Elektronische Zahlungsterminals (EPTs) in Frankreich: So wählen Unternehmen die beste Option

Terminal
Terminal

Schaffen Sie eine Unified-Commerce-Erfahrung für Ihre Kundinnen und Kunden im Online- sowie im persönlichen Kontakt. Stripe Terminal bietet Plattformen und Unternehmen Entwicklertools, vorzertifizierte Kartenlesegeräte, Tap to Pay auf kompatiblen iPhone- und Android-Geräten sowie eine cloudbasierte Geräteverwaltung.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein elektronisches Zahlungsterminal (EPT)?
  3. Wer benötigt ein EPT?
  4. Warum sollte man ein EPT verwenden?
  5. Wie funktionieren EPTs?
  6. Welche Zahlungsarten werden von einem EPT akzeptiert?
  7. Welche verschiedenen Arten von EPTs gibt es?
    1. Stationäres EPT
    2. Tragbares EPT
    3. Mobiles EPT
    4. Virtuelles oder Tap-to-Pay-EPT
  8. So kann Stripe Terminal Sie unterstützen
  9. Wie viel kostet ein EPT?
  10. Das richtige EPT auswählen
    1. Branche
    2. Ort der Zahlungsabwicklung
    3. Technische Anschlussfähigkeit
    4. Funktionen
    5. Mögliche Zahlungsmethoden
    6. Benutzerfreundliche Integration
    7. Sicherheit
    8. Kapazität

Elektronische Zahlungsterminals (EPTs) sind für französische Unternehmen und Fachkräfte zu einem wichtigen Bestandteil der Kartenabwicklung geworden. Im Jahr 2024 wurden Kartenzahlungen – einschließlich kontaktloser Zahlungen – zur bevorzugten Zahlungsmethode in Frankreich. Erstmals überstiegen sie die Zahl der Bartransaktionen: 48 % der Kundinnen und Kunden bevorzugten Kartenzahlungen, gegenüber 43 %, die Bargeld bevorzugten.

Um von dieser Kundengewohnheit zu profitieren und schnelle, flexible und sichere Kartenzahlungen zu gewährleisten, benötigen Unternehmen Zahlungsterminals. In diesem Artikel erklären wir, was Zahlungsterminals sind, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie Sie das beste Gerät für Ihr Unternehmen auswählen

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein elektronisches Zahlungsterminal (EPT)?
  • Wer benötigt ein EPT?
  • Warum sollte man ein EPT verwenden?
  • Wie funktionieren EPTs?
  • Welche Zahlungsarten werden von EPTs akzeptiert?
  • Welche verschiedenen Arten von EPTs gibt es?
  • So kann Stripe Terminal Sie unterstützen
  • Wie viel kostet ein EPT?
  • Das richtige EPT auswählen

Was ist ein elektronisches Zahlungsterminal (EPT)?

Ein EPT ist ein Gerät, das es Unternehmen und Fachkräften ermöglicht, Kartenzahlungen anzunehmen. EPTs sind sowohl als Hardwaregeräte als auch als Apps erhältlich und bieten schnelle, flexible und sichere Zahlungsabwicklungen. Sie können verschiedene Zahlungsarten verarbeiten – etwa Chipkarten, Magnetstreifenkarten, kontaktlose Karten oder Digital Wallets.

EPTs, die Kartenzahlungen verarbeiten, binden mehrere Beteiligte ein: die Kundin bzw. den Kunden, das Unternehmen, die kartenausstellende Bank, die Acquiring-Bank und den Zahlungsabwickler. EPTs lesen, sichern und übertragen bei jeder Transaktion die notwendigen Informationen.

Ein EPT verfügt im Allgemeinen über folgende Bestandteile:

  • Bildschirm: Entweder mit oder ohne Touchfunktion

  • Tastatur: Zur Eingabe des Betrags und der persönlichen Identifikationsnummer (PIN)

  • Ein oder mehrere Karten: Für Karten mit Chip oder Magnetstreifen

Es kann auch einen Drucker zum Ausdrucken von Kartenbelegen als Zubehör oder als in das System integrierte Komponente enthalten.

