Zahlungen in Zypern: Ein detaillierter Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Die aktuelle Marktlage
  3. Zahlungsmethoden
    1. Verwendung
    2. Trends:
  4. Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
    1. Steuern
    2. Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
    3. Internationale Zahlungen
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Wichtige Erfolgsfaktoren
  6. Wichtige Erkenntnisse
    1. Berücksichtigung lokaler Zahlungspräferenzen
    2. Fokus auf Compliance
    3. Priorisierung der Sicherheit

Zypern, ein Land im östlichen Mittelmeerraum, verfügt über einen Zahlungssektor, der traditionelle und aufstrebende Zahlungsmethoden verwendet. Obwohl Bargeld immer noch einen Großteil der Zahlungen ausmacht, nehmen digitale Zahlungen zu. Die Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen, dass kontaktloses Bezahlen als Anteil an allen Kartenzahlungen stieg von 66 % im Jahr 2019 auf 88 % im Jahr 2022 gestiegen ist, was eine Verschiebung hin zu modernen Zahlungsmethoden widerspiegelt.

Zyperns Lage zwischen den Märkten Europas und des Nahen Ostens prägt seine Wirtschaft. Die Mitgliedschaft des Landes in der EU bedeutet, dass der zypriotische Zahlungssektor einer Reihe von Richtlinien folgt, darunter die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) und strenge Datenschutzgesetze. Der Standort des Landes fördert auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarländern und beeinflusst die grenzüberschreitende Zahlungsdynamik.

Die Zypriotinnen und Zyprioten legen Wert auf Sicherheit und regulatorische Compliance und tragen zu einem Markt bei, in dem eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) erforderlich ist und erwartet wird. Neben den traditionellen Bankinstituten verfügt Zypern auch über einen vielfältigen Finanzdienstleistungssektor mit spezialisierten Anbietern und FinTechs.

Zypern ist ein wichtiger Akteur im globalen Zahlungsraum. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie über Zahlungen in Zypern wissen müssen, darunter Folgendes:

  • Berücksichtigung lokaler Zahlungspräferenzen
  • Rechtskonformität
  • Priorisierung der Sicherheit

Die aktuelle Marktlage

Obwohl bestimmte Sektoren und Segmente der zyprischen Bevölkerung sich immer noch auf Bargeld verlassen, signalisiert der allgemeine Trend einen Übergang hin zu elektronischen und digitalen Zahlungsalternativen. Nach Angaben der EZB entfielen im Jahr 2022 36 % der POS-Transaktionen (Point of Sale) in Zypern auf Kredit- und Debitkarten, während 59 % auf Bargeld entfielen.

Darüber hinaus gewinnen Digital Wallets undmobile Zahlungsmethoden an Bedeutung, wobei der Transaktionswert dieser digitalen Alternativen von 2025 bis 2030 voraussichtlich jährlich um 19,35 % steigen wird. Diese Verschiebung ist zum großen Teil auf die Bequemlichkeit und Geschwindigkeit zurückzuführen, die kontaktloses Bezahlen und QR-Codes bieten.

Zypern profitiert von einem umfassenden Regulierungsrahmen, der die Stabilität und Integrität seines Finanzsystems wahrt. Die Zentralbank von Zypern (CBC), die für die Geldpolitik und die Bankenaufsicht zuständig ist, ist für die Wahrung der Finanzstabilität von entscheidender Bedeutung. Die CBC beaufsichtigt einen großen Bestand ausländischer Währungen und erhöht so die wirtschaftliche Resilienz des Landes. Die Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) ist eine weitere prominente Regulierungsbehörde, die die Finanzmärkte, Wertpapierdienstleistungen und das Verhalten von Finanzorganisationen überwacht. Die regulatorische Aufsicht der CySEC erstreckt sich auf die Geschäftstätigkeit von Wertpapierfirmen und setzt die Einhaltung der EU-Richtlinien durch.

Zahlungsmethoden

Unternehmen, die in den zypriotischen Zahlungsmarkt eintreten möchten, sollten verstehen, wie Zypriotinnen und Zyprioten – andere Unternehmen und Kundinnen/Kunden – Zahlungsmethoden verwenden.

