So integrieren Sie ISV-Zahlungen: Was Unternehmen wissen müssen

Connect
Connect

Die erfolgreichsten Plattformen und Marktplätze der Welt, darunter Shopify und DoorDash, nutzen Stripe Connect, um Zahlungen in ihre Produkte einzubinden.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktionieren ISV-Zahlungen?
  3. Wie können Sie ISV-Zahlungen in Ihre Plattform integrieren?
    1. Wahl der richtigen Zahlungskonfiguration
    2. Zahlungen über APIs einbetten
    3. Automatisierung von Onboarding- und Compliance-Aufgaben
    4. Auszahlungen und Umsatzbeteiligung verwalten
    5. Zahlungsmethoden erweitern
    6. Überwachen und optimieren
  4. Welche Branchen profitieren am meisten von ISV-Zahlungen?
    1. B2B-Software
    2. Marktplätze und On-Demand-Plattformen
    3. Gesundheit und Wellness
    4. Einzelhandel, Gastgewerbe und E-Commerce
  5. Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von ISV-Zahlungen?

Unabhängige Softwareanbieter (Independent Software Vendors, ISVs) integrieren die Zahlungsabwicklung direkt in ihre Plattformen, sodass Unternehmen kein separates System einrichten müssen. Statt einen eigenständigen Zahlungsabwickler zu nutzen, können Unternehmen Zahlungen über die Software akzeptieren, die sie bereits verwenden – gleich ob es sich um ein Point-of-Sale (POS)-System, ein Online-Buchungstool oder eine E-Commerce-Plattform handelt. Dieses Setup vereinfacht die Transaktionen für Unternehmen und ihre Kundinnen/Kunden.

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über die Integration von ISV-Zahlungen wissen sollten.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktionieren ISV-Zahlungen?
  • Wie können Sie ISV-Zahlungen in Ihre Plattform integrieren?
  • Welche Branchen profitieren am meisten von ISV-Zahlungen?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von ISV-Zahlungen?

Wie funktionieren ISV-Zahlungen?

ISV-Zahlungen erfolgen direkt in einer Softwareplattform. Dies bedeutet, dass Unternehmen Transaktionen ohne einen separaten Zahlungsdienstleister abwickeln können. Der Softwareanbieter arbeitet mit einem Zahlungsabwickler zusammen und integriert dessen Technologie, in der Regel über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Software Development Kits (SDKs).

Wenn sich Unternehmen für die Software registrieren, wird sie oft automatisch bei dem integrierten Zahlungsabwickler eingerichtet. Einige ISVs kümmern sich um Compliance, Risikoprüfungen und Risikoevaluation im Backend, sodass Unternehmen sich nicht um die Hürden rund um die Genehmigung der Zahlungsabwicklung kümmern müssen.

Sobald das Unternehmen mit der Software vertraut ist, kann es Kreditkarten, Debitkarten und andere digitale Zahlungen über die Softwareplattform akzeptieren. Wenn Kundinnen/Kunden eine Zahlung vornehmen, läuft die Transaktion über den integrierten Abwickler, der die Autorisierung, Betrugserkennung und Zahlungsabwicklung übernimmt. Das Unternehmen wird dann in der Regel innerhalb weniger Tage bezahlt, genau wie bei einem eigenständigen Zahlungsdienstleister.

Viele Softwareanbieter erschließen sich durch diese Zahlungen zusätzliche Umsatzquellen, indem sie einen kleinen Anteil an jeder Transaktion einbehalten, Premium-Zahlungsfunktionen in Rechnung stellen oder eine White-Label-Version des Abwicklers anbieten.

Wie können Sie ISV-Zahlungen in Ihre Plattform integrieren?

ISV-Zahlungen in Ihre Plattform zu integrieren, bedeutet, dass Sie die Zahlungsabwicklung direkt in Ihre Software einbetten, sodass Nutzer/innen Zahlungen annehmen und verwalten können, ohne Ihr System zu verlassen.

