Grundlegendes zu mobilen Datenterminals: Was sind sie und wie wählen Sie das richtige für Ihr Unternehmen aus?

Terminal
Terminal

Schaffen Sie eine Unified-Commerce-Erfahrung für Ihre Kundinnen und Kunden im Online- sowie im persönlichen Kontakt. Stripe Terminal bietet Plattformen und Unternehmen Entwicklertools, vorzertifizierte Kartenlesegeräte, Tap to Pay auf kompatiblen iPhone- und Android-Geräten sowie eine cloudbasierte Geräteverwaltung.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind mobile Zahlungsgeräte?
  3. In welchen Branchen werden am Point of Sale oft mobile Zahlungsgeräte eingesetzt?
    1. Einzelhandel
    2. Restaurants und Gastgewerbe
    3. Pop-up-Stores, Veranstaltungen und mobile Händler
    4. Außendienst und Service
  4. Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Auswahl eines mobilen Zahlungsgeräts achten?
    1. Zahlungsfunktionen
    2. Konnektivität
    3. Akkulaufzeit
    4. Langlebigkeit und Design
    5. Software-Kompatibilität und Flexibilität
    6. Sicherheit
    7. Einheitliche Berichte und Integration
    8. Kosten und Support
    9. Barcodes und QR-Codes scannen

Mobile Datenterminals sind mobile Kartenlesegeräte für Zahlungen, Inventar und den laufenden Betrieb. Aber die Branche entwickelt sich weiter: Unternehmen können Zahlungen mittlerweile nicht nur über herkömmliche mobile Kartenlesegeräte akzeptieren, sondern auch über die Geräte, die wir alle uns ohnehin bei uns tragen. Tap to Pay ermöglicht es Nutzerinnen/Nutzern, über ein iPhone oder Android-Gerät per eingebauter NFC(Near Field Communication)-Technologie kontaktlose persönliche Zahlungen zu akzeptieren.

Hier erläutern wir, wie sich mobile Zahlungsgeräte weiterentwickeln und wie Sie das richtige Gerät für Ihr Unternehmen wählen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind mobile Zahlungsgeräte?
  • In welchen Branchen werden am Point of Sale oft mobile Zahlungsgeräte eingesetzt?
  • Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Auswahl eines mobilen Zahlungsgeräts achten?

Was sind mobile Zahlungsgeräte?

Mit mobilen Zahlungsgeräten können Unternehmen Zahlungen akzeptieren, ohne an eine stationäre Kasse oder einen Desktop-PC gebunden zu sein. Außerdem können Sie mit einigen mobilen Zahlungsgeräten auch Barcodes scannen, Ihren Bestand prüfen oder Zahlungsbelege ausdrucken.

Hier zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, Zahlungen von überall aus zu akzeptieren:

  • All-in-one-Kartenlesegerät: Auf diesem Einzelgerät können Sie Ihre Point-of-Sale(POS)-App ausführen und Zahlungen von Karten oder Digital Wallets akzeptieren, ohne dass eine Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet nötig ist.
  • Kartenlesegerät + Peripheriegerät:__ Hier schließen Sie ein Kartenlesegerät an ein kompatibles Peripheriegerät an, auf dem Ihre POS-App läuft, und verbinden die beiden über Bluetooth. Oft ist das ein Smartphone oder Tablet. So können Sie Karten und Digital Wallets akzeptieren, allerdings ist diese Option oft etwas umständlich.
  • Tap to Pay: Alternativ zu herkömmlichen Kartenlesegeräten können Sie mit Tap to Pay kontaktlose Zahlungen von physischen Karten und Digital Wallets direkt auf kompatiblen iPhones und Android-Geräten akzeptieren. Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Diese Option eignet sich oft gut für Unternehmen, die die Anschaffungs- und Wartungskosten zusätzlicher Hardware vermeiden möchten.

Der Hauptvorteil von mobilen Zahlungsgeräten und Tap to Pay besteht darin, dass Sie Ihrem Team auf der Fläche, bei Kundinnen/Kunden oder im Außendienst Business-Funktionen direkt zur Verfügung stellen können. So kann Ihr Team direkt loslegen.

In welchen Branchen werden am Point of Sale oft mobile Zahlungsgeräte eingesetzt?

Mobile Kartenlesegeräte und Tap to Pay werden überall dort eingesetzt, wo Transaktionen abseits fest installierter Kassen stattfinden oder wo Geschwindigkeit, Mobilität und direkte Interaktion mit Kundinnen/Kunden einen Vorteil bringen. Die Use Cases sind breit gefächert, allerdings sind die Geräte in einigen Branchen bereits fest in die Arbeitsabläufe integriert. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Einzelhandel

Im Einzelhandel können Unternehmen mit mobilen Geräten neue Kundinnen/Kundenerlebnisse abseits der traditionellen Kassenschlangen schaffen. Bezahlen auf der Fläche hilft, lange Schlangen zu vermeiden, und kann die Verkäufe erhöhen. Mitarbeitende können in Echtzeit Bestands- oder Produktinformationen abrufen, wenn sie Kundinnen/Kunden helfen. Durch mobile Bezahlvorgänge wird ein persönlicherer Service möglich. Das ist besonders in Umgebungen mit intensivem Kundenkontakt von Vorteil, etwa in Modegeschäften oder bei hochspezialisierten Einzelhändler/innen.

