Jahrelang bedeutete der Aufbau eines Stablecoins, dass Sie Ihre eigene Blockchain-Infrastruktur entwickeln, Bankbeziehungen aufbauen und sich durch ein Labyrinth von Vorschriften arbeiten mussten – und das alles bevor Sie Anwendungsszenarien in Betracht ziehen konnten. Mit Stablecoin-as-a-Service (SCaaS) wird dieses Modell revolutioniert. Anstatt alles Grund auf neu entwickeln zu müssen, arbeiten Sie hierbei mit einem Partner zusammen, der sich um die technische, rechtliche und administrative Arbeit kümmert, während Sie sich darauf konzentrieren, die Kryptowährung zu einem Teil Ihrer Unternehmensstrategie zu machen.
Im Folgenden erklären wir, wie SCaaS funktioniert, worauf Sie bei Anbietern achten sollten, welche Vorteile es bringen kann und wie es von Unternehmen genutzt wird.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist Stablecoin-as-a-Service und wie funktioniert es?
- Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Anbieter von Stablecoin-Dienstleistungen achten?
- Welche Vorteile bietet Stablecoin-as-a-Service für Unternehmen?
- Wie startet man einen Marken-Stablecoin mit Stablecoin-as-a-Service?
- Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für Stablecoin-as-a-Service?
- Wie handhaben Stablecoin-Plattformen die Compliance und Risiken?
- So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Was ist Stablecoin-as-a-Service und wie funktioniert es?
Ein Stablecoin ist ein digitaler Token, der an einen Referenzwert (häufig eine Fiat-Währung wie den US-Dollar) gekoppelt ist, sodass sein Wert vorhersehbar bleibt, während er weiterhin auf der Blockchain gehandelt wird. SCaaS gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Stablecoins einzuführen und zu verwalten und Stablecoin-Zahlungen zu akzeptieren, ohne die Technologie oder Compliance-Systeme entwickeln zu müssen. Mit SCaaS definieren Sie die Grundlagen und der Anbieter stellt die Infrastruktur dafür bereit.
Mit SCaaS können Sie folgendes tun:
Benutzerdefinierte Stablecoins ausgeben
Stablecoin-Zahlungen von Kunden/Kundinnen akzeptieren
Stablecoins für Ihre globale Finanzverwaltung speichern
Stablecoins in Ihre Apps oder Zahlungsabläufe integrieren
Im Hintergrund kümmert sich der Anbieter um die Verwahrung der Reserven, sorgt für die Stabilität des Preises und führt die erforderlichen Compliance-Prüfungen durch. Sie steuern die Marke, das Kundenerlebnis und die Unternehmensstrategie, müssen sich jedoch nicht um die Verwaltung der Blockchain kümmern.
Dieses Modell gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das durchschnittliche Angebot an Stablecoins im Umlauf stieg von 152,7 Milliarden im Jahr 2024 auf über 260 Milliarden im Jahr 2025. Zudem geben neue Gesetze in großen Märkten wie den USA den Emittenten klarere regulatorische Pfade vor. SCaaS hat sich für Unternehmen zur schnellsten Möglichkeit entwickelt, schnell einen Marken-Stablecoin auf den Markt zu bringen und Stablecoin-Zahlungen problemlos akzeptieren zu können.
Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Anbieter von Stablecoin-Dienstleistungen achten?
Der richtige Partner für Stablecoin-as-a-Service bietet eine sichere, rechtskonforme und flexible Grundlage für die Nutzung Ihrer Stablecoins von Anfang bis Ende. Darauf sollten Sie bei einem Anbieter achten:
Aufsichtsrechtliche Abdeckung
Das Ausstellen von Stablecoins ist in den meisten Zuständigkeitsbereichen eine regulierte Tätigkeit. Ihr Anbieter sollte über die erforderlichen Lizenzen und Bankbeziehungen verfügen, um die Compliance von Anfang an zu gewährleisten. Das umfasst Geldtransferlizenzen (oder gleichwertige Genehmigungen), Verfahren für Know Your Customer (KYC) und zur Geldwäschebekämpfung (AML) sowie zuverlässige Tools zur Überwachung von Transaktionen. Compliance sollte ein wichtiges Merkmal der Plattform sein.
