In Schweden ist die Bezahlung von Rechnungen außerordentlich effizient, wenn Unternehmen wissen, wie sie mit dem System umgehen müssen. Schwedische Privatkundinnen und -kunden (sowie Unternehmen) haben im Jahr 2022 rund 160,1 Millionen elektronische Rechnungen über ihre Bankplattformen bezahlt. Ob mit den etablierten Systemen Bankgirot und PlusGirot, mobilen Zahlungen über Swish oder Plattformen wie Stripe – schwedische Unternehmen haben Zugang zu Tools, mit denen sich Rechnungen schnell und einfach begleichen lassen.
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie Rechnungen in Schweden bezahlen – vom Lesen einer typischen Rechnung bis hin zur Auswahl der richtigen Tools für diese Aufgabe. Im Folgenden erfahren Sie, was Unternehmen wissen müssen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind die gängigsten Methoden zur Bezahlung von Rechnungen in Schweden?
- Welche Informationen benötigen Unternehmen, um eine Rechnung in Schweden zu bezahlen?
- So zahlen Sie mit Stripe Invoicing in Schweden
- So bezahlen Sie eine Rechnung per Banküberweisung in Schweden
- Wie kann Stripe die Zahlung wiederkehrender Rechnungen für Unternehmen in Schweden vereinfachen?
Welche Zahlungsmethoden stehen in Schweden zur Rechnungsbegleichung zur Verfügung?
Schwedischen Unternehmen stehen mehrere Zahlungsmethoden zum Bezahlen von Rechnungen zur Verfügung. Hier ein Überblick:
Stripe Invoicing
Mit Stripe können Nutzer/innen Rechnungen online mit einer Reihe von Zahlungsmethoden bezahlen. Dazu gehören Kredit- und Debitkarten, Digital Wallets wie Apple Pay und „Jetzt kaufen, später bezahlen“(BNPL)-Lösungen wie Klarna.
Banküberweisungen (Bankgirot und PlusGirot)
Bankgirot und PlusGirot sind Standardsysteme für die Bezahlung von Rechnungen in Schweden. Rechnungen enthalten die Bankgiro- oder PlusGiro-Nummer der Zahlungsempfänger/innen, die Zahler/innen eingeben, um mit einer Online- oder mobilen Banking-App zu bezahlen.
Swish
Dies ist ein beliebter mobiler Zahlungsdienst, der sofortige Überweisungen mit der Telefonnummer einer Person ermöglicht. Viele Zahlungsempfänger/innen geben ihre Swish-Nummer auf Rechnungen an, um Zahlungen zu vereinfachen.
Autogiro (Lastschriftverfahren)
Beim Lastschriftverfahren können Gläubiger/innen am Fälligkeitstag der Rechnung Gelder direkt vom Bankkonto der zahlenden Person abheben. Autogiro wird häufig für wiederkehrende Zahlungen verwendet.
Kartenzahlungen
Einige Rechnungen, insbesondere beim E-Commerce oder von kleineren Unternehmen, können per Kredit- oder Debitkarte bezahlt werden. Dafür werden sichere Online-Links in der Rechnung verwendet.
Zahlungsplattformen von Drittanbietern
Einige Unternehmen schätzen die Möglichkeit, Rechnungen mit alternativen Methoden wie PayPal oder Klarna zu begleichen, insbesondere bei E-Commerce-Transaktionen oder internationalen Zahlungen.
Welche Informationen benötigen Unternehmen, um eine Rechnung in Schweden zu bezahlen?
Um eine Rechnung in Schweden zu bezahlen, benötigen Unternehmen einige Informationen:
Wen sie bezahlen
Jede Rechnung enthält die Bankverbindung der Empfänger/innen. In Schweden handelt es sich dabei in der Regel um eine Bankgiro- oder PlusGiro-Nummer, die das Empfängerkonto angibt. Wenn es sich um eine internationale Zahlung handelt, sehen Zahler/innen stattdessen möglicherweise eine internationale Bankkontonummer (IBAN) und einen SWIFT/BIC-Code.
Höhe des zu zahlenden Betrags
Die Rechnung zeigt den genauen Betrag, den Zahler/innen zahlen müssen. Die meisten Zahlungen in Schweden erfolgen in schwedischen Kronen (SEK), aber Zahler/innen sollten überprüfen, ob sie eine andere Währung nutzen.
Referenznummer
Zahlungsempfänger/innen geben häufig eine OCR-Nummer (optische Zeichenerkennung, Optical Character Recognition) auf der Rechnung an. Wenn keine OCR-Nummer vorhanden ist, können Zahler/innen die Rechnungsnummer oder einen kurzen Vermerk (z. B. „Rechnung 12345“) als Referenz bei der von ihnen gewählten Zahlungsmethode angeben.
Fälligkeitsdatum
Zahler/innen sollten sich das Fälligkeitsdatum der Rechnung notieren. Pünktliche Zahlungen helfen, Verzugszinsen zu vermeiden, und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Zahlungshinweise
Die meisten Rechnungen enthalten Anweisungen zur Zahlungsweise. Gängige Zahlungsoptionen in Schweden sind Bankgirot, Autogiro und Swish.