Obwohl EPTs in Frankreich für die Zahlungsabwicklung zunehmend wichtig geworden sind, verfügt nicht jedes Unternehmen über ein solches Gerät. Da die Verkaufsstellen digitalisiert werden, setzen immer mehr Fachkräfte Zahlungsterminals ein. Im Jahr 2022 gab es in Frankreich mehr als 2,6 Millionen EPTs.

Wer benötigt ein EPT?

Zahlungsterminals sind unverzichtbare Werkzeuge für alle Fachkräfte, die persönliche B2C-Transaktionen durchführen, unabhängig von der Branche. Unternehmen, Fachkräfte aller Art, Unternehmer/innen und Vereine können alle von der Nutzung von EPTs profitieren.

EPTs können in vielen Unternehmen eingesetzt werden, darunter:

  • Minimärkte

  • Supermärkte und Fachmärkte

  • Bars, Cafés und Restaurants

  • Mobile Unternehmen (z. B. Foodtrucks, Lieferfahrer, Marktstände)

  • Handwerksbetriebe

  • Taxis oder Chauffeurfahrzeuge

  • Verbände

  • Fachkräfte, die Kundinnen und Kunden in ihren eigenen Büros empfangen oder zu Hause besuchen (z. B. Osteopathen, Pflegekräfte, Kosmetiker/innen, Friseur/innen)

Um ein EPT zu erhalten, das Kartenzahlungen verarbeitet, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Ein Geschäftskonto bei einer Bank

  • Eine Betriebsnummer im Verzeichnis der Einrichtungen (SIRET)

Fehlt eine SIRET-Nummer, kann dies verhindern, dass Einzelpersonen ein EPT erhalten.

Warum sollte man ein EPT verwenden?

EPTs haben die Digitalisierung von Verkaufsstellen maßgeblich vorangetrieben. Sie vereinfachen Zahlungsprozesse und erfüllen gleichzeitig die Erwartungen der Kundinnen und Kunden an Schnelligkeit, Sicherheit und Flexibilität. Außerdem verbessern sie die Kundenerfahrung und können zu einem Umsatzanstieg führen.

Nachfolgend sind die Hauptvorteile eines EPT aufgeführt:

  • Flexibilität: Dieses Lesegerät ermöglicht die Annahme aller Kartenzahlungen, einschließlich Kredit- und Debitkarten, Chipkarten, Magnetstreifen, kontaktloser Zahlungen und mobiler Zahlungen.

  • Kompatibilität: Alle EPTs sind Europay-, Mastercard- und Visa (EMV)-zertifiziert. Je nach Modell akzeptieren sie auch Fremdwährungen und viele internationale Karten (z. B. American Express, UnionPay, JCB, Maestro usw.).

  • Mobilität: EPTs sind nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt und können – ohne Verbindungsverlust – transportiert werden, sodass Zahlungen weltweit angenommen werden können.

  • Sichere Transaktionen: Bei EPT-Zahlungen werden die Informationen verschlüsselt und end-to-end geschützt, wodurch maximale Sicherheit für Kundinnen und Kunden sowie das Unternehmen gewährleistet ist. Die Kundin bzw. der Kunde kann sicher sein, dass die Transaktion erst nach Eingabe der PIN abgeschlossen wird. Das Unternehmen kann sicher sein, dass jede Zahlung erfasst wird, wodurch das Risiko von unbezahlten Transaktionen, Diebstahl und Betrug verringert wird.

  • Verbesserte Zahlungen: EPT-Zahlungen sind schneller als Zahlungen per Scheck oder Bargeld, wodurch das täglich verarbeitete Transaktionsvolumen erhöht werden kann.

  • Bessere Kundenerfahrung: Mit EPTs müssen Kundinnen und Kunden kein Bargeld mehr abheben und können direkt mit Karte oder Smartphone bezahlen. Zudem verkürzt das Terminal den Abstand zwischen den Transaktionen, was den Zahlungsprozess beschleunigt. Schnelligkeit und Flexibilität bei Zahlungen können die Kundenerfahrung verbessern und zu wiederholten Käufen anregen.