Sicherheit und Transparenz der Rückstellungen
Die Zuverlässigkeit eines Stablecoins ergibt sich aus seinen Rückstellungen.
Suchen Sie nach einem Anbieter, der folgende Anforderungen erfüllt:
Verwahrung von Geldern bei regulierten Banken oder Treuhändern
Klare Trennung der Kundenrückstellungen
Regelmäßige Veröffentlichung von Berichten oder Audits (idealerweise monatlich, manchmal in Echtzeit)
Einige Unternehmen verwalten auch zinstragende Investitionen (z. B. kurzfristige Staatsanleihen), sodass Rückstellungen Zinsen erwirtschaften, ohne die Kursbindung zu riskieren. Wichtig ist, dass jederzeit nachgewiesen werden kann, dass jeder im Umlauf befindliche Token vollständig abgesichert ist.
Intelligente Verträge
Der Blockchain-Code, auf dem Ihre Kryptowährung basiert, ist die wichtigste Infrastruktur. Ihre Verträge müssen professionell geprüft werden, sich in der Praxis bewährt haben und bei Bedarf die Bereitstellung auf mehreren Blockchains unterstützen. Erkundigen Sie sich, wie administrative Kontrollen abgesichert sind: Werden mehrere Signaturen, Zeitbeschränkungen oder Hardware-Sicherheitsmodule verwendet? Wenn zuvor bereits größere Token eingeführt wurden, ist das ein Zeichen dafür, dass der Anbieter weiß, wie risikoreicher Code sicher verwaltet wird.
Integrationsprozess
Sie benötigen Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) und Tools, mit denen Sie Ihre Stablecoins in Ihren Systemen einfach ausgeben, einlösen und verfolgen können. Wenn der Anbieter Whitelabel-Web-Apps oder Dashboards für die Prägung und Vernichtung von Stablecoins, das Onboarding von Kundinnen und Kunden und die Überwachung von Abläufen anbietet, ist das noch besser. Die Technologie sollte mit Ihrem Unternehmen mitwachsen und rund um die Uhr verfügbar sein.
Geschwindigkeit und Anpassung
Einer der größten Vorteile von SCaaS ist die schnelle Markteinführung, die allerdings nicht auf Kosten der Flexibilität gehen sollte. Der Anbieter sollte in der Lage sein, Ihre Stablecoins schnell (innerhalb von Wochen, nicht Jahren) auf den Markt zu bringen und gleichzeitig Ihre Wünsche hinsichtlich Token-Name, Symbol, Blockchain und Compliance-Funktionen zu berücksichtigen.
On-Ramps/Off-Ramps und Liquiditätsunterstützung
Ein Stablecoin gewinnt an Wert, wenn er verwendet wird. Die besten Anbieter bieten integrierte Fiat-On-Ramps und -Off-Ramps. Dabei können Sie und Ihre Kundinnen und Kunden problemlos Bargeld gegen Token tauschen und umgekehrt. Außerdem sollten Verbindungen zu Börsen und Digital Wallets möglich sein, um die anfängliche Liquidität sicherzustellen.
SCaaS-Anbieter wie Bridge bieten diese Funktionen an, und vereinfachen damit das Akzeptieren und Ausstellen von Stablecoins für alle Unternehmen.
Welche Vorteile bietet Stablecoin-as-a-Service für Unternehmen?
Die Annahme von Stablecoin-Zahlungen oder die Einführung eines neuen Stablecoins über SCaaS kann zu messbaren finanziellen und strategischen Gewinnen führen.
Folgendes kann das Modell bieten:
Grenzüberschreitende Echtzeit-Zahlungen: Stablecoins werden über Blockchain-Netzwerke abgewickelt, die rund um die Uhr laufen. Transaktionen werden innerhalb von Minuten abgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie eine lokale Zahlung akzeptieren oder Gelder ans andere Ende der Welt überweisen.
