Preismodelle beeinflussen die Art und Weise, wie Kundinnen und Kunden mit Ihrem Produkt interagieren, und wirken sich auf die Zuverlässigkeit Ihres Umsatzes aus. Ein pauschales monatliches Abonnement funktioniert für manche Unternehmen, aber für Unternehmen mit variabler Nutzung oder Unternehmenskunden kann ein guthabenbasiertes Abonnementmodell die intelligentere Alternative sein. Diese Art von Preismodell bietet Kundinnen und Kunden Flexibilität und stellt gleichzeitig sicher, dass Unternehmen im Voraus bezahlt werden.
Bei falscher Verwendung können Guthaben jedoch für Kundinnen und Kunden verwirrend sein und die Rechnungsstellung erschweren. Guthaben müssen intuitiv, flexibel und finanziell solide strukturiert sein. Im Folgenden erläutern wir, wie guthabenbasierte Abonnements funktionieren, welche Vorteile und Herausforderungen sie haben und wie Stripe bei der Implementierung eines guthabenbasierten Preismodells helfen kann.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Wie implementieren Unternehmen ein guthabenbasiertes Abonnement?
- Was sind die Vorteile eines guthabenbasierten Abonnements?
- Welche Risiken und Herausforderungen gibt es bei der guthabenbasierten Preisgestaltung?
- Wie unterstützt Stripe Unternehmen mit guthabenbasierten Abonnementmodellen?
Wie implementieren Unternehmen ein guthabenbasiertes Abonnement?
Bei einem auf Guthaben basierenden Abonnementmodell zahlen Kundinnen und Kunden im Voraus für Guthaben, die sie für Produkte oder Dienstleistungen einlösen können. Statt pro Transaktion zu zahlen oder an ein Pauschalabonnement gebunden zu sein, kaufen Nutzer/innen eine bestimmte Menge an Guthaben im Voraus und geben dieses nach Bedarf aus. Jedes Guthaben repräsentiert eine definierte Werteinheit, z. B. einen Aufruf der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), eine Stunde Cloud Computing oder einen digitalen Download. Bei der Pay-as-you-go-Abrechnung werden die Gebühren basierend auf der Nutzung in Echtzeit berechnet. Bei einem Guthabenmodell verpflichten sich die Kundinnen und Kunden jedoch im Voraus zu einem Block an Guthaben und verbrauchen diesen im Laufe der Zeit.
Guthaben helfen Unternehmen, die Preisgestaltung für komplizierte oder nutzungsbasierte Dienste zu vereinfachen. Anstatt mit verschiedenen Gebühren für verschiedene Funktionen zu jonglieren, vereinen Unternehmen alles in einem einzigen Guthabensystem. Im Folgenden wird beschrieben, wie verschiedene Arten von Unternehmen Guthaben verwenden:
Cloud- und Infrastrukturdienste: Kundinnen und Kunden teilen Prepaid-Guthaben Speicherplatz, Rechenleistung oder APIs zu.
APIs und Datendienste: Software-as-a-Service(SaaS)-Plattformen, die Daten oder API-Zugriff verkaufen, berechnen ihre Dienste oft in Form von Guthaben.
Marktplätze für digitale Inhalte: Stock-Foto- und Medienplattformen ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, Guthabenpakete zu kaufen, um Bilder oder Assets mit einem Rabatt herunterzuladen.
Telekommunikations- und Prepaid-Dienstleistungen: Prepaid-Telefontarife ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, Minuten oder Daten (Guthaben) im Voraus zu kaufen und nach Bedarf zu verbrauchen.
SaaS mit nutzungsbasierten Funktionen: E-Mail-Marketing, Design-Tools und andere Softwareplattformen bündeln Nutzungskontingente oft in guthabenbasierten Plänen oder ermöglichen es Kundinnen und Kunden, zusätzliche Guthaben für Mehrverbrauch zu kaufen.
Was sind die Vorteile eines guthabenbasierten Abonnements?
Ein auf Guthaben basierendes Abonnementmodell kann Unternehmen finanzielle Stabilität verleihen und gleichzeitig den Kundinnen und Kunden mehr Kontrolle darüber geben, wie sie einen Dienst nutzen. Hier erfahren Sie, warum es funktioniert.