  • Umsatzsteigerung: Die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen, kann zu höheren Einnahmen führen. Kundinnen und Kunden geben tendenziell mehr aus, wenn sie mit Karte statt mit Bargeld bezahlen.

  • Verbesserte Buchhaltung: EPTs zeichnen jede Transaktion auf. Daher kann jeder Verkauf nachverfolgt und der Cashflow effizienter verwaltet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass für einige Unternehmen Kartenzahlungsgeräte mittlerweile vorgeschrieben ist. Dies gilt für Taxifahrer (Thévenoud-Gesetz von 2014) und Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EU-Verordnung 2023/1804).

Wie funktionieren EPTs?

Ein EPT überträgt Zahlungsinformationen sicher zwischen der Kundin bzw. dem Kunden, dem Unternehmen und den Finanzinstituten. Dieser Prozess ist bei allen Zahlungsterminals gleich und folgt festgelegten Protokollen, um schnelle und sichere Transaktionen zu gewährleisten.

So läuft eine EPT-Zahlung ab:

  • Das Unternehmen gibt den Transaktionsbetrag entweder über die Kasse ein oder direkt über die Tastatur des EPTs, wenn das Terminal nicht mit einer Kasse verbunden ist.

  • Die Kundin bzw. der Kunde führt die Karte ein und gibt die PIN ein oder hält die Karte auf den NFC-Leser, wenn eine kontaktlose Zahlung erfolgt.

  • In diesem Schritt kann das EPT verschiedene Optionen anbieten (z. B. Eingabe einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für den Beleg, Hinzufügen eines Trinkgelds oder einer Spende usw.).

  • Das EPT liest die Kartendaten (z. B. Kartennummer, Ablaufdatum usw.) und verschlüsselt diese während der gesamten Transaktion. Anschließend werden die Informationen zusammen mit der Zahlungsanforderung an die kartenausgebende Bank oder den Zahlungsabwickler, wie Stripe, gesendet.

  • Die Bank oder der Zahlungsabwickler überprüft die Kartendaten und ob ausreichende Mittel vorhanden sind. Anschließend wird die Transaktion entweder bestätigt oder abgelehnt.

  • Das EPT erfasst die Transaktion und bietet die Möglichkeit, Belege für Kundinnen/Kunden und das Unternehmen auszustellen. Je nach EPT-Modell können die Belege physisch oder digital bereitgestellt werden (z. B. über SMS [short message service] oder E-Mail).

  • Einmal täglich führt das EPT eine Transaktionsübertragung durch, bei der alle bisher erfolgten Transaktionen an die Bank des Unternehmens gesendet werden. Das EPT kann Transaktionen direkt über einen sicheren Server synchronisieren, anstatt sie auf dem Gerät zu speichern.

Welche Zahlungsarten werden von einem EPT akzeptiert?

Ein EPT kann eine Vielzahl von Zahlungen verarbeiten:

  • Französische Debit- und Kreditkarten: Carte Bancaire (CB), Visa und Mastercard werden akzeptiert, egal ob sie über Chip oder Magnetstreifen verfügen.

  • Internationale Bankkarten: Dazu gehören American Express, UnionPay, Japan Credit Bureau (JCB), Discover und Maestro.

  • Digital Wallets: Immer mehr EPTs akzeptieren verschiedene digitale Wallets, wie Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay usw.

  • Prepaid-Karten: Im Allgemeinen akzeptieren EPTs auch Prepaid-Karten, die von Unternehmen ausgegeben werden.

  • Ticket-Restaurant-Karten: Da Ticket-Restaurant-Karten digitalisiert wurden, akzeptieren einige EPTs Karten von Edenred, Swile, Glady, Conecs, Up Déjeuner usw.

  • Geschenkkarten und Gutscheine: Manche EPTs können auch diese Zahlungsarten verarbeiten.

Beachten Sie, dass einige EPTs Ratenzahlungen sowie die Anzeige von QR-Zahlungscodes ermöglichen. Einige verfügen außerdem über die Funktion, Zahlungslinks zu erstellen.

Welche verschiedenen Arten von EPTs gibt es?

