Zahlungen in Polen: Ein ausführlicher Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Die aktuelle Marktlage
  3. Zahlungsmethoden
    1. Derzeitige Nutzung
    2. Neue Trends
  4. Einfachheit des Markteinstiegs und Einstiegsbarrieren
    1. Steuern
    2. Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
    3. Internationale Zahlungen
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Wichtige Erfolgsfaktoren
  6. Die wichtigsten Schlussfolgerungen
    1. Verschiedene Zahlungsoptionen anbieten
    2. Fokus auf Sicherheit und Datenschutz
    3. Aufbau von Kundenvertrauen

Der Wert des E-Commerce Markt in Polen wird bis 2027 voraussichtlich141 Milliarden polnische Złoty (PLN) erreichen. Unternehmen, die in diesem Markt Zahlungen akzeptieren möchten, können von diesem Wachstum profitieren, indem sie sich auf die lokalen Zahlungspräferenzen konzentrieren. Das Angebot einer Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten beim Bezahlvorgang, von traditionellen Zahlungsmethoden bis hin zu aufstrebenden Produkten, kann dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen polnische Kunden anspricht und die Konversionsraten erhöht.

Im Folgenden besprechen wir Taktiken für den Eintritt in den polnischen Zahlungsmarkt, darunter Folgende:

  • Bereitstellung verschiedener Zahlungsoptionen
  • Fokussierung auf Sicherheit und Datenschutz
  • Aufbau von Kundenvertrauen

Die aktuelle Marktlage

Polnische Kundinnen und Kunden haben unterschiedliche Zahlungsgewohnheiten. Während Bargeld undKreditkarten weiterhin beliebt sind, werden elektronische Überweisungen und mobile Zahlungen immer alltäglicher, insbesondere da der E-Commerce Markt expandiert.

Die Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union hat zur Einführung des digitalen Zahlungsverkehrs beigetragen. Die polnische Finanzpolitik wird durch die Angleichung des Landes an EU-Richtlinien wie die überarbeitete EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Zahlungsverkehrs (PSD2) und dieDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst. Polen ist zwar Teil der EU, aber das Land verwendet den PLN anstelle des Euro als Währung.

An der Spitze des polnischen Finanzsystems steht die Narodowy Bank Polski (NBP), die Zentralbank, die die Geldpolitik des Landes überwacht und Devisenreserven hält. Die polnische Finanzaufsichtsbehörde (KNF) beaufsichtigt den Bankensektor.

Zahlungsmethoden

Polen ist traditionell ein Land, in dem Bargeldtransaktionen eine große Rolle spielen, hat sich jedoch in den letzten Jahren zunehmend digitalen Zahlungsmethoden zugewandt. Hier finden Sie einen genaueren Überblick über die gängigen Zahlungsmethoden auf diesem Markt.

Derzeitige Nutzung

Bargeld bleibt nach wie vor von großer Bedeutung: Ein Bericht der NBP aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 33 % der Polinnen und Polen ausschließlich Bargeld verwenden oder es häufiger als bargeldlose Alternativen nutzen. Auch Kreditkarten sind in Polen beliebt: 2023 entfiel auf sie ein Transaktionsvolumen von rund 10,4 Milliarden USD.

Der Online-Handel hat ein beträchtliches Wachstum verzeichnet: Zwei Drittel der polnischen Bevölkerung haben 2024 Waren und Dienstleistungen online gekauft. Mobile Zahlungsplattformen wie BLIK haben eine breite Akzeptanz gefunden. Das Transaktionsvolumen von mobilen Point-of-Sale-Zahlungen wird für 2025 auf etwa 69,6 Milliarden USD geschätzt.

BLIK, das als Kooperationsprojekt mehrerer großer polnischer Banken begann, hat den mobilen Zahlungsverkehr im Land revolutioniert. Neben der Erleichterung von Einzelhandelsgeschäften ermöglicht BLIK auch Peer-to-Peer-Überweisungen, die Bezahlung von Stromrechnungen und Online-Zahlungen. Ende 2024 meldete BLIK mehr als18 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer.

