Einzelpersonen, die in Thailand ein Unternehmen betreiben möchten, müssen sich mit dem Registrierungsverfahren für Unternehmen vertraut machen. Die Registrierung verleiht dem Unternehmen einen klaren Rechtsstatus, schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, Partnern und Lieferanten und öffnet Türen für die Expansion.
Der Start in Thailand bedeutet, dass Sie vollständige und genaue Dokumente erstellen müssen, die den Anforderungen des Department of Business Development (DBD) entsprechen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, denn er legt ein solides Fundament für Ihr Unternehmen und schafft die Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum und Expansion. Das Registrierungsverfahren kann jedoch komplex und anspruchsvoll sein, insbesondere für Unternehmer/innen, denen ein grundlegendes Verständnis der einschlägigen Gesetze und Vorschriften fehlt.
Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten der Unternehmensanmeldung in Thailand, einschließlich der verschiedenen Arten von Unternehmen, der schrittweisen Verfahren, der erforderlichen Papiere und der Kriterien für die Steuerregistrierung für Unternehmen, damit Sie die Anmeldung leichter und sicherer bewältigen können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Wie läuft die Unternehmensregistrierung in Thailand ab?
- Welche Arten von Unternehmen können in Thailand angemeldet werden?
- Erforderliche Schritte und Dokumente für die Unternehmensregistrierung in Thailand
- Welche Anforderungen gelten für die Steuerregistrierung für Unternehmen?
- Mit Stripe Atlas ein Unternehmen in Thailand anmelden
- Unternehmensanmeldung in Thailand: Nächste Schritte
Wie läuft die Unternehmensregistrierung in Thailand ab?
Die formelle Registrierung Ihres Unternehmens nach thailändischem Recht verbessert die Vermögensverwaltung, die rechtlichen Verantwortlichkeiten und die Steuerpflichten. Abgesehen von den administrativen Aspekten ist ein rechtlich registriertes Unternehmen bei Partnern, Investorinnen und Investoren sowie Kundinnen und Kunden seriöser, was die Expansion, die Aufnahme von Krediten bei Finanzinstituten und die internationale Tätigkeit vereinfacht.
Die Registrierung wird besonders wichtig, wenn Ihr Unternehmen wächst, insbesondere wenn der Umsatz mehr als 750.000 Baht beträgt. Aus steuerlicher Sicht kann die Gründung eines Unternehmens erhebliche Vorteile bieten. Das Einkommen einer Einzelperson, das über diesem Schwellenwert liegt, wird mit 35 % besteuert, während ein eingetragenes Unternehmen einem maximalen Körperschaftssteuersatz von nur 20 % unterliegt.
Mit der richtigen Recherche und Vorbereitung der notwendigen Dokumente bleibt das Verfahren überschaubar. Der erste Schritt ist die Entscheidung, welche Struktur am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Welche Arten von Unternehmen können in Thailand angemeldet werden?
Informieren Sie sich vor der Einreichung über die anerkannten Strukturen in Thailand:
- Eingetragene Personengesellschaft: Bei dieser Unternehmensform sind alle Gesellschafter/innen aktiv an der Geschäftsführung beteiligt und teilen sich die Gewinne zu gleichen Teilen. Durch die Eintragung werden die Einzelheiten und Bedingungen offiziell festgehalten, was zur Stärkung der Glaubwürdigkeit gegenüber Banken, Geschäftspartnern und Investorinnen und Investoren beiträgt. Allerdings haften alle Gesellschafter unabhängig von ihrer Beteiligung am Unternehmen gesamtschuldnerisch für alle Verbindlichkeiten und Verpflichtungen, was für alle Beteiligten ein hohes finanzielles Risiko mit sich bringt. Diese Unternehmensform eignet sich am besten für Unternehmer/innen mit einer starken Vertrauensbasis, die bereit sind, eng zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu teilen.
