PayPay-Online-Zahlungen: Was Unternehmen in Japan wissen müssen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist PayPay?
    1. Zahlungen im Geschäft:
    2. Online-Zahlungen
  3. Was Unternehmen vor der Nutzung von PayPay beachten sollten
    1. Bearbeitungsgebühren:
    2. PayPay-Support
    3. Systemkompatibilität
    4. Rückerstattungen abwickeln
  4. Vorteile von PayPay für Kundinnen und Kunden
    1. Sie brauchen keine Kreditkarte
    2. Geringe technische Anforderungen
    3. PayPay-Punkte
  5. Was Kundinnen und Kunden vor der Nutzung von PayPay beachten sollten
    1. Unzureichendes Guthaben
    2. Nicht überall akzeptiert
    3. Betrug
  6. Wie funktionieren PayPay Zahlungen?
    1. Bezahlen im Ladengeschäft
    2. Bezahlen auf einer E-Commerce Website
  7. Wie sicher sind PayPay-Zahlungen?
    1. Phishing-Prävention
    2. Schwachstellenbewertung
    3. Datenschutzrichtlinie
    4. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
  8. Wie können Unternehmen PayPay integrieren?
    1. Direktvertrag mit PayPay
    2. Zahlungsdienstleister
  9. Welche anderen Zahlungsmethoden sind verfügbar?
  10. Wie verbessert PayPay das Zahlungserlebnis?

Da bargeldlose Zahlungsmethoden weltweit immer beliebter werden, hat PayPay — eine in Japan entwickelte Smartphone-App — bei Kundinnen und Kunden viel Aufmerksamkeit erregt. Diese Zahlungs-App wird inzwischen in vielen stationären Geschäften und E-Commerce-Websites in Japan genutzt und ermöglicht schnelle und einfache Zahlungen. In diesem Artikel erklären wir, wie Unternehmen PayPay in ihre Zahlungsprozesse integrieren können. Außerdem behandeln wir die Vorteile, Nachteile und Sicherheitsaspekte für Unternehmen, die PayPay als Zahlungsmethode einführen möchten.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist PayPay?
  • Was Unternehmen vor der Nutzung von PayPay beachten sollten
  • Vorteile von PayPay für Kundinnen und Kunden
  • Was Kundinnen und Kunden vor der Nutzung von PayPay beachten sollten
  • Wie funktionieren PayPay-Zahlungen?
  • Wie sicher sind PayPay-Zahlungen?
  • Wie können Unternehmen PayPay integrieren?
  • Welche anderen Zahlungsmethoden gibt es?
  • Wie verbessert PayPay das Zahlungserlebnis?

Was ist PayPay?

PayPay ist ein sehr beliebter Anbieter für bargeldloses Bezahlen in Japan. Mit der PayPay-App können Zahlungen allein per Smartphone vorgenommen werden, sodass kein Portemonnaie mehr mitgeführt werden muss. Da für die Nutzung keine Kreditkarte erforderlich ist, eröffnet die Akzeptanz von PayPay als Zahlungsmethode Unternehmen den Zugang zu neuen Kundengruppen: nämlich Personen, die keine Kreditkarte besitzen oder diese nicht verwenden möchten.

In der PayPay-App stehen Kundinnen und Kunden drei Zahlungsoptionen zur Verfügung:

  • Guthabenzahlung: Geld wird im Voraus in die App geladen und Zahlungen werden innerhalb des Guthabenlimits getätigt.
  • Kreditzahlung: Der gesamte verwendete Betrag wird im Folgemonat beglichen.
  • Kreditkartenzahlung: Die Kundin bzw. der Kunde hinterlegt die Kartendaten in der App und zahlt über PayPay. Der mit der App genutzte Gesamtbetrag (d. h. der Gesamtbetrag, mit dem die registrierte Karte belastet wird) muss dann am Fälligkeitsdatum der Kreditkarte beglichen werden.

Da die Zahl der PayPay-Nutzer/innen stetig wächst, wird die App zunehmend landesweit sowohl in Geschäften als auch auf E‑Commerce-Websites akzeptiert. Neben dem Einkaufen können Kundinnen und Kunden mit PayPay auch Geld an Freundinnen, Freunde und Familienmitglieder senden. Die PayPay-App bietet außerdem eine Vielzahl weiterer Funktionen, darunter das Bezahlen von Versorgungsrechnungen, das Bestellen von Essenslieferungen und die Möglichkeit zu investieren.