Es gibt vier Haupttypen von EPTs, die jeweils auf bestimmte Branchen und Geschäftsanforderungen ausgerichtet sind:

  • Stationär

  • Tragbar

  • Mobil

  • Virtuell

Stationäres EPT

Stationäre Zahlungsterminals sind die häufigsten EPTs in Frankreich. Dieses Gerät ist verkabelt, mit einem Netzwerk über Internet (z. B. Ethernet, WLAN) oder Telefonleitung verbunden und an eine Stromquelle angeschlossen. Dieser EPT-Typ akzeptiert in der Regel alle Kartenzahlungsarten sowie Zahlungen über Digital Wallets.

Da es für den stationären Einsatz konzipiert ist, eignet es sich ideal für Unternehmen, die über eine oder mehrere feste Verkaufsstellen (z. B. Theke, Empfang, Zahlstelle, Kasse) verfügen und ein großes Transaktionsvolumen verwalten. Es verfügt über keinen Akku und wird häufig in ein komplettes Kassensystem (POS) integriert, um einen globalen Inkassoprozess zu ermöglichen. Es kann kontinuierlich mit hohem Volumen verwendet werden und kann direkt Zahlungsbelege ausstellen, da in der Regel ein Drucker in das Gerät integriert ist.

Ein stationäres EPT eignet sich ideal für lokale Geschäfte, Supermärkte, Fachmärkte und Gesundheitsdienste.

Tragbares EPT

Ein tragbares EPT ähnelt einem stationären EPT, verfügt jedoch über einen Akku, sodass es innerhalb der Räumlichkeiten eines Unternehmens kabellos verwendet werden kann. Das Gerät wird über WLAN oder Bluetooth mit einem Netzwerk verbunden und kann zur direkten Zahlungsabwicklung mit Kundinnen und Kunden verwendet werden. Nach Abschluss einer Transaktion wird das Gerät an einer Dockingstation, die an eine Steckdose angeschlossen wird, wieder aufgeladen.

Diese Mobilität kann die Kundenerfahrung erheblich verbessern, da der Zahlungsprozess beschleunigt wird. Daher ist dieses EPT besonders geeignet für Unternehmen, die Zahlungen bei sitzenden Kundinnen und Kunden abwickeln (z. B. Cafés, Bars, Restaurants) oder die große Geschäftsräumlichkeiten abdecken (z. B. Hotels). Damit ein mobiles Gerät jedoch kontinuierlich einwandfrei funktioniert, muss es sich innerhalb der Netzwerkreichweite befinden.

Mobiles EPT

Ein mobiles EPT ist eine modernere Version des tragbaren EPT und ist nicht mehr durch die Netzwerkreichweite eingeschränkt. Dieses EPT ist über WLAN oder mobile Daten verbunden und kann uneingeschränkt genutzt werden – ohne Kabel, Kassenanbindung oder sonstige Einschränkungen. Es funktioniert überall dort, wo sich ein Unternehmen oder ein Geschäft befindet.

Dieses Terminal bietet ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Es kann mit einer SIM-Karte (z. B. 3G, 4G, 5G) ausgestattet werden und lässt sich einfach mit einem Android- oder iOS-Gerät verbinden. Damit es jedoch effizient funktioniert, muss es regelmäßig aufgeladen werden und über eine stabile Internet- oder Mobilfunkverbindung verfügen.

Dieser EPT-Typ ist leicht, kompakt, einfach und schnell zu bedienen. Kleinunternehmer/innen, Handwerksbetriebe, Taxifahrer/innen sowie mobile Kleinstunternehmer/innen oder den Einsatz bei temporären Veranstaltungen (z. B. Foodtrucks, Marktstände, Pop-up-Stores). Durch seine Flexibilität und einfache Handhabung ist er auch im stationären Handel – etwa in Bars oder Restaurants – praktisch und beschleunigt dauerhaft den Bezahlvorgang für Kundinnen und Kunden.

Virtuelles oder Tap-to-Pay-EPT

Das virtuelle Terminal – auch Tap to Pay genannt – ist eine innovative Zahlungsmethode, mit der Zahlungen direkt über ein Smartphone (z. B. Android oder Apple) über eine App entgegengenommen werden können. Es wandelt jedes Smartphone in ein Zahlungsterminal um. Dieser EPT-Typ akzeptiert ausschließlich kontaktlose Zahlungen per Karte oder Digital Wallet.