- Kommanditgesellschaft: Hier sind zwei oder mehr Gesellschafter/innen beteiligt, jedoch unterscheidet sich diese Gesellschaftsform von der eingetragenen Personengesellschaft hinsichtlich der Haftung. Es gibt zwei Arten: eine/n geschäftsführende/n Gesellschafter/in mit unbeschränkter Haftung und eine Kommanditistin oder einen Kommanditisten, deren bzw. dessen Haftung auf ihre bzw. seine Einlage beschränkt ist. Der/die geschäftsführende Gesellschafter/in haftet für alle Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens, hat jedoch die volle Entscheidungsgewalt in der Geschäftsführung. Kommanditistinnen und Kommanditisten haften hingegen nur bis zur Höhe ihrer Einlage und sind nur begrenzt an Geschäftsentscheidungen beteiligt.
- Private Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dies ist die beliebteste Unternehmensform in Thailand; mindestens zwei Personen halten gleiche Anteile. Das Unternehmen wird betrieben, um gemeinsame Gewinne zu erzielen und die Haftung für Schulden zu teilen, die auf die Einlage jeder Gesellschafterin oder jedes Gesellschafters beschränkt ist. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung muss als juristische Person registriert sein und eignet sich für Unternehmen, die gewachsen sind, hohe Einnahmen oder einen hohen Wert haben und eine systematische Verwaltung erfordern. Sie profitiert zwar von niedrigeren Steuersätzen, muss aber dennoch zweimal jährlich eine Steuererklärung einreichen.
- Aktiengesellschaft: Hierbei handelt es sich um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Aktien von der Öffentlichkeit an der Börse oder am Markt für alternative Anlagen gehandelt werden können und deren Investorinnen und Investoren entsprechend ihrer erworbenen Aktienanteile werden. Es sind mindestens 15 Aktionärinnen und Aktionäre erforderlich und es gelten strengere Offenlegungspflichten als bei einer Privaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist ideal für große Unternehmen, die Kapital durch die Ausgabe von Aktien beschaffen müssen.
- Eine nach einem bestimmten Gesetz gegründete oder registrierte Geschäftseinheit: Dies bezieht sich auf eine Einheit, deren Gründung und Betrieb nicht dem allgemeinen Gesellschaftsrecht unterliegt, sondern einem speziell für dieses Geschäft konzipierten Rechtsrahmen, wie beispielsweise dem Bank-, Versicherungs- oder Energie- und Technologierecht. Ziel ist es, Transparenz und Stabilität für Investorinnen und Investoren und Stakeholder/innen zu schaffen und eine effizientere Aufsicht und Prüfung der Einheit zu ermöglichen. Diese Unternehmensstruktur benötigt mindestens 15 Aktionärinnen und Aktionäre und 5 Vorstandsmitglieder.
Erforderliche Schritte und Dokumente für die Unternehmensregistrierung in Thailand
Studieren Sie zunächst die Grundlagen: welche Struktur zu Ihren Aufgaben, Ihrem Verwaltungsmodell und Ihren Steuern passt, und stellen Sie dann die erforderlichen Formulare zusammen. Hier geht es darum, Dokumente und andere rechtliche Anforderungen gemäß den Verfahren vorzubereiten.
Die Eintragung einer juristischen Person in Thailand umfasst zwei Hauptschritte. Reichen Sie zunächst den Gesellschaftsvertrag ein. Nach der Genehmigung können Sie die Gründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung eintragen lassen. Die Einreichung kann ausschließlich nach der Protokollierung des Gesellschaftsvertrags erfolgen.
Das Department of Business Development (DBD) spezifiziert die Schritte für die Unternehmensregistrierung noch weiter, wie wir in den folgenden Anordnungen erläutern werden:
1. Registrierung des Gesellschaftsvertrags
Einen Namen reservieren
Wählen Sie einen Namen für Ihr Unternehmen und achten Sie darauf, dass er nicht mit einem anderen eingetragenen Unternehmen identisch oder diesem zu ähnlich ist. Achten Sie darauf, dass Sie keine illegalen oder irreführenden Begriffe verwenden, wie beispielsweise Ländernamen oder Bezeichnungen von staatlichen Behörden
Sobald Sie sich entschieden haben, reservieren Sie ihn, indem Sie sich auf der DBD-Website registrieren. Nach der Genehmigung erhalten Sie ein Formular für die Namensreservierung und können mit der Vorbereitung des Gesellschaftsvertrags beginnen.