Planbarer Umsatz
Kundinnen und Kunden zahlen im Voraus für Guthaben. Dies verschafft Unternehmen einen sofortigen Cashflow und besser vorhersehbare Einnahmen als bei nutzungsbasierten Modellen, bei denen die Abrechnung im Nachhinein erfolgt. Und sobald eine Kundin oder ein Kunde Guthaben hat, ist es wahrscheinlicher, dass sie oder er es nutzt, was die Kundenbindung erhöht.
Kundenflexibilität
Anstatt Kundinnen und Kunden in starre Muster zu zwängen, können sie mit Guthaben die Ausgaben dort verteilen, wo es sinnvoll ist. Wenn Kundinnen und Kunden diesen Monat mehr Speicherplatz und im nächsten Monat mehr API-Aufrufe benötigen, müssen sie nicht den Tarif wechseln oder mit dem Vertrieb sprechen. Sie geben ihr Guthaben einfach nach Bedarf aus. Diese Anpassungsfähigkeit macht Guthaben auch für Unternehmen mit schwankender oder unvorhersehbarer Nutzung attraktiv.
Einheitliche Preisgestaltung
Guthaben dienen als universelle Währung für Unternehmen, die über mehrere Dienste oder Regionen hinweg tätig sind. Anstatt mit separaten Abonnements oder Preisstrukturen zu jonglieren, können Unternehmen Guthaben auf breiter Front anwenden. Das vereinfacht auch die Expansion, da Unternehmen einer neuen Dienstleistung lediglich einen Guthabenwert zuweisen müssen, anstatt das gesamte Preismodell zu überarbeiten.
Natürliches Wachstum
Je mehr Kundinnen und Kunden eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, desto mehr Guthaben kaufen sie. Auf diese Weise wird der Umsatz an die Nachfrage angepasst. Vielnutzer/innen zahlen natürlich mehr, während Wenignutzer/innen nur für das bezahlen, was sie benötigen. So lässt sich der Umsatz problemlos mit dem Kundenwachstum skalieren, ohne dass Plan-Upgrades nötig sind. Und da Guthaben im Voraus bezahlt werden, sind die Kundinnen und Kunden oft freier, was die Nutzung und Kundenbindung erhöhen kann.
Unterstützung für Werbeaktionen und Incentives
Guthaben bieten eine integrierte Möglichkeit, Rabatte und Aktionen anzubieten. Unternehmen können Treue mit Bonusgutschriften belohnen, kostenlose Testversionen mit begrenztem Guthaben anbieten oder Empfehlungsanreize geben, ohne das Kernprodukt zu rabattieren.
Welche Risiken und Herausforderungen gibt es bei der guthabenbasierten Preisgestaltung?
Ein Guthabenmodell bietet Flexibilität, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Ohne die richtige Struktur kann eine auf Guthaben basierende Preisgestaltung zu Verwirrung, Fehlausrichtung der Preise und unerwarteten Umsatzmustern führen. Hier sind einige der Herausforderungen und wie man sie angeht.
Verwirrung bei Kundinnen und Kunden
Wenn Kundinnen und Kunden nicht verstehen, wie sich Guthaben real nutzen lassen, zögern sie möglicherweise mit dem Kauf oder fühlen sich in die Irre geführt. Eine allzu abstrakte Preisgestaltung kann zu Reibungsverlusten führen, insbesondere für Neukundschaft, die es nicht gewohnt ist, in Guthaben zu denken. Fragen wie „Wie viel Guthaben brauche ich pro Monat?“ und „Was passiert, wenn ich kein Guthaben mehr habe?“ können zu Zögern und Zweifeln führen.
Lösungen
Definieren Sie Guthaben in einfachen, greifbaren Worten: „1 Guthabeneinheit = 1 API-Aufruf“ oder „Die meisten Kundinnen und Kunden nutzen 500 Guthabeneinheiten pro Monat für Produkt X.“
Bereitstellung von Nutzungs-Dashboards und Guthabenverfolgung in Echtzeit.
Verwenden Sie Onboarding-Leitfäden und Tooltips, um Kundinnen und Kunden zu informieren.