Zahlungen im Geschäft:

Um PayPay Payments in einem Ladengeschäft zu integrieren, können Geschäftsinhaber/innen eine der folgenden Optionen wählen:

  • Verwendung eines Multipayment-Terminals: Über ein einziges Point-of-Sale-(POS)-Terminal können mehrere Zahlungsmethoden und -verträge – wie Kreditkarten, QR-Codes und elektronische Zahlungsmittel – verarbeitet werden.
  • Anbieten von QR-Code-Zahlungen: Ein Unternehmen kann in seinem Geschäft einen PayPay-QR-Code aushängen, den Kundinnen/Kunden scannen können.

Online-Zahlungen

Sie können PayPay-Online-Zahlungen für Ihr Unternehmen nutzen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Sie betreiben einen Onlineshop oder eine App.
  • Sie erstellen derzeit einen Onlineshop oder eine App oder ziehen dies in Betracht.
  • Sie nutzen ein Partner-Onlineshop-System (z. B. eine E‑Commerce-Website).

Was Unternehmen vor der Nutzung von PayPay beachten sollten

Hier sind einige wichtige Punkte, die Unternehmen bei der Einführung von PayPay beachten sollten.

Bearbeitungsgebühren:

Die Gebühren von PayPay ähneln den Kreditkartengebühren, mit leichten Unterschieden je nach Geschäftsart und Transaktionsvolumen. Im Vergleich zu einigen Nachzahlungs- und Nachnahme-Diensten (COD) sind die Gebühren häufig etwas niedriger, weshalb viele Unternehmen PayPay als kosteneffiziente Lösung ansehen.

Wenn PayPay jedoch über einen Zahlungsdienstleister eingeführt wird, kann die Gebührenstruktur je nach Anbieter variieren. Vergleichen Sie vor der Einführung von PayPay unbedingt die Zahlungsabwicklungsgebühren und prüfen Sie, ob diese zu Ihrem Geschäftsmodell passen.

PayPay-Support

Um auf mögliche Probleme vorbereitet zu sein, sollten Sie wissen, wie Sie den PayPay-Support oder das Support-Team des Zahlungsdienstleisters kontaktieren können, über den Sie PayPay einführen.

Systemkompatibilität

Einige ältere Systeme benötigen möglicherweise zusätzliche Entwicklungsarbeit, um PayPay zu unterstützen. Stellen Sie daher sicher, dass PayPay mit Ihrem aktuellen Bezahlvorgang und Zahlungsablauf kompatibel ist, bevor Sie es einführen.

Rückerstattungen abwickeln

Sie sollten interne Richtlinien festlegen, wie bei Stornierungen und Rückgaben nach erfolgten Zahlungen vorzugehen ist. Diese Regeln sorgen für einen reibungslosen und einheitlichen Kundensupport.

Vorteile von PayPay für Kundinnen und Kunden

Die Integration von PayPay in Ihr Unternehmen kann von Vorteil sein, da es für Kunden/Kundinnen zahlreiche Vorteile bietet.

Sie brauchen keine Kreditkarte

Da PayPay-Guthaben über Bankkonten oder von PayPay festgelegte Geldautomaten aufgeladen werden kann, benötigen Kundinnen und Kunden keine Kreditkarten, um sicher Online-Zahlungen vorzunehmen.

Geringe technische Anforderungen

Bei einer Zahlung kann die Transaktion ausschließlich mit einem Smartphone abgeschlossen werden, sodass das Eingeben und Bestätigen einer Kartennummer entfällt. Das gibt Kundinnen und Kunden zusätzliche Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Sicherheit.

PayPay-Punkte

PayPay-Punkte werden basierend auf dem ausgegebenen Betrag vergeben und ermöglichen es Kundinnen und Kunden, erhebliche Rabatte auf ihre Einkäufe zu erhalten.

Was Kundinnen und Kunden vor der Nutzung von PayPay beachten sollten

Obwohl PayPay erhebliche Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die Kundinnen und Kunden berücksichtigen sollten.

Unzureichendes Guthaben

Kundinnen und Kunden können PayPay so einrichten, dass automatisch Gelder von ihrem Bankkonto oder dem Konto eines Finanzinstituts aufgeladen werden, sobald das PayPay-Guthaben niedrig ist. Wenn diese Funktion jedoch nicht im Voraus eingerichtet wurde und das Guthaben nicht ausreicht, wird die Zahlung nicht abgeschlossen. Möchten Kundinnen und Kunden die automatische Aufladefunktion nicht nutzen, müssen sie ihr PayPay-Guthaben vor einem Kauf prüfen.