Bereiten Sie die folgenden Informationen und Dokumente vor:
- Eine nicht abgelaufene Benachrichtigung über die Reservierung des genehmigten Unternehmensnamens
- Adresse des Hauptsitzes des Unternehmen sowie E-E-Mail-Adresse, Website und Telefonnummer
- Unternehmensziele
- Die Höhe des Stammkapitals, wobei mindestens 25 % davon voll eingezahlt sein müssen
- Namen und persönliche Daten jedes Vorstandsmitglieds, jeder Investorin oder jeden Investors und zweier Zeugen – dazu gehören Adresse, Beruf, Alter, eine Kopie des Personalausweises oder eines anderen Ausweises (bei Ausländerinnen und Ausländern) und die Anzahl der von jeder Aktionärin oder jedem Aktionär gehaltenen Aktien
- Name, Registrierungsnummer und vereinbartes Honorar einer zugelassenen Wirtschaftsprüferin oder eines zugelassenen Wirtschaftsprüfers
- Die Satzung des Unternehmens, wenn Sie besondere Bedingungen für die Führung des Unternehmens festlegen möchten
Gesellschaftsvertrag vorlegen
Wenn alle Dokumente vorbereitet sind, können Sie die Eintragung des Gesellschaftsvertrags bis zu dem in der Benachrichtigung über die Reservierung des Namens der juristischen Person angegebenen Datum bei der Registrierstelle einreichen.
Aktien einzahlen und ausgeben
Nach der Abhaltung einer satzungsgemäßen Versammlung müssen die Aktionärinnen und Aktionäre den vereinbarten Aktienpreis (ganz oder teilweise, wie gesetzlich vorgeschrieben) zahlen und die entsprechenden Formulare vor dem formellen Registrierungsverfahren unterschreiben.
Aktien des Unternehmens anbieten
Gründer/innen sind nicht die einzigen Käufer/innen. Jeder kann mindestens eine Aktie erwerben. Sobald die Zeichnung vollständig ist, geben Sie einen Brief heraus, in dem Sie eine Sitzung aller Investorinnen und Investoren einberufen.
Eine satzungsgemäße Versammlung abhalten
Gründer/innen und Aktionärinnen und Aktionäre treffen sich, um das Budget zu genehmigen, den Vorstand einzusetzen, Wirtschaftsprüfer/innen zu ernennen, Aktienzahlungen zu vereinbaren und eine Sitzung der Investorinnen und Investoren und aller ausgewählten Mitarbeitenden des Unternehmens einzuberufen, um ein gemeinsames Verständnis der Informationen sicherzustellen.
Einen Vorstand gründen
Bei diesem Schritt werden 25 % des tatsächlichen Aktienwertes von den Aktionärinnen und Aktionären im Namen der Unternehmensgründer/innen eingezogen. Schließen Sie die Unternehmensregistrierung innerhalb von drei Monaten nach der satzungsgemäßen Versammlung ab. Wenn die Frist verstreicht, muss eine neue Versammlung abgehalten werden.
Sitzungsprotokolle vorbereiten
Bereiten Sie Sitzungsunterlagen für die Beantragung einer Unternehmensgründung vor.
2. Beantragung der Registrierung einer Unternehmensgründung
Bei der Registrierung eines Unternehmens in Thailand kommt es vor allem darauf an, dass alle erforderlichen Formulare sorgfältig vorbereitet werden. Die wichtigsten Formulare, die für die Registrierung eines Unternehmens mit beschränkter Haftung benötigt werden, sind:
- Antrag auf Unternehmensregistrierung: Dies ist das wichtigste Formular für die Beantragung einer Unternehmensregistrierung. Es enthält grundlegende Daten wie den Namen, den Standort und die Ziele.
- Bescheinigung über den Antrag auf Unternehmensregistrierung: Ein Übersichtsblatt für die Registrierstelle.
- Angaben zur Gründungsregistrierung: Aufzeichnung wichtiger Informationen wie Grundkapital, Anzahl der Aktien und Finanzdaten.
- Angaben zu den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern: Eine Liste mit den Namen, Adressen und Positionen aller Geschäftsführer/innen.
- Liste der Aktionärinnen und Aktionäre: Ein Dokument, das die Namen aller Aktionärinnen und Aktionäre und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien enthält.
