Ein Kassenzahlungsterminal mag wie der unkomplizierteste Teil Ihrer Kassensysteme erscheinen, doch die Auswahl des richtigen Geräts kann eine Ihrer wichtigsten Entscheidungen sein. Ihr Zahlungsterminal hat Einfluss darauf, wie schnell sich die Schlangen an der Kasse bewegen, wie flexibel Ihr System ist und wie gut Ihre persönlichen Zahlungen mit dem Rest Ihres Unternehmens vernetzt sind.
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Aspekten, die Sie bei der Bewertung von Kassenzahlungsterminals berücksichtigen sollten, einschließlich einer Erläuterung der Funktionen und weiterer wichtiger Merkmale.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein Kassenzahlungsterminal?
- Arten von Kassenzahlungsterminals
- Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Kassenterminals?
- Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei einem Kassenzahlungsterminal achten?
- So wählen Sie den besten Anbieter für Kassenzahlungsterminals aus
- So kann Stripe Sie unterstützen
Was ist ein Kassenzahlungsterminal?
Ein Kassenzahlungsterminal ist ein fest installiertes, kabelgebundenes Gerät, mit dem Sie Kartenzahlungen und Zahlungen über Digital Wallets an Ihrer Kasse akzeptieren können. Da das Gerät nicht bewegt wird, ist es für den dauerhaften Einsatz mit hohem Zahlungsaufkommen an einem Standort konzipiert, beispielsweise an einer Ladenkasse, einer Rezeption oder einer anderen Zahlungsstation. Das Gerät wird in der Regel über Ethernet oder eine Telefonleitung mit Ihrem Zahlungsabwickler verbunden und an eine Stromquelle angeschlossen, sodass Sie nicht auf eine Batterie angewiesen sind.
Kassenzahlungsterminals unterstützen in der Regel alle gängigen Kartenzahlungsmethoden (d. h. Chip, Magnetstreifen und kontaktloses Bezahlen) sowie Digital Wallets wie Apple Pay und Google Pay. Oft verfügen sie auch über integrierte Belegdrucker. Sie sind unkompliziert und sicher und dafür ausgelegt, den Zahlungsvorgang schnell und zuverlässig abzuwickeln.
Obwohl viele Unternehmen auf Handheld-Lösungen wie Tap to Pay umsteigen, sind Kassenzahlungsterminals in bestimmten Branchen nach wie vor sinnvoll und können neben mobilen Geräten eingesetzt werden. Im Jahr 2023 machten Kassenterminals mehr als 32 % aller Smart-Payment-Terminals weltweit aus.
Arten von Kassenzahlungsterminals
Alle Kassenzahlungsterminals sind für den Einsatz an einem festen Standort konzipiert. Innerhalb dieser Kategorie gibt es jedoch eine Vielzahl von Designs und Funktionen. Die Wahl des passenden Geräts hängt von Ihren Anforderungen, Integrationsbedürfnissen und dem gewünschten Maß an Flexibilität am Point of Sale ab. Dies sind die Hauptarten von Geräten, die Sie auf dem Markt finden werden:
Traditionelle eigenständige Terminals
Dies sind die Kartenlesegeräte, die seit Jahrzehnten an Kassen eingesetzt werden. Sie eignen sich am besten für Unternehmen, die ein zuverlässiges, spezialisiertes Gerät für die Abwicklung von Kartenzahlungen benötigen, aber keine zusätzlichen Funktionen brauchen. Besonders häufig kommen sie in Schnellbedienungsumgebungen und an stark frequentierten Verkaufstheken zum Einsatz, wo Geschwindigkeit und Einfachheit im Vordergrund stehen.
Zu den Funktionen gehören:
Kabelgebundene Verbindung über Ethernet oder Telefonleitung
Integrierte Tastatur, ein kleines monochromes oder hintergrundbeleuchtetes Display und manchmal ein integrierter Belegdrucker
Unterstützung für EMV-Chip, Magnetstreifen und manchmal kontaktloses Bezahlen
Intelligente Kassenterminals für den Tresen
Intelligente Terminals laufen auf modernen Betriebssystemen (oft Android) und unterstützen eine breitere Palette von Use-Cases über die reine Zahlungsannahme hinaus. Sie eignen sich gut für Unternehmen, die mehr Interaktion und Anpassungsmöglichkeiten am Point of Sale wünschen, sei es die Anzeige detaillierter Kaufinformationen, das Sammeln von Kundenfeedback oder das Erfassen digitaler Unterschriften. Besonders nützlich sind sie in serviceorientierten Unternehmen, bei denen Benutzeroberfläche und Ablauf eine Rolle spielen, wie in Salons, Kliniken oder Boutiquen.
Zu den Funktionen gehören:
Touchscreen-Nutzeroberfläche für einfachere Navigation und Kundenhinweise
Individuelle Apps für Trinkgeld, Treueprogramme, Rückerstattungen, digitale Belege und mehr
Unterstützung für EMV-Chip, Magnetstreifen, kontaktlose und QR-Code-Zahlungen
Können Fernverwaltung, Cloud-Konnektivität und umfassendere Analysen bieten
Integrierte POS-Terminals
Diese Terminals sind so konzipiert, dass sie mit einem umfassenderen Point of Sale (POS)-System verbunden sind, anstatt unabhängig zu arbeiten. Das Terminal kann traditionell oder intelligent aussehen, kommuniziert jedoch auf andere Weise mit den übrigen Tools. Diese Terminals eignen sich am besten für Einzelhändler, Restaurants und Dienstleistungsunternehmen, die eine voll ausgestattete POS-Software nutzen, Zahlungshardware benötigen, die in ein größeres System passt und fortgeschrittene Berichte sowie Kundenverfolgung ermöglichen. Viele dieser Setups helfen Unternehmen, Zahlungen, Inventar und Mitarbeiteraktivitäten über ein einziges Dashboard zu verwalten.
Zu den Funktionen gehören:
Automatische Übertragung der Transaktionsbeträge vom POS-System zum Terminal
Echtzeit-Synchronisierung von Verkaufs-, Inventar- und Kundendaten
Workflows zum Drucken von Belegen, Aufteilen von Zahlungen, Anwenden von Rabatten und mehr
Diese Kategorien schließen sich nicht gegenseitig aus. Ein traditionelles Gerät und ein intelligentes Terminal können in ein POS-System integriert werden. Es kommt darauf an, dass Sie den von Ihnen geplanten Arbeitsablauf verstehen und das Terminal auswählen, das diesen am besten dabei unterstützt.
Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Kassenzahlungsterminals?
Moderne Kassenzahlungsterminals sind für die Abwicklung aller Arten von Zahlungen vor Ort ausgelegt. Ein gutes Terminal berücksichtigt die Zahlungspräferenzen der Menschen in verschiedenen Regionen und auf unterschiedlichen Geräten. Typischerweise unterstützen sie folgende Zahlungsmethoden:
Karten mit EMV-Chip
Diese sind in vielen Märkten, darunter den USA und Europa, die Norm für Kartenzahlungen. Kundinnen und Kunden führen ihre Chipkarte in das Lesegerät ein und das Terminal authentifiziert die Transaktion mithilfe verschlüsselter Einmalcodes. Kassenzahlungsterminals verfügen in der Regel über ein integriertes PIN-Pad oder ein angebrachtes, kundengerichtetes PIN-Pad für Chip-Transaktionen, die eine PIN erfordern.
Diese Zahlungsmethode ist:
Sicherer als solche, die Magnetstreifenkarten akzeptieren
In einigen Regionen mit einer PIN-Eingabe gekoppelt
Erforderlich, um das Haftungsrisiko für Betrugsfälle vom Unternehmen auf den Kartenaussteller zu verlagern
Magnetstreifenkarten
Transaktionen über den Magnetstreifen gelten als weniger sicher als Zahlungen per Chip oder kontaktloses Zahlen, dennoch verfügen viele Terminals weiterhin über Magnetstreifenleser, um ältere Karten zu unterstützen.
Diese sind:
Nützlich, wenn der Chip beschädigt ist
Immer noch üblich bei Geschenkkarten
Wird in vielen Regionen schrittweise abgeschafft
Kontaktlose Zahlungen
Nahfeldkommunikation (NFC) ermöglicht es Kundinnen und Kunden, durch Antippen einer Karte, eines Telefons oder eines tragbaren Geräts am Terminal zu bezahlen. NFC-Funktionalität bedeutet zudem, dass Zahlungen über Digital Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay möglich sind.
Diese sind:
Sicherer als Magnetstreifenkarten
Schnell in der Nutzung, da kein physischer Kontakt erforderlich ist
Einige Terminals können QR-Codes erzeugen, die Kundinnen und Kunden mit ihrem Smartphone scannen, um zu bezahlen.
Geschenkkarten und Treueprämien
Je nach Ihrer Konfiguration können Kassenterminals folgende Prozesse verarbeiten:
Geschenkkarten des Geschäfts oder von Drittanbietern
Kundenkarten oder digitale Prämien
Ob diese Zahlungsmethode verfügbar ist, hängt in der Regel von Ihrem Verarbeiter und der Konfiguration Ihres POS-Systems ab.
Auf welche Funktionen sollten Unternehmen bei einem Kassenzahlungsterminal achten?
Die besten Kassenterminals unterstützen Ihre Abläufe, beschleunigen den Bezahlvorgang und passen sich an die Anforderungen Ihres Unternehmens an. Bei der Auswahl sollten Sie auf Folgendes achten:
Unterstützung aller gängigen Zahlungsmethoden
Ein leistungsfähiges Terminal sollte von Anfang an alle gängigen Zahlungsarten vor Ort unterstützen, darunter EMV-Chip (mit oder ohne PIN), Magnetstreifen, Digital Wallets und optional QR-Codes und Geschenkkarten, sofern relevant.
Zuverlässige und flexible Konnektivität
Kassenterminals werden in der Regel über Ethernet oder eine Telefonleitung verbunden. Einige verfügen über eine mobile Backup-Verbindung oder Modem als Ausfallsicherung, was jedoch nicht üblich ist. Wählen Sie ein Gerät, das zu Ihrer Netzwerkinfrastruktur passt und stellen Sie sicher, dass es dauerhaft online bleiben kann.
Integrierter Belegdruck
Viele Kassenterminals verfügen über einen Drucker. Das ist nützlich, wenn:
Sie verpflichtet sind, gedruckte Belege anzubieten
Ihre Kundinnen und Kunden regelmäßig einen Beleg wünschen
Sie vermeiden möchten, einen separaten Belegdrucker einzurichten
Wenn Sie beabsichtigen, papierlos zu arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Terminal E-Mail- oder SMS-Belege unterstützt.
Schnelle, intuitive Nutzeroberfläche
Ein gutes Terminal sollte weder Sie noch Ihre Kundinnen und Kunden bremsen.
Achten Sie auf Folgendes:
Klare Anweisungen und schnelle Verarbeitung
Ein helles, leicht ablesbares Display
Taktile Tastaturen oder reaktionsschnelle Touchscreens, je nach Präferenz
Einfache Navigation zu häufigen Aktionen wie Rückerstattungen oder Belegdrucken
Wenn es länger als ein paar Minuten dauert, jemanden im Umgang mit dem Terminal zu schulen, ist es wahrscheinlich zu kompliziert.
Integrierte Sicherheitsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Terminal:
Den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) erfüllt
Point-to-Point-Verschlüsselung (P2PE) verwendet
Mit manipulationssicherer Hardware ausgestattet ist
Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Terminal die globalen Sicherheitsstandards für Zahlungen erfüllt.
Integration ins POS-System
Wenn Sie ein vollständiges POS-System betreiben, sollte Ihr Terminal damit synchronisieren, um manuelle Eingaben zu vermeiden, gemeinsame Berichte und Bestandsaktualisierungen zu ermöglichen und einheitliche Kundendaten und Belege zu erstellen. Je besser Ihre Systeme miteinander kommunizieren, desto einfacher werden Ihre Abläufe.
Anpassungsmöglichkeiten und erweiterte Funktionen
e nach Geschäftsmodell sollten Sie auch folgende Funktionen in Betracht ziehen:
Trinkgeldaufforderungen
Mehrsprachige Unterstützung
Erfassung digitaler Unterschriften
Individuelles Branding oder Bildschirmnachrichten
Application Programming Interfaces (APIs) oder Software Development Kits (SDKs), wenn Sie Ihren eigenen POS-System-Ablauf entwickeln
Einige Smart-Terminals unterstützen die Anmeldung zu Treueprogrammen oder Kundenfeedback direkt auf dem Bildschirm.
Leistung und Haltbarkeit
Sie möchten kein Gerät, das während eines Verkaufsansturms langsamer wird. Achten Sie auf:
Schnelle Zahlungsabwicklung
Stabile Konnektivität
Robuste Bauweise
Fernverwaltung
Wenn Sie mehrere Standorte oder Terminals betreiben, können cloudbasierte Tools helfen, deren Status zu überwachen, Updates aus der Ferne zu verteilen und Transaktionsdaten in Echtzeit standortübergreifend einzusehen – so müssen Sie vor Ort nicht eingreifen.
So wählen Sie den besten Anbieter für Kassenzahlungsterminals
Die Hardware ist wichtig, aber der Anbieter ist noch wichtiger. Ihr Kassenterminal ist nur so zuverlässig, flexibel und effizient wie seine Zahlungsinfrastruktur. Nachfolgend finden Sie einige Punkte, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Kompatibilität mit Ihren Plattformen
Beginnen Sie mit dem, was Sie bereits verwenden. Wenn Sie über ein POS-System, eine E-Commerce-Plattform oder ein Backend verfügen, auf das Sie sich verlassen, prüfen Sie, wie einfach sich das Terminal daran anschließen lässt. Fragen Sie den Anbieter unbedingt nach folgenden Punkten:
Können Sie Transaktionen zwischen Online- und Vor-Ort-Kanälen synchronisieren?
Lässt sich das Terminal in Ihr POS-System integrieren oder sind manuelle Umgehungslösungen erforderlich?
Können Sie Kundenaktivitäten oder Bestände systemübergreifend verfolgen?
Wenn Sie Stripe für Online-Zahlungen verwenden, erweitert Stripe Terminal dieses Setup auf die physische Welt. Sie können dasselbe Konto und dasselbe Dashboard verwenden, wobei alle Ihre Daten an einem Ort gespeichert sind.
Einfache Integration und Anpassung
Einige Unternehmen benötigen lediglich eine Plug-and-Play-Lösung, während andere mehr Kontrolle für individuelle Anpassung wünschen.
So ermitteln Sie, welche Lösung für Sie passend ist:
Wenn Sie Ihr eigenes POS-System entwickeln oder Zahlungen in eine individuelle App einbetten, achten Sie auf offene APIs und SDKs.
Wenn Sie sofortige Funktionalität wünschen, stellen Sie sicher, dass der Anbieter vorgefertigte Integrationen für Ihren Stack bereitstellt.
Wenn Sie markeneigene Abläufe, individuelle Trinkgeldbildschirme oder Hinweise zu Treueprogrammen benötigen, prüfen Sie, welche Funktionen die Nutzeroberfläche des Terminals unterstützt.
Stripe Terminal-Geräte bieten Entwicklertools und anpassbare Nutzeroberflächen (UIs), die sich besonders für Unternehmen eignen, die über einen generischen Checkout-Prozess hinausgehen möchten.
Transparente Preise und Transaktionsgebühren
Betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich:
Hardwarekosten
Transaktionsgebühren
Monatliche Mindestbeträge
Einrichtungsgebühren
Kündigungsbedingungen
Stripe erhebt keine monatlichen Gebühren oder versteckte Kosten. Andere Anbieter bieten möglicherweise niedrigere Grundgebühren an, gleichen diese jedoch durch Add-on-Gebühren aus. Berechnen Sie die Kosten auf der Grundlage Ihres Umsatzvolumens und berücksichtigen Sie dabei auch die Flexibilität. Können Sie ohne Strafgebühren nach oben oder unten skalieren?
Leistung, Support und Zuverlässigkeit
Dies ist eine zentrale Infrastruktur – sie muss jederzeit zuverlässig funktionieren.
Bitte überprüfen Sie Folgendes:
Ist der Anbieter für seine Verfügbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit bekannt?
Gibt es einen Echtzeit-Support, falls Probleme auftreten?
Bietet der Anbieter einen Übernacht-Austausch oder andere Backup-Optionen für Hardwareausfälle an?
Sind Software-Updates automatisch und im Preis inbegriffen?
Wählen Sie einen Anbieter mit einer soliden Erfolgsbilanz und Supportleistungen, die Ihren Betriebszeiten entsprechen. Stripe bietet Fernüberwachung der Geräte und liefert Software-Updates direkt an die Terminals – ganz ohne manuellen Eingriff.
Umgebung und zukünftige Eignung
Der richtige Anbieter kann mehr sein als nur ein Terminal. Achten Sie auf ein Gerät mit:
Integrierter Unterstützung für Online-Zahlungen und Tap to Pay
Tools zur Verwaltung mehrerer Standorte oder Gerätestände
Funktionen wie wiederkehrende Zahlungen, Betrugsprävention oder Abgleich
Einer Roadmap, die mit den sich ändernden Zahlungspräferenzen der Kundinnen und Kunden Schritt hält
Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen langfristig Raum für Wachstum bietet.
So kann Stripe Sie unterstützen
Stripe Terminal ermöglicht es Unternehmen, ihren Umsatz durch einheitliche Zahlungen über Präsenz- und Online-Kanäle hinweg zu steigern. Es unterstützt neue Zahlungsmethoden, einfache Hardwarelogistik, weltweite Abdeckung und Hunderte von POS- und Commerce-Integrationen, um das ideale Zahlungssystem zu gestalten.
Marken wie Hertz, URBN, Lands' End, Shopify, Lightspeed und Mindbody nutzen Stripe für den Unified Commerce.
Stripe Terminal kann Ihrem Unternehmen hierbei helfen:
Handel vereinheitlichen: Verwalten Sie Zahlungen online und vor Ort auf einer globalen Plattform mit einheitlichen Zahlungsdaten..
Global expandieren: Skalieren Sie mit einem einzigen Integrationssatz in 24 Ländern.
Dank Integration Ihren Weg in die Zukunft ebnen: Entwickeln Sie Ihre eigene, benutzerdefinierte POS-App oder verbinden Sie sich über POS- und Handelsintegrationen von Drittanbietern mit Ihrer bestehenden Technologie-Infrastruktur.
Vereinfachen Sie die Hardware-Logistik: Bestellen, verwalten und überwachen Sie die von Stripe unterstützten intelligenten Lesegeräte, egal wo sie sich befinden.
Erfahren Sie mehr über Stripe Terminal oder beginnen Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.