So registrieren Sie sich für die GST in Neuseeland

Tax
Tax

Stripe Tax automatisiert Ihre globale Steuerkonformität von Anfang bis Ende, sodass Sie sich ganz auf Ihr Unternehmenswachstum konzentrieren können. Identifizieren Sie Ihre steuerlichen Verpflichtungen, koordinieren Sie Registrierungen, berechnen Sie weltweit die richtigen Steuerbeträge, ziehen Sie sie ein und reichen Sie Steuererklärungen ein – alles an einem Ort.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wer muss sich für GST registrieren?
    1. Freiwillige GST-Registrierung
  3. So funktioniert die GST-Registrierung
    1. Halten Sie Ihre Informationen bereit
    2. Antrag abschließen
    3. Auf Genehmigung warten
    4. Zu vermeidende Registrierungsfehler
  4. Was geschieht nach der Registrierung?
    1. GST berechnen und erheben
    2. GST-Erklärungen einreichen und GST zahlen
    3. Automatisierung der GST-Compliance mit Stripe
  5. Welche Vorteile bietet die GST-Registrierung?
    1. Geschäftsausgaben
    2. Geschäftliche Glaubwürdigkeit
    3. Unternehmenswachstum

Die Registrierung für die Waren- und Dienstleistungssteuer (Goods and Services Tax, GST) ist für Unternehmen in Neuseeland gesetzlich erforderlich, sobald ihr Jahresumsatz 60.000 neuseeländische Dollar (NZD) übersteigt. Aber auch schon vorher kann die Anmeldung echte Vorteile haben, von der Verbesserung des Cashflows bis hin zur Stärkung Ihres Unternehmens. Geschäftsinhaber/innen müssen wissen, wann eine Registrierung sinnvoll ist, wie sie sich registrieren lassen und was sich ändert, sobald Sie im System sind. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie sich klar und sicher für die GST registrieren.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wer muss sich für GST registrieren?
  • So funktioniert die GST-Registrierung
  • Was passiert nach der Registrierung?
  • Welche Vorteile bietet die Registrierung für die GST?

Wer muss sich für GST registrieren?

Neuseeland erhebt auf die meisten Waren und Dienstleistungen eine GST von 15 %. Nicht jedes Unternehmen muss sich sofort registrieren, aber es gibt einen klaren Schwellenwert. Wenn Ihr Bruttoumsatz (nicht Gewinn) in einem rollierenden Zeitraum von 12 Monaten entweder in den letzten oder prognostizierten nächsten 12 Monaten 60.000 NZD übersteigt, sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich beim Inland Revenue Department (IRD) für GST zu registrieren. In der Praxis bedeutet das:

  • Wenn Sie im vergangenen Jahr bereits mehr als 60.000 NZD verdient haben, müssen Sie sich sofort registrieren

  • Wenn Sie einen Vertrag unterzeichnen, der in den kommenden 12 Monaten einen Umsatz von über 60.000 NZD garantiert, müssen Sie sich registrieren, sobald vernünftigerweise davon auszugehen ist, dass Sie diesen Schwellenwert überschreiten

Wenn Sie sich nicht registrieren, kann IRD Ihre GST-Verpflichtungen rückdatieren. Das bedeutet, dass Sie auf frühere Verkäufe GST schulden, auch wenn Sie Kundinnen und Kunden dies nicht in Rechnung gestellt haben. Überwachen Sie Ihre Umsätze genau, denn Unternehmen überschreiten den Schwellenwert manchmal schneller als erwartet, insbesondere aufgrund saisonaler Nachfrage oder großer Einmalverträge. Richten Sie ein System ein, um den Umsatz in rollierenden 12-Monats-Zeiträumen und nicht nur in Kalenderjahren zu verfolgen, und warten Sie nicht bis zur letzten Minute, um sich zu registrieren.

Freiwillige GST-Registrierung

Wenn Ihr Umsatz unter dem Schwellenwert von 60.000 NZD liegt, können Sie sich trotzdem für die GST registrieren. Dies kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein, aber auch den administrativen Aufwand erhöhen. Sie können sich freiwillig für GST registrieren, wenn Folgendes zutrifft:

  • Sie möchten GST-Rückerstattungen für Geschäftsausgaben beantragen. Wenn Sie erhebliche Investitionen in Ausrüstung, Software oder Lagerbestände getätigt haben, können Sie durch die GST-Registrierung einen Teil dieser Vorlaufkosten zurückerhalten.

  • Sie verkaufen hauptsächlich an andere GST-registrierte Unternehmen. Wenn Ihre Kundinnen und Kunden die GST zurückfordern können, müssen Sie sich nicht so viele Sorgen machen, dass sich Preiserhöhungen für die GST auf die Nachfrage auswirken könnten.