Verwendung

Bargeld wird in Zypern häufig für Zahlungen verwendet, aber auch Karten – insbesondere Debitkarten – sind beliebt. Es gibt etwa eine Debitkarte pro Kopf, verglichen mit 0,23 Kreditkarten pro Kopf. In den letzten zehn Jahren haben Debitkarten an Popularität gewonnen, während die Nutzung von Kreditkarten zurückgegangen ist. Dennoch erreichte der Gesamtwert der Kreditkartenzahlungen in Zypern im Jahr 2020 rund 1,62 Mrd. EUR. Die Verbreitung von Internetzugang in Zypern, wobei 94 % der Haushalte im Jahr 2022 Zugang hatten, trägt zur zunehmenden Akzeptanz von Online-Shopping und Online-Kreditkartenzahlungen bei.

Kontaktloses Bezahlen hat in Zypern stetig an Bedeutung gewonnen, mit einem Aufschwung während der COVID-19-Pandemie. Nach Angaben der EZB erfolgten 88 % der POS-Kartentransaktionen im Jahr 2022 kontaktlos, verglichen mit 66 % im Jahr 2019. Dieser Anstieg deutet auf eine Präferenz der Verbraucher/innen für berührungslose Transaktionen hin, die nach wie vor weiter zunimmt, auch wenn die Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie nachgelassen haben.

Zypriotische Zahlungen über mobile Apps machten im Jahr 2022 etwa 3 % der POS-Transaktionen aus, wie Daten der EZB zeigen. Der Transaktionswert aus mobilen POS-Zahlungen wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,73 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses prognostizierte Wachstum spiegelt die zunehmende Akzeptanz und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Sicherheit mobiler Zahlungslösungen wider.

Beliebte B2C-Zahlungsmethoden in Zypern

  • Bargeld
  • Kreditkarten
  • Debitkarten
  • Mobiles Bezahlen (z. B. JCC-Zahlungssysteme)

Beliebte B2B-Zahlungsmethoden in Zypern

Ähnlich wie Märkte wie Singapur und das Vereinigte Königreich setzt Zypern proaktiv auf FinTech-Lösungen. So zeigen beispielsweise die Regierung und Finanzinstitute Interesse daran, die Blockchain-Technologie für Finanzdienstleistungen zu nutzen.

Vorteile und Hürden beim Markteinstieg

Obwohl Zypern viele Möglichkeiten für Unternehmen bietet, lohnt es sich, die steuerlichen Auswirkungen des Markteintritts und die Herangehensweise des Landes an Rückbuchungen und angefochtene Zahlungen zu untersuchen.

Steuern

In Zypern beträgt der Umsatzsteuersatz (USt.) 19 % für die meisten Waren und Dienstleistungen. Obwohl Kundinnen und Kunden beim Einkauf die USt. zahlen müssen, sind die Unternehmen für die Einziehung und Abführung der Steuer an die Regierung verantwortlich. Die Nichteinhaltung der USt.-Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen, Audits oder rechtlichen Konsequenzen führen.

Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen

Zyperns Ansatz bei Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen spiegelt ein kundenzentriertes Umfeld wider, das von der nationalen Gesetzgebung und den EU-Richtlinien geprägt ist. In Zypern sind Bemühungen zur Minimierung von Rückbuchungen – einschließlich strenger Transaktionsüberprüfung und gründlicher Dokumentation – für Unternehmen wichtig, um die finanziellen Auswirkungen von Zahlungsanfechtungen zu minimieren.

Zypern hält sich an den europäischen Rechtsrahmen an, der den Schutz der Kundenrechte in den Vordergrund stellt. Die Nation hält sich an das Verbrauchergesetzbuch, das von Unternehmen verlangt, die Legitimität einer Transaktion nachzuweisen. Dies ist insbesondere bei nicht autorisierten Transaktionen relevant. Anders als in den USA, wo die Kundinnen und Kunden oft die Beweislast tragen, müssen zyprische Unternehmen stichhaltige Beweise vorlegen, um Zahlungsanfechtungen entgegenzuwirken.

Zypern hält sich strikt an die PSD2, die eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) vorschreibt. Dies beeinflusst stark die Beilegung von Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen, weil der Grad der Verifizierung hilft, das Ergebnis zu bestimmen.

Zypern ist auch Teil von SEPA, das Regeln für Rückbuchungen im Zusammenhang mit Lastschriften enthält. Nach diesen Regelungen haben Kundinnen und Kunden Anspruch auf eine Rückerstattung für jede Lastschrifttransaktion, wenn sie diese innerhalb von acht Wochen beantragen. Dieser Zeitrahmen bietet zypriotischen Kundinnen und Kunden eine weitere Schutzschicht bei der Abwicklung von Lastschriften.