Restaurants und Gastgewerbe

In Restaurants kommen mobile Geräte für Bestellungen und Zahlungen am Tisch zum Einsatz. Das beschleunigt den Service und verringert das Hin- und Herlaufen. Zahlungen können an Ort und Stelle durch Durchziehen, Einstecken oder Anhalten einer Karte oder eines Digital Wallet abgewickelt werden. Schnellere Abfertigungszeiten verbessern die Verfügbarkeit der Tische und lassen die Mitarbeitenden effizienter arbeiten.

In Hotels, Stadien und Freizeitparks werden mobile Geräte Konzessionsbetrieben oder für die Abrechnung auf dem Zimmer genutzt. Der gemeinsame Nenner hier ist die Mobilität – die Zahlungen kommen zu den Kundinnen/Kunden, nicht andersherum.

Pop-up-Stores, Veranstaltungen und mobile Händler

Pop-Up-Stores und saisonale Geschäfte arbeiten oft mit mobilen Geräte, um wie in einem stationären Geschäft agieren zu können, obwohl sie nur vorübergehend dort sind. Für viele Unternehmen ohne festen Standort (z. B. Food Trucks, Markt- und Eventstände) stellen mobile Geräte ihr gesamtes POS-System dar. Dies erleichtert es Unternehmer/innen, Zahlungen vor Ort zu akzeptieren und ihren Bestand immer im Blick zu behalten. Einige mobile Lesegeräte haben einen Offline-Modus, über den Unternehmen auch dann Zahlungen akzeptieren können, wenn der Dienst nicht verfügbar ist.

Außendienst und Service

Wenn Dienstleistungen bei Kundinnen/Kunden erbracht werden – ob Reparaturen zu Hause, medizinische Dienstleistungen oder B2B-Verkäufe – können Ihre Mitarbeitenden das Geschäft direkt vor Ort abwickeln. Das reduziert den manuellen Verwaltungsaufwand und Backoffice-Aufgaben, macht Verzögerungen seltener und verbessert den Cashflow. Dienstleister können Zahlungen akzeptieren, sobald der Auftrag erledigt ist, und Kunden/Kundinnen können wenn nötig direkt auf dem Bildschirm des Geräts unterschreiben und erhalten je nach Gerät einen Zahlungsbeleg per E-Mail oder vor Ort in Papierform.

Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei der Auswahl eines mobilen Zahlungsgeräts achten?

Welches mobile Zahlungsgerät für Ihr Unternehmen das richtige ist, hängt davon ab, wie und wo Sie es einsetzen. Branchenübergreifend gibt es jedoch bestimmte Funktionen, die Ihrer Abläufe oft in besonderem Maße verbessern. Auf Folgendes sollten Sie bei der Bewertung von Geräten achten.

Zahlungsfunktionen

Die Unterstützung mehrerer Kartennetzwerke und Digital Wallets kann besonders für globale Unternehmen und solche an touristischen Orten wichtig sein.

Mit dem Stripe Terminal können Sie beispielsweise alle üblichen Karten und Digital Wallets auf mobilen Geräten akzeptieren und die Zahlungen in Ihre eigene POS-App integrieren. Das Terminal bietet außerdem je nach regionaler Verfügbarkeit optionale Zahlungsfunktionen, etwa für anpassbare Trinkgelder im Gast- und Bewirtungsgewerbe oder dynamische Währungsumrechnung, damit Kundinnen/Kunden in ihrer bevorzugten Währung zahlen können. Auch Aufschläge bzw. Zusatzgebühren für Kreditkartentransaktionen können erhoben werden, um Bearbeitungskosten auszugleichen.

Konnektivität

Wenn Ihr Team ständig unterwegs ist, sollten Sie nach Geräten suchen, mit denen Sie Zahlungen nahtlos akzeptieren können, auch wenn kein WLAN oder Mobilfunknetz verfügbar ist. Wenn Sie häufig Waren an abgelegenen Orten verkaufen, könnte ein Mobilfunk-Back-up Priorität haben. Wenn Sie mit instabilem WLAN zu kämpfen haben, könnte ein Gerät mit Offline-Modus in Betracht kommen. Damit können Sie auch bei Internetausfällen Zahlungen akzeptieren und diese mit Ihrem POS-System synchronisieren, sobald das WLAN wieder verfügbar ist.

