Grundlegendes zur Spesenmanagementsoftware: ein Leitfaden für Unternehmen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Spesenmanagementsoftware?
  3. Die wichtigsten Komponenten von Spesenmanagementsoftware
  4. Wie funktioniert Spesenmanagementsoftware?
  5. Verschiedene Arten von Spesenmanagementsoftware
  6. Vorteile der Verwendung von Spesenmanagementsoftware
  7. Herausforderungen bei der Verwendung von Spesenmanagementsoftware
  8. So wählen Sie die richtige Softwarelösung für das Spesenmanagement
  9. Best Practices für die Implementierung und das Spesenmanagement

Die Software-as-a-Service(SaaS)-Branche hat Softwarelösungen hervorgebracht, die Unternehmen bei der Optimierung interner Abläufe wie Buchhaltung und Spesenmanagement unterstützen. Der Markt für diese Art von Software wird voraussichtlich bis 2027 um mehr als 4,7 Mrd. USD ansteigen, wobei 40 % dieses Wachstums auf Nordamerika entfallen.

Wenn Ihr Unternehmen wächst und immer komplexere Ausgaben zu bewältigen hat, wird eine effektive Software für das Spesenmanagement immer wichtiger. Im Folgenden erläutern wir, was Unternehmen über die Auswahl und den Einsatz von Software für das Spesenmanagement wissen sollten. Dazu gehören die Funktionsweise, die wichtigsten Komponenten sowie die Vor- und Nachteile der Software. Außerdem stellen wir Best Practices für das Spesenmanagement vor.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Spesenmanagementsoftware?
  • Die wichtigsten Komponenten von Spesenmanagementsoftware
  • Wie funktioniert Spesenmanagementsoftware?
  • Verschiedene Arten von Spesenmanagementsoftware
  • Vorteile der Verwendung von Spesenmanagementsoftware
  • Herausforderungen bei der Verwendung von Spesenmanagementsoftware
  • So wählen Sie die richtige Softwarelösung für das Spesenmanagement
  • Best Practices für die Implementierung und das Spesenmanagement

Was ist Spesenmanagementsoftware?

Eine Software für das Spesenmanagement hilft Unternehmen und Einzelpersonen, Ausgaben zu verfolgen, zu erfassen und zu verarbeiten. Für Unternehmen ist diese Software besonders nützlich für die Verwaltung von Betriebs- und Reisekosten.

Die wichtigsten Komponenten von Spesenmanagementsoftware

Spesenmanagementsoftware besteht aus mehreren Komponenten, darunter:

  • Verfolgung von Zahlungsbelegen
    Mit dieser Funktion können Sie Zahlungsbelege digital verfolgen. Anstatt Zahlungsbelege in Papierform aufzubewahren, können die Mitarbeitenden die Zahlungsbelege abfotografieren und hochladen oder per E-Mail direkt an die Software senden. Die Belegverfolgung erleichtert den Mitarbeitenden die Organisation und Aufbewahrung von Zahlungsbelegen. Gleichzeitig wird der Papieraufwand verringert und das Risiko, wichtige Dokumente zu verlieren, reduziert.

  • Erfassung und Kategorisierung von Ausgaben
    Nutzer/innen können Ausgaben manuell eingeben oder aus Bankauszügen oder Kreditkartenabrechnungen importieren. In der Software lassen sich die einzelnen Ausgaben unter bestimmten Rubriken wie Reisen, Bürozubehör oder Kundentermine kategorisieren. Dies erleichtert die Budgetverwaltung enorm.

  • Genehmigungsworkflow
    Diese Komponente beschleunigt den Vorgang der Ausgabengenehmigung. Sobald ein/e Mitarbeiter/in eine Spesenabrechnung einreicht, leitet die Software diese auf der Grundlage vordefinierter Regeln an die zuständige Person zur Genehmigung weiter.