Niedrigere Kosten bei jeder Überweisung: Stablecoin-Transaktionen können einen Bruchteil der Kosten herkömmlicher Zahlungsmethoden verursachen, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen. Eine Senkung der Gebühren pro Transaktion und der Devisen-Spreads (FX) kann die Marge erhöhen und Mikrozahlungen oder Zahlungen mit hoher Frequenz rentabler machen.
Umsatz aus Rückstellungen: Die Fiat- oder Asset-Rückstellungen, die Ihren Stablecoin absichern, können Zinsen erwirtschaften. Dabei handelt es sich um einen integrierten Umsatz aus Geldern, die andernfalls ungenutzt blieben.
Stärkere Kundenbindung: Ein Marken-Stablecoin kann als universelle Prämienwährungen fungieren, die einlösbar und ausgebbar ist und an Ihr Unternehmen gebunden ist. Diese Bindung kann die Kundenbindung und die Markenbekanntheit fördern.
Globaler Zugang ohne Bankenbarrieren: Jede Person mit Internetzugang und Smartphone kann Stablecoins besitzen und versenden. Unternehmen können neue Märkte erschließen, in denen der Zugang zu Banken begrenzt ist oder die Währungen weniger stabil sind.
Programmierbares Geld: Da Stablecoins auf Code basieren, können Sie Geschäftslogik in Transaktionen integrieren, einschließlich bedingter Auszahlungen, automatischer Umsatzaufteilungen oder Treuhandkonten, die Gelder bei vordefinierten Auslösern freigeben.
Marktdifferenzierung: Wenn Sie Ihren eigenen Stablecoin ausgeben, senden Sie damit das Signal, dass Sie zukunftsorientiert sind und Ihre Finanzinfrastruktur modernisieren.
Wie startet man einen Marken-Stablecoin mit Stablecoin-as-a-Service?
Obwohl mit der Beauftragung eines Anbieters von Stablecoin-as-a-Service ein Großteil des technischen und regulatorischen Aufwands wegfällt, ist die Einführung eines eigenen Marken-Stablecoins immer noch komplex. Sie müssen koordinierte strategische, rechtliche und betriebliche Entscheidungen treffen, um die Kryptowährung langfristig nutzbar zu machen.
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Einführung eines Marken-Stablecoins die richtige Entscheidung ist. Wenn das Ziel die Kundenbindung oder die Kontrolle der Umgebung ist, kann ein Marken-Stablecoin sinnvoll sein. Wenn Sie jedoch nur einen stabilen Wert in Transaktionen benötigen, könnte die Integration eines bestehenden Stablecoins womöglich effizienter sein.
So starten Sie einen Marken-Stablecoin:
Stellen Sie klar, warum Sie einen Stablecoin ausgeben: Ist Ihr Stablecoin für In-App-Zahlungen, Treueprämien, grenzüberschreitende Zahlungen, interne Finanzgeschäfte oder etwas anderes gedacht? Ihr Anwendungsfall bestimmt das beste Design.
Bewerten Sie potenzielle SCaaS-Anbieter: Prüfen Sie mögliche Lizenzierungs- und Rückstellungsverwaltungsprozesse, die Blockchain-Expertise, Integrations-Tools und Markteinführungsgeschwindigkeit. Erkundigen Sie sich, wie viele Stablecoins der Anbieter bereits eingeführt hat, in welchen Zuständigkeitsbereichen und auf welchen Blockchains. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Umsatzmodell verstehen, einschließlich Einrichtungsgebühren, Transaktionsgebühren und Beteiligung an den Rückstellungszinsen. Bridge Open Issuance kümmert sich beispielsweise um Liquidität und Rückstellungen, sodass Sie sich auf das Branding und die Anpassung Ihres Stablecoins konzentrieren können.