Integriert in ein Smartphone – ähnlich wie mobile EPTs – kann es Zahlungen schnell und sicher überall dort einziehen, wo eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung verfügbar ist. Darüber hinaus lässt es sich leicht in andere Zahlungsanwendungen integrieren.

Da keine physischen Geräte erforderlich sind, eignet sich dieses Kartenzahlungsterminal ideal für kleine Unternehmen, mobile Fachkräfte und Unternehmen, die gelegentlich Zahlungen mit einem Terminal abwickeln müssen.

So kann Stripe Terminal Sie unterstützen

Mit Stripe Terminal können Unternehmen ihren Umsatz durch einheitliche Zahlungsabwicklung über Offline- und Online-Kanäle steigern. Es unterstützt neue Zahlungsmethoden, einfache Hardware-Logistik, globale Abdeckung und Hunderte von POS- und Handelsintegrationen, um Ihre ideale Zahlungslösung zu gestalten.

Marken wie Hertz, URBN, Lands' End, Shopify, Lightspeed und Mindbody nutzen Stripe für den Unified Commerce.

Stripe Terminal unterstützt Sie wie folgt:

  • Handel vereinheitlichen: Verwalten Sie Online- und persönliche Zahlungen auf einer globalen Plattform mit einheitlichen Zahlungsdaten.

  • Weltweit expandieren: Erschließen Sie bis zu 24 Märkte mit nur einem Satz an Integrationen und beliebten Zahlungsmethoden.

  • Integration individuell gestalten: Entwickeln Sie Ihre eigene, benutzerdefinierte POS-App oder stellen Sie über POS- und Handelsintegrationen von Drittanbietern eine Verbindung zu Ihrer bestehenden Technologie-Infrastruktur her.

  • Hardware-Logistik vereinfachen: Bestellen, verwalten und überwachen Sie die von Stripe unterstützten Lesegeräte ganz einfach von überall aus.

Erfahren Sie mehr über Stripe Terminal oder starten Sie noch heute.

Wie viel kostet ein EPT?

Der Kaufpreis für ein Zahlungsterminal liegt im Durchschnitt zwischen 50 und 700 EUR zuzüglich Steuern. Die Kosten für die Miete eines EPT betragen 15 bis 80 EUR zuzüglich Steuern pro Monat. Der Preis hängt von EPT-Typ, Modell, Marke, angebotenen Funktionen, Abo, Zubehör und Transaktionsgebühren ab.

Im Allgemeinen sind ein stationäres EPT und ein virtuelles EPT die preiswertesten Geräte. Das stationäre EPT verfügt über keine Batterie und das virtuelle EPT benötigt keine Hardware. Tragbare und mobile EPTs sind moderner und praktischer, aber auch teurer.

Verschiedene Gebühren werden zum Grundpreis hinzugerechnet, insbesondere die Provisionen für jede Transaktion. Die Gebühren variieren je nach Zahlungsart, verwendeter Karte, Anzahl der Transaktionen, Dienstleister oder Bank. Diese Gebühren können mehrere hundert Euro zusätzlich zum Kauf- oder Mietpreis eines Zahlungsterminals betragen. Mögliche Gebühren können für Folgendes anfallen:

  • Interbankenentgelt

  • Kartennetzwerk

  • Zahlungsdienstleister

  • Installation

  • Rückbuchungen

  • Wartung

Das richtige EPT auswählen

Das richtige EPT auszuwählen bedeutet, das Gerät zu wählen, das zu Ihrem Unternehmen und Ihren Bedürfnissen passt. Es sollte zudem sichere und schnelle Transaktionen sowie optimale Kundenzufriedenheit gewährleisten. Die wichtigsten Kriterien sind:

Branche

Für Supermärkte, Bars oder Restaurants könnte ein stationäres EPT-Gerät ideal für die kontinuierliche Verarbeitung einer großen Anzahl von Transaktionen sein. Für mobile Fachkräfte oder Kleinunternehmer könnte ein mobiles EPT-Gerät die beste Lösung sein, da es die größte Bewegungsfreiheit bietet. Wenn Sie ein hybrides Unternehmen haben, das sowohl persönliche als auch Fernzahlungen akzeptiert, könnte ein virtuelles EPT-Gerät die ideale Lösung sein, um beide Zahlungsarten zu ermöglichen.