Preise und Umsatzverwaltung
Fehler bei der Preisgestaltung können kostspielig sein. Sind Guthaben zu billig, schrumpfen die Margen. Wenn sie zu teuer sind, sehen die Kundinnen und Kunden keinen Mehrwert. Unternehmenskundschaft erwartet möglicherweise Mengenrabatte, die Sie auf niedrigere Margen festlegen können, wenn Sie diese nicht sorgfältig strukturieren. Die Prognose des Umsatzes kann sich bei diesem Modell als schwierig erweisen: Eine Kundin oder ein Kunde kauft vielleicht 1.000 Guthabeneinheiten für das Jahr, verbraucht sie aber sporadisch auf schwer vorherzusagende Weise.
Lösungen
Modellieren Sie unterschiedliches Kundenverhalten (Gering-, Durchschnitts- und Vielnutzer/innen), bevor Sie die Preise festlegen.
Bieten Sie flexible Guthabenpaketgrößen an, die sowohl für Gering- als auch für Vielnutzer/innen geeignet sind.
Verfeinern Sie die Preise im Laufe der Zeit. Beginnen Sie konservativ, überwachen Sie die reale Nutzung und passen Sie sie bei Bedarf an.
Verwenden Sie die Umsatzabgrenzungsposten, um die Guthabenverkäufe mit der tatsächlichen Nutzung abzugleichen.
Nutzungsverfolgung
Eine genaue Verfolgung ist wichtig: Wenn Guthaben nicht korrekt abgezogen werden, erhalten Kundinnen und Kunden möglicherweise eine kostenlose Nutzung oder es wird ihnen zu viel berechnet.
Lösungen
Automatisieren Sie das Guthabenmanagement mit einem zuverlässigen Abrechnungssystem (wie Stripe), um Salden und Abzüge in Echtzeit zu verfolgen.
Legen Sie Warnungen für Anomalien fest. Guthaben sollten nicht unerwartet schwanken.
Kundensupport
Durch eine guthabenbasierte Preisgestaltung kann die Belastung des Kundensupports ansteigen. Erwarten Sie Fragen zu Guthaben, Ablaufdatum, Rückerstattungen und Anpassungen.
Lösungen
Schulen Sie die Support-Teams gründlich.
Führen Sie Prüfprotokolle aller Guthabentransaktionen, um Anfechtungen schnell zu klären.
Richtlinien für Ablauf und Übertragung von Guthaben
Die falsche Herangehensweise an abgelaufene Guthaben und Übertragungen kann zu unzufriedenen Kundinnen und Kunden oder Umsatzeinbußen führen. Ablaufende Guthaben fördern die Nutzung, können aber auch zu Unmut führen, wenn sich Kundinnen und Kunden gehetzt fühlen. Unbegrenzte Übertragungen scheinen kundenfreundlich zu sein, können aber Wiederholungskäufe verzögern und den Cashflow beeinträchtigen. Kundinnen und Kunden brauchen Vorhersehbarkeit: Wenn die Ablaufregeln nicht klar sind, verlassen sie das Unternehmen möglicherweise frustriert.
Lösungen
Geben Sie ein angemessenes Ablauffenster an (z. B.: Guthaben verfallen nach 12 Monaten).
Verwenden Sie automatische Erinnerungen, wenn Guthaben kurz vor dem Ablauf stehen.
Ziehen Sie begrenzte Übertragungsoptionen in Betracht (z. B.: ungenutzte Guthaben in einen weiteren Monat übertragen).
Seien Sie transparent. Kundinnen und Kunden sollten niemals von verlorenem Guthaben überrascht werden.
Wahrgenommener Wert
Guthaben können nach hinten losgehen, wenn Kundinnen und Kunden das Gefühl haben, dass sie ein Preisspiel spielen, anstatt für einen echten Wert zu bezahlen. Wenn Kundinnen und Kunden Guthaben als generisches Punktesystem betrachten, konzentrieren sie sich möglicherweise auf die Kosten pro Guthaben und nicht auf die tatsächlichen Vorteile. Wenn die Preisgestaltung willkürlich erscheint, könnten Unternehmenskunden mit Anfragen nach individuellen Angeboten oder traditionellen Abrechnungen reagieren.
Lösungen
Verknüpfen Sie Guthaben mit tatsächlichen geschäftlichen Auswirkungen (z. B.: „Mit jeder Guthabeneinheit können Sie 100 E-Mails versenden“).
Erwägen Sie, eine Alternative ohne Guthaben (z. B.: Pay as you go) für Kundinnen und Kunden anzubieten, die eine einfache Preisgestaltung bevorzugen.