Aufbau des Compliance- und Rechtsrahmens: Entscheiden Sie, ob Ihr Unternehmen oder ein regulierter Partner wie eine Treuhandgesellschaft oder eine Bank die Kryptowährung ausgeben wird. Prüfen Sie den Lizenzschutz und nutzen Sie die regulatorische Absicherung des Anbieters, wenn Sie nicht selbst über die erforderlichen Lizenzen verfügen. Regeln Sie die Bereiche KYC und AML: Wird die Identitätsprüfung auf Ihrer Plattform, über die Schnittstelle des Anbieters oder beides erfolgen? Erstellen Sie in Zusammenarbeit mit dem Anbieter klare Regelungen zu Einlösungsrechten, Gebührenstruktur und Risikohinweisen für Ihre Kundinnen und Kunden. Anbieter wie Bridge handhaben die aufsichtsrechtliche Konformität in den USA, indem sie Rückstellungen unter Berücksichtigung des GENIUS Act bilden.
Einrichtung und Finanzierung von Rückstellungen: Ihre Rückstellung ist die Grundlage für die Glaubwürdigkeit der Kryptowährung. Richten Sie eine Verwahrung der Rückstellung ein (diese wird in der Regel auf getrennten, insolvenzgeschützten Konten bei regulierten Banken oder Treuhändern gehalten) und entscheiden Sie, ob Sie 100 % in Bargeld oder eine Mischung aus Bargeld und kurzfristigen Instrumenten wie Staatsanleihen halten möchten. Zahlen Sie einen Betrag in Höhe der ersten geplanten Ausgabe ein – zum Beispiel 10 Millionen USD für die Ausgabe von 10 Millionen Token. Legen Sie den Rhythmus und die Berichterstattung über die Rückstellungen fest (d. h. monatlich, Echtzeit-Dashboards oder beides).
Erstellung und Integration von Token: Der Anbieter erstellt und implementiert einen Smart Contract mit Ihren Konditionen, Bedingungen und Logik mithilfe von geprüftem, sicherem Code. Anschließend erstellen Sie Ihre erste Token-Charge entsprechend den Rückstellungseinlagen. Verwenden Sie die APIs oder Dashboards des Anbieters, um die Funktionalität zum Prägen und Vernichten von Token sowie die Transaktionsüberwachung in Ihre Systeme zu integrieren, unabhängig davon, ob es sich um eine Wallet in Ihrer App, eine Checkout-Integration oder interne Finanzsoftware handelt. Führen Sie Tests im Sandbox- oder im eingeschränkten Veröffentlichungsmodus durch, um alle Abläufe (d. h. Ausgabe, Einlösung, Berichterstattung) vor dem Start zu bestätigen.
Einführung, Überwachung und Weiterentwicklung: Einige Aussteller starten vor der Skalierung mit einem geschlossenen Pilotprojekt; andere machen Token sofort öffentlich zugänglich, unterstützt durch eine umfassende Nutzeraufklärung. Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen, sollten Sie sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden problemlos wieder in Fiat zurücktauschen können und ausreichend Liquidität verfügbar ist, um die Nachfrage zu decken. Gleichen Sie das Angebot regelmäßig intern mit den Rückstellungen ab, auch wenn Ihr Anbieter diesen Prozess automatisiert. Überwachen Sie die Akzeptanz, die On-Chain-Aktivitäten und das Nutzerfeedback und expandieren Sie im Laufe der Zeit in neue Blockchains oder fügen Sie Funktionen hinzu. Seien Sie bereit, Ihre Prozesse anzupassen, sobald sich Gesetze ändern und neue Rahmenbedingungen für Stablecoins in Kraft treten.
Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für Stablecoin-as-a-Service?
