Sowohl in Thailand als auch im Ausland sind Kreditkarten zu einer beliebten Zahlungsmethode geworden. Wenn Sie sich als Unternehmer/in auf das veränderte Ausgabeverhalten einstellen und Kreditkartenzahlungen akzeptieren, erleichtern Sie Ihrer Kundschaft nicht nur das Bezahlen, sondern können auch Ihren Kundenstamm erweitern, Ihren Umsatz steigern und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens erhöhen.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Unternehmen in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptieren können. Wir gehen auch auf die Zahlungskanäle und die Vorteile von Kreditkarten sowie auf Sicherheitsmaßnahmen und die damit verbundenen Gesetze ein, um Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhabern zu helfen, effektive Entscheidungen zu treffen und sich bei der Verwendung von Kreditkartenzahlungssystemen sicher zu fühlen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Seit wann akzeptieren Unternehmen in Thailand Zahlungen per Kreditkarte?
- Wie können Unternehmen in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptieren?
- Über welche Kanäle können in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptiert werden?
- Was sind die Sicherheitsstandards für Kreditkartenzahlungen in Thailand?
- Wie können gefälschte Kreditkarten erkannt werden?
- Welche Gesetze und Vorschriften gibt es in Thailand in Bezug auf Kreditkartenzahlungen?
- Was man über die Annahme von Kreditkartenzahlungen in Thailand wissen sollten
Seit wann akzeptieren Unternehmen in Thailand Zahlungen per Kreditkarte?
Kreditkarten wurden in Thailand erstmals in den späten 1980er Jahren eingeführt, als die Wirtschaft des Landes expandierte und sich für den internationalen Handel und internationale Investitionen öffnete. Globale Kreditkartenunternehmen wie Visa und Mastercard traten in dieser Zeit in den thailändischen Markt ein und boten sowohl Unternehmen als auch Kundinnen und Kunden eine sichere und bequeme Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen.
In den Anfängen wurden Kreditkartenzahlungen in Thailand hauptsächlich über elektronische Datenerfassungsgeräte (EDC) abgewickelt, die in Kaufhäusern und bei großen Einzelhändlern zu finden waren. Da die meisten Karteninhaber/innen zu dieser Zeit über ein starkes Finanzprofil und ein stabiles Einkommen verfügten, erkannten die Unternehmen die Vorteile der Förderung der Ausgabe von Kreditkarten ‒ nicht nur, um den Umsatz zu steigern, sondern auch, um ihr Markenimage zu modernisieren.
Anfang der 2000er Jahre, als Technologie und Internetzugang immer mehr in den Alltag integriert wurden, begannen sich die thailändischen Zahlungssysteme zu entwickeln, um digitale Zahlungen zu ermöglichen. Kreditkarten wurden zunehmend für Online-Einkäufe verwendet, so dass die Kundschaft jederzeit und von überall aus einkaufen konnte. Diese neu entdeckte Bequemlichkeit hat das Wachstum der thailändischen Wirtschaft vorangetrieben, insbesondere im aufstrebenden E-Commerce-Sektor. Als Reaktion darauf begannen Banken und Kreditkartenanbieter, zusätzliche Vergünstigungen anzubieten, wie z. B. Treueprogramme, exklusive Rabatte und Sonderaktionen, um Kundinnen und Kunden zu gewinnen und zu binden, Ausgaben zu fördern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Heute spielen Kreditkarten eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und sind ein Eckpfeiler der sich entwickelnden Finanzlandschaft Thailands. Ob durch aktualisierte Point-of-Sale-Systeme (POS), In-App-Zahlungen oder Integrationen mit sicheren Payment Gateways, Kreditkarten sind für Unternehmen zu einem wichtigen Instrument geworden, um die Bedürfnisse ihrer Kundschaft im digitalen Zeitalter zu erfüllen und gleichzeitig die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit zu fördern.
Wie können Unternehmen in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptieren?
Wenn Sie Kreditkarten als Zahlungsmittel anbieten, ist es für Ihre Kundschaft viel bequemer, Einkäufe zu tätigen. Dies wiederum kann Ihre Marktbasis erweitern und den Umsatz steigern. In Thailand gibt es mehrere Möglichkeiten, Kreditkartenzahlungen zu akzeptieren. Im Folgenden werden wir den Prozess Schritt für Schritt erläutern.
Informieren Sie sich über die Zahlungskanäle
Schauen Sie sich eine Vielzahl von Zahlungskanälen an, um denjenigen zu finden, der für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Zu den gängigen Zahlungskanälen gehören u. a. Kartenlesegeräte, Website-Zahlungen über Payment Gateways, Zahlungsbelege über QR-Codes und Zahlungslinks.