Ort der Zahlungsabwicklung

Wenn Sie einen festen Bereich für die Zahlungsabwicklung haben, kann ein stationäres EPT das einfachste Gerät sein. Umgekehrt könnte ein tragbares oder mobiles EPT die beste Option sein, wenn Sie Zahlungen direkt bei den Kundinnen und Kunden erfassen. Für mobile Zahlungsabwicklungen sollten Sie ein mobiles oder virtuelles EPT wählen.

Technische Anschlussfähigkeit

Ihr EPT muss in der Lage sein, sich unter allen Umständen zuverlässig mit dem Netzwerk zu verbinden. Sie sollten außerdem überprüfen, ob Ihr EPT eine Verbindung über Ethernet, WLAN, Bluetooth, GPRS oder 3G-, 4G- oder 5G-Netze herstellen kann.

Funktionen

Ein EPT sollte über alle Funktionen verfügen, die Ihr Unternehmen benötigt. Dazu können gehören: Belege drucken, Rechnungen aufteilen, Ratenzahlungen anbieten, QR-Codes lesen, Trinkgelder oder Spenden anzeigen, Vorautorisierungen nutzen, Währungen umrechnen oder Kreditkartenabdrücke erstellen. Prüfen Sie außerdem, ob Ihr EPT über eine separate Tastatur oder einen separaten Drucker verfügt, je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens.

Mögliche Zahlungsmethoden

Wählen Sie ein Terminal, das die Zahlungsarten akzeptiert, die Ihr Unternehmen benötigt. Dazu können nationale oder internationale Debit- oder Kreditkarten (kontaktlos oder nicht), Digital Wallets, Geschenkkarten, Ticket-Restaurant-Karten oder modernere Zahlungsmethoden (z. B. biometrische Zahlungen, Kryptowährungen usw.) gehören.

Benutzerfreundliche Integration

Wenn Sie separate Softwareanwendungen zur Zahlungsabwicklung und -erfassung verwenden – einschließlich einer Kasse, Kassen-Software oder einer Rechnungsanwendung wie Stripe Invoicing – stellen Sie sicher, dass sich Ihr EPT einfach in Ihr bestehendes System integrieren lässt. Dies kann dazu beitragen, Transaktionen weiter zu vereinfachen und das Fehlerpotenzial zu reduzieren.

Sicherheit

Sicherheit ist ein zentrales Kriterium bei der Wahl eines Zahlungsterminals. Der Schutz der Zahlungsdaten muss während der gesamten Transaktion gewährleistet sein. Wählen Sie ein EPT, das EMV-zertifiziert ist und den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) sowie Betrugspräventions- und -erkennungstools wie Stripe Radar nutzt. Stellen Sie außerdem sicher, dass das EPT zuverlässige Sicherheitsupdates erhält, um es vor neuen Bedrohungen zu schützen.

Kapazität

Wenn Sie sich für ein tragbares oder mobiles EPT entscheiden, stellen Sie sicher, dass es eine lange Akkulaufzeit hat. Idealerweise sollte das EPT einen gesamten Arbeitstag ohne Aufladen auskommen. Achten Sie auch auf Funktionen zur Kapazitätsoptimierung, wie die Möglichkeit, über eine Docking- oder Ladestation aufzuladen oder einen Standby-Modus zur Energieeinsparung zu nutzen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Weitere Artikel

  • Etwas ist schiefgegangen. Bitte versuchen Sie es noch einmal oder kontaktieren Sie den Support.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Terminal

Terminal

Sorgen Sie für ein einheitliches Kundenerlebnis bei Ihren Online- und persönlichen Kundeninteraktionen.

Dokumentation zu Terminal

Verwenden Sie Stripe Terminal, um persönliche Zahlungen zu akzeptieren, und dehnen Sie Stripe-Zahlungen auf Ihren Point-of-Sale aus.