Erläutern Sie die Flexibilität von Guthaben und wie sie Kundinnen und Kunden Kontrolle gibt.
Wie unterstützt Stripe Unternehmen mit guthabenbasierten Abonnementmodellen?
Die Einrichtung eines Guthabensystems umfasst das Nachverfolgen von Guthaben, Abzug gemäß Nutzung, den Umgang mit Ablaufdaten und die korrekte Abrechnung von Kundinnen und Kunden. Stripe automatisiert diese Prozesse und erleichtert Unternehmen die Implementierung und Skalierung eines Guthabenmodells. So kann Stripe Sie unterstützen.
Integrierte Unterstützung für guthabenbasierte Abrechnung
Stripe Billing unterstützt Prepaid-Guthaben, die Unternehmen Folgendes ermöglichen:
Verkauf von Guthabenpaketen im Voraus (z. B.: Guthabenpaket für 5.000 USD)
Automatischer Abzug von Guthaben, wenn Kundinnen und Kunden Dienstleistungen nutzen
Guthaben direkt auf Rechnungen anwenden
Beispielsweise kann das System von Stripe Prepaid-Unternehmensguthaben verarbeiten. Wenn eine Kundin oder ein Kunde im Voraus 100.000 USD für ein Nutzungsguthaben von 120.000 USD über das Jahr bezahlt, verwaltet Stripe die Abzüge bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen.
Flexible Preisgestaltung und Rabatte
Mit Stripe können Unternehmen den Kauf von Guthaben so strukturieren, wie es für sie am besten geeignet ist. Hier sind einige Beispiele:
Guthabenpakete: Verkaufen Sie feste Pakete zu verschiedenen Preisen.
Gestaffelte oder Mengenrabatte: Bieten Sie vergünstigte Preise für Großeinkäufe an.
Nutzungsbasierter Abzug: Ziehen Sie automatisch Guthaben ab, wenn Dienstleistungen in Anspruch genommen werden.
Unternehmen können Preise über das Stripe-Dashboard oder die Stripe-API konfigurieren.
Automatische Guthabenverfolgung
Stripe macht die manuelle Nachverfolgung von Guthaben durch Folgendes überflüssig:
Nachverfolgung von Käufen, Abzügen, Abläufen und Anpassungen
Automatische Anwendung von Guthaben auf Rechnungen
Unternehmen können auf diese Daten über das Dashboard oder die API zugreifen. Das erleichtert den Abgleich von Guthaben und die Beantwortung von Kundenfragen.
Umgang mit ablaufenden Guthaben
Mit Stripe haben Sie die volle Kontrolle darüber, wann und wie Guthaben ablaufen. Das sind die Vorteile von Stripe:
Festlegung eines Ablaufdatums für Guthaben (z. B.: gültig für ein Jahr)
Ausstellung von Werbeguthaben mit bestimmten Start- und Enddaten
Automatisches Anwenden oder Ausschließen von Guthaben basierend auf Gültigkeitsfenstern
Dies macht es einfach, zeitlich begrenzte Angebote, Empfehlungsprogramme oder saisonale Werbeaktionen ohne manuelle Nachverfolgung durchzuführen.
Integrierte Nachverfolgung der Nutzung
Ein Guthabenmodell funktioniert nur, wenn die Nutzung genau nachverfolgt wird. Stripe Billing unterstützt:
APIs für die nutzungsbasierte Abrechnung zur Berichterstattung über die Nutzung von Diensten in Echtzeit (z. B.: Anzahl der API-Aufrufe, genutzter Speicherplatz)
Schwellenwertwarnungen, um Kundinnen und Kunden zu benachrichtigen oder eine automatische Aufladung auszulösen, wenn das Guthaben niedrig ist
So können Sie Anfechtungen minimieren und sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden wissen, wie es um ihr Guthaben bestellt ist.
Unterstützung von internationalen Zahlungen
Stripe vereinfacht den internationalen Guthabenvertrieb durch Folgendes:
Transaktionen in mehreren Währungen: Verkaufen Sie Guthaben in verschiedenen Währungen, wobei Sie ein einziges Guthaben-System beibehalten.
Berechnungen für Verkaufssteuer, Umsatzsteuer (MwSt.) sowie Waren- und Dienstleistungssteuer (GST): Stripe wendet automatisch die richtigen Steuerregeln basierend auf dem Standort an.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.