Vergleichen Sie die Gebühren der Zahlungsdienstleister
Die Gebühren variieren je nach Zahlungsdienstleister. In der Regel berechnen die Dienstleister einen Prozentsatz von jedem Kauf. Einige verlangen auch Gebühren für Abhebungen oder für die Aufstellung von Zahlungsterminals. Sie müssen sich informieren, um den Anbieter zu finden, der für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist.
Beantragen Sie eine Zahlungsdienstleistung
Sobald Sie einen Zahlungskanal ausgewählt und die Gebühren verglichen haben, wenden Sie sich an eine Geschäftsbank in Thailand oder einen Zahlungsdienstleister (PSP) wie Stripe, um die Aktivierung der Kreditkartenzahlungsdienstleistung zu beantragen. Sie sollten auch Finanzunterlagen für den Antrag vorbereiten, einschließlich einer Kopie der Gründungsurkunde Ihres Unternehmens, Kopien der Ausweise der Geschäftsführer/innen oder Eigentümer/innen, Bankkontodaten usw.
Richten Sie das System ein und testen Sie es
Wenn Sie ein Kartenlesegerät (EDC) verwenden, wird die Bank es installieren und Ihnen zeigen, wie man es benutzt. Wenn Sie sich für ein Online-System entscheiden, müssen Sie eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) oder ein Plug-in auf der Website Ihres Unternehmens installieren. Online-Zahlungssysteme müssen eingerichtet und mit Ihrer Website verbunden werden. Testen Sie das System, um sicherzustellen, dass die Zahlungen reibungslos und sicher durchgeführt werden können.
Aktivieren Sie das System und verfolgen Sie die Ergebnisse
Sobald Sie wissen, dass Ihr Kreditkartenzahlungssystem funktioniert, können Sie es aktivieren. Die Transaktionsergebnisse sollten nachverfolgt und analysiert werden, um sicherzustellen, dass der Prozess der Kreditkartenzahlung sicher und effizient ist. Die Daten können für Marketing- und Managementzwecke sowie zur Behebung eventueller Probleme verwendet werden.
Über welche Kanäle können in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptiert werden?
Es gibt viele Möglichkeiten, Kreditkartenzahlungen in Thailand zu akzeptieren, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Als Geschäftsinhaber/in müssen Sie Faktoren wie Gebühren, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sowohl für Ihre Kundschaft als auch für Ihr Unternehmen berücksichtigen, um die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Methode zu wählen.
EDC-Kreditkartenlesegerät
Ein EDC ist ein Gerät, das in erster Linie Kreditkarten- oder Debitkartenzahlungsdaten verarbeitet. Es wird verwendet, um Daten von Karten zu extrahieren und mit dem Banksystem in Kontakt zu treten, um finanzielle Transaktionen durchzuführen. EDC-Kreditkartenlesegeräte sind tragbar und einfach zu installieren.
POS-Terminals (Point of Sale)
Ein POS-Terminal ist ein Gerät zum Bezahlen mit Kredit- oder Debitkarten, das das Einstecken von Karten, das Durchziehen von Karten und das kontaktlose Tippen von Karten unterstützt. Unternehmen verwenden POS-Terminals, um Karten abzurechnen, Verkaufsdaten zu erfassen, das Inventar zu verwalten, Aufzeichnungen zu führen und Geschäftsanalysen durchzuführen.
Stripe Terminal bietet die Funktionalität eines POS-Terminals und ist einfach einzurichten. Es kann auch mit spezifischen Funktionen für die Bedürfnisse jedes Unternehmens angepasst werden.
Telefonzahlungen
Unternehmen akzeptieren oft Zahlungen per Telefon, wenn Karteninhaber/innen nicht persönlich oder online bezahlen können, z. B. wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Hotline anruft, um eine Bestellung aufzugeben. Die Kundin bzw. der Kunde stellt dem Unternehmen ihre/seine Kreditkartendaten zur Verfügung, die dann von der Bank überprüft und autorisiert werden müssen. Dies geschieht in der Regel, indem das Unternehmen die Daten im Namen der Kundin/des Kunden in eine Online-Plattform oder ein POS-Terminal eingibt.
Online-Shops
Online-Shops und E-Commerce-Plattformen akzeptieren Kreditkartenzahlungen über Online-Zahlungssysteme. Kundinnen und Kunden geben ihre Kreditkarteninformationen ein, um Transaktionen direkt abzuschließen. Diese Option eignet sich für Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen über das Internet verkaufen, einschließlich Apps, die In-App-Käufe unterstützen, wie z. B. 7-Eleven, Grab oder Shopee, die Kreditkarten verwenden können, um sich mit Nutzerkonten zu verbinden und Geld direkt abzubuchen.
