Wiederkehrende Abrechnungen erläutert: Was sie leisten und wie man sie verwendet

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Warum sollten Unternehmen Formulare für wiederkehrende Abrechnungen verwenden?
  3. Was sollte ein Formular für wiederkehrende Abrechnungen enthalten?
  4. So gestalten Sie für Ihre Kunden/Kundinnen die besten Formulare für wiederkehrende Abrechnungen
  5. Wie kann Stripe Sie unterstützen?
    1. Stripe Billing kann Ihnen bei Folgendem helfen:
  6. Was sind häufige Fehler bei Formularen für wiederkehrende Abrechnungen?

Ein Formular für die wiederkehrende Abrechnung ist ein digitales Dokument, mit dem die Daten der Kunden/Kundinnen erfasst und gespeichert werden, die für die Verarbeitung der Zahlungen für fortlaufende Services oder Abos erforderlich sind. Es wird von Unternehmen verwendet, die ein Abonnement- oder Mitgliedschaftsmodell mit automatischen Abrechnungen betreiben, die in der Regel wöchentlich, monatlich oder jährlich erfolgen. Formulare für wiederkehrende Abrechnungen sind ein wichtiger Teil des globalen Abonnementgeschäfts, das von 2024 bis 2028 voraussichtlich 68 % Wachstum erleben wird.

Formulare für wiederkehrende Abrechnungen ermöglichen automatisierte wiederkehrende Zahlungen und Abonnementgeschäfte. Bei diesen Formularen handelt es sich um Webseiten oder Pop-ups, die Kunden/Kundinnen ausfüllen, wenn sie eine wiederkehrende Gebühr für Streaming-Dienste, Essenspläne, Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen und andere Produkte akzeptieren, die sie regelmäßig beziehen.

Im Folgenden erläutern wir, warum Unternehmen Formulare für wiederkehrende Abrechnungen verwenden sollten, wie sie die besten Formulare für wiederkehrende Abrechnungen für ihre Kunden/Kundinnen erstellen und welche Fehler bei diesen Formularen häufig gemacht werden.

Worum geht es in diesem Artikel?

– Warum sollten Unternehmen Formulare für wiederkehrende Abrechnungen verwenden?
– Was sollte eine Formular für wiederkehrende Abrechnungen enthalten?
– Wie Sie die besten Formulare für wiederkehrende Abrechnungen für Ihre Kunden/Kundinnen erstellen
– Wie kann Sie Stripe dabei unterstützen?
– Was sind häufige Fehler bei Formularen für wiederkehrende Abrechnungen?

Warum sollten Unternehmen Formulare für wiederkehrende Abrechnungen verwenden?

Bei jedem Abonnementservice – egal ob es sich um eine wöchentliche Produkt-Box oder um eine Plattform für kollaborative Softwareentwicklung handelt – gibt es einen Moment, in dem der Kunde/die Kundin die Zahlungsinformationen übermittelt, ein Kästchen ankreuzt, mit dem er/sie die laufenden Gebühren akzeptiert, und bestätigt, wie oft die Abrechnung erfolgt. So funktioniert ein Formular für die wiederkehrende Abrechnung.

Diese Formulare können Unternehmen folgende Vorteile bieten:

Automatisierte Einnahmen: Unternehmen sind auf wiederkehrende Abrechnungen angewiesen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Anstatt ihre Zahlungen jeden Monat manuell abzuwickeln, wissen sie, dass ihre Abrechnung automatisiert erfolgt.

Zeitsparende Einrichtung: Ein gut gestaltetes Formular verarbeitet wiederholte Gebühren automatisch. Das bedeutet, dass Ihre Finanz- oder Support-Teams weniger manuelle Aufgaben erledigen müssen, wie z. B. das Nachverfolgen überfälliger Zahlungen oder das erneute Senden von Rechnungen.

Weniger Fehler und Streitfälle: Bei der manuellen Rechnungsstellung können kleine Fehler unterlaufen – Tippfehler in Adressen, abgelaufene Karten oder doppelte Abbuchungen, die versehentlich durchrutschen. Durch die Automatisierung des Prozesses verringert sich die Fehlerwahrscheinlichkeit.

Kundenerfahrung: Kunden/Kundinnen möchten sicher sein, dass die Dienstleistung oder das Produkt ankommt und dass die Zahlung ohne weitere Schritte abgewickelt wird. Ein Formular für die wiederkehrende Abrechnung ermöglicht diese Erfahrung.

Rechtliche Klarheit: In vielen Regionen können Sie die Kartendaten einer Person nicht ohne ausdrückliche Zustimmung unbegrenzt speichern und die Karte belasten. Eine wiederkehrende Abrechnung bietet hier eine Lösung.

