Unterschiede zwischen POS- und Kartenterminals in Spanien

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein POS-Terminal und wie funktioniert es?
  3. Was ist ein Kartenterminal und wie funktioniert es?
  4. Was sind die Unterschiede zwischen POS- und Kartenterminals?
  5. Häufige Fragen zu POS- und Kartenterminals
    1. Kann ein POS-Terminal ohne Kartenlesegerät verwendet werden?
    2. Muss für POS-Terminals ein Vertrag mit einer Bank abgeschlossen werden?
    3. Kosten der Betrieb von POS-Terminals und Kartenlesegeräte gleich viel?
    4. Benötigen sowohl POS- als auch Kartenterminals eine Internetverbindung?

Die Nutzung von Point-of-Sale-Systemen (POS) hat in Spanien in 12 Jahren stetig zugenommen. Von 2010 bis 2019 haben spanische Unternehmen mehr als 350.000 Terminals erworben, wodurch sich die Gesamtzahl auf mehr als 1.750.000 Einheiten erhöht hat. Das Wachstum hat sich in diesem Jahrzehnt weiter beschleunigt. Mitte 2023 zeigten Daten der spanischen Nationalbank, dass lokale Unternehmen mehr als 4,2 Millionen POS-Terminals in Betrieb hatten.

Viele in Spanien bezeichnen ein Kartenlesegerät fälschlicherweise als „TPV“ (die spanische Entsprechung für POS), aber ein echtes POS bietet auch Tools für die Verarbeitung weiterer Formen von persönlichen Zahlungen. Das Kartenterminal ist nur ein Teil von mehreren in diesem System. Sehen wir uns die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten an, um dieses häufige Missverständnis auszuräumen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein POS-Terminal und wie funktioniert es?
  • Was ist ein Kartenterminal und wie funktioniert es?
  • Was sind die Unterschiede zwischen POS- und Kartenterminal?
  • Häufige Fragen zu POS- und Kartenterminals

Was ist ein POS-Terminal und wie funktioniert es?

Ein POS-Terminal ist ein Zahlungsabwicklungssystem, das Unternehmen bei der Verarbeitung von Transaktionen unterstützt. Es besteht aus verschiedenen Komponenten wie Zahlungsgeräten, Software und Barcode- oder QR-Code-Lesern.

Hier sind einige typische Funktionen eines POS-Terminals:

  • Berechnen des Gesamtpreises einer Ware oder Dienstleistung
  • Zahlungen: Das Terminal ist am Zahlungsprozess beteiligt, sobald eine Karte oder eine digitale Geldbörse verwendet wird
  • Kontaktaufnahme mit der Bank, um die Geldüberweisung anzufordern
  • Generieren und Drucken von Belegen
  • Registrieren von Verkäufen für die Finanzbuchhaltung

In Spanien muss die Einrichtung Ihres POS den Betrugsbekämpfungsgesetzen entsprechen. Wenn Ihr Unternehmen stationär und online tätig ist, achten Sie bei der Auswahl eines POS-Systems darauf, dass es persönliche und Online-Verkäufe verknüpfen kann. Mit Stripe Terminal können Sie beispielsweise moderne Hardwaregeräte verwenden, die Zahlungen mit digitalen Geldbörsen und Karten unterstützt. Darüber hinaus lässt sich Terminal problemlos in die Stripe Payments-Plattform integrieren, sodass Sie persönliche und digitale Transaktionen von einem einzigen System aus verfolgen und verwalten können. So gewährleisten Sie ein einheitliches Kundenerlebnis im Sinne des Unified Commerce.

Was ist ein Kartenterminal und wie funktioniert es?

Ein Kartenterminal erfasst während einer persönlichen Transaktion Zahlungsinformationen von einer Debitkarte, Kreditkarte oder einem Mobilgerät. Sie können zwar als eigenständige Geräte betrieben werden, sind aber meist an ein POS-Terminal angeschlossen.

Zahlungssysteme im Allgemeinen erfassen die Kartendaten, senden sie an die POS-Software des Händlers und leiten sie dann zur Autorisierung an den Aussteller weiter. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in unserem Leitfaden für Kartenlesegeräte.

Was sind die Unterschiede zwischen POS- und Kartenterminals?

In Spanien ist es üblich, die Begriffe Lesegerät oder Kartenterminal (datáfono) und POS-Terminal synonym zu verwenden, aber das ist nicht korrekt. Das Lesegerät ist eine Komponente des POS-Systems.

Ein POS-System umfasst einen Kartenleser, eine Kasse, eine Sales-Management-Software und häufig einen Barcode-Scanner und einen Thermobelegdrucker.

Funktionell hat das Kartenterminal eine Hauptaufgabe: Es wickelt Zahlungen per Karte oder digitale Geldbörse ab. Das POS hingegen verwaltet die Verkäufe und kann in moderneren Plattformen sogar den Bestand verfolgen und Finanzberichte erstellen.

Häufige Fragen zu POS- und Kartenterminals

Kann ein POS-Terminal ohne Kartenlesegerät verwendet werden?

Ja. Das POS-Terminal hilft bei der Verwaltung von Verkäufen, aber Zahlungen können statt mit einem Lesegerät auch mit anderen Methoden verarbeitet werden. Mit Tap to Pay auf Android oder iPhone können Sie Barzahlungen akzeptieren und Kartentransaktionen direkt von einem Mobilgerät aus abwickeln.

Muss für POS-Terminals ein Vertrag mit einer Bank abgeschlossen werden?

Nicht unbedingt. Sie können die Komponenten eines POS von jedem beliebigen Lieferanten kaufen. Lange war der Teil eines POS-Terminals, der von der Bank bereitgestellt wurde, das Kartenterminal. Mittlerweile gibt es aber auch bankenunabhängige Kartenterminals, sodass keine vertragliche Vereinbarung mit einem Finanzinstitut erforderlich ist.

Kosten der Betrieb von POS-Terminals und Kartenlesegeräte gleich viel?

Die Kosten variieren nach Anbieter, aber für ein POS werden in der Regel wiederkehrende Zahlungen (monatlich oder jährlich) fällig, während bei einem Kartenlesegerät normalerweise eine kleine Gebühr pro Transaktion erhoben wird. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter, den Sie wählen, seine Preise im Voraus und transparent kommuniziert.

Benötigen sowohl POS- als auch Kartenterminals eine Internetverbindung?

Es ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen. Einige bankenunabhängige Kartenlesegeräte wie das Stripe S700 oder das BBPOS WisePOS E können Zahlungen auch offline verarbeiten. Auch einige POS-Lösungen können ohne Internetverbindung betrieben werden, allerdings mit eingeschränkten Funktionen. Offline wird der Verkaufsprozess nicht sofort abgeschlossen. Stattdessen werden die Zahlungsinformationen gespeichert und erst dann fertig verarbeitet, wenn die Verbindung wiederhergestellt ist. Da die Zahlungen nicht sofort verifiziert werden können, besteht die Gefahr, dass die Transaktion verspätet abgelehnt wird, zum Beispiel bei nicht ausreichender Deckung.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.