  • Compliance mit Richtlinien
    Unternehmen können die Software so konfigurieren, dass sie die Unternehmensrichtlinien in Bezug auf Ausgabenlimits und zulässige Ausgaben einhält. Die Software erkennt oder lehnt automatisch Einreichungen ab, die diesen Richtlinien nicht entsprechen.

  • Berichte und Analysen
    Diese Funktion bietet detaillierte Berichte und Analysen der Ausgaben und kann Aufschlüsselungen nach Kategorie, Abteilung, Projekt oder Einzelpersonen erstellen. Diese Berichte erlauben es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Budgetierung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu treffen.

  • Integrationsfunktionen
    Spesenmanagementsoftware lässt sich in andere Geschäftssysteme wie Buchhaltungssoftware, HR-Systeme und ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) integrieren, wodurch Daten problemlos zwischen den Systemen ausgetauscht werden können und der Gesamtbetrieb verbessert wird.

  • Mobiler Zugriff und Nutzerfreundlichkeit
    Viele Spesenmanagementtools verfügen über mobile Anwendungen, mit denen die Nutzer/innen ihre Ausgaben über ihr Smartphone übermitteln können. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeitende, die häufig reisen.

  • Sicherheit und Datenschutz
    Systeme für das Spesenmanagement sind oft mit starken Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie zum Beispiel Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen, die Unternehmen vor unbefugtem Zugriff und Datenverletzungen schützen.

  • Anpassung und Skalierbarkeit
    In vielen Fällen können Unternehmen die Software an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen. Spesenmanagementsoftware kann auch skaliert werden, wenn ein Unternehmen wächst, und mehr Nutzer/innen und größere Datenmengen aufnehmen.

  • Support und Schulung für Nutzer/innen
    Eine gute Software bietet Support- und Schulungsressourcen, wie z. B. Online-Tutorials, Kundensupport und Handbücher, um sicherzustellen, dass die Nutzer/innen das System effektiv verwenden können.

Das Zusammenspiel dieser Komponenten ergibt ein umfassendes System, das die Verwaltung und Analyse von Ausgaben für Unternehmen vereinfacht.

Wie funktioniert Spesenmanagementsoftware?

Software für das Spesenmanagement reduziert den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, verbessert die Genauigkeit und bietet Einblick in die Unternehmensausgaben. Und so funktioniert's:

  • Erfassung der Ausgaben
    Mit der Software können Nutzer/innen ihre eigenen Ausgaben eingeben. Sie können dies manuell erledigen, indem sie die Details zu jeder Ausgabe eingeben, z. B. den Betrag, das Datum und die Kategorie. Die Software kann auch automatisch Transaktionsdaten von verbundenen Bankkonten oder Kreditkarten einziehen, sodass weniger manuelle Eingaben erforderlich sind.

  • Verwaltung von Zahlungsbelegen
    Für jede Ausgabe können Nutzer/innen digitale Kopien von Zahlungsbelegen anhängen. Sie haben dazu die Möglichkeit, Papierbelege mit einem Smartphone zu fotografieren und in der Software hochzuladen oder digitale Belege wie PDFs oder E-Mail-Bestätigungen anzuhängen.

  • Kategorisierung und Organisation der Ausgaben
    Gibt ein/e Mitarbeiter/in eine Ausgabe ein, wird sie von der Software kategorisiert. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter kann dies auch manuell vornehmen. Zu den üblichen Kategorien gehören Reisen, Mahlzeiten, Bürozubehör und Bewirtung von Kunden/Kundinnen. Anhand dieser Kategorisierung lassen sich Ausgabenmuster verfolgen und analysieren.

  • Genehmigungsverfahren
    In den meisten Unternehmen müssen die Ausgaben einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters von einer oder einem Vorgesetzten oder der Finanzabteilung genehmigt werden. Die Software enthält in der Regel einen Workflow, der die Ausgaben an die zuständige Person zur Überprüfung und Genehmigung weiterleitet. Unternehmen können Regeln aufstellen, um diesen Vorgang zu automatisieren.