Internationale Zahlungen

Der zyprische Zahlungsmarkt ist durch gemeinsame Zahlungspräferenzen, regulatorische Harmonisierung und Handelspartnerschaften mit seinen globalen Pendants verflochten. Das Verständnis dieser Überschneidungen ist für Unternehmen und Interessengruppen wichtig, damit sie die Komplexität des zyprischen Finanzumfelds und seine Verbindungen zur übrigen Welt bewältigen können.

  • Währungsumrechnung: Die typischen Wechselkursaufschläge in Zypern liegen zwischen 1 % und 3 %, wobei einige Banken eine Gebühr für die Währungsumrechnung erheben. Wenn Reisende mit einer ausländischen Karte Euro an Geldautomaten abheben, kann es sein, dass ihnen von ihren ausstellenden Banken eine Dienstleistungsgebühr von 2 % berechnet wird. Einige bemerkenswerte Unternehmen für die Währungsumrechnung in Zypern sind Boursorama, Currencies Direct, S Money und Crédit Agricole.

  • SEPA-Integration: Wie andere EU-Mitgliedstaaten folgt auch Zypern den SEPA-Regeln. SEPA vereinfacht Euro-denominierte Banküberweisungen und erleichtert grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb des Euroraums. Diese Integration bindet Zypern näher an andere europäische Märkte und erleichtert die wirtschaftlichen Interaktionen und den grenzüberschreitenden Handel.

  • Wichtige Handelspartner: Zypern unterhält starke Handelspartnerschaften mit verschiedenen Ländern und Regionen, insbesondere innerhalb der EU. Das Vereinigte Königreich ist ebenfalls ein wichtiger Handelspartner. Zypern ist geografisch und finanziell ein Tor für Investitionen im Nahen Osten und Nordafrika. Zypern unterhält auch starke wirtschaftliche Beziehungen zu Russland, einschließlich erheblicher ausländischer Direktinvestitionen. Ihre Regierungen haben günstige Steuerabkommen geschlossen, um diese Partnerschaft zu stärken.

Sicherheit und Datenschutz

Zypern konzentriert sich auf Sicherheit, Compliance und regulatorische Faktoren im Zahlungsbereich.

  • Datenschutzgesetze: An der Spitze der regulatorischen Rahmenbedingungen steht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO setzt den Standard für den Schutz von Kundendaten, verlangt eine ausdrückliche Zustimmung für die Erhebung von Daten und gewährt dem/der Einzelnen das Recht, die Löschung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen – das „Recht auf Vergessenwerden“.

  • CySEC: Die CySEC beaufsichtigt die Finanzmärkte und setzt die Einhaltung der Finanzvorschriften durch. Die Kommission überwacht und reguliert die Zahlungsdienstleister und schützt so die Interessen der Kundinnen und Kunden bei gleichzeitiger Wahrung der Marktintegrität.

  • Bekämpfung der Geldwäsche (Anti-Money Laundering, AML): Zypern hält sich an die EU-Richtlinien in Bezug auf AML und die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (Counter-Terrorist Financing, CTF). Finanzinstitute sind verpflichtet, Systeme zur Überwachung und Meldung verdächtiger Aktivitäten einzurichten. Die Nichteinhaltung kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.

  • PSD2: Zypern priorisiert die Einhaltung der PSD2. Diese Verordnung schreibt eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) vor, die für die meisten Transaktionen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Die Annahme von Zahlungen in Zypern ist mit Herausforderungen verbunden, darunter die Einführung von Technologien, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Komplexität internationaler Transaktionen und die Streitbeilegung. Unternehmen, die in Zypern tätig sind, müssen diese Herausforderungen meistern, um erfolgreich zu sein.

  • Langsame Einführung digitaler Zahlungen: Zypern führt allmählich neue Zahlungstechnologien ein, insbesondere mobile Zahlungen. Bis 2030 werden voraussichtlich rund 386.000 der insgesamt mehr als 1,37 Millionen Zypriotinnen und Zyprioten mobile Zahlungsoptionen für POS-Transaktionen nutzen. Diese langsame Akzeptanzrate bedeutet, dass Unternehmen mehrere Zahlungssysteme anbieten müssen, was die Systemkomplexität erhöht.

