Liquiditätsmanagement in Deutschland: Das sollten Unternehmen wissen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Liquiditätsmanagement: Definition und Bedeutung
    1. Was ist Cash-Management?
  3. Wirtschaftliche Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement in Deutschland
  4. Warum ist Liquiditätsmanagement für Unternehmen so wichtig?
  5. Wie erhalten Unternehmen einen Überblick über ihre Liquidität?
    1. Instrumente des Liquiditätsmanagements
    2. Erweiterte Liquiditätsplanung: Langfristige Perspektiven einbeziehen
  6. Notfallmaßnahmen zur Erhöhung der Liquidität in Deutschland
  7. Herausforderungen beim Liquiditätsmanagement in Deutschland
    1. Zahlungsverhalten von Geschäftspartnerinnen und -partnern
    2. Komplexe Steuerstruktur
    3. Fehlende Digitalisierung
    4. Branchenspezifische Schwankungen
    5. Zugang zu Finanzierungen
    6. Finanzierungsquellen
  8. Digitalisierung als Schlüssel für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement
    1. Automatisierung von Finanzprozessen
    2. Echtzeit-Überwachung von Zahlungsströmen
    3. Cashflow-Prognosen
    4. Betrugsprävention und Zahlungssicherheit

Im Jahr 2023 bewerteten laut dem Mittelstandsbericht 11 % der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland ihre Liquiditätssituation als kritisch und 18.100 Unternehmen haben Insolvenzen angemeldet, was einem Anstieg von 23,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders betroffen waren mittlere und große Unternehmen. Angesichts dieser Zahlen und der heutigen wirtschaftlichen Unsicherheiten gewinnt professionelles Liquiditätsmanagement zunehmend an Bedeutung, um finanzielle Stabilität und Handlungsspielräume zu sichern.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein effektives Liquiditätsmanagement ausmacht und wie Unternehmen in Deutschland Transparenz über ihre Finanzlage gewinnen und sich so finanzielle Handlungsspielräume sichern können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Liquiditätsmanagement: Definition und Bedeutung
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement in Deutschland
  • Warum ist Liquiditätsmanagement für Unternehmen so wichtig?
  • Wie erhalten Unternehmen einen Überblick über ihre Liquidität?
  • Notfallmaßnahmen zur Erhöhung der Liquidität in Deutschland
  • Herausforderungen beim Liquiditätsmanagement in Deutschland
  • Digitalisierung als Schlüssel für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement: Definition und Bedeutung

Liquiditätsmanagement bedeutet die systematische Planung, Überwachung und Steuerung von Zahlungsströmen. Ziel ist es, Einnahmen und Ausgaben so zu koordinieren, dass jederzeit ausreichend Zahlungsmittel zur Verfügung stehen, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Das Liquiditätsmanagement ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Finanzmanagements und betrifft sowohl kurzfristige als auch langfristige Planungen im Umgang mit finanziellen Mitteln.

Was ist Cash-Management?

Cash-Management bezeichnet den operativen Teil des Liquiditätsmanagements und umfasst die tägliche Steuerung der Zahlungsmittelbestände – etwa durch Kontodisposition, Zahlungsverkehr oder kurzfristige Geldanlagen.

Wirtschaftliche Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement in Deutschland

Auch wenn der Zinssatz durch die Europäische Zentralbank (EZB) langsam weiter gesenkt wird, was Kreditkosten für Unternehmen senkt und Investitionen fördert, sorgt die Politik weiter für wirtschaftliche Unsicherheiten.

Diese haben erhebliche Auswirkungen auf das Liquiditätsmanagement vieler Unternehmen in Deutschland. Die hohe Inflation, steigende Rohstoffpreise, geopolitische Spannungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen es für Unternehmen schwieriger, stabile Cashflows zu sichern.

Die steigenden Energiepreise und Rohstoffkosten haben insbesondere Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe schwer getroffen. Diese Preiserhöhungen führen zu höheren Produktionskosten und belasten die Rentabilität vieler Unternehmen.

Warum ist Liquiditätsmanagement für Unternehmen so wichtig?

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten, wie der aktuellen Rezession in Deutschland, gewinnt Liquiditätsmanagement stark an Bedeutung. Laut dem KfW-Mittelstandspanel 2023 berichteten 32 % der kleinen und mittleren Unternehmen von Liquiditätsengpässen innerhalb der letzten zwölf Monate.

Ein aktives Liquiditätsmanagement ermöglicht es, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Es unterstützt strategische Entscheidungen, etwa im Hinblick auf Investitionen, Zahlungsziele oder die Aufnahme von Krediten. Besonders kleinere Unternehmen mit begrenztem finanziellen Puffer profitieren von einer vorausschauenden Finanzplanung.

Wie erhalten Unternehmen einen Überblick über ihre Liquidität?

Unternehmen benötigen einen klaren Überblick über ihre aktuellen und zukünftigen Geldmittel. Ein effektives Liquiditätsmanagement umfasst mehrere zentrale Elemente:

  • Liquiditätsplanung: Prognose von Ein- und Auszahlungen, z. B. Einnahmen aus Umsätzen sowie Ausgaben für Gehälter, Miete oder Lieferantinnen und Lieferanten.
  • Überwachung: Laufende Kontrolle der Zahlungsströme und Zahlungsmittelbestände zur Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit.
  • Controlling: Analyse von Plan-Ist-Abweichungen zur frühzeitigen Identifikation von Risiken und Handlungsbedarf.
  • Optimierung: Aktive Steuerung der Zahlungsflüsse, z. B. durch das Nutzen von Skonti, Factoring oder verlängerten Zahlungszielen.
  • Digitale Lösungen: Einsatz von Tools wie Stripe Payments, um Zahlungsströme in Echtzeit überwachen und so potenzielle Engpässe sofort erkennen zu können.

Instrumente des Liquiditätsmanagements

Zur Umsetzung der oben genannten Maßnahmen stehen Unternehmen verschiedene Instrumente zur Verfügung, etwa:

  • Liquiditätskennzahlen wie Liquiditätsgrad I–III zur Bewertung der kurzfristigen Zahlungsfähigkeit.
  • Cashflow-Rechnungen, die den Mittelzufluss und -abfluss systematisch erfassen.
  • Finanzpläne und -modelle, die unterschiedliche Szenarien und deren Auswirkungen auf die Liquidität simulieren.
  • Kontokorrentkredite oder andere kurzfristige Finanzierungsmittel zur Überbrückung von Engpässen.
  • Treasury-Management-Systeme (TMS), (TMS)

Insbesondere in Deutschland setzen viele Unternehmen auf die Kombination aus externen Steuerbüros und digitalen Tools zur Sicherstellung von Effizienz und Genauigkeit.

Erweiterte Liquiditätsplanung: Langfristige Perspektiven einbeziehen

Ein professionelles Liquiditätsmanagement sollte nicht nur kurzfristige Engpässe adressieren, sondern auch langfristige Perspektiven berücksichtigen. Unternehmen sollten daher ihre Liquidität auch über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg planen und regelmäßig überprüfen. Dies umfasst unter anderem:

Langfristige Finanzplanung

In vielen Unternehmen ist es sinnvoll, eine langfristige Finanzplanung zu erstellen, die auch geplante Investitionen und Wachstumsstrategien berücksichtigt. Eine gut durchdachte Planung kann helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden, bevor sie entstehen, und gibt eine klare Richtung für die zukünftige Entwicklung vor.

Krisenmanagement-Strategien

Es wird für Unternehmen immer wichtiger, Krisenmanagement-Strategien zu entwickeln. Hierbei geht es nicht nur um die Sicherstellung der Liquidität in Krisenzeiten, sondern auch um die Fähigkeit, schnell auf unerwartete Marktentwicklungen oder externe Schocks reagieren zu können. Ein solches Krisenmanagement umfasst nicht nur die Reduzierung von Ausgaben, sondern auch den Ausbau von Finanzpolstern und die Sicherstellung der finanziellen Flexibilität.

Strategische Finanzierungsplanung

Die Auswahl der richtigen Finanzierungsquelle ist entscheidend, insbesondere in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Unternehmen sollten nicht nur auf Banken oder staatliche Förderprogramme zurückgreifen, sondern auch alternative Finanzierungsoptionen wie Crowdfunding, Business Angels und Private Equity in Betracht ziehen. Diese Quellen können insbesondere dann von Interesse sein, wenn traditionelle Finanzierungswege nicht verfügbar oder zu teuer sind.

Notfallmaßnahmen zur Erhöhung der Liquidität in Deutschland

Bei einem akuten Liquiditätsengpass können folgende kurzfristige Maßnahmen Abhilfe schaffen:

  • Schnelle Rechnungsstellung: Sofortiges Versenden von Rechnungen zur frühzeitigen Zahlungseingangssicherung.
  • Verkürzung der Zahlungsziele: Reduzierung der Fristen, innerhalb derer Kunden zahlen sollen.
  • Skontogewährung: Anbieten von Preisnachlässen bei schneller Zahlung zur Beschleunigung des Geldzuflusses.
  • Verhandlungen mit Lieferantinnen und Lieferanten: Streckung von Zahlungszielen zur Schonung der Liquidität.
  • Factoring: Verkauf offener Forderungen zur sofortigen Liquiditätsgewinnung.
  • Kurzfristige Finanzierungen: Einsatz von Überbrückungskrediten oder Kontokorrentlinien zur Deckung vorübergehender Engpässe.

Darüber hinaus stehen in Deutschland verschiedene öffentliche Programme zur Verfügung, etwa Förderprogramme der KfW, die Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unterstützen. Auch Landesbanken bieten branchenspezifische Lösungen.

Herausforderungen beim Liquiditätsmanagement in Deutschland

Deutsche Unternehmen stehen beim Liquiditätsmanagement vor spezifischen Herausforderungen, die oft mit den lokalen wirtschaftlichen und gesetzlichen Gegebenheiten zu tun haben. Neben den oben genannten Faktoren, die in vielen anderen Ländern ebenfalls zutreffen, gibt es in Deutschland noch einige zusätzliche Herausforderungen:

Zahlungsverhalten von Geschäftspartnerinnen und -partnern

In Deutschland ist es nicht ungewöhnlich, dass Zahlungen von Geschäftspartnerinnen und -partnern verspätet eingehen. Die durchschnittliche Zahlungsdauer von Unternehmensrechnungen in Deutschland lag 2023 bei etwa 40,5 Tagen. Dies erschwert eine präzise Liquiditätsplanung und erfordert ein aktives Management offener Forderungen.

Komplexe Steuerstruktur

Das deutsche Steuerrecht ist komplex, und Unternehmen müssen ihre Steuerverpflichtungen stets im Blick behalten. Vorauszahlungen für Körperschaftssteuer, Gewerbe- oder Umsatzsteuer beeinflussen die Liquidität und müssen frühzeitig eingeplant werden. Bei nicht korrekter Planung kann es zu Engpässen kommen, wenn große Steuerzahlungen fällig sind.

Fehlende Digitalisierung

Nur 53 % der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind bereit, digitale Tools für das Liquiditätsmanagement einzusetzen. Diese Zurückhaltung bei der Digitalisierung kann die Effizienz in der Finanzplanung stark einschränken und führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Liquidität nicht optimal überwachen und steuern.

Branchenspezifische Schwankungen

In Branchen wie dem Bauwesen oder der Eventwirtschaft gibt es saisonale Einnahmeschwankungen, die eine präzise Liquiditätsplanung erschweren. In diesen Fällen ist es wichtig, vorausschauend zu planen und Rücklagen für die weniger ertragreichen Phasen des Jahres zu bilden.

Zugang zu Finanzierungen

Besonders junge Unternehmen oder Selbstständige berichten von zunehmenden Schwierigkeiten, Kredite bei Banken zu erhalten. Viele Unternehmen haben Probleme, den Zugang zu externen Finanzierungen zu sichern, was die Liquiditätsplanung zusätzlich erschwert. Hier bietet Stripe Capital Unterstützung. Mit Capital erhalten Unternehmen schnell und unkompliziert Zugang zu Finanzmitteln, die sie im Umsatzgleichschritt zurückzahlen.

Finanzierungsquellen

Kredite sind sicherlich eine der häufigsten Quellen zur Sicherstellung der Liquidität, jedoch nicht die einzige. Unternehmen in Deutschland sollten auch alternative Finanzierungsquellen in Betracht ziehen, die den Zugang zu Kapital erleichtern können:

  • Factoring: Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen an eine Factoringgesellschaft. Diese stellt sofortige Liquidität zur Verfügung, indem sie den größten Teil der offenen Forderungen sofort auszahlt. Im Gegenzug übernimmt sie das Risiko von Zahlungsausfällen und das Mahnwesen.
  • Supply Chain Financing: Ein weiteres innovatives Modell ist das Supply Chain Financing, bei dem Unternehmen ihre Lieferantinnen und Lieferanten schneller bezahlen können, während sie selbst ihren Zahlungszeitraum verlängern.
  • Venture Debt: Besonders für wachstumsorientierte Unternehmen und Start-ups ist Venture Debt eine interessante Finanzierungsoption. Hierbei handelt es sich um ein Darlehen, das zusätzlich zu Eigenkapitalaufnahmen bereitgestellt wird.
  • Förderprogramme und Subventionen: Neben den genannten privaten Finanzierungsquellen gibt es auch zahlreiche staatliche Förderprogramme, die speziell auf die Unterstützung von Unternehmen ausgerichtet sind.

Digitalisierung als Schlüssel für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle beim Liquiditätsmanagement, insbesondere im Hinblick auf Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Softwarelösungen und digitale Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Liquidität besser zu überwachen und zu steuern:

Automatisierung von Finanzprozessen

Die Automatisierung von Aufgaben wie der Rechnungsstellung, dem Mahnwesen und der Ausgabenüberwachung reduziert den Aufwand für das Finanzmanagement erheblich. Mit Stripe Billing lassen sich wiederkehrende Rechnungen automatisiert erstellen und abbuchen – inklusive automatischer Erinnerungen bei ausstehenden Zahlungen, was die Liquiditätsplanung deutlich vereinfacht.

Echtzeit-Überwachung von Zahlungsströmen

Mit digitalen Zahlungsplattformen wie Stripe können Unternehmen u. a. dank eines übersichtlichen Dashboards ihre Zahlungsströme in Echtzeit überwachen. Das ermöglicht eine frühzeitige Reaktion auf Zahlungsengpässe und erleichtert das Liquiditätscontrolling.

Cashflow-Prognosen

Die Fähigkeit, Cashflow-Prognosen zu erstellen, wird durch moderne Tools wie Stripe Sigma deutlich einfacher. Mit der richtigen Software können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Zahlungsströme einsehen, sondern auch zukünftige Zahlungen und Einnahmen schätzen.

Betrugsprävention und Zahlungssicherheit

Digitale Systeme können zudem helfen, Zahlungsausfälle zu reduzieren. Stripe Radar nutzt Maschinelles Lernen, um betrügerische Transaktionen frühzeitig zu erkennen und zu blocken – ein wichtiger Aspekt zur Sicherstellung stabiler Liquidität.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.