Unternehmen nutzen Stablecoin-as-a-Service, um branchenübergreifende Probleme zu lösen. An dieser Stelle erweist sich die Integration von stabilen, Blockchain-basierten Zahlungsmitteln in Geschäftssysteme als besonders nützlich:
Grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen: Herkömmliche grenzüberschreitende Überweisungen sind langsam, kostspielig und aufgrund der Bankzeiten eingeschränkt. Mit einem Marken-Stablecoin können Unternehmen Zahlungen weltweit innerhalb von Minuten, mit minimalen Gebühren und ohne Abhängigkeit von den jeweiligen Banken abwickeln. Mit Stablecoins können Zahlungs-Apps schnellere und kostengünstigere Überweisungen anbieten, Unternehmen können ihre Lieferanten im Ausland sofort bezahlen und Nichtregierungsorganisationen (NGO) können Hilfen an Empfänger/innen in Regionen mit eingeschränktem Bankzugang senden.
Zinstragende Konten und FinTech-Sparprodukte: Marken-Stablecoins werden verwendet, um Kundenguthaben zu halten. Diese Stablecoins werden durch Rückstellungen abgesichert, die Zinsen durch sichere Vermögenswerte wie kurzfristige Staatsanleihen erwirtschaften, und ein Teil dieser Rendite wird an die Kundinnen und Kunden weitergegeben. Dadurch entstehen Sparprodukte mit hohen jährlichen Renditen (APY) geschaffen, ohne mit den volatilen Kryptomärkten in Berührung zu kommen.
E-Commerce- und Marktplatzzahlungen: Einzelhändler, Marktplätze und mehrseitige Plattformen (z. B. Fahrdienstvermittlung, Gaming, Streaming) stellen ihre eigenen Stablecoins für Käufe aus, um ein geschlossenes Zahlungssystem zu schaffen. Dies ermöglicht niedrigere Transaktionskosten, eine schnellere Abrechnung mit den Anbietern und die Möglichkeit, Anreize wie Rabatte oder Prämien in die Währungen einzubinden. Stablecoins können auch zur Verwaltung von Geschenkkartenguthaben oder zur Kundenguthaben verwendet werden, da sie sofort übertragbar und leicht nachverfolgbar sind. Je stärker die Kryptowährung integriert ist, desto besser kann sie die Kundenbindung und Markensichtbarkeit fördern.
Verbesserung im B2B-Zahlungsverkehr und im Finanzmanagement: Der Geldtransfer zwischen Tochtergesellschaften oder die Begleichung von B2B-Rechnungen wird oft durch Stichtage und Zahlungsverzögerungen beeinträchtigt. Stablecoins ermöglichen unternehmensübergreifende Transfers, Lieferantenzahlungen oder Handelsabwicklungen in Echtzeit, selbst über Kontinente hinweg.
Umtausch- und Handelsliquidität: Börsen oder Brokerhäuser stellen proprietäre Stablecoins als Basiswert für den Handel aus. Händler/innen können Gelder zwischen Positionen in einem wertstabilen Asset parken, und die Plattform kann die Abhängigkeit von Stablecoins von Drittanbietern reduzieren und die Erträge aus Rückstellungen sichern.
SCaaS macht diese Anwendungsszenarien für Organisationen zugänglich, die keine internen Blockchain-Entwicklerteams oder behördlichen Lizenzen haben. Der Anbieter stellt die Infrastruktur und den Compliance-Rahmen bereit und das Unternehmen entscheidet, wie der Stablecoin in sein Geschäftsmodell und sein Kundenerlebnis integriert wird.
Wie handhaben Stablecoin-Plattformen die Compliance und Risiken?
Der Betrieb eines Stablecoin-Programms bedeutet, dass die Integrität der Währungen geschützt, sich ändernde rechtliche Anforderungen erfüllt und Bedrohungen abgewehrt werden müssen. Zu einem effektiven Compliance- und Risikomanagement bei Stablecoins gehören die Identitätsprüfung, Transaktionsüberwachung, Meldepflicht gegenüber regulatorischen Behörden, Rückstellungstransparenz und technische Sicherheit. Ein starker SCaaS-Anbieter integriert diese Schutzmaßnahmen in seine Architektur, um einen sicheren und gesetzeskonformen Ablauf in großen Umfang zu gewährleisten:
KYC / AML beim Onboarding
Identitätsprüfung: Kundinnen und Kunden, die Stablecoins prägen oder einlösen, müssen über KYC-Prozesse überprüft werden. Diese Überprüfungen erfolgen über APIs oder Whitelabel-Schnittstellen und sind oftmals Teil der App des Ausstellers.
AML-Prüfungen: Transaktionen werden mit Sanktionslisten abgeglichen und auf Muster überwacht, die auf Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder Betrug hinweisen.
Kontinuierliche Transaktionsüberwachung
Blockchain-Analysen: Anbieter verwenden spezielle Tools, um verdächtige Digital Wallet-Adressen, ungewöhnliche Überweisungsmuster oder bekannte Verbindungen zu illegalen Aktivitäten zu kennzeichnen.
Interventionsmöglichkeiten: Anbieter nutzen administrative Kontrollen, um Token im Fall von Betrug oder rechtlichen Schritten einzufrieren oder einzuschränken.
Meldepflicht und Aufsicht
Laufende Verpflichtungen: Je nach Zuständigkeitsbereich müssen Aussteller möglicherweise verdächtige Aktivitäten melden, Transaktionsaufzeichnungen führen oder behördlichen Prüfungen unterzogen werden. Anbieter führen Systeme zur Protokollierung und Berichterstattung in verschiedenen Regionen.
Änderungen der Vorschriften: Führende Plattformen verfolgen neue Vorschriften wie den GENIUS Act der USA und die MiCA-Verordnung der EU und passen dann ihre Abläufe an, damit die Kundschaft die Vorschriften ohne Unterbrechung weiterhin einhalten kann.
Schutz und Prüfung der Rückstellungen
Getrennte Verwahrung: Rückstellungen werden auf getrennten, insolvenzsicheren Konten bei regulierten Banken gehalten.
Transparenz: Monatliche Berichte oder Berichte in Echtzeit bestätigen, dass jeder Token im Umlauf vollständig gesichert ist.
Risikominderung: Konservative Anlagerichtlinien (z. B. Bargeld, kurzfristige Staatsanleihen) minimieren das Marktrisiko. Einige Anbieter bieten eine Versicherung für verwahrte Assets an.
Smart Contracts und Betriebssicherheit
Code-Audits: Smart Contracts werden vor ihrer Bereitstellung einer professionellen Sicherheitsprüfung unterzogen.
Schlüsselverwaltung: Die Berechtigung zum Prägen und Vernichten werden durch Mehrfachsignatur-Elemente, Hardware-Sicherheitsmodule oder Mehrparteienberechnungen gesichert.
Betriebliche Schutzmaßnahmen: Wiederherstellungspläne für den Notfall, Prüfungen der Systeme und Organisationskontrollen 2 (SOC 2) und Erreichbarkeitsziele von 99,99 % oder höher gewährleisten Stabilität, auch in Stresssituationen.
Laufendes Risikomanagement
Bedrohungsüberwachung: Spezielle Teams verfolgen auftretende Risiken, einschließlich neuer Betrugsvektoren und Veränderungen der Bedingungen im Blockchain-Netzwerk.
Adaptive Kontrollen: Anbieter können Compliance Regeln anpassen, Transfers unterbrechen oder neue Verifizierungsschritte einführen, wenn die Umstände dies erfordern.
Gezielte Beratung: Erfahrene SCaaS-Partner helfen Ausstellern dabei, Reichweite und Risiko in Einklang zu bringen, indem sie Entscheidungen wie die Nutzung offener öffentlicher Blockchains oder erlaubnisbasierter Netzwerke abwägen.
So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, die jedem Unternehmen hilft – von wachsenden Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – online, vor Ort und weltweit Zahlungen zu akzeptieren. Unternehmen können Stablecoin-Zahlungen global akzeptieren, die in ihrem Stripe-Saldo als Fiat verbucht werden.
Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:
Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie eine reibungslose Kundenerfahrung und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Nutzeroberflächen (UIs) für Zahlungen und Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden, einschließlich Stablecoins und Kryptowährungen.
Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
Online- und Präsenzzahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Sie bei Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.