Nicht überall akzeptiert

Obwohl PayPay in Japan eine große Anzahl registrierter Nutzer/innen hat, akzeptieren nicht alle Unternehmen PayPay-Online-Zahlungen. Um Probleme beim Bezahlvorgang zu vermeiden, sollten Kundinnen und Kunden im Voraus prüfen, ob PayPay als Zahlungsmethode akzeptiert wird.

Betrug

Laut einer Warnung der Verbraucherschutzbehörde (Consumer Affairs Agency, CAA) haben Verbraucherschutzzentralen in ganz Japan Berichte über Betrugsfälle erhalten, bei denen folgende Methode angewendet wird: Ein/e betrügerische/r Akteur/in nimmt eine Bestellung auf einer gefälschten E-Commerce-Website entgegen. Anschließend kontaktiert sie/er die Kundin oder den Kunden mit der Mitteilung, dass die Bestellung wegen eines Lieferengpasses storniert wird. Die Betrügerin/der Betrüger bietet an, die Zahlung über PayPay zurückzuerstatten. Dabei täuscht sie/er vor, eine Rückerstattung einzuleiten, sendet der Kundin oder dem Kunden jedoch stattdessen einen Link zu einer Zahlungsanforderung. Wenn die Kundin oder der Kunde glaubt, dass es sich um einen echten Rückerstattungslink handelt und diesen unachtsam anklickt, überweist sie oder er Geld an die/den Betrüger/in, statt eine Rückerstattung zu erhalten.

Kundinnen und Kunden sollten daher äußerst vorsichtig sein, bevor sie auf Links klicken, von denen sie glauben, dass sie zur Abwicklung von Rückerstattungen oder Zahlungen dienen.

Wie funktionieren PayPay Zahlungen?

Hier sind verschiedene Möglichkeiten, kontaktlos mit PayPay zu bezahlen.

Bezahlen im Ladengeschäft

Ist ein Geschäft bei PayPay registriert, kann die/der Kundin/Kunde mit einer der folgenden Optionen bezahlen:

  • Die Kundin/der Kunde zeigt der Kassiererin/dem Kassierer einen Barcode vor: Die Kundin/der Kunde informiert die Kassiererin/den Kassierer, dass sie/er PayPay verwenden möchte. Anschließend öffnet sie/er die PayPay-App und präsentiert an der Kasse einen Barcode.
  • Die Kundin/der Kunde scannt einen Barcode oder QR-Code am Selbstbedienungsterminal: An Selbstbedienungskassen kann die Kundin/der Kunde „Barcode-Zahlung“ oder „QR-Code-Zahlung“ auswählen und den Barcode oder QR-Code mit der PayPay-App scannen.
  • Die Kundin/der Kunde scannt den vom Kassierer/-in bereitgestellten Barcode: Die Kundin/der Kunde teilt der Kassiererin/dem Kassierer mit, dass sie/er mit PayPay bezahlen möchte, öffnet die PayPay-App, tippt auf „Bezahlen“ und wählt „Zum Bezahlen scannen“. Danach scannt sie/er den angezeigten QR-Code, gibt den zu zahlenden Betrag ein und schließt die Zahlung ab.

Bezahlen auf einer E-Commerce Website

Um mit der PayPay-App auf einer E-Commerce-Website zu bezahlen, kann die Kundin/der Kunde Folgendes tun:

  • Bei Nutzung eines Smartphones:PayPay auf dem Zahlungsbildschirm der E-Commerce-Website auswählen – dadurch wird die PayPay-App automatisch gestartet. In der App auf „Bezahlen“ tippen und warten, bis die Weiterleitung zurück zur E-Commerce-Website erfolgt.
  • Bei Nutzung eines Heimcomputers: PayPay als Zahlungsmethode beim Bezahlvorgang auf der E-Commerce-Website auswählen. Ein QR-Code erscheint. Die App auf dem Smartphone starten und den QR-Code scannen. Dann auf dem Zahlungsbildschirm den Button „Bezahlen“ drücken und warten, bis die Rückleitung zur E-Commerce-Website erfolgt.

Kundinnen und Kunden können auch ohne die App mit PayPay bezahlen. Diese Methode erfordert jedoch zusätzliche Schritte, wie die Eingabe der bei PayPay registrierten Mobiltelefonnummer und des Passworts sowie eines per Textnachricht gesendeten Authentifizierungscodes. Für eine möglichst einfache PayPay-Online-Zahlung empfehlen wir daher die App herunterzuladen.

Wie sicher sind PayPay-Zahlungen?

PayPay hat mehrere Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um eine Vielzahl von Problemen für seine Nutzer/innen zu verhindern.

Phishing-Prävention

PayPay nutzt ein eigenes Erkennungssystem sowie Bedrohungsinformationen externer Organisationen, um Phishing-Websites, die PayPay imitieren, schnell zu identifizieren. Anschließend gibt PayPay proaktiv Warnmeldungen an interne Teams und externe Stakeholder heraus.

Schwachstellenbewertung

Zusätzlich zu Schwachstellenbewertungen und Penetrationstests externer Organisationen führt das interne Red Team von PayPay ganzjährig und rund um die Uhr Bewertungen durch. Dieses System, das sowohl interne als auch externe Schwachstellen identifiziert, trägt zur Sicherheit der Kundinnen und Kunden von PayPay bei.

Datenschutzrichtlinie

Die persönlichen Daten und Zahlungsinformationen der PayPay-Kundinnen und -Kunden werden unter Verwendung der vom National Institute of Standards and Technology (NIST) empfohlenen Verschlüsselungs- und Hashing-Technologien gespeichert. Diese Standards werden entsprechend angepasst, sobald bestimmte Technologien veraltet sind.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

PayPay setzt außerdem mehrere weitere Sicherheitsmaßnahmen ein, darunter:

  • Überwachung nicht autorisierter Kommunikation
  • Durchführung von internen Schulungen
  • Aufrechterhaltung einer Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
  • Aufrechterhaltung einer Zertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
  • Absicherung von Datenübertragungen

Wie können Unternehmen PayPay integrieren?

PayPay-Online-Zahlungen können entweder über einen direkten Vertrag mit PayPay oder über einen Zahlungsdienstleister in die Zahlungsumgebung Ihres Unternehmens integriert werden. Wählen Sie die Option, die am besten zur Größe und technischen Struktur Ihres Unternehmens passt.

Direktvertrag mit PayPay

Wenn Sie einen direkten Vertrag mit PayPay abschließen, folgen Sie einfach dem Antragsverfahren auf der offiziellen PayPay-Website.

Zahlungsdienstleister

Wenn Sie einen Zahlungsdienstleister nutzen, kann dieser Ihnen helfen, PayPay einfacher zusammen mit Ihren anderen Zahlungsoptionen zu integrieren. Recherchieren Sie verschiedene Zahlungsdienstleister und wählen Sie den Service, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Welche anderen Zahlungsmethoden sind verfügbar?

Indem Sie PayPay neben einer Vielzahl anderer Zahlungsmethoden integrieren, ermöglichen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, ihre bevorzugte Zahlungsart zu wählen. Das kann das Risiko von Warenkorbabbrüchen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern.

Hier sind einige weitere in Japan häufig genutzte Zahlungsmethoden:

  • Kreditkarten (z. B. Visa, Mastercard, JCB, American Express)
  • Debitkarten
  • Weitere QR-Code-Zahlungsdienste (z. B. Rakuten Pay, LINE Pay)
  • Elektronisches Geld (z. B. Suica, PASMO)
  • Nachzahlung, „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL)-Dienste
  • Konbini-Zahlungen (Zahlung in Convenience Stores)

Wie verbessert PayPay das Zahlungserlebnis?

PayPay ist attraktiv, weil es leicht zu implementieren ist und einer breiten Kundenbasis in ganz Japan zur Verfügung steht.

Im April 2025 wurde es der erste codebasierte Zahlungsdienst in Japan, der über Stripe Payments verfügbar ist. Dies erleichtert es Unternehmen, die Stripe nutzen, PayPay in ihre Zahlungsumgebungen zu integrieren.

Stripe bietet hohe Sicherheit und flexible Zahlungsabwicklungsfunktionen, die PCI DSS‑konform sind. Es unterstützt neben PayPay auch Kreditkarten und andere wichtige inländische Zahlungsmethoden in Japan. Nutzen Sie Stripe Payments, um reibungslosere und effizientere Geschäftsabläufe zu erreichen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.