Beliebte B2C-Zahlungsmethoden in Polen

  • Kredit- und Debitkarten
  • Mobile Zahlungen (z. B. BLIK)
  • BNPL-Zahlungen („Jetzt kaufen, später bezahlen“) (z. B. PayPo)

Beliebte B2B-Zahlungsmethoden in Polen

  • Kreditkarten
  • Banküberweisungen
  • Überweisungen

Seit dem Aufkommen der lokalen BNPL-Lösung PayPo und des schwedischen Giganten Klarna zeigen polnische Kundinnen und Kunden ein wachsendes Interesse an Ratenzahlungen. Für 2025 wird erwartet, dass die BNPL-Zahlungen in Polen 1,7 Milliarden USD übersteigen. Dies macht deutlich, wie groß die Nachfrage nach flexiblen Zahlungsmethoden ist.

Einfachheit des Markteinstiegs und Einstiegsbarrieren

Die Expansion Ihres Unternehmens nach Polen erfordert besondere Überlegungen in Bezug auf Steuern, Zahlungsanfechtungen, internationale Zahlungen undZahlungssicherheit. Hier ist eine kurze Übersicht.

Steuern

Die Umsatzsteuer (USt.) (bzw. aus Sicht der Kundschaft die Mehrwertsteuer) ist ein wichtiger Faktor in Polen. Der Standard-USt.-Satz beträgt 23 %, obwohl einige Artikel, einschließlich Bücher und Lebensmittel, zu niedrigeren Sätzen besteuert werden. Während die Kundinnen und Kunden diese Steuer direkt als Teil des Kaufpreises zahlen, müssen die Unternehmen sie einziehen und an den Staat abführen. Darüber hinaus gibt es in Polen einen Einzelhandelssteuer für Ladengeschäfte mit einem monatlichen Umsatz von über 17 Mio. PLN.

Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen

Polens Gesetz über Verbraucherrechte, das mit der EU-Richtlinie über Verbraucherrechte übereinstimmt, legt Unternehmen die Pflicht auf, die Legitimität einer Transaktion im Falle von nicht autorisierten Transaktionen zu beweisen.

Das Land hält sich auch an die PSD2, die eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) mit mehreren Authentifizierungsebenen für elektronische Transaktionen erfordert. Die starke Kundenauthentifizierung spielt im Falle von Rückbuchungen eine zentrale Rolle, da die zusätzlichen Verifizierungsebenen belegen können, dass das Unternehmen die Identität des Kunden überprüft hat.

Internationale Zahlungen

Wenn Ihr Unternehmen plant, grenzüberschreitende B2C- oder B2B-Zahlungen in Polen zu akzeptieren, ist es wichtig zu verstehen, wie die Währungsumrechnung und die beliebten internationalen Transaktionsmethoden Methoden in diesem Markt funktionieren. Hier ist eine Zusammenfassung.

  • Währungsumrechnung
    Internationale Zahlungen erfordern oft eine Währungsumrechnung, da Polen den Euro nicht verwendet. Währungsumrechnungskurse basieren in der Regel auf dem Interbankenkurs und für andere Kunden werden zwischen 1 % und 3 % aufgeschlagen. Plattformen wieStripe bieten Leistungen zur Währungsumrechnung zu wettbewerbsfähigen Preisen, um internationale Zahlungen zu vereinfachen.

  • Transparente Umrechnungsraten
    PSD2 verlangt volle Transparenz bei den Umrechnungskursen und den damit verbundenen Gebühren, und die KNF stellt sicher, dass Finanzinstitute diesen Standard einhalten.

  • Überweisungen aus dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA)
    Polen ist eines von 41 Ländern in der SEPA-Zone. Dies ermöglicht schnelle, kostengünstige Überweisungen und Lastschriften in Euro. Diese Zahlungen vereinfachen grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb Europas und ermöglichen es Unternehmen, von der Integration in ihre Zahlungssysteme zu profitieren.

Sicherheit und Datenschutz

Polens Fokus auf Sicherheit und Vertrauen hat dazu beigetragen, ein sicheres Umfeld für Kunden und Unternehmen zu schaffen. Das sollten Sie darüber wissen, wie das Land Sicherheits- und Datenschutzangelegenheiten handhabt.