- Kopie der satzungsgemäßen Einberufung: Ein Dokument, das bestätigt, dass die satzungsgemäße Versammlung einberufen wurde, einschließlich Datum, Uhrzeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung.
- Kopie des Protokolls der satzungsgemäßen Versammlung: Eine Aufzeichnung der ersten Versammlung, die nach der Gründung des Unternehmens abgehalten wurde, einschließlich der Ernennung der Vorstandsmitglieder, der ersten Richtlinien und der wichtigsten Beschlüsse.
- Kopien von Aktienzertifikaten: Dokumente, aus denen die Rechte der Aktionärinnen und Aktionäre hervorgehen, entweder in Form von Aktienanträgen oder tatsächlichen Zertifikaten, die vom Unternehmen ausgegeben werden.
- SorSorChor. 1 Formular: Ein von der thailändischen Sozialversicherungsanstalt ausgestelltes Dokument, das bestätigt, dass das Unternehmen bei der Sozialversicherung registriert ist (für Unternehmen mit Angestellten).
- Kopien der Ausweise der Vorstandsmitglieder: Um ihre Identität zu überprüfen, müssen alle Mitglieder einen nationalen Personalausweis oder einen anderen gültigen Ausweis vorlegen.
- Karte des Firmensitzes: Eine klare Karte oder ein Foto, das den Standort des Unternehmens zeigt, mit Details, die von den Behörden überprüft werden können.
- Kopie der Unternehmenssatzung (falls zutreffend): Beschreibt die internen Regeln des Unternehmens, einschließlich der Organisationsstruktur, der Rechte und Pflichten der Aktionärinnen und Aktionäre, der Versammlungsverfahren und der wichtigsten Entscheidungsabläufe.
- Vollmacht (falls zutreffend): Ein rechtliches Dokument, das eine andere Person ermächtigt, während des Anmeldeverfahrens im Namen der Antragstellerin oder des Antragstellers zu handeln.
Je nach Art des Unternehmens, der Anzahl der ausländischen Investorinnen und Investoren, der Höhe des eingetragenen Kapitals oder anderer einzigartiger Faktoren können zusätzliche Formulare erforderlich sein. Es ist von größter Wichtigkeit, die Anforderungen gründlich zu prüfen und alle erforderlichen Unterlagen vor der Einreichung vorzubereiten.
Registrierung der Unternehmensgründung beantragen
Wenn das Verfahren für die satzungsgemäße Versammlung abgeschlossen ist und alle Unterlagen vorbereitet sind, reichen die Geschäftsführer/innen oder bevollmächtigten Personen des Unternehmens einen Antrag bei den Beamten des DBD ein. Wenn es keine Fehler gibt, erhält das Unternehmen eine Registrierungsnummer für eine juristische Person.
Anmeldebescheinigung über die Unternehmensregistrierung erhalten
Dieser Schritt beinhaltet die Beschaffung wichtiger rechtlicher Dokumente für den Geschäftsbetrieb. Wenn Sie dieses Stadium erreicht haben, ist Ihr Unternehmen offiziell gegründet und registriert worden. Die Unternehmensanmeldung erhalten Sie von der Registrierungsstelle des DBD an Ihrem Wohnort oder dem Gewerbeamt der Provinz.
Alle Dokumente müssen mit einem Sichtvermerk versehen werden, um ihre Richtigkeit zu bestätigen. Eine der Aktionärinnen oder einer der Aktionäre ist verpflichtet, andere Dokumente im Zusammenhang mit der Organisation zu unterzeichnen. Jede bzw. jeder muss seine Dokumente persönlich unterschreiben.
Was sind die Anforderungen für die Steuerregistrierung für Unternehmen?
Sobald das Unternehmen angemeldet ist, gilt es, die Kriterien für die Steuerzahlung und -registrierung zu berücksichtigen, um einen transparenten und rechtmäßigen Betrieb zu gewährleisten und spätere Probleme mit den Steuerbehörden zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie die ersten Anforderungen:
- Steuerzahleridentifikationsnummer: Jeder, der ein Einkommen hat, ob eine Einzelperson oder eine Kapitalgesellschaft, muss eine Steuerzahleridentifikationsnummer beim Thailändischen Finanzministerium beantragen.