  • Überprüfung der Compliance mit Richtlinien
    Unternehmen können die Software so einrichten, dass sie jede Ausgabe mit den Ausgabenrichtlinien des Unternehmens vergleicht. Wenn eine Ausgabe gegen eine Richtlinie verstößt (z. B. wenn sie ein Ausgabenlimit überschreitet), kann die Software sie zur Überprüfung kennzeichnen oder automatisch ablehnen und so zur Durchsetzung der Finanzkontrolle beitragen.

  • Bearbeitung von Kostenrückerstattungen
    Mit der Software lassen sich die von Mitarbeitenden geleisteten Ausgaben einfacher erstatten. Sobald eine Ausgabe genehmigt ist, kann die Software sie zur Zahlungsabwicklung weiterleiten, die zur Kostenerstattung mit dem Gehaltsabrechnungssystem des Unternehmens verbunden sein kann.

  • Berichte und Analysen
    Eine Hauptfunktion von Spesenmanagementsoftware ist die Möglichkeit, Berichte und Analysen zu erstellen. Diese Berichte gewähren Einblicke in Ausgabenmuster, vergleichen Ausgaben mit Budgets und liefern Informationen für finanzielle Entscheidungen. Unternehmen können die Berichte individuell anpassen und nach Kennzahlen wie Zeitraum, Abteilung oder Ausgabenart aufschlüsseln.

  • Integration in andere Systeme
    Die Software lässt sich oftmals in andere Geschäftssysteme integrieren, z. B. in Buchhaltungssoftware oder ERP-Systeme. Diese Integration erleichtert die einfache Übertragung von Ausgabendaten und trägt so zum gesamten Finanzmanagement bei.

  • Nutzerzugang und Sicherheit
    Unternehmen können verschiedene Zugriffsebenen für verschiedene Nutzer/innen festlegen und so sicherstellen, dass Mitarbeitende nur die Informationen sehen, die sie sehen müssen. Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen sensible Finanzdaten.

  • Mobile Zugänglichkeit
    Viele Spesenmanagementtools verfügen über mobile Apps, mit denen Nutzer/innen Ausgaben über ihr Smartphone einreichen und genehmigen können. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeitende, die reisen oder an einem anderen Ort arbeiten.

Verschiedene Arten von Spesenmanagementsoftware

Es gibt viele Arten von Spesenmanagementsoftware auf dem Markt. Dazu gehören:

  • Cloudbasierte Software für das Spesenmanagement
    Dieser Typ wird in der Cloud gehostet, ist also über das Internet zugänglich, ohne dass Software auf einzelnen Computern installiert werden muss. Cloudbasierte Spesenmanagementsoftware ist flexibel und zugänglich und ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, Spesen von überall aus einzureichen und zu verwalten. Aktualisierungen und neue Funktionen werden in der Regel automatisch vom Anbieter bereitgestellt, sodass die Software immer auf dem neuesten Stand ist.

  • Vor-Ort-Software für das Spesenmanagement
    Im Gegensatz zu Cloud-basierten Lösungen wird Vor-Ort-Software auf den eigenen Servern eines Unternehmens installiert und ausgeführt. Diese Variante eignet sich für Unternehmen, die mehr Kontrolle über ihre Daten und Systeme benötigen. Allerdings sind damit oft höhere Vorlaufkosten und eigenes IT-Personal für Wartung und Updates verbunden.

  • Integrierte Lösungen für das Spesenmanagement
    Einige Spesenmanagementsysteme sind Bestandteil einer größeren Suite von Geschäftsverwaltungsanwendungen. Diese integrierten Systeme kombinieren das Spesenmanagement mit anderen Funktionen wie Buchhaltung, Rechnungsstellung oder Gehaltsabrechnung. Eine solche Integration bietet möglicherweise eine umfassendere Lösung, kann aber auch Funktionen enthalten, die manche Unternehmen nicht benötigen.