  • Datenschutzgesetze
    Polen hält sich an die DSGVO und verfolgt einen sorgfältigen Ansatz beim Datenschutz. Das Engagement des Landes für den Schutz von Nutzerdaten stellt sicher, dass sowohl inländisch tätige als auch internationale Unternehmen, die personenbezogene Daten einziehen und verarbeiten, dies transparent und nach ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer tun.

  • Authentifizierungsprotokolle für Kunden
    Die starke Kundenauthentifizierung (SCA) ist auch ein Eckpfeiler der Zahlungssicherheit in Polen. Polnische Finanzinstitute haben die Zwei-Faktor-Authentifizierung für elektronische Transaktionen eingeführt, um eine zusätzliche Schutzschicht hinzuzufügen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

  • Verbraucherschutzbestimmungen
    Polen hat strenge Verbraucherschutzgesetze, insbesondere in Bezug auf digitale Transaktionen. Von der Offenlegung der Gebühren bis hin zu Mechanismen zur Wiedergutmachung bei Beschwerden sind Kunden in Polen gut geschützt.

  • Geldwäschebekämpfungsgesetze (Anti-Money Laundering, AML)
    Polen erfüllt die EU-AML-Richtlinien, die von Finanzinstituten verlangen, umfassende Systeme zur Erkennung, Überwachung und Meldung verdächtiger Aktivitäten einzurichten.

  • Regulatorische Aufsicht
    Der KNF beaufsichtigt den Banken- und Finanzsektor des Landes, während der Generalinspektor für Finanzinformationen eine wichtige Rolle bei Aktivitäten im Zusammenhang mit AML und der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) spielt.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Unternehmen, die in den polnischen Markt eintreten, müssen sich auf die lokalen Besonderheiten seines Zahlungssystems konzentrieren. Hier sind ein paar Ansätze, die ihnen zum Erfolg verhelfen können.

  • Vielfältige Zahlungsmethoden
    Die Polen nutzen zunehmend Mobil- und BNPL-Zahlungsmethoden sowohl für persönliche als auch fürOnline-Transaktionen, aber Barzahlungen werden immer noch weit verbreitet und häufig verwendet. Unternehmen mit persönlichem Kundenverkehr, die in Polen tätig sind, sollten dringend in Betracht ziehen, neben digitalen Zahlungsmethoden auch Bargeld zu akzeptieren. E-Commerce-Unternehmen sollten auch mehrere digitale Zahlungsoptionen anbieten, um den Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden.

  • Verfeinerte mobile Schnittstellen
    Unternehmen sollten sich die Verbreitung von BLIK zunutze machen, indem sie ein Zahlungs-Gateway auswählen, das diese Art von mobiler Zahlung akzeptieren kann. Gleichzeitig kann die Feinabstimmung Ihrer Zahlungsschnittstellen für Mobilgeräte die Abbruchraten des Warenkorbs senken.

  • Einfachere grenzüberschreitende Zahlungen
    Die starken Handelspartnerschaften Polens mit den Nachbarländern und der EU im weiteren Sinne führen zu einem beträchtlichen Volumen grenzüberschreitender Transaktionen. Obwohl die SEPA-Vorschriften Transaktionen in Euro vereinfacht haben, stellen Zahlungen, an denen Währungen außerhalb der Eurozone beteiligt sind, immer noch eine Herausforderung dar. Verwenden Sie ein Zahlungs-Gateway, das mehrere Formen internationaler Zahlungen akzeptiert und die Währungsumrechnung automatisch abwickelt.

  • Geschützte Kundendaten
    In Polen ist die Datenverwaltung streng geregelt. Unternehmen sollten Data Governance priorisieren, um Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden, insbesondere wenn man bedenkt, dass multinationale E-Commerce- und Einzelhändler zu denTop-Sektoren gehören, die auf ihre DSGVO-Compliance streng geprüft werden.