So zahlen Sie mit Stripe Invoicing in Schweden
Wenn Ihr Unternehmen Stripe Invoicing nutzt, kann das Bezahlen einer Rechnung in Schweden sogar noch einfacher sein. So funktioniert's.
Rechnung erneut überprüfen
Stripe Invoicing sendet Rechnungen als PDF oder als Link zu einer von Stripe gehosteten Rechnungsseite. Die Rechnung sollte alles enthalten, was Zahler/innen zum Bezahlen benötigen, einschließlich des geschuldeten Betrags, des Fälligkeitsdatums, einer Rechnungsnummer und in vielen Fällen eines sicheren Zahlungslinks, um die Transaktion abzuschließen.
Zahlungsmethode auswählen
Stripe macht es Ihnen leicht, indem mehrere Zahlungsmöglichkeiten direkt über den Rechnungslink angeboten werden. Dazu gehören:
- Kredit- oder Debitkarte: Zahler/innen geben ihre Kartendaten ein und Stripe kümmert sich um den Rest.
- BNPL-Lösungen: Zahler/innen können später mit Ratenzahlungen bezahlen.
- Swish: Stripe-Rechnungen enthalten klare Anweisungen für Zahlungen mit Swish.
Bestätigung erhalten
Stripe sendet Zahlenden eine sofortige Zahlungsbestätigung per E-Mail. Stripe benachrichtigt zudem automatisch die Zahlungsempfänger/innen, sodass Zahler/innen keinen Zahlungsnachweis senden müssen, es sei denn, sie werden dazu aufgefordert.
So bezahlen Sie eine Rechnung per Banküberweisung in Schweden
Unternehmen beglichen Rechnungen in Schweden oft per Banküberweisung. So funktioniert der Prozess.
Bei der Bankingplattform Ihres Unternehmens anmelden
Nachdem Sie die Informationen für die Rechnung gesammelt haben, können Sie über Ihre Desktop- oder mobile App auf Ihre Online-Bankingplattform zugreifen. Die meisten schwedischen Banken bieten sichere und intuitive Benutzeroberflächen für Unternehmen.
Zahlung einrichten
- Zahlungsart auswählen: Wählen Sie die Option für Bankgirot oder PlusGirot.
- Empfängerdetails eingeben: Geben Sie die Bankgiro- oder PlusGiro-Nummer der Empfänger/innen in das dafür vorgesehene Feld ein.
- Zahlungsbetrag eingeben: Geben Sie den genauen Rechnungsbetrag ein.
- Referenznummer hinzufügen: Kopieren Sie die OCR- oder Referenznummer in das entsprechende Feld. So wird sichergestellt, dass die Zahlung korrekt zugeordnet wird.
Zahlung prüfen und planen
Überprüfen Sie alle Details, um Fehler zu vermeiden:
- Prüfen Sie die Bankgiro- oder PlusGiro-Nummer der Empfänger/innen.
- Überprüfen Sie den Betrag und die Referenznummer.
- Prüfen Sie das Fälligkeitsdatum und entscheiden Sie, ob Sie die Zahlung für die Zukunft planen oder sofort abwickeln möchten.
Überweisung autorisieren
Sobald alles überprüft wurde, autorisieren Sie die Zahlung über das Sicherheitsprotokoll Ihrer Bank. In Schweden benötigen Sie dazu in der Regel:
- Eine BankID (eine sichere elektronische ID für die Authentifizierung)
- Einen Sicherheitscode-Generator oder eine mobile App Ihrer Bank
Zahlung nachverfolgen
Nachdem die Zahlung verarbeitet wurde, senden Ihnen die meisten Banken einen Beleg oder eine Bestätigung. Bewahren Sie diese Informationen für Ihre Unterlagen auf, insbesondere, wenn die Zahlung an den laufenden Geschäftsbetrieb gebunden ist oder Sie sie zur Steuervorbereitung benötigen.
Zahlungen automatisieren
Für wiederkehrende Rechnungen empfiehlt es sich, Folgendes einzurichten:
- Wiederkehrende Zahlungen: Diese sind ideal für feste monatliche Beträge.
- Lastschriften (Autogiro): Damit können Empfänger/innen den Betrag direkt von Ihrem Konto abbuchen, was Routinetransaktionen vereinfacht.
Wie kann Stripe die Zahlung wiederkehrender Rechnungen für Unternehmen in Schweden vereinfachen?
Stripe kann schwedischen Unternehmen helfen, wiederkehrende Rechnungszahlungen von ihrer Kundschaft zu verwalten, indem komplexe Aufgaben automatisiert werden. Stripe bietet zudem Tools an, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie z. B. die Einhaltung der Vorschriften zur Umsatzsteuer (USt.) und das Anbieten bevorzugter Zahlungsmethoden. So funktioniert's.