- Körperschaftssteuer: In Thailand angemeldete Unternehmen unterliegen der Körperschaftssteuer zum gesetzlichen Satz, der im Allgemeinen 20 % beträgt. Allerdings gibt es Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen. Eine jährliche Steuererklärung (Por.Ngor.Dor. 50) ist obligatorisch und eine halbjährliche Steuererklärung (Por.Ngor.Dor. 51) könnte auch aufgrund des geschätzten Einkommens erforderlich sein. Die Steuer wird auf den Nettogewinn berechnet, nachdem die damit verbundenen Ausgaben und verschiedene Abzüge gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abgezogen wurden.
- Umsatzsteuerregistrierung: Wenn der Umsatz des Unternehmens 1,8 Millionen Baht pro Jahr übersteigt oder im folgenden Jahr voraussichtlich diesen Betrag übersteigen wird, muss es sich für die Umsatzsteuer (USt.) registrieren lassen. Beantragen Sie beim Finanzamt eine 13-stellige Steueridentifikationsnummer, um Ihre Geschäftstätigkeit auszuüben und Rechnungen mit Steuerausweis auszustellen, einschließlich der monatlichen Einreichung der Umsatzsteuer (Ust.) (Por.Por. 30).
- Quellensteuer:Unternehmen sind für die Quellensteuer auf verschiedene Einkommenszahlungen wie Gehälter, Löhne oder Dienstleistungsgebühren verantwortlich. Sie sind verpflichtet, die Quellensteuer bei Bedarf an die zuständige Behörde abzuführen.
- Spezifische Unternehmenssteuer: Banken, gewerbliche Immobilienvermietung und ähnliche Bereiche fallen unter diese Abgabe.
- Spezielle ´Geschäftslizenzen: Lebensmittel und Getränke, Import/Export, gefährliche Stoffe oder Kosmetika benötigen oft zusätzliche Genehmigungen – prüfen Sie die Statuten des Sektors.
Mit Stripe Atlas ein Unternehmen in Thailand anmelden
Wenn Sie ein Unternehmen in Thailand gründen möchten, bietet Ihnen Atlas eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Ihr Unternehmen so zu strukturieren, dass Sie so schnell wie möglich Zahlungen erhalten, Mitarbeiter/innen einstellen und Gelder beschaffen können.
Das Ausfüllen des Atlas-Formulars dauert nicht länger als 10 Minuten. Den Rest erledigt das System für Sie: Es richtet Ihre Unternehmensdaten ein, beantragt eine IRS-Arbeitgeber-Identifikationsnummer, organisiert die Ausgabe von Aktien und reicht Ihren Steuerantrag gemäß 83(b) ein, um Ihren Steuerstatus automatisch zu ermitteln.
Stripe bietet auch eine Reihe rechtlicher Vorlagen für Rahmenverträge und Arbeitsverträge. Darüber hinaus hilft Ihnen Atlas bei der Eröffnung eines Geschäftskontos in Thailand und ermöglicht Ihnen den Zugang zu verschiedenen Stripe-Zahlungstools, damit Sie Ihr Geschäft sofort in Gang bringen und Zahlungen annehmen können.
Unternehmensanmeldung in Thailand: Nächste Schritte
Die Unternehmensanmeldung in Thailand ist ein sehr wichtiger Schritt für alle Unternehmen, egal ob es sich um Start-ups oder Großinvestorinnen und -investoren en auf nationaler Ebene handelt. Ein rechtlich festgelegter Status erhöht die Glaubwürdigkeit und schafft die Grundlage für Wachstum oder Joint Ventures.
Auch wenn die Anmeldung eines Unternehmens aufgrund der zahlreichen Schritte und beteiligten staatlichen Behörden kompliziert erscheinen mag, ist diese Aufgabe mit sorgfältiger Planung und ordentlicher Dokumentation gut zu bewältigen. Dienste wie Atlas können bald auch thailändische Einreichungen vereinfachen, indem sie fachkundige Buchhaltung und rechtliche Beratung mit umfassender Unterstützung bei der Erledigung der Formalitäten kombinieren und so ein einst komplexes Verfahren zu einer unkomplizierten Aufgabe machen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.