  • Regulatorische Hürden im Datenmanagement: Die DSGVO führt strenge Anforderungen an den Datenschutz ein, die Unternehmen in Zypern betreffen. Die Nichteinhaltung kann zu schweren Strafen führen, einschließlich Geldbußen von bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmen. Diese regulatorischen Anforderungen haben Investitionen in Data-Governance-Systeme erforderlich gemacht, insbesondere bei Zahlungssystemen, bei denen die Datensensibilität und die Häufigkeit des Datenaustauschs oberste Priorität haben.

  • Internationale Überweisungen: Obwohl die SEPA-Regeln den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr innerhalb des Euroraums vereinfacht haben, stellen Transaktionen darüber hinaus Herausforderungen dar. Dazu gehören Wechselkursschwankungen, unterschiedliche Vorschriften und die Komplexität internationaler Zahlungen. Nach Angaben der Weltbank belief sich der Wert von Zyperns Exporten im Jahr 2022 auf insgesamt 4,4 Milliarden US-Dollar, was die Notwendigkeit zeigt, diese Herausforderungen anzugehen.

  • Streitigkeiten: Die EZB berichtet, dass etwa 0,01 % des Kartentransaktionswerts betrügerisch sind, was angesichts des großen Transaktionsvolumens erheblich sein kann. Die effektive Beilegung dieser Streitigkeiten erfordert Investitionen in ausgeklügelte Systeme und rechtliches Fachwissen sowie proaktive Streitbeilegungsmechanismen.

Wichtige Erkenntnisse

Unternehmen in Zypern, die die Zahlungserfahrung für Kundinnen und Kunden verfeinern möchten, können einige Taktiken anwenden, um lokale Vorlieben anzusprechen.

Berücksichtigung lokaler Zahlungspräferenzen

  • Verwendung von SEPA für vereinfachte Lastschriften: SEPA-Lastschriften sind eine beliebte Wahl für wiederkehrende Zahlungen in Zypern. Durch die Einführung eines SEPA-konformen Payment Gateway können Unternehmen die Prozesse für wiederkehrende Abrechnungen vereinfachen. Dies ist besonders wertvoll für abonnementbasierte Dienstleistungen und erleichtert Zahlungen.

  • Implementierung von Optionen für mehrere Währungen: Zyperns Position als Reiseziel und seine multikulturelle Bevölkerung machen Mehrwährungsoptionen wertvoll. Wenn Kundinnen und Kunden in ihrer bevorzugten Währung bezahlen können, erhöht dies den Komfort und die Zufriedenheit und steigert möglicherweise den Umsatz.

Fokus auf Compliance

  • Einhaltung der DSGVO: Zypern ist innerhalb der EU tätig und hält sich an deren Vorschriften, einschließlich der DSGVO. Die Einhaltung dieser Datenschutzgesetze ist wichtig, um das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu erhalten.

  • Kenntnis der Auswirkungen der PSD2: Banken und Finanzdienstleister im Land müssen die in der PSD2 enthaltenen Regeln befolgen, zu denen auch Transaktionssignaturen zu Authentifizierungszwecken gehören.

  • Befolgung anderer EU-Sicherheitsrichtlinien: Halten Sie sich an DSGVO, PSD2 und andere EU-Richtlinien und setzen Sie modernste Sicherheitstechnologien ein, um Finanztransaktionen innerhalb Zyperns zu schützen.

Priorisierung der Sicherheit

  • Verwenden Sie fortschrittliche Sicherheitstechnologie: Zahlungsdienstleister in Zypern – einschließlich Stripe und lokale Einrichtungen – arbeiten in voller Konformität mit den lokalen Vorschriften. Diese Anbieter gehen oft über die Mindestanforderungen hinaus und verwenden fortschrittliche, auf maschinellem Lernen basierende Algorithmen, um Betrugsmuster zu erkennen und die Sicherheit der Kundendaten zu erhöhen.

  • Befolgung der PSD2: Die PSD2 schreibt die Umsetzung strenger Maßnahmen vor, um die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten. Die Sicherheitsanforderungen an Online-Zahlungen gehen weiter und erfordern eine dynamische Verbindung zwischen den Konten der Zahlenden und der Zahlungsempfänger/innen, um Betrug zu minimieren.

  • Kenntnis der Einheit zur Bekämpfung der Geldwäsche (MOKAS): Diese Behörde ist für die Durchsetzung von AML- und CTF-Maßnahmen in Zypern verantwortlich. MOKAS untersucht und bekämpft aktiv Geldwäscheaktivitäten und ist ein wichtiger Bestandteil des zyprischen Finanzsicherheitsapparats.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.