QR-Codes, digitale Wallets und Zahlungslinks
Kunden können einen QR-Code scannen, um mit ihrer Banking-App oder einer digitalen Wallet, die Kreditkarten unterstützt, zu bezahlen. Darüber hinaus können Unternehmen Zahlungslinks an Kunden senden, um Geld einfach per Kreditkarte zu überweisen. Diese Zahlungskanäle helfen Unternehmen, POS-Terminals überflüssig zu machen und die Kosten für den Online-Verkauf zu senken.
Automatische Zahlungen
Automatische Zahlungen eignen sich für monatliche Abonnementdienste oder wiederkehrende Ausgaben, wie z. B. Telefondienste, Internetdienste oder Streaming-Plattformen. In diesen Fällen bucht das System automatisch am Fälligkeitstag eines jeden Abrechnungszyklus Geld von der Kreditkarte der Kundin/des Kunden ab. Das ist bequem für die Kundinnen und Kunden, die die Zahlungen nicht jeden Monat selbst vornehmen müssen.
Tap to Pay
Kontaktlose Zahlungen, allgemein als Tap-to-Pay-Zahlungen bezeichnet, ermöglichen es Kundinnen und Kunden, ihre Kreditkarten an NFC-fähigen Zahlungsgeräten anzutippen, ohne ihre Karten einführen oder durchziehen zu müssen. Transaktionen dauern nur wenige Sekunden. Damit ist diese Zahlungsmethode ideal für Unternehmen, die aus Sicherheitsgründen einen schnellen, kontaktlosen Service anbieten möchten.
SoftPOS
SoftPOS ist eine Software, die jedes NFC-fähige Mobil- oder Tablet-Gerät in ein kontaktloses Zahlungsterminal verwandelt, ohne dass ein herkömmliches POS-Terminal erforderlich ist. Dies ist ideal für kleine Unternehmen oder Dienstleister, die überall bequem Kreditkarten akzeptieren möchten.
Payment Gateways
Ein Payment Gateway ist ein Vermittlungssystem, das Online-Unternehmen mit Banken oder Kreditkartenanbietern verbindet, um Zahlungen sicher zu verarbeiten. Payment Gateways unterstützen Kreditkarten, Debitkarten und andere digitale Zahlungskanäle. Die Daten sind in der Regel verschlüsselt, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Payment Gateways sind bei E-Commerce und Abonnementdiensten sehr beliebt.
Stripe Payments ist eine Zahlungslösung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe zugeschnitten ist. Es verfügt über die höchsten Sicherheitsstandards mit Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Level 1 für die Verwaltung von Kreditkarteninformationen.
Die Annahme von Kreditkartenzahlungen in Thailand ist mit Kosten und Gebühren verbunden, die Sie als Geschäftsinhaber/in berücksichtigen müssen. Die Dienstleistungsgebühren variieren je nach Zahlungskanal, Dienstleister und Paket, das Sie auswählen, und können Installationsgebühren, monatliche Gebühren, Gebühren pro Transaktion und mehr umfassen. Sie sollten sich direkt an Ihre Bank oder Ihren Dienstleister wenden, um sich über Gebühren, Rabatte und Vorteile für den von Ihnen gewünschten Zahlungskanal zu erkundigen.
Was sind die Sicherheitsstandards für Kreditkartenzahlungen in Thailand?
Unternehmen, die in Thailand Kreditkartenzahlungen akzeptieren, müssen die von den lokalen Finanzbehörden, wie der Bank of Thailand, sowie internationalen Organisationen festgelegten Sicherheitsstandards einhalten. Diese Standards wurden entwickelt, um sensible Informationen zu schützen, das Betrugsrisiko zu minimieren und die Sicherheit von Geschäftssystemen und Kundentransaktionen zu gewährleisten. Um die Vorschriften einzuhalten, müssen Unternehmen angemessene Sicherheitsvorkehrungen und Prozesse für den Umgang mit Kreditkartendaten einführen.
Beispiele für diese Standards sind:
3D Secure System
3D Secure ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, die von großen Kreditkartennetzwerken wie Visa (über Verified by Visa) und Mastercard (über Mastercard SecureCode) zum Schutz von Online-Transaktionen verwendet wird. Es überprüft die Identität der Karteninhaber/innen, bevor eine Zahlung genehmigt wird, und hilft so, das Risiko von gestohlenen Kartendaten und Online-Betrug zu verringern. Eine gängige Verifizierungsmethode besteht darin, ein Einmal-Passwort (OTP) an das Mobiltelefon der Karteninhaberin bzw. des Karteninhabers zu senden, das eingegeben werden muss, um die Transaktion abzuschließen.
Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
PCI DSS ist ein internationaler Standard zum Schutz von Kreditkartendaten und damit verbundenen Transaktionen durch Mittel wie Datenverschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests. In jeder Phase des Zahlungsprozesses werden Risikobewertungen durchgeführt und Sicherheitskontrollen implementiert.
Verschlüsselung
Bei der Verschlüsselung werden Daten von einem lesbaren und verständlichen Format (d. h. Klartext) in ein Format umgewandelt, das nicht gelesen oder verstanden werden kann (d. h. verschlüsselter Text). Dies gewährleistet eine hochsichere Datenübertragung und verringert so das Risiko von Betrug oder Diebstahl.
Multi-Faktor-Authentifizierung
Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist ein Sicherheitsmechanismus zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf Daten. Zur Authentifizierung der Identität von Kundinnen und Kunden sind mehrere Informationen erforderlich, bevor der Zugang zu einer Transaktion gewährt wird, z. B. ein Passwort, ein an das Mobiltelefon oder die E-Mail gesendeter Code oder biometrische Informationen wie ein Fingerabdruck oder ein Gesichtsscan.
Überprüfung von riskanten Transaktionen
Die Überprüfung riskanter Transaktionen beinhaltet die Bewertung, Analyse und kontinuierliche Überwachung von Transaktionen auf Anzeichen verdächtiger Aktivitäten oder potenziellen Betrugs. Ein Warnsystem wird verwendet, um ungewöhnliche Transaktionen zu kennzeichnen, wie z. B. ungewöhnlich hohe Beträge, anormale Transaktionshäufigkeit oder Diskrepanzen in den Nutzerinformationen im Vergleich zu typischen Nutzungsmustern. In solchen Fällen kann die betreffende Transaktion vorübergehend zur Überprüfung zurückgehalten werden, was zusätzliche Schritte zur Identitätsverifizierung oder eine Inspektion durch einen Sicherheitsbeauftragten nach sich zieht, bevor sie genehmigt wird.
Verhinderung von Rückbuchungen und Betrug
Um das Risiko von Rückbuchungen zu verringern, muss ein Unternehmen Nachweise für seine Transaktionen aufbewahren, z. B. Zahlungsbelege und Kundenunterschriften oder elektronische Aufzeichnungen. Darüber hinaus sollten Unternehmen Systeme zur Überprüfung der Kundenidentität (Know-Your-Customer, KYC) einführen oder die Identität ihrer Kundinnen und Kunden überprüfen, bevor sie Dienstleistungen erbringen, z. B. mit einem Personalausweis oder anderen relevanten Dokumenten.
Die Verifizierung über Einmal-Passwörter (OTPs) oder die Verwendung von Zahlungssystemen mit Zwei-Faktor-Authentifizierung sind weitere Maßnahmen, die dazu beitragen können, Betrug zu verhindern und das Risiko zu verringern, dass falsche Informationen online verwendet werden.
Wie können gefälschte Kreditkarten erkannt werden?
Bei einer Transaktion am POS muss ein Unternehmen den Namen der Karteninhaber/innen, ihre Unterschrift, das Ablaufdatum der Karte und die CVV-Nummer (Card Verification Value) überprüfen, bevor es mit der Zahlung fortfährt. Unternehmen sollten auch die Integrität der Karte überprüfen, indem sie diese Schritte befolgen:
- Prüfen Sie, ob die Nummern auf der Karte und der Magnetstreifen in gutem Zustand sind.
- Vergleichen Sie die Nummer auf der Karte mit dem Zahlungsbeleg. Wenn sie nicht übereinstimmen, könnte es sich um eine gefälschte Karte handeln.
- Verwenden Sie ein bankübliches Kreditkartenlesegerät, um Datenmanipulationen zu verhindern.
- Achten Sie auf Wasserzeichen oder Hologramme auf der Karte, die ihre Farbe ändern sollten, wenn Sie sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
- Überprüfen Sie den Magnetstreifen und die Unterschrift auf der Rückseite der Karte.
- Verlangen Sie im Zweifelsfall den Ausweis der Karteninhaberin/des Karteninhabers.
Welche Gesetze und Vorschriften gelten in Thailand für Kreditkartenzahlungen?