  • Eigenständige Software für das Spesenmanagement
    Hierbei handelt es sich um spezielle Tools für das Spesenmanagement. Sie sind oft einfacher zu bedienen als integrierte Systeme. Die eigenständige Software ist ideal für Unternehmen, die ihr Spesenmanagement vereinfachen und verbessern möchten, aber keine zusätzlichen Geschäftsverwaltungstools benötigen.

  • Mobil ausgerichtete Anwendungen für das Spesenmanagement
    Einige Tools für das Spesenmanagement sind für die Verwendung auf Smartphones und Tablets konzipiert. Mit diesen Apps lassen sich unterwegs Zahlungsbelege erfassen und Spesenabrechnungen einreichen. Sie eignen sich daher gut für Unternehmen mit Mitarbeitenden, die häufig reisen oder remote arbeiten.

  • Anpassbare Spesenmanagementsysteme
    Bestimmte Arten von Software bieten ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten. Hierzu zählen u. a. nutzerdefinierte Genehmigungsworkflows, spezifische Ausgabenkategorien und einzigartige Berichtsformate. Diese Art von Software bietet Unternehmen zwar mehr Flexibilität, erfordert aber möglicherweise mehr Zeit und Ressourcen für die Einrichtung.

  • Spesenmanagementsoftware für Großunternehmen
    Diese Systeme für Großunternehmen verfügen über eine Reihe von Funktionen, die komplexe Anforderungen an das Spesenmanagement in großem Umfang erfüllen. Sie bieten oft erweiterte Berichtsfunktionen, Integrationsmöglichkeiten in verschiedene Unternehmenssysteme und strenge Compliance- und Sicherheitsmaßnahmen.

Vorteile der Verwendung von Spesenmanagementsoftware

Im Folgenden sehen wir uns einige der Vorteile des Einsatzes von Spesenmanagementsoftware gegenüber herkömmlichen Methoden des Spesenmanagements genauer an:

  • Zeit- und Arbeitsersparnis
    Einer der unmittelbarsten Vorteile ist der geringere Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung der Ausgaben. Durch die Implementierung einer automatisierten Dateneingabe und die Vereinfachung der Berichts- und Genehmigungsverfahren hilft Ihnen die Spesenverwaltungssoftware, weniger Zeit mit manuellen Aufgaben zu verbringen.

  • Höhere Genauigkeit und weniger Fehler
    Spesenmanagementsoftware minimiert Fehler durch die Automatisierung von Dateneingabe und Berechnungen. Diese Genauigkeit ist wichtig für die Führung zuverlässiger Finanzunterlagen und die Compliance mit internen Richtlinien und externen Vorschriften.

  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle über die Ausgaben
    Diese Systeme bieten Echtzeit-Einblicke in Ausgabenmuster und Trends. Das Management kann diese detaillierten Berichtstools und Dashboards nutzen, um Ausgaben zu überwachen, Bereiche mit überhöhten Ausgaben zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Kostenkontrolle zu treffen.

  • Optimierte Rückerstattungsverfahren
    Durch die Software wird der Rückerstattungsvorgang für die Mitarbeitenden beschleunigt. Sobald die Ausgaben genehmigt sind, können sie schneller zur Auszahlung gebracht werden, was Verzögerungen in der Verwaltung reduziert und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht.

  • Bessere Compliance mit Richtlinien und Betrugsprävention
    Da die Software in der Lage ist, Ausgabenrichtlinien festzulegen und durchzusetzen, können Unternehmen die Einhaltung von Richtlinien besser gewährleisten. Das System erkennt automatisch Ausgaben, die nicht den festgelegten Richtlinien entsprechen, wodurch Betrug und Richtlinienverstöße verhindert werden.

  • Integration in andere Geschäftssysteme
    Die Integration von Spesenmanagementsoftware in andere Systeme wie Buchhaltungssoftware oder ERP-Systeme erleichtert das Finanzmanagement im gesamten Unternehmen.

  • Mobile Erreichbarkeit für die Verwaltung unterwegs
    Mobile Anwendungen ermöglichen es den Mitarbeitenden, Ausgaben über ihr Smartphone einzureichen, was besonders für remote tätige Mitarbeitende und Vielreisende nützlich ist.