So sieht der Integrationsvorgang mit den Tools von Stripe für ISVs aus.

Wahl der richtigen Zahlungskonfiguration

Bestimmen Sie, wie Zahlungen auf Ihrer Plattform funktionieren sollen. Ermöglichen Sie lediglich Transaktionen oder möchten Sie das Onboarding von Nutzern/Nutzerinnen als Zweitverkäufer/innen unter Ihrer Marke durchführen?

Stripe Connect funktioniert sowohl für Plattformen als auch für Marktplätze, und Nutzer/innen können Zahlungen direkt oder über Ihr System erhalten.

Zahlungen über APIs einbetten

Mit den APIs von Stripe können Sie Zahlungen direkt in Ihre Software integrieren. Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Einzug von Zahlungen über einen eingebetteten Bezahlvorgang, Rechnungen oder Abonnements

  • Automatisierung von Onboarding, Compliance und Auszahlungen für Ihre Nutzer/innen

  • Abwicklung von Transaktions-Routing, Währungsumrechnungen und der Auswahl der Zahlungsmethode

Automatisierung von Onboarding- und Compliance-Aufgaben

Wenn sich Unternehmen für Ihre Plattform registrieren, müssen Sie ihre Angaben erfassen und verifizieren. Connect übernimmt automatisch Know Your Customer (KYC)-Überprüfungen, Identitätsverifizierungen und Betrugsprävention, damit Unternehmen Zahlungen mit minimalem Aufwand akzeptieren können.

Auszahlungen und Umsatzbeteiligung verwalten

Entscheiden Sie, wie Geldbewegungen stattfinden sollen. Erhalten Unternehmen Auszahlungen sofort, täglich oder nach einem individuellen Zeitplan? Mit Connect haben Sie die Kontrolle über Auszahlungen und erhalten zusätzlich einen bestimmten Anteil an jeder Transaktion.

Zahlungsmethoden erweitern

Stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzer/innen Zahlungen auf die Art und Weise akzeptieren können, die für ihre Kundinnen/Kunden am besten geeignet ist – gleich ob per Kartenzahlung, Digital Wallets, Banküberweisungen oder lokale Zahlungsmethoden. Stripe unterstützt eine breite Palette von Optionen, sodass Sie ohne zusätzliche Integrationen global expandieren können.

Überwachen und optimieren

Verwenden Sie das Stripe-Dashboard und Analysen, um Transaktionen zu verfolgen, Trends zu erkennen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Falls Probleme auftreten, haben Sie Zugriff auf integrierte Tools zur Betrugsprävention und zur Verwaltung angefochtener Zahlungen, um Ihre Plattform und ihre Nutzer/innen zu schützen.

Welche Branchen profitieren am meisten von ISV-Zahlungen?

Im Jahr 2024 planten 65 % der ISVs und Marktplätze, die noch keine Zahlungen akzeptiert haben, eingebettete Zahlungsfunktionen hinzuzfügen. Die Branchen, die am meisten von ISV-Zahlungen profitieren, sind diejenigen, in denen Zahlungen in den täglichen Betrieb integriert sind. Hier erfahren Sie, wo ISV-Zahlungen die größte Wirkung erzielen können.

B2B-Software

Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen, die anderen Unternehmen ermöglichen, Rechnungen zu erstellen, Rechnungen zu verarbeiten oder Abonnements zu verwalten, profitieren von integrierten Zahlungen. Ein Salonbesitzer, der eine Buchungssoftware verwendet, sollte Kundinnen/Kunden nicht an einen separaten Zahlungsabwickler schicken müssen, um zu bezahlen. Ebenso sollte eine Plattform für die Rechnungsstellung nicht von Ihren Nutzern/Nutzerinnen verlangen müssen, Zahlungen außerhalb der Website abzuwickeln. Durch ISV-Zahlungen werden diese Plattformen zu einer All-in-One-Lösung, die dazu beitragen kann, die Abwanderung zu reduzieren und eine zusätzliche Einnahmequelle zu schaffen.