Kreditkartenzahlungen in Thailand unterliegen einem gesetzlichen Rahmen und Vorschriften, die von wichtigen Regulierungsbehörden wie der Bank of Thailand (BOT) und dem Office of the Consumer Protection Board festgelegt wurden, um faire und sichere Abläufe sowohl für Unternehmen als auch für Karteninhaber/innen zu gewährleisten. Die Gesetze und Vorschriften für Kreditkartenzahlungen lauten wie folgt:
Consumer Protection Act, 1979
Der Consumer Protection Act schützt die Rechte der Kundinnen und Kunden gegenüber Herstellern, Händlern und Dienstleistern, einschließlich der Anbieter von Kreditkartenzahlungen (PSPs). Das Gesetz schreibt u. a. vor, dass Verbraucher/innen klare Informationen über die Bedingungen einer Kreditkarte erhalten müssen. Das Gesetz sieht Maßnahmen vor, um Kundinnen und Kunden vor unlauteren Handlungen und ausbeuterischen Praktiken von Dienstleistern zu schützen.
Electronic Transactions Act, 2001
Der Electronic Transactions Act legt Richtlinien fest, die sicherstellen sollen, dass elektronische Transaktionen rechtlich gleichwertig sind mit solchen, die auf Papier stattfinden. Das Gesetz unterstützt digitale Transaktionen wie Kreditkartenzahlungen, indem es die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektronischen Daten im Transaktionssystem gewährleistet.
Financial Service Control Act, 2022
Der Financial Service Control Act reguliert und beaufsichtigt alle Arten von Finanzdienstleistungsunternehmen, einschließlich kreditkartenbezogener Dienstleistungen. Die in diesem Gesetz festgelegten Richtlinien und Vorschriften tragen dazu bei, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Unternehmen zu stärken, indem sie die Transparenz und Sicherheit von Transaktionen erhöhen.
Gebührenbedingungen der Bank of Thailand (BOT)
Die BOT hat Bedingungen erlassen, um die Erhebung von Kreditkartengebühren auf faire und transparente Weise zu regeln und zu kontrollieren. Dienstleister müssen sich an die vorgegebene Gebührenstruktur halten und dürfen von ihrer Kundschaft keine zusätzlichen Gebühren für die Verwendung von Kreditkarten verlangen, es sei denn, dies ist von der BOT gestattet.
Personal Data Protection Act (PDPA)
Der Personal Data Protection Act (PDPA) legt Regeln für die Erhebung, Pflege und Verwendung personenbezogener Daten von Kundinnen und Kunden in digitalen Systemen fest, einschließlich Finanzdaten im Zusammenhang mit Kreditkarten. Die Betreiber sind verpflichtet, die Einwilligung der Dateneigentümer/innen einzuholen und die Daten mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen zu verwalten.
Zusätzliche Anforderungen für grenzüberschreitende Transaktionen
Die Akzeptanz ausländischer Kreditkartenzahlungen muss den Standards des Kartennetzwerks (z. B. Visa, Mastercard) und den Anforderungen der BOT entsprechen. Bei internationalen Transaktionen ist es beispielsweise notwendig, den Wechselkurs zu prüfen und die Vorschriften des jeweiligen Landes einzuhalten, um reibungslose und sichere Transaktionen zu gewährleisten.
Anti-Money Laundering Act
Unternehmen müssen den Anti-Money Laundering Act einhalten und strenge Verfahren zur Überprüfung der Identität der Karteninhaber/innen anwenden. Geldwäsche und betrügerische Aktivitäten im Finanzsektor müssen überwacht und verhindert werden. Kreditkartenanbieter müssen verdächtige Transaktionen melden, um illegale Aktivitäten rechtzeitig und effektiv zu erkennen und zu unterbinden.
Was man über die Annahme von Kreditkartenzahlungen in Thailand wissen sollten
Die Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen kann Unternehmen große Vorteile bieten, wie z. B. höhere Umsätze, Zugang zu einem breiteren Markt und mehr Komfort für die Kundschaft beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch wichtige Überlegungen, wie z. B. die Notwendigkeit, Kreditkartenrückbuchungen zu verwalten, Betrug zu verhindern und die mit der Kreditkartenverarbeitung verbundenen Gebühren zu bewältigen.
Es ist auch wichtig, dass die Unternehmen die Einhaltung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften gewährleisten, wie z. B. die ordnungsgemäße Rechnungsstellung und die Einhaltung der von der BOT festgelegten Bestimmungen. Wenn sie sich die Zeit nehmen, zu verstehen, wie man Kreditkartenzahlungen richtig akzeptiert, können Unternehmen reibungsloser und sicherer arbeiten und gleichzeitig eine der beliebtesten und umsatzstärksten Zahlungsmethoden nutzen, die es heute gibt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.