  • Skalierbarkeit für Unternehmenswachstum
    Mit zunehmendem Wachstum eines Unternehmens werden auch die Anforderungen an die Ausgabenverwaltung komplexer. Spesenmanagementsoftware ist skalierbar, um größere Transaktionsvolumina und die Anforderungen eines wachsenden Unternehmens zu erfüllen.

  • Erhöhte Datensicherheit
    Spesenmanagementsysteme verfügen in der Regel über starke Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenmissbrauch.

  • Vorteile für die Umwelt
    Durch die Digitalisierung der Ausgabenverwaltung reduzieren Unternehmen ihre Abhängigkeit von Papier.

Herausforderungen bei der Verwendung von Spesenmanagementsoftware

Spesenmanagementsoftware kann zwar die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Spesenverwaltung eines Unternehmens verbessern, birgt aber auch einige Herausforderungen. Dazu gehören:

  • Komplexe Integrationsverfahren
    Die Integration von Spesenmanagementsoftware in bestehende Systeme kann äußerst kompliziert sein. Möglicherweise sind dafür technisches Know-how und zusätzliche Kosten erforderlich.

  • Nutzerschulung und Anpassung
    Es braucht Zeit, bis sich die Mitarbeitenden mit der neuen Software vertraut gemacht haben. Angemessene Schulungen und Hilfsmaterialien erleichtern diesen Übergang.

  • Bedenken bezüglich Datensicherheit
    Der Umgang mit sensiblen Finanzdaten erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen. Die Software muss den Datenschutzbestimmungen entsprechen und über starke Verschlüsselungsprotokolle verfügen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen verhindern Datenschutzverletzungen.

  • Auswirkungen auf die Kosten
    Spesenmanagementsoftware kann zwar langfristig Zeit und Ressourcen sparen, doch müssen Unternehmen die potenziellen Vorteile und Einsparungen gegen die anfänglichen Einrichtungskosten und die laufenden Abonnementgebühren abwägen.

  • Einschränkungen bei der Anpassung
    Standardsoftware ist möglicherweise nicht für jedes Unternehmen geeignet. Die Möglichkeiten zur Anpassung von Funktionen und Berichten unterscheiden sich je nach Software.

  • Regelmäßige Updates und Instandhaltung
    Für eine optimale Leistung und Sicherheit ist es notwendig, die Software auf dem neuesten Stand zu halten. Hierzu sind möglicherweise regelmäßige Überprüfungen und Abstimmungen mit dem Softwareanbieter erforderlich, die viel Zeit in Anspruch nehmen können.

  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten
    Automatisierte Systeme sind auf die Daten angewiesen, mit denen sie gespeist werden. Eine ungenaue Dateneingabe kann zu Fehlern bei der Kostenverfolgung und Berichterstattung führen. Regelmäßige Prüfungen und Kontrollen gewährleisten die Zuverlässigkeit der Daten.

  • Compliance mit Bestimmungen
    Die Software muss stets mit den aktuellen Steuergesetzen und Finanzvorschriften aktualisiert werden. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Problemen und finanziellen Strafen führen.

So wählen Sie die richtige Softwarelösung für das Spesenmanagement

Die „richtige“ Spesenmanagementsoftware ist die, die den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten entspricht. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die beste Softwarelösung für Ihr Unternehmen auswählen:

  • Detaillierte Bedarfsanalyse
    Führen Sie eine gründliche Analyse der Abläufe im Spesenmanagement Ihres Unternehmens durch. Ermitteln Sie den gesamten Arbeitsablauf für die Einreichung von Ausgaben, Genehmigungen, Erstattungen und Berichte. Bestimmen Sie spezifische Engpässe, Compliance-Probleme und Bereiche, in denen häufig Fehler auftreten. Entscheiden Sie, welche Granularität der Daten Sie in den Berichten benötigen und wie diese mit der allgemeinen Finanzplanung zusammenhängen.

  • Umfassende Budgetbewertung
    Analysieren Sie den langfristigen ROI der verschiedenen Softwareoptionen. Dazu gehören die Vorabkosten oder Abonnementgebühren sowie die Kosten für Integration, Schulung und mögliche Ausfallzeiten während der Implementierung. Berücksichtigen Sie die finanziellen Auswirkungen der gesteigerten Effizienz und Compliance, die verschiedene Softwarelösungen bieten.

  • Bewertung erweiterter Softwarefunktionen
    Prüfen Sie die Funktionen von potenziellen Softwarelösungen. Achten Sie auf erweiterte Funktionen wie Unterstützung für mehrere Währungen, Überprüfung der Compliance mit Richtlinien in Echtzeit, KI-basierte Betrugserkennung und automatische Kostenzuweisung. Überlegen Sie, wie diese Funktionen die in Ihrer Bedarfsanalyse ermittelten Probleme lösen könnten.

  • Komplexität und Flexibilität der Integration
    Bewerten Sie die Integrationsmöglichkeiten der Software in Ihre bestehenden Systeme (wie ERP, HRMS und CRM). Beurteilen Sie die einfache Integration und die Flexibilität zur Anpassung an zukünftige Systemänderungen oder Upgrades. Achten Sie auf die API-Funktionen der Software und darauf, ob sie nutzerdefinierte Integrationen zulässt.

  • Nutzererfahrung und -akzeptanz
    Bewerten Sie die Software aus der Perspektive der Endnutzerin oder des Endnutzers. Eine fortschrittliche Software, die nicht nutzerfreundlich ist, führt möglicherweise zu geringen Akzeptanzraten. Setzen Sie eine Fokusgruppe von Mitarbeitenden für einen Testlauf der Software ein, um Feedback zur Nutzerfreundlichkeit zu erhalten.

  • Anpassungen und Durchsetzung von Richtlinien
    Informieren Sie sich, wie Sie die Software an die Vorschriften und Ausgabenrichtlinien Ihrer Branche anpassen können. Achten Sie auf Funktionen wie die dynamische Festlegung von Richtlinien, bei der die Regeln auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie der Rolle der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters, des Standorts oder der Art der Ausgaben angepasst werden können.

  • Datensicherheit und Compliance
    Prüfen Sie die Sicherheit der Software im Detail. Dazu gehören Standards für die Datenverschlüsselung, die Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen (wie die Datenschutz-Grundverordnung) der Europäischen Union und Prüfpfade für Ausgabentransaktionen.

  • Fachkenntnisse und Unterstützung durch den Anbieter
    Beurteilen Sie die Kompetenz des Anbieters in Ihrer Branche. Informieren Sie sich über seine Erfolgsbilanz, seinen Kundenstamm und seine Fallstudien. Erkundigen Sie sich nach dem Umfang des Supports, einschließlich der Verfügbarkeit spezieller Ressourcen für das dedizierte Account Management und den technischen Support.

  • Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit
    Vergewissern Sie sich, dass die Software mit Ihrem Unternehmenswachstum Schritt halten kann, indem Sie prüfen, wie gut die Software steigende Transaktionsvolumina, zusätzliche Nutzer/innen und eine Ausweitung der weltweiten Geschäftstätigkeit bewältigen kann. Beachten Sie die Roadmap des Anbieters für zukünftige Funktionen und Updates.

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
    Bewerten Sie die Berichts- und Analysefunktionen der Software. Eine fortschrittliche Software muss umfassende Dashboards, anpassbare Berichte und die Möglichkeit zur tiefgreifenden Datenanalyse bieten.

Best Practices für die Implementierung und das Spesenmanagement

  • Strategische Planung und Einbeziehung von Interessengruppen
    Beginnen Sie mit einem umfassenden Plan, der wichtige Interessengruppen aus verschiedenen Abteilungen wie Finanzen, IT und Personalwesen einbezieht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bedürfnisse und Anliegen der Kundinnen und Kunden, um sicherzustellen, dass das System den übergeordneten Zielen des Unternehmens entspricht.

  • Schrittweise Einführung und Pilotversuche
    Implementieren Sie die Software in Phasen. Starten Sie mit einem Pilotprogramm mit einer kleinen, repräsentativen Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern. Mit dieser Methode erkennen Sie potenzielle Probleme und können Anpassungen vornehmen, bevor Sie das System in vollem Umfang einführen.

  • Integration in Bestandssysteme
    Stellen Sie sicher, dass sich das Spesenmanagementsystem problemlos in Ihre bestehenden Finanzsysteme wie Buchhaltungssoftware, ERP- und Gehaltsabrechnungssysteme integrieren lässt. Diese Integration ist für die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Gewährleistung der Datenkonsistenz von entscheidender Bedeutung.

  • Umfassende Nutzerschulung und Support
    Entwickeln Sie ein umfassendes Schulungsprogramm für alle Nutzer/innen, das auf die verschiedenen Rollen innerhalb des Unternehmens zugeschnitten ist. Fügen Sie Ressourcen wie Handbücher, Online-Tutorials und FAQs hinzu. Richten Sie ein Supportsystem ein, um Nutzeranfragen und technische Probleme umgehend zu lösen.

  • Anpassung an geschäftliche Anforderungen
    Passen Sie das System an die spezifischen Ausgabenrichtlinien und Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens an. Dies beinhaltet die Einrichtung von nutzerdefinierten Genehmigungshierarchien, Ausgabenkategorien und Vorschriften zur Rückerstattung.

  • Regelmäßige Systemprüfungen und Updates
    Führen Sie regelmäßig Prüfungen durch, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems zu kontrollieren. Informieren Sie sich über die neuesten Softwareupgrades und Funktionen, die sowohl die Systemleistung als auch die Nutzererfahrung verbessern können.

  • Überwachung von Datensicherheit und Compliance
    Implementieren Sie strenge Datensicherheitsmaßnahmen. Überwachen Sie regelmäßig die Compliance mit internen Richtlinien und externen Vorschriften und passen Sie das System bei Bedarf an, um mit sich entwickelnden Standards wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konform zu bleiben.

  • Förderung der Nutzerakzeptanz und Feedbackschleife
    Fördern Sie die Nutzung des Spesenmanagementsystems. Holen Sie regelmäßig Nutzerfeedback ein, um Herausforderungen zu überwachen und Bereiche für Verbesserungen zu finden. Diese Feedbackschleife ist wichtig für die kontinuierliche Verbesserung des Systems.

  • Nutzung der Analytik für strategische Erkenntnisse
    Nutzen Sie die Analysefunktionen des Systems, um Einblicke in Ausgabenmuster, Richtlinienverstöße und potenzielle Einsparungen zu erhalten, die Ihnen als Grundlage für strategische Entscheidungen und Richtlinienanpassungen dienen.

  • Kontinuierliche Verfahrensoptimierung
    Behandeln Sie das Spesenmanagement als einen fortlaufenden Vorgang. Überprüfen und verbessern Sie regelmäßig Richtlinien, Arbeitsabläufe und Systemeinstellungen als Reaktion auf veränderte Geschäftsanforderungen, Nutzerfeedback und technologische Fortschritte.

  • Anbieterbeziehungsmanagement
    Pflegen Sie eine enge Beziehung zu Ihrem Softwareanbieter. Dazu gehört die regelmäßige Kommunikation über Updates, Supportprobleme und Gespräche über zukünftige Anforderungen und Upgrades.

  • Entwicklung einer Compliance-Kultur
    Schaffen und unterstützen Sie eine Unternehmenskultur, die auf Compliance und ethisches Ausgabeverhalten Wert legt. Dies gelingt Ihnen durch regelmäßige Kommunikation und Schulungen und indem Sie auf Führungsebene mit gutem Beispiel vorangehen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.