  • Verstärkte Systeme zur Betrugsprävention
    Mit einem Anstieg der E-Commerce Zahlungen steigt das Betrugsrisiko aufgrund nicht präsenter Karten. Als Gegenmaßnahme investieren viele polnische Unternehmen in fortschrittliche Systeme zur Erkennung betrügerischer Aktivitäten sowie in Verfahren zur Transaktionsverifizierung mit Tools wie der 3D Secure-Authentifizierung.

Die wichtigsten Schlussfolgerungen

Unternehmen können das Zahlungserlebnis der Kundschaft verbessern, indem sie sich an den lokalen polnischen Vorlieben orientieren und neue Zahlungstechnologien nutzen. Dieser Ansatz stellt die Kundschaft in den Mittelpunkt. In Kombination mit einem guten Verständnis des polnischen Marktes kann er sowohl den Transaktionserfolg als auch die Kundenbindung fördern. Hier ist eine Zusammenfassung der Zahlungsakzeptanz in Polen.

Verschiedene Zahlungsoptionen anbieten

  • BLIK Mobil-Zahlungen integrieren
    BLIK, ein beliebtes System für mobile Zahlungen, wird bereits von Millionen von Menschen in Polen verwendet. Stellen Sie sicher, dass die Zahlungsschnittstellen und -Gateways Ihrer Unternehmen BLIK integrieren, um den großen polnischen Kundenstamm zu unterstützen, der diese Zahlungsmethode bevorzugt.

  • Ratenzahlung anbieten
    Ratenzahlungen über BNPL-Anbieter haben in Polen an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei hohen Einkaufswerten. Die Bereitstellung flexibler Zahlungsoptionen kann die Kundengewinnung und den Bestellwert erhöhen.

  • Verbesserte mobile Erfahrungen
    Angesichts der allgegenwärtigen Smartphones werden immer mehr E-Commerce-Transaktionen mit Telefonen abgeschlossen. Verfeinern Sie IhreProzesse des Bezahlvorgangs für Mobilgeräte, um diesen Trend zu nutzen und möglicherweise die Anzahl abgebrochener Transaktionen zu senken.

Fokus auf Sicherheit und Datenschutz

  • Auswahl einer sicheren Zahlungsinfrastruktur
    Verwenden Sie ein sicheres Zahlungs-Gateway, das finanzielle Transaktionsdaten wie Kreditkarten-Nummern verschlüsseln und sicher übertragen kann.

  • Schutz der Kundendaten
    Der sichere Umgang mit den Zahlungsdaten der Kundschaft ist wichtig für die DSGVO Compliance und den Aufbau von Vertrauen in Ihr Unternehmen. Befolgen Sie zusätzlich zu den DSGVO-Richtlinien die Regeln der Datensicherheitsnorm der Zahlungskartenbranche (PCI DSS), um die Datensicherheit optimal zu schützen.

  • Auf dem neuesten Stand der Bedeutung der PSD2 bleiben
    Polen hält sich an die PSD2 (EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Zahlungsverkehrs in Europa), die eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) erfordert. Implementieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung Systeme, die sowohl Sicherheitsanforderungen erfüllen als auch Komfort für die Nutzer/innen bieten.

Aufbau von Kundenvertrauen

  • Lokalisierte Preisgestaltung
    Zeigen Sie die Preise in PLN an und bieten Sie günstige Umrechnungskurse für Fremdwährungen an, um den Bezahlvorgang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

  • Kundensupport in polnischer Sprache
    Das Anbieten von Kundensupport in der Muttersprache kann das Zahlungserlebnis verbessern. Beantworten Sie Fragen oder Bedenken auf Polnisch, um Ihr Engagement für die lokale Kundschaft zu zeigen und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden zu verbessern.

  • Respekt für lokale Feiertage und Traditionen
    In Polen gibt es besondere Einkaufsspitzen, die mit lokalen Feiertagen und Traditionen wie Wielkanoc (Ostern) und Boże Narodzenie (Weihnachten) zusammenhängen. Die Anpassung von Werbeaktionen an diese Zeiten kann dazu beitragen, das Engagement und den Umsatz zu steigern.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.