Akkulaufzeit

Wählen Sie ein Gerät, das eine ganze Schicht lang aktiv genutzt werden kann. Achten Sie hierbei auf Folgendes:

  • Eine solide Akkulaufzeit (8–12 Stunden)
  • Ladestationen oder -schalen für mehrere Geräte zum einfachen Aufladen über Nacht

Langlebigkeit und Design

Teams mit Kundenkontakt, etwa Einzelhändler/innen, bevorzugen unter Umständen ein leichtes, modernes Design, das eher an ein Smartphone erinnert als an ein klobiges Industriegerät. Manche Unternehmen verwenden sogar Geräte auf der Fläche, die zu ihrer Markenästhetik passen. Abhängig von Ihrer Umgebung könnten folgende Faktoren wichtig sein:

  • Fallschutz (sollte mindestens 1,2–1,5 m auf Beton betragen)
  • Wasser- und Staubdichtigkeit unter Angabe des IP-Codes
  • Bildschirm, der auch im Sonnenlicht gut lesbar ist
  • Gerät, dass Vibrationen, Kontakt mit Fett und größere Temperaturschwankungen aushält

Software-Kompatibilität und Flexibilität

Achten Sie auf Flexibilität und Kompatibilität mit Ihren bestehenden Systemen, insbesondere wenn Sie die Geräte standort- oder teamübergreifend einsetzen wollen. Bevor Sie sich für ein mobiles Zahlungsgerät entscheiden, prüfen Sie Folgendes:

  • Kompatibilität mit Ihrem POS
  • Installationsmöglichkeiten für eigene Apps, etwa Treueprogramme, sofern benötigt
  • Verfügbarkeit von Software Development Kits (SDKs) oder Programmierschnittstellen (APIs), mit denen Sie das Gerät in Ihren Stack integrieren können

Mit dem Stripe Terminal können Nutzer/innen Zahlungen in ihr individuelles POS-System integrieren oder eine der vielen bestehenden Integrationen für professionelle POS-Systeme nutzen.

Sicherheit

Der Umgang mit Zahlungs- und Kundinnen-/Kundendaten erfordert hohe Sicherheitsstandards. Achten Sie daher auf Folgendes:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei jeder Transaktion
  • Zusätzlich Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung in Branchen wie dem Gesundheits- und Bildungswesen
  • PCI-konforme Hardware
  • Sichere Geräteauthentifizierung und Manipulationssicherheit
  • Optionale Funktionen wie PIN-Zugriff, sofern durch lokale Vorschriften oder Kartennetzwerke vorgeschrieben

Einheitliche Berichte und Integration

Der wahre Wert eines Zahlungsgeräts liegt darin, wie gut es sich in Ihren Betrieb einfügt. Stripe hilft Unternehmen dabei, den stationären und den Online-Handel zu vereinheitlichen, sodass mobile Zahlungen nicht isoliert gespeichert werden, sondern in dieselben Dashboards, CRM(Customer Relationship Management)-Tools und Analysesysteme einfließen wie Online-Zahlungen.

Kosten und Support

Die Hardware sollte langfristig kostengünstig sein und von einem Anbieter stammen, der Sie bei Problemen nicht im Stich lässt. Achten Sie nicht nur auf den Verkaufspreis, sondern fragen Sie auch nach regelmäßigen Software- oder Supportgebühren. Erkundigen Sie sich, ob und wann ein Support-Team des Anbieters verfügbar ist, wenn etwas kaputt geht oder nicht funktioniert, und ob Sie die Geräte zentral verwalten können.

Bei der Wahl des mobilen Zahlungsgeräts geht es letztlich darum, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Das richtige Gerät ist das, das in den Hintergrund tritt und Ihr Team schneller, sicherer und reibungsloser arbeiten lässt. Möglich ist das nur, wenn Hardware, Software und Arbeitsabläufe von Anfang an aufeinander abgestimmt sind.

Stripe Terminal unterstützt viele Geräte für mobile Zahlungen, darunter ein All-in-one-Lesegerät, Kartenlesegeräte, die via Bluetooth mit Peripheriegeräten verbunden werden können, sowie Tap to Pay.

Barcodes und QR-Codes scannen

Im Einzelhandel, Bestandsmanagement, Ticketing oder in der Logistik sind die Scannereigenschaften Ihres Geräts entscheidend. Suchen Sie nach Folgendem:

  • 1D- und 2D-Scannerfunktionen (für Barcodes und QR-Codes)
  • Schnelle, zuverlässige Erkennung auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nähe reflektierender Oberflächen
  • Die Möglichkeit, Smartphone-Bildschirme zu scannen (nützlich für mobile Tickets und Treueprogramme)
  • Optional: Scannen über größere Distanz, z. B. wenn Sie ein höheres Regal erreichen oder Gegenstände aus größerer Entfernung scannen müssen

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Terminal

Terminal

Sorgen Sie für ein einheitliches Kundenerlebnis bei Ihren Online- und persönlichen Kundeninteraktionen.

Dokumentation zu Terminal

Verwenden Sie Stripe Terminal, um persönliche Zahlungen zu akzeptieren, und dehnen Sie Stripe-Zahlungen auf Ihren Point-of-Sale aus.