Was sollte ein Formular für wiederkehrende Abrechnungen enthalten?

Bestimmte Standardelemente erscheinen in den meisten Formularen für wiederkehrende Abrechnungen. Die folgenden Felder müssen in der Regel durch Kunden/Kundinnen ausgefüllt werden:

– Name, E-Mail Adresse und Telefonnummer des Kunden/der Kundin

– Versandadresse des Kunden/der Kundin

– Zahlungsinformationen des Kunden/der Kundin (z. B. Kartenangaben, Rechnungsadresse)

– Autorisierung der Zahlung (z. B. ein Kontrollkästchen, das wiederkehrenden Gebühren zustimmt oder ein Signaturfeld)

– Gegebenenfalls ein Feld für einen Gutschein-Code oder verfügbare Add-ons

Folgende Informationen sollte das Unternehmen bereitstellen:

– Die gewählte Stufe (z. B. Basic, Standard, Aufpreis)

– Abrechnungshäufigkeit

– Verlängerung und Starttermine

– Allgemeine Geschäftsbedingungen (häufig als Link zu einem längeren Dokument)

Indem Sie vor dem letzten Schritt eine kurze Zusammenfassung dessen platzieren, wofür der Kunde/die Kundin zahlt, vermeiden Sie Verwirrungen. Nachdem der Kunde/die Kundin auf „Bestätigen“ geklickt hat, zeigen Sie eine Nachricht wie „Danke für die Anmeldung!“ an, um die Anmeldung zu bestätigen.

So gestalten Sie für Ihre Kunden/Kundinnen die besten Formulare für wiederkehrende Abrechnungen

Formulare für wiederkehrende Abrechnungen wirken sich auf den Eindruck aus, den Menschen von Ihrem Unternehmen haben. Wenn ein Formular schnell und einfach auszufüllen ist, wird sich das positiv für Ihr Unternehmen auswirken. Wenn ein Formular chaotisch oder verwirrend ist, fragen sich Kunden/Kundinnen möglicherweise, ob Ihr Produkt ähnlich unterdurchschnittlich ist.

So gestalten Sie Abrechnungsformulare, die Ihren Kunden/Kundinnen gefallen:

Seien Sie transparent im Hinblick auf die Preise: Vermeiden Sie Überraschungen. Wenn sich die monatlichen Kosten auf 20 USD belaufen, sagen Sie dies explizit. Weisen Sie alle anfallenden Steuern oder Gebühren deutlich aus.

Geben Sie Ihre Sicherheitsprotokolle an: Wenn Sie Zahlungen intern abwickeln, fügen Sie einen Hinweis zur Verschlüsselung oder Compliance mit PCI DSS (Payment Card Branche Data Security Standard) ein. Wenn Sie Stripe oder eine andere sichere Plattform verwenden, erwähnen Sie dies im Formular. Ein kurzer Hinweis vermittelt Ihren Kunden/Kundinnen womöglich die Gewissheit, dass ihre Zahlungsinformationen sicher sind.

Möglichst wenige Schritte: Niemand möchte seitenlange Formulare durcharbeiten. Erfragen Sie die Informationen, die Sie wirklich brauchen und nicht mehr.

Wie kann Stripe Sie unterstützen?

Mit Stripe Billing können Sie die Rechnungsstellung für Ihre Kundinnen und Kunden ganz nach Belieben gestalten – von der einfachen wiederkehrenden Abrechnung über die nutzungsbasierte Abrechnung bis hin zu individuell verhandelten Verträgen. Akzeptieren Sie wiederkehrende Zahlungen global in wenigen Minuten. Hierzu ist kein Code erforderlich. Oder erstellen Sie über die API eine nutzerdefinierte Integration.

Stripe Billing kann Ihnen bei Folgendem helfen:

Angebot flexibler Preise: Reagieren Sie auf die Nutzernachfrage rascher mit flexiblen Preismodellen, einschließlich nutzungsbasierter, stufenweiser, pauschaler und optionaler Gebühren und mehr. Die Unterstützung für Gutscheine, kostenlose Testangebote, Preisnachlässe und Add-ons ist integriert.
Weltweit expandieren: Sorgen Sie für mehr Umsatz, indem Sie Ihren Kundinnen und Kunden stets deren bevorzugte Zahlungsmethode anbieten. Stripe unterstützt über 100 lokale Zahlungsmethoden und über 130 Währungen.
Mehr Umsatz und weniger Abwanderung: Stärken Sie die Umsatzrealisierung und reduzieren Sie die unbeabsichtigte Kundenabwanderung mit Smart Retries und automatisierten Wiederherstellungs-Workflows. Mit den Wiederherstellungs-Tools von Stripe konnten Unternehmen im Jahr 2024 über 6,5 Milliarden USD an Umsatz zurückgewinnen.
Effizienzsteigerung: Nutzen Sie Stripes modulare Werkzeuge für Mehrwertsteuer, Umsatzberichte und Daten, um mehrere Umsatzsysteme in einem zu konsolidieren. Einfache Integration in Software von Drittanbietern.