Automatisierte Rechnungsstellung und Zahlungen
Stripe reduziert die manuelle Arbeit für die Verwaltung wiederkehrender Zahlungen. Sobald ein Plan für ein Abonnement oder wiederkehrende Zahlungen eingerichtet ist, erstellt Stripe automatisch pünktliche Rechnungen, sendet sie an die Kundschaft und wickelt Zahlungen ab, sofern die automatische Abrechnung aktiviert ist. Geschäftsinhaber/innen müssen sich keine Sorgen über fehlende Rechnungen, Zahlungserinnerungen oder die manuelle Verarbeitung wiederkehrender Transaktionen machen.
Bei dieser Automatisierung geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch um das Risiko von Fehlern, wie z. B. das Senden falscher Beträge oder das Vergessen von Fälligkeitsterminen, was Kundenbeziehungen belasten kann.
Mehrere lokale Zahlungsmöglichkeiten
Stripe unterstützt Zahlungsmethoden, die schwedische Unternehmen und Privatpersonen häufig verwenden. Zusätzlich zu globalen Optionen wie Kredit- und Debitkarten ermöglichen Stripe-Integrationen Swish-Überweisungen und BNPL-Optionen, sodass Kundinnen und Kunden Rechnungen mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode bezahlen können.
Transparentes Umsatzsteuermanagement
Die Verwaltung der Umsatzsteuer kann mühsam sein, insbesondere, wenn unterschiedliche Steuersätze oder Ausnahmen für in- und ausländische Kundschaft berücksichtigt werden müssen. So vereinfacht Stripe die USt.-Erhebung:
- Sie können USt.-Sätze nach Kundenstandort festlegen.
- Die Umsatzsteuer wird automatisch berechnet und den Rechnungen hinzugefügt.
- Mit den Berichterstattungstools von Stripe können Sie die erhobene Umsatzsteuer nachverfolgen und Ihre Einreichungen bei der schwedischen Steuerbehörde Skatteverket vereinfachen.
Reduzierung von Zahlungsverzug und Zahlungsausfällen
Wiederkehrende Zahlungen können ein echter Vorteil für den Cashflow Ihres Unternehmens sein, wenn sie zuverlässig funktionieren. Stripe verfügt über integrierte Tools zur Vermeidung von Unterbrechungen, einschließlich:
- Gespeicherte Zahlungsmethoden: Kundinnen und Kunden können ihre Zahlungsdaten sicher speichern, sodass wiederkehrende Zahlungen automatisch ausgeführt werden.
- Smart Retries: Wenn eine Zahlung fehlschlägt (z. B. aufgrund unzureichender Deckung oder einer abgelaufenen Karte), wiederholt Stripe sie automatisch, wodurch die Erfolgsquote erhöht wird, ohne dem Unternehmen zusätzliche Aufgaben aufzuerlegen.
- Zahlungserinnerungen: Automatisierte E-Mails erinnern die Kundschaft an anstehende oder überfällige Zahlungen und reduzieren so den Bedarf an manueller Nachfrage.
Individuell anpassbare Rechnungen
Wiederkehrende Rechnungen sollten konsistent und leicht zu interpretieren sein. Unternehmen können Stripe-Rechnungen mit ihrem Logo und ihren Markenfarben versehen und sie enthalten alle für schwedische Kundinnen und Kunden relevanten Details, wie zum Beispiel:
- Eine klare Aufschlüsselung von Gebühren und USt.
- Lokale Spracheinstellungen
- Zahlungsanweisungen für die gewählte Methode
Flexible Abonnementverwaltung
Wenn Kundinnen und Kunden ihre wiederkehrenden Dienstleistungen anpassen müssen (durch Upgrades, Downgrades oder Unterbrechungen), kann Stripe den Prozess zur Berücksichtigung dieser Änderungen auf Rechnungen vereinfachen. Mit Stripe kann Ihr Unternehmen folgende Aufgaben erledigen:
- Abonnementbedingungen während des Zyklus auf übersichtliche Weise aktualisieren, ohne Rechnungen manuell neu berechnen zu müssen
- Zahlungen automatisch anteilsmäßig verrechnen, wenn sich ein Abonnement in der Mitte eines Abrechnungszyklus ändert
- Der Kundschaft ermöglichen, einige Aspekte ihrer Konten über die gehosteten Portale von Stripe selbst zu verwalten, z. B. die Aktualisierung ihrer Zahlungsdetails
Sicherheit und Vertrauen
Kundinnen und Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Daten sicher sind, insbesondere, wenn ihre persönlichen Daten für wiederkehrende Zahlungen gespeichert werden. Stripe hält die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2 ein, sodass Transaktionen den EU-Sicherheitsstandards entsprechen. Starke Verschlüsselung, Betrugsprävention und sichere Datenspeicherung reduzieren das Risiko für das Unternehmen und seine Kundschaft.
Einblicke und Berichte
Das Stripe-Dashboard bietet Unternehmen detaillierte Einblicke in Abonnementumsatz, Zahlungstrends und Kundenverhalten. Beispiele:
- Unternehmen können den Lifetime Value von Abonnementkundinnen und -kunden sehen.
- Mit Stripe können Unternehmen Abwanderungsquoten und Zahlungsausfälle analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Mit Stripe können Unternehmen Berichte für die Buchhaltung oder strategische Planung erstellen – und zwar auf derselben Plattform.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.