
In diesen Kontexten fungiert der TPV als ein hochrangiges Signal für die Transaktionsaktivität: wie viel Handel die Plattform ermöglicht.
Und er spiegelt das Vertrauen wider, das die Kundschaft in Ihr Unternehmen setzt. Jeder Dollar, der Ihr System durchläuft, bedeutet, dass sich eine Kundin oder ein Kunde für eine Transaktion über Ihre Infrastruktur entschieden hat. Je größer Ihr TPV ist, desto mehr Kundinnen und Kunden haben Ihnen die Abwicklung dieser Zahlungen anvertraut.
Dies ist einer der Gründe, warum der TPV in den öffentlichen Ergebnisberichten und Investoren-Updates angegeben wird. Er ist ein Indikator für Reichweite und Relevanz – wie weit eine Plattform verbreitet ist und wie viele wirtschaftliche Aktivitäten sie ermöglicht. Stripe zum Beispiel hatte im Jahr 2024 über 1,4 Bio. $ TPV; das entspricht etwa 1,3 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Der TPV ist zwar eine wichtige Kennzahl, berücksichtigt aber nicht, wie viel des Zahlungsvolumens Sie einbehalten, die Kostenstruktur hinter jeder Transaktion und Erstattungen, Zahlungsanfechtungen oder Umsatzverluste.
Warum ist der TPV für Plattformen und Marktplätze wichtig?
Der TPV ist einer der deutlichsten Skalierungsindikatoren für Unternehmen, die im Mittelpunkt des Zahlungsverkehrs stehen, wie Marktplätze, SaaS-Plattformen und eingebettete FinTech. Der TPV zeigt, wie viel Geld durch Ihr System fließt und wie viel Wert Ihre Plattform anderen bietet.
Ein steigender TPV kann Folgendes signalisieren:
Mehr Kundinnen und Kunden tätigen Transaktionen auf Ihrer Plattform
Bestandskundschaft kauft häufiger oder zu höheren Preisen
Kundinnen und Kunden halten Ihre Plattform für zuverlässig, um wichtige wirtschaftliche Aktivitäten abzuwickeln
Diese Plattformen verdienen Geld, indem sie Transaktionen unterstützen und einen kleinen Anteil davon verlangen – der TPV ist der Umsatz, der diese Maschine speist. Selbst wenn Ihre Take-Rate bei 1 oder 2 % liegt, ist es das Wachstum der Basis (des gesamten durchfließenden Werts), welches das Geschäft wachsen lässt.
Der TPV wird auch oft als Synonym für Traktion angesehen, insbesondere in der Anfangsphase. Ein Startup ist vielleicht noch nicht rentabel, aber ein schnelles TPV-Wachstum zeigt, dass das Produkt bei der Kundschaft Anklang findet. Das ist oft das, worauf Investoren und interne Teams zuerst schauen.
TPV-Trends können die Arbeitsweise von Unternehmen beeinflussen:
Ein schnelles TPV-Wachstum kann Infrastrukturverbesserungen oder Risikokontrollen erfordern.
Regionale Spitzen könnten darauf hindeuten, wo die Produktlokalisierung ausgeweitet werden sollte.
Saisonale Schwankungen können Personaleinstellungs- und Unterstützungsentscheidungen beeinflussen.
Intern ist der TPV für Prognosen und Planungen nützlich. Extern kann er die Eignung des Produkts für den Markt validieren, die Leistung als Benchmark bewerten oder den Stakeholdern die Dynamik signalisieren. Was der TPV nicht erfasst, sind Margen, Kundenbindung, Diversifikation oder Risikoexposition. Er zeigt Ihnen, wie viel läuft, aber nicht unbedingt, wie gut es läuft.
Was sind die Grenzen des TPV als Erfolgsmaßstab?
Der TPV ist eine aussagekräftige Kennzahl – aber nur im Kontext. Sie sagt Ihnen, wie viel Geld durch Ihre Plattform fließt, aber wenig darüber, was Sie aus diesem Geldfluss gewinnen.
Der TPV verrät Folgendes nicht:
Wie viel Volumen Sie als Umsatz einbehalten,
was es Sie gekostet hat, dieses Volumen zu erzeugen,
ob Ihre Aktivität nachhaltig oder künstlich aufgeblasen ist,
ob Ihr Wachstum breit gefächert oder auf einige wenige Großkunden konzentriert ist,
wie viel Ihres Umsatzes letztendlich erstattet, angefochten oder storniert wird, und
wie schnell Kundinnen und Kunden abwandern und wie hoch die allgemeine Kundenbindung ist.
Das ist eine lange Liste von fehlendem Kontext. Und in einigen Fällen kann das die gesamte Interpretation der Zahl verändern. Zum Beispiel könnten zwei Plattformen jeweils 100 Mio. $ TPV ausweisen: Wenn eine Plattform eine Take-Rate (Einnahmequote) von 1 % hat und 1 Mio. $ verdient und die andere Plattform eine Take-Rate von 5 % hat und 5 Mio. $ verdient, arbeiten sie auf völlig unterschiedlichem Niveau.
Die gleiche Diskrepanz besteht bei der Rentabilität. Eine Plattform könnte einen schnell wachsenden TPV haben, aber viel Geld für Marketing oder Anreize ausgeben, um dieses Wachstum zu fördern. Diese Aktivitäten blähen die Zahl auf und schaffen ein Volumen ohne Marge oder, schlimmer noch, ein Volumen, das mit jeder Transaktion Geld verbrennt.