Erfahren Sie mehr über Stripe Billing oder starten Sie noch heute.

Was sind häufige Fehler bei Formularen für wiederkehrende Abrechnungen?

Selbst wenn Sie das bestmögliche Produkt haben, können Versäumnisse in Ihrem Abrechnungsformular potenzielle Kunden/Kundinnen von Ihrem Unternehmen abschrecken. Hier lernen Sie einige Fallstricke kennen, die Ihre Abonnementanmeldung gefährden können.

Zu Beginn zu viele Informationen erfragen: Wenn das Formular zu viele persönliche Daten erfragt, brechen Nutzer/innen womöglich ab. Erfragen Sie Basisdaten, damit Kunden/Kundinnen den Prozess abschließen. Wenn Sie weitere Daten benötigen, fragen Sie danach, nachdem das Abonnement abgeschlossen wurde, oder erstellen Sie dafür optionale Abschnitte.

Preise oder Gebühren verbergen: Bei manchen Formularen wird die monatliche Gebühr in einer Ecke versteckt oder Steuern werden erst im letzten Schritt erwähnt. Dies kann Kunden/Kundinnen verärgern, weil sie schockiert sind, wenn sie die Gesamtsumme sehen. Sprechen Sie offen über die Kosten, die Häufigkeit und alles, was den Endpreis beeinflusst. Zeigen Sie ihn auf dem gleichen Bildschirm wie die Felder für die Kreditkarte oder in einer Übersichtszeile an.

Verwirrendes Layout oder schlechtes Design: Wenn Felder falsch beschriftet, gedrängt oder in einer seltsamen Reihenfolge angeordnet sind, führt dies zu Frustration bei Kunden/Kundinnen. Gruppieren Sie zusammengehörende Felder logisch – persönliche Informationen, dann die Zahlungsdetails, dann die Überprüfung. Verwenden Sie kurze Anweisungen, wenn ein Aktionselement nicht selbsterklärend ist.

Nichtbestätigung wiederkehrender Kosten: Wenn Kunden/Kundinnen nicht wissen, dass ihnen regelmäßige Gebühren berechnet werden, versuchen sie später womöglich, die Zahlung anzufechten. Stellen Sie sicher, dass ein Kontrollkästchen oder eine Aussage vorhanden ist, in besagt: „Ich verstehe und stimme zu, dass mir regelmäßig X USD in Rechnung gestellt werden“. Zeichnen Sie diese Bestätigung in Ihrem System auf.

Aufteilung des Anmeldeprozesses auf mehrere Seiten: Bei einigen Formularen sind wichtige Schritte über mehrere Seiten verteilt, was der Dynamik schadet. So muss ein Kunde/eine Kundin beispielsweise die E-Mail auf einem separaten Bildschirm bestätigen, bevor er/sie den Bezahlvorgang abschließen kann. Halten Sie den Ablauf so einfach wie möglich und geben Sie an, wie viele Schritte noch folgen, damit die Nutzer/innen wissen, wie nahe sie am Ziel sind.

Mobilgeräte vergessen: Ein Layout, das auf einem Desktop perfekt aussieht, kann auf einem Telefon unübersichtlich wirken. Testen Sie Ihr Formular auf Geräten verschiedener Größe. Stellen Sie sicher, dass die Felder groß genug sind und dass große Bilder oder Designelemente das Formular nicht über den Bildschirmrand verschieben.

Kein Senden einer Bestätigungsnachricht: Wenn Nutzer/innen auf „Senden“ klicken und eine leere Seite angezeigt oder die Seite neu geladen wird, fragen sich diese womöglich, ob das Formular angekommen ist. Sie klicken möglicherweise erneut und riskieren damit doppelte Gebühren oder sie verlassen die Seite frustriert. Fügen Sie immer eine Erfolgsmeldung hinzu, die erklärt, was gerade passiert ist und was als nächstes kommt. Beispiel: „Geschafft! Sie erhalten in den nächsten Minuten eine Willkommens-E-Mail.“

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.