Marktplätze und On-Demand-Plattformen

Jede Plattform, die Käufer/innen und Verkäufer/innen zusammenbringt, wie z. B. ein Liefernetzwerk oder ein B2B-Nischenmarktplatz, benötigt integrierte Zahlungen. Mit integrierten Zahlungen können Kundinnen/Kunden In-App-Zahlungen leisten, Verkäufer/innen erhalten schnelle Auszahlungen und die Plattform steuert den Geldfluss und automatisiert gleichzeitig Compliance, Steuern und Umsatzaufteilungen.

Gesundheit und Wellness

Mithilfe von ISV-Zahlungen können Medizin-Softwareplattformen die Bearbeitung von Versicherungsangelegenheiten, den Einzug von Zuzahlungen und Finanzierungsoptionen direkt in Patientenportale einbetten, sodass Patienten Rechnungen genauso einfach bezahlen können, wie sie einen Termin buchen würden.

Einzelhandel, Gastgewerbe und E-Commerce

Einzelhandel, Gastgewerbe und E-Commerce eignen sich hervorragend für ISV-Zahlungen. Die POS-Software eines Restaurants sollte in der Lage sein, Kartenzahlungen am Tisch zu verarbeiten, und bei einer E-Commerce-Plattform sollten der Bezahlvorgang, die Auftragsverwaltung und Zahlungen Hand in Hand gehen, ohne Weiterleitungen durch Dritte. Durch ISV-Zahlungen werden diese Plattformen zu vollwertigen Commerce-Engines.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von ISV-Zahlungen?

Dank der integrierten ISV-Zahlungen werden Transaktionen zu einem selbstverständlichen Teil Ihrer Plattform. Wenn Sie es richtig machen, können Sie Ihren Nutzern/Nutzerinnen einen Mehrwert bieten und eine neue Einnahmequelle für Ihr Unternehmen schaffen. Dies zu erreichen, ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden.

Hier erfahren Sie, was Sie erwartet und wie Stripe Ihnen dabei helfen kann, häufige Hürden zu überwinden.

  • Compliance-Management: Wenn Sie anfangen, Zahlungen abzuwickeln, stoßen Sie auf eine Reihe von Vorschriften – Identitätsprüfung, Betrugsprävention, Steuerberichterstattung und Konformität mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS). Sie müssen sicherstellen, dass jede Transaktion sicher und alle Nutzer/innen verifiziert sind. Verwenden Sie einen Zahlungsdienstleister, der Sie bei der Automatisierung von Konformitätsprüfungen unterstützt (z. B. Stripe Connect), damit Nutzer/innen Zahlungen akzeptieren können, ohne darauf warten zu müssen, dass Sie manuelle Prüfungen durchführen.

  • Einfaches Onboarding: Die Einrichtung von Zahlungsfunktionen für Ihre Nutzer/innen muss schnell und einfach sein – aber gleichzeitig auch sicher. Wenn das Onboarding zu lange dauert oder Sie zu viele Informationen im Voraus abfragen, brechen Unternehmen möglicherweise ab, bevor sie den Vorgang abgeschlossen haben. Umgekehrt, wenn Sie es sich zu einfach machen, können Sie die Möglichkeit für Betrug eröffnen. Die Lösung ist ein progressives Onboarding, das den Nutzern/Nutzerinnen einen schnellen Einstieg ermöglicht, während sie nach und nach weitere Details sammeln. Stripe übernimmt die Identitätsprüfung, KYC-Prüfungen, die Bankkontoeinrichtung und mehr im Hintergrund.