Die Registrierung für die GST ist wahrscheinlich nicht erforderlich, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  • Sie verkaufen hauptsächlich an Privatkundschaft. Eine Registrierung bedeutet, dass Sie die GST zu den Preisen hinzufügen müssen, was Ihre Produkte oder Dienstleistungen weniger wettbewerbsfähig machen könnte.

  • Sie haben geringe Geschäftsausgaben. Keine größeren Käufe bedeuten, dass keine GST zurückgefordert werden kann, was die Vorteile einer Registrierung schmälert.

  • Sie möchten die administrative Arbeit einfach halten. Die GST-Registrierung ist mit Compliance-Verpflichtungen wie der Einreichung von Steuererklärungen, der Ausstellung von Rechnungen mit Steuerausweis und der Verfolgung der GST verbunden.

So funktioniert die GST-Registrierung

Sie können sich online über myIR, das Steuerportal des IRD, für GST registrieren. Wenn Sie verpflichtet sind (oder sich freiwillig dafür entscheiden), müssen Sie Folgendes tun.

Halten Sie Ihre Informationen bereit

Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, halten Sie bitte folgende Informationen bereit:

  • Ihre IRD-Nummer: Dies ist die Steuernummer Ihres Unternehmens. (Wenn Sie Einzelunternehmer/in sind, erhalten Sie eine persönliche IRD-Nummer.)

  • Ein Geschäftsbankkonto: Wenn Sie Anspruch auf Rückerstattung der GST haben, zahlt IRD diese auf dieses Konto aus.

  • Ihren geschätzten Umsatz: Sie müssen Ihren Umsatz der letzten 12 Monate und eine Schätzung für die nächsten 12 Monate angeben.

  • Ihr BIC-Code (Business Industry Classification): Dies ist ein Code, der Ihre Branche klassifiziert. Wenn Sie Ihren Code nicht kennen, können Sie mit diesem Online-Tool danach suchen.

  • Wie oft möchten Sie GST-Erklärungen einreichen? Die Standardoptionen sind einmal alle zwei Monate, einmal alle sechs Monate (eine Option für Unternehmen mit weniger als 500.000 NZD) oder monatlich (erforderlich, wenn Ihr Umsatz über 24 Millionen NZD liegt).

  • Ihre bevorzugte GST-Abrechnungsmethode: Davon hängt ab, wann Sie die GST zahlen müssen. Wenn Ihr Umsatz 2 Millionen NZD oder weniger beträgt, können Sie Zahlungen (Bargeld) verarbeiten und die GST nur zahlen, wenn Sie Zahlungen von Kundinnen und Kunden erhalten. Wenn Ihr Umsatz über 2 Millionen NZD liegt, müssen Sie die GST auf Rechnungsbasis (periodengerecht) zahlen, sobald Sie eine Rechnung versenden, unabhängig davon, ob der Kunde/die Kundin bezahlt hat oder nicht.

Antrag abschließen

Melden Sie sich bei myIR an. Wenn Sie noch kein Konto haben, müssen Sie auf der Website des IRD eines erstellen. Suchen Sie in Ihrem Dashboard den Abschnitt zum Registrieren neuer Steuerkonten. Wählen Sie die IRD-Nummer für Ihr Unternehmen und wählen Sie „Goods and Services Tax (GST)“ (Waren- und Dienstleistungssteuer). Geben Sie Ihre Unternehmensdaten ein und füllen Sie alle erforderlichen Felder unter „GST-Registrierung“ aus. Prüfen Sie den Antrag und reichen Sie ihn ein.

Auf Genehmigung warten

In der Regel erhalten Sie in myIR eine sofortige Bestätigung über den Eingang Ihres Antrags. Das IRD bearbeitet Registrierungen innerhalb von 10 Werktagen, kann sich aber möglicherweise mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Informationen zu erhalten. Sobald Ihr Antrag genehmigt wurde, sendet Ihnen das IRD eine Bestätigung Ihrer GST-Registrierung, die Folgendes enthält:

  • Ihre GST-Nummer: Sie muss auf Rechnungen angegeben werden, auf denen GST berechnet wird.

  • Ihr offizieller Starttermin: Dies ist das Datum, ab dem Sie gesetzlich verpflichtet sind, die GST auf Verkäufe zu erheben.

Zu vermeidende Registrierungsfehler

Unternehmen sollten auf diese häufigen Fehler achten:

  • Zu lange mit der Registrierung warten: Sobald Ihr Umsatz die Schwelle von 60.000 NZD überschreitet, müssen Sie sich sofort registrieren. Wenn Sie die Registrierung verzögern, kann das IRD Ihre GST-Registrierung rückdatieren.

  • Zu frühe Anmeldung: Wenn Ihr Unternehