Open Banking kurz erklärt: Was es ist und wie es Finanzdienstleistungen verändert

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Open Banking?
  3. Wie funktioniert Open Banking?
  4. Beispiele für Open-Banking-Dienste
  5. Wer nutzt Open Banking?
  6. Vorteile von Open Banking
  7. Herausforderungen von Open Banking

Open Banking („offenes Bankwesen“) verändert die Finanzdienstleistungsbranche und ebnet den Weg für Innovationen, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Finanzinstituten neu definieren. Der Übergang zu einer offeneren Infrastruktur hat Möglichkeiten für eine beschleunigte Modernisierung und für Dienstleistungsvielfalt geschaffen. Ein Bericht von Juniper Research aus dem Jahr 2023 prognostiziert, dass der Wert von Open-Banking-Zahlungstransaktionen bis 2027 weltweit 330 Mrd. USD übersteigen wird.

Daten spielen bei der Umstellung auf Open Banking eine wichtige Rolle. Dank des Zugangs zu detaillierten Finanzdaten können Unternehmen fundiertere strategische Entscheidungen treffen, ob zur Risikominderung oder zur Investitionsplanung. Es geht jedoch um mehr als nur um den Zugang zu Daten. Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und ein umfassendes Angebot sind ebenso wichtig. Der Finanzdienstleistungsmarkt wandelt sich von einem isolierten Umfeld zu einer stärker vernetzten Umgebung, in der Finanzinstitute und Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anzubieten.

Doch Open Banking bringt auch seine Herausforderungen mit sich. Aspekte wie Datenschutz, uneinheitliche Servicequalität und potenzielle Sicherheitsschwachstellen müssen sorgfältig geprüft werden. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Finanzdienstleistungen müssen Unternehmen diesen Herausforderungen stets einen Schritt voraus sein, um das Potenzial von Open Banking voll ausschöpfen zu können. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie dazu wissen müssen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Open Banking?
  • Wie funktioniert Open Banking?
  • Beispiele für Open-Banking-Dienste
  • Wer nutzt Open Banking?
  • Vorteile von Open Banking
  • Herausforderungen von Open Banking

Was ist Open Banking?

Open Banking ist ein Finanzdienstleistungsmodell, das es Drittentwicklern ermöglicht, über Programmierschnittstellen (APIs) auf Finanzdaten in herkömmlichen Banksystemen zuzugreifen. Dieses Modell verändert die Art und Weise, wie Finanzdaten ausgetauscht und abgerufen werden, grundlegend.

Open Banking ermöglicht den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Finanzdaten und bietet neue Dienstleistungen und Anwendungen. Für Unternehmen außerhalb des Finanzsektors bedeutet dieser Wandel, dass sie ihrer Kundschaft maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten, mehr datengestützte Entscheidungen treffen und Innovationen im Bereich des Zahlungsverkehrs und der Kontoverwaltung entwickeln können. Mit einem besseren Zugang zu Finanzdaten haben Unternehmen auch die Möglichkeit, Zahlungsprozesse zu optimieren und neue Umsatzquellen zu erschließen.

Wie funktioniert Open Banking?

Open Banking ermöglicht durch den Einsatz von APIs interoperable Finanzdienstleistungen. Diese APIs erleichtern den sicheren Austausch von Finanzdaten zwischen Banken und autorisierten Drittanbietern. Anders als herkömmliche Bankdienstleistungen, die oft in einer geschlossenen Umgebung ablaufen, werden die Finanzdienstleistungen durch Open Banking dezentralisiert.

Im traditionellen Bankwesen sind die Daten häufig innerhalb der einzelnen Institute nur in eigenen Formaten vorhanden, was es für externe Anwendungen schwierig macht, direkt mit Finanzkonten zu interagieren. Open Banking überwindet dieses Problem, indem es standardisierte Datenformate und sichere Kommunikationsprotokolle vorschreibt. Dadurch werden gleiche Bedingungen geschaffen, unter denen Dienste von Drittanbietern nach einheitlichen Regeln, Vorschriften und technischen Standards mit mehreren Banken zusammenarbeiten können.

Die APIs im Open Banking werden in der Regel in drei Haupttypen eingeteilt:

  • Daten-APIs: Diese bieten einen schreibgeschützten Zugriff auf Kontoinformationen, Salden und Transaktionshistorie.

  • Transaktions-APIs: Diese APIs ermöglichen die Überweisung von Geldern, die Einrichtung von Lastschriften und die Einleitung von Zahlungen.

  • Produkt-APIs: Diese ermöglichen es Dritten, Finanzprodukte, Zinssätze und Konditionen zusammenzustellen. Sie werden häufig für Vergleichswebsites oder Marktplätze verwendet.

Durch den Abbau von Datenbarrieren und das Ermöglichen von Interoperabilität zwischen Plattformen kann Open Banking die Innovation in der Finanzdienstleistungsbranche beschleunigen, indem es Unternehmen detailliertere Dateneinblicke und ein erweitertes Spektrum an Finanzdienstleistungsoptionen bietet.

Beispiele für Open-Banking-Dienste

Bei Open Banking handelt es sich nicht um ein einzelnes Produkt oder eine einzelne Dienstleistung. Es ist vielmehr ein Rahmen, innerhalb dessen eine beliebige Anzahl an Finanzdienstleistungen möglich ist. Dieser Bereich befindet sich in ständiger Entwicklung, weshalb der Umfang der Finanzdienstleistungen, die auf den Markt kommen, wahrscheinlich noch zunehmen wird. Im Folgenden sind einige Beispiele für die derzeitige Nutzung von Open Banking aufgeführt:

  • Dienstleistungen zur Zahlungsauslösung
    Einzelhändler können Zahlungen direkt vom Bankkonto einer Kundin bzw. eines Kunden auslösen, ohne dass ein herkömmliches Zahlungsgateway erforderlich ist. Diese Methode ermöglicht schnellere Abwicklungen und geringere Transaktionsgebühren.

  • Kontenaggregation
    Finanzberater/innen und Vermögensverwalter/innen können Daten von mehreren Konten abrufen und erhalten so einen umfassenderen Überblick über den Finanzstatus einer Kundin oder eines Kunden. Dies ermöglicht eine präzisere und individuellere Beratung.

  • Automatisierte Budgetierung
    Unternehmen können ihren Mitarbeitenden ein intelligentes System zur Spesenverwaltung anbieten, das die Ausgaben von mehreren Bankkonten automatisch kategorisiert und überwacht. Dies vereinfacht die Finanzberichterstattung und -kontrolle.

  • Sofortkredite und Bonitätsprüfung
    Finanzinstitute können auf Echtzeitdaten zugreifen, um die Kreditwürdigkeit genauer zu bewerten und so die Verfahren zur Kreditvergabe zu beschleunigen.

  • Automatischer Rechnungsabgleich
    Unternehmen können Open Banking APIs nutzen, um den Prozess des Abgleichs von Rechnungen mit Transaktionen zu automatisieren, wodurch der Verwaltungsaufwand verringert und die Genauigkeit verbessert wird.

  • Multibanking-Plattformen
    Ein Unternehmen, das in mehreren Märkten tätig ist, kann seine Konten bei verschiedenen Banken in einem einzigen Dashboard zusammenlegen, was die Überwachung der weltweiten Aktivitäten erleichtert.

  • Personalisiertes Marketing
    Einzelhändler können Transaktionsdaten analysieren, um gezielte Werbeaktionen oder Treueprämien anzubieten, die unmittelbar auf die Kaufgewohnheiten einer Person abgestimmt sind.

  • Betrugserkennung in Echtzeit
    Durch die sofortige Analyse von Transaktionsdaten können Unternehmen ungewöhnliche Aktivitäten schneller erkennen als bisher und so das Risiko finanzieller Verluste verringern.

Diese Beispiele sind zwar nur ein erster Vorgeschmack auf das, was möglich ist, sie bieten jedoch einen Eindruck davon, wie Open Banking die Finanzdienstleistungsbranche verändern kann.

Wer nutzt Open Banking?

Open Banking strukturiert den Umgang von Unternehmen und Kundinnen/Kunden mit Finanzdaten völlig neu. Innerhalb des Open-Banking-Rahmens gibt es neue Finanzdienstleistungen, die sich an nahezu jedes Kunden- und B2B-Segment richten. Im Folgenden sind einige der Gruppen aufgeführt, die durch Open Banking bisher am meisten beeinflusst wurden:

  • Privatpersonen
    Diese Kundinnen/Kunden nutzen Open Banking, um über Anwendungen von Drittanbietern auf eine breite Palette von Finanzdienstleistungen zuzugreifen. So können sie ihr Ausgabeverhalten überprüfen, hochgradig personalisierte Finanzberatung erhalten oder Transaktionen wie Rechnungszahlungen automatisieren.

  • Finanzinstitute
    Traditionelle Banken, Kreditgenossenschaften und andere Finanzdienstleister nutzen Open Banking, um ihr Angebot zu modernisieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Dabei können sie auch mit kleineren Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um innovative Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

  • FinTech-Unternehmen
    Neuere, technologieorientierte Unternehmen nutzen die sicheren Funktionen des Open Bankings für die gemeinsame Nutzung von Daten, um spezielle Dienstleistungen zu entwickeln. Diese reichen von Budgetierungs-Apps bis hin zu komplexen Finanzmanagementlösungen für Unternehmen.

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    Diese Unternehmen nutzen Open Banking, um verschiedene Aufgaben zu automatisieren, z. B. den Abgleich von Rechnungen mit Banktransaktionen, und um sich einen besseren Überblick über ihren Finanzstatus zu verschaffen.

  • Aufsichtsbehörden
    Organisationen, die Finanzvorschriften festlegen und durchsetzen, empfinden Open Banking als nützlich, um ein standardisiertes Umfeld zu schaffen. Dies trägt zum Schutz der Kundschaft und zur Gewährleistung sicherer Verfahren im Umgang mit Daten innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche bei.

  • Unternehmen im E-Commerce
    Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen, können Transaktionen direkter abwickeln und dabei oft die traditionellen Zahlungssysteme umgehen und die Kosten senken.

  • Buchhaltungsplattformen
    Finanzsoftware kann auf Echtzeit-Transaktionsdaten zugreifen, was die Verwaltung der Konten erleichtert und die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe verringert.

  • Softwareentwickler/innen
    Mit Open Banking APIs können Softwareentwickler/innen eine Reihe nützlicher Dienste und Tools für Privatkundinnen und -kunden sowie für Unternehmen entwickeln und so neue Wege für Innovationen eröffnen.

  • Kredit- und Darlehensinstitute
    Diese Institutionen können schnellere und präzisere Entscheidungen treffen, weil sie schnell auf Finanzdaten zugreifen und die Kreditvergabe und die Bonitätsprüfung optimieren können.

Vorteile von Open Banking

Open Banking bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Abläufe zu verbessern, Vorschriften leichter einzuhalten und Mehrwertdienste anzubieten, mit denen sie sich wirkungsvoll für die Zukunft positionieren können. Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen von Open Banking profitieren können:

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
    Mit Open Banking erhalten Unternehmen detaillierte Finanzdaten, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können, von der Risikobewertung bis zur Investitionsplanung. Der Informationsgehalt übertrifft den herkömmlicher Finanzabschlüsse.

  • Betriebliche Flexibilität
    Open Banking bietet einen zügigen Datenfluss, beschleunigt Transaktionen und ermöglicht einen schnelleren Abgleich. Diese Geschwindigkeit führt zu größerer Anpassungsfähigkeit unter schnelllebigen Marktbedingungen.

  • Zusammenarbeit auf interoperabler Basis
    Open Banking schafft ein Umfeld, in dem Finanzinstitute und technologieorientierte Unternehmen gemeinsam Innovationen entwickeln können. Dies resultiert in einem umfangreicheren und ausgefeilteren Dienstleistungsangebot für Geschäftskundinnen und -kunden.

  • Optimierte Zahlungsprozesse
    Open Banking APIs ermöglichen direktere Zahlungsmethoden, die oft die traditionellen Gateways umgehen und zu niedrigeren Transaktionskosten führen.

  • Aufsichtsrechtliche Anpassung
    Open Banking umfasst häufig standardisierte Protokolle und strenge Datenschutzmaßnahmen, die es den Unternehmen erleichtern, aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

  • Kundenspezifische Anpassung
    Unternehmen können ihrer Kundschaft personalisierte Finanzdienstleistungen anbieten, von spezialisierten Kreditlösungen bis hin zu Treasury-Dienstleistungen, die alle durch die umfangreichen Daten ermöglicht werden, die über Open Banking zugänglich sind.

  • Ressourcenzuweisung
    Vereinfachte Finanzvorgänge bedeuten, dass sich die Mitarbeitenden auf andere Bereiche des Unternehmens konzentrieren können. Ob es um die Automatisierung des Abgleichs oder die Vereinfachung von Prozessen bei der Rechnungsstellung geht, Open Banking APIs führen zu einem effektiveren Einsatz von Personal.

  • Marktdurchdringung
    Open Banking kann Unternehmen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen. Partnerschaften mit lokalen FinTech-Unternehmen und ein leichterer Zugang zu Kundendaten für eine lokalisierte Anpassung erleichtern den Prozess.

  • Innovationskatalysator
    Für Unternehmen im Technologie- und Finanzsektor bietet Open Banking eine dynamische Möglichkeit, neue Dienstleistungen anzubieten, die monetarisiert werden können und so die Umsatzquellen und die Kundenbindung erhöhen.

Herausforderungen von Open Banking

Open Banking bietet zwar viele Vorteile und Innovationschancen, birgt aber auch Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Finanzinstitute bewusst sein müssen. Von Integrationsproblemen bis hin zu Sicherheitslücken – nachfolgend sind einige der potenziellen Nachteile von Open Banking aufgeführt:

  • Uneinheitliche Qualität
    Während einige Dienste von Drittanbietern hervorragend sind, entsprechen andere möglicherweise nicht den striktesten Standards. Uneinheitliche Qualität kann zu Unterbrechungen des Dienstes oder unzuverlässigen Daten führen, was betriebliche Schwierigkeiten verursacht und kostspielige Anpassungen erforderlich macht.

  • Integrationsprobleme
    Die Kombination mehrerer Dienstleistungen und APIs von Drittanbietern kann zu unvorhergesehenen technischen Herausforderungen führen. Diese Komplikationen erfordern oft spezielles Fachwissen und zusätzliche Arbeitsstunden für die Fehlerbehebung, was sich auf die Betriebszeiten auswirkt und die Kosten erhöht.

  • Eingeschränkte Standardisierung
    Das Fehlen universeller Standards erschwert die Kommunikation zwischen den einzelnen Diensten. Dieser Mangel an Konsistenz kann manuelle Eingriffe erfordern, um sicherzustellen, dass die Systeme kompatibel und funktionsfähig sind.

  • Aufsichtsrechtliche Hürden
    Mit der Weiterentwicklung des Open Bankings ändern sich auch die damit verbundenen Vorschriften. Mit diesen Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben, kann eine ressourcenintensive Aufgabe sein, die ein spezielles internes Team oder externe Expertinnen und Experten erfordert. Eine fehlende Abstimmung kann zu Strafen oder rechtlichen Problemen führen.

  • Lücken bei der Rechenschaftspflicht
    Da mehrere Parteien beteiligt sind, ist die Feststellung der Verantwortung im Falle eines Fehlers oder eines Sicherheitsverstoßes komplexer. Diese Unklarheit kann die Problemlösung verlangsamen und zu verlängerten Ausfallzeiten oder ungelösten Kundenbelangen führen.

  • Versteckte Kosten
    Neben den API-Abonnementgebühren können versteckte Kosten für Compliance oder technische Anpassungen anfallen. Diese können sich im Laufe der Zeit summieren und die kostensparenden Vorteile von Open Banking womöglich zunichte machen.

  • Abhängigkeitsrisiko
    Durch die Auslagerung zentraler Finanzfunktionen an Drittanbieter unterliegen die Unternehmen bis zu einem gewissen Grad auch deren Kontrolle. Änderungen bei der Verfügbarkeit der Dienste oder den Nutzungsbedingungen können eine abrupte Umstellung der Vorgänge, die diese Dienste nutzen, erforderlich machen, was unter Umständen kostspielig und zeitaufwendig ist.

  • Unwägbarkeiten des Marktes
    Open Banking ist nach wie vor ein Bereich, der sich in der Entwicklung befindet und Veränderungen in der Technologie und der öffentlichen Meinung unterworfen ist. Diese unvorhersehbaren Faktoren können langfristige Strategien beeinflussen und machen eine sichere Planung schwierig.

  • Sicherheitsschwachstellen
    Trotz aller Bemühungen, die Systeme zu sichern, können potenzielle Lücken im Datenschutz und in den Sicherheitsprotokollen ausgenutzt werden. Die Auswirkungen einer Datenpanne oder einer anderweitigen Sicherheitsverletzung können über finanzielle Verluste hinausgehen und den Ruf schädigen, das Kundenvertrauen beeinträchtigen und möglicherweise zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Das Potenzial von Open Banking, den Kundenservice zu verbessern und neue Umsatzquellen zu erschließen, birgt auch Risiken. Unternehmen sollten bei der Einführung dieser Technologie Vorsicht walten lassen und strenge Maßnahmen zum Schutz von Sicherheit und Privatsphäre ergreifen. Wer diesen Bereich mit Bedacht, strategisch und mit den richtigen Maßnahmen zur Risikominimierung angeht, kann viele Vorteile daraus ziehen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.