Hier besteht die Gefahr, dass der TPV zu einer „Kennzahl der Eitelkeit“ wird. Er ist nicht per se irreführend, aber er kann falsch interpretiert werden. Der TPV ist besonders anfällig bei Unternehmen in der Frühphase, wo ein auffälliges TPV-Wachstum eine schwache wirtschaftliche Basis verschleiern kann.
Um diese Kennzahl sinnvoll nutzen zu können, müssen Sie sie Folgendes mit ihr kombinieren:
Take Rate und Nettoumsatz
Deckungsbeitrag
Kundenakquisitionskosten (CAC)
Kohorten- und Kundenbindungskennzahlen
Erstattungen, angefochtene Zahlungen und Betrugsraten
Verwenden Sie den TPV, um die Dynamik zu verfolgen und die Größenordnung zu messen. Aber wenn Sie die Gesundheit eines Plattformgeschäfts verstehen wollen, müssen Sie tiefer graben als nur in der obersten Schicht.
Wie steigern Plattformen ihren TPV, ohne die Margen zu gefährden?
Es ist einfach, das Zahlungsvolumen zu erhöhen, indem Sie Geld für Marketingkampagnen, Rabatte und unter Preis angebotene Funktionen ausgeben. Dieses Wachstum hält jedoch selten an und ist selten rentabel. Die Herausforderung besteht darin, den TPV (Total Payment Value) so auszubauen, dass Volumen und Margen skaliert werden. So geht's:
Reichweite vergrößern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu schmälern
Der direkteste Weg, den TPV zu erhöhen, besteht darin, mehr Kunden an mehr Orten zu bedienen. Das könnte bedeuten:
Markteinführung in neuen Märkten
Unterstützung neuer Geschäftsmodelle oder Kundensegmente
Hinzufügen lokaler Zahlungsmethoden oder Währungsunterstützung
Sie müssen dies tun, ohne bei der Preisgestaltung in den Keller zu gehen. Wachstum sollte dadurch entstehen, dass Sie Ihren Kundenkreis erweitern, und nicht, dass Sie Ihre Margen senken.
Verbessern Sie die Konversionsrate im gesamten Trichter
Sie benötigen nicht mehr Traffic, um Ihren TPV zu steigern. Manchmal reichen schon weniger fehlgeschlagene Bezahlvorgänge. Das kann bedeuten:
Verbesserung Ihrer Checkout-Benutzererfahrung (UX)
Verringerung der Probleme bei Zahlungsformularen
Bieten Sie Ihrer Zielgruppe die richtige Mischung an Zahlungsmethoden
Minimierung falscher Ablehnungen und langsamer Autorisierung
Selbst geringfügige Verbesserungen können hier zu erheblichen Steigerungen des Zahlungsvolumens führen, ohne dass Ihre Gebührenstruktur oder Ihre Strategie zur Kundengewinnung geändert werden muss.
Feinabstimmung für Zahlungszuverlässigkeit
Nicht jede Transaktion trägt zum TPV bei. Einige scheitern an Betrugsfiltern oder technischen Problemen. Um diese Transaktionen zurückzugewinnen, müssen Sie Ihre Infrastruktur aufrüsten. Erwägen Sie Folgendes:
Verbesserung der Genauigkeit von Betrugserkennung, um zu verhindern, dass gute Kunden blockiert werden
Investitionen in Redundanz und Erreichbarkeit zur Vermeidung von Ausfällen
Verwenden Sie intelligente Wiederholungsversuche, um fehlgeschlagene Zahlungen wiederherzustellen
Jede zusätzliche legitime Transaktion, die Sie genehmigen (und freigeben) können, trägt zum TPV bei.
Steigern Sie die Kundenbindung und die Ausgaben Ihrer Bestandskundschaft
Es ist oft günstiger, das Kundenbindung zu stärken, als neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Wenn Ihre bestehende Kundschaft Ihrer Plattform vertraut und häufig Transaktionen tätigt, wächst der TPV auf natürliche Weise. Versuchen Sie Folgendes, um die Kundenbindung zu erhöhen:
Förderung von Wiederholungskäufen durch durchdachte Anreize
Erweiterung Ihres Wertversprechens, damit Kundinnen und Kunden mehr über Ihre Plattform unternehmen
Einführung ergänzender Funktionen, die das Transaktionsvolumen pro Kunde erhöhen
Ein höherer Wert pro Kunde bedeutet mehr TPV, ohne dass Sie mit steigenden Kunden-Akquisitionskosten konfrontiert sind.
Schützen Sie die Take-Rate bei der Skalierung
Wenn Sie schnell wachsen, ist es verlockend, zur Kundengewinnung ermäßigte Gebühren oder aggressive Anreize zu bieten. Aber die Take Rate (Einnahmequote) zu senken, nur um den TPV anzukurbeln, ist ein kurzfristiger Gewinn, der die langfristige Wirtschaftlichkeit untergräbt.
Skalieren Sie stattdessen folgendermaßen:
Begründen Sie Ihre Gebühren mit Zuverlässigkeit und Plattformwert.
Schaffen Sie Preisstrukturen, die auf Volumen ausgerichtet sind, aber die Marge schützen.
Automatisieren Sie den Betrieb, um Ihre Kosten bei steigendem Volumen zu senken.
Im besten Fall entspricht das TPV-Wachstum einem Schwungrad: Ein besseres Produkt führt zu mehr Transaktionen, was zu einer höheren Wirtschaftlichkeit führt, was zu Reinvestitionen in die Infrastruktur führt, was zu mehr Wachstum führt. Wenn diese Rückkopplungsschleife funktioniert, verstärken sich Skalierung und Nachhaltigkeit gegenseitig und sorgen für dauerhaftes Wachstum.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.