  • Zahlungsprozesse einrichten: Nicht jede Plattform hat die gleichen Zahlungsanforderungen. Einige brauchen nur eine einfache Möglichkeit, damit Nutzer/innen Zahlungen annehmen können, während andere mehr Kontrolle benötigen, z. B. die Aufteilung von Zahlungen auf mehrere Verkäufer/innen, das Einbehalten von Geldern, bis ein Auftrag erledigt ist, oder sofortige Auszahlungen. Mit Stripe Connect können ISVs die Art und Weise der Geldbewegungen anpassen – sei es durch direkte Auszahlungen oder durch die Planung von Auszahlungen auf der Grundlage von Meilensteinen.

  • Umgang mit Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen: Rückbuchungen, Rückerstattungen und Zahlungsanfechtungen sind unvermeidlich. Und sobald Zahlungen in Ihre Plattform integriert sind, liegt dies in Ihrer Verantwortung. Sie benötigen eine Kombination aus klaren Richtlinien und integrierten Tools für den Umgang mit Risiken. Stripe bietet automatisierte Betrugsvorbeugung und Verwaltung von angefochtenen Zahlungen, sodass Sie diese nicht manuell durchführen müssen. Stripe Radar – ein integriertes Betrugserkennungssystem – erkennt verdächtige Transaktionen mithilfe von KI und reduziert auf diese Weise Rückbuchungen und Verluste im Zusammenhang mit Betrug.

  • Die richtigen Zahlungsmethoden anbieten: Einige Unternehmen setzen auf Kreditkarten, während andere Banküberweisungen, Digital Wallets oder die Option „Jetzt kaufen, später bezahlen“ bevorzugen. Wenn Ihre Plattform global tätig ist, müssen Sie verschiedene Währungen und lokale Zahlungspräferenzen verwalten. Mit Stripe können Sie eine breite Palette von Zahlungsmethoden über eine einzige Integration akzeptieren. ISVs, die global expandieren möchten, können auch grenzüberschreitende Transaktionen und Zahlungen in mehreren Währungen abwickeln, ohne mit mehreren Anbietern jonglieren zu müssen.

  • Reibungsloste Monetarisierung von Zahlungen: ISV-Zahlungen schaffen eine neue Einnahmequelle, aber es ist ein schmaler Grat zwischen Mehrwert und Umstand, dass Nutzer/innen das Gefühl haben, dass Sie sie ausnutzen. Einige Plattformen erheben einen Aufschlag auf die Bearbeitungsgebühren, während andere sofortige Auszahlungen, Rechnungsstellung oder eingebettete Finanzdienstleistungen monetarisieren. Stripe bietet ISVs die Möglichkeit, einen Prozentsatz von jeder Transaktion einzunehmen oder Gebühren für erweiterte Zahlungsfunktionen zu erheben. Mit Stripe Connect können ISVs einen Prozentsatz von jeder Transaktion einnehmen oder Gebühren für erweiterte Zahlungsfunktionen erheben. Oder ISVs können Umsatzbeteiligungsmodelle einrichten, sodass sie die Zahlungsabwicklung nicht selbst durchführen müssen.

  • Echtes integriertes Zahlungserlebnis: Die Checkout-Abläufe sollten intuitiv sein, die Berichte müssen integriert sein und die Transaktionen sollten verlässlich sein. Mit den APIs von Stripe können ISVs Zahlungen vollständig in ihre Software integrieren, sodass Nutzer/innen die Plattform nie verlassen müssen. ISVs, die Zahlungen vollständig intern durchführen möchten, können die Dienstleistungen von Stripe als White-Label-Services anbieten und ihre Zahlungsinfrastruktur als ihre eigene vermarkten. Ob Bezahlvorgänge mit individuellem Branding, Rechnungsstellung oder Abonnementverwaltung – Zahlungen sollten sich wie eine natürliche Erweiterung des Produkts anfühlen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Connect

Connect

Gehen Sie innerhalb von Wochen statt Quartalen live und etablieren Sie ein profitables Zahlungsgeschäft, das sich mühelos skalieren lässt.

Dokumentation zu Connect

Erfahren Sie, wie Sie Zahlungen zwischen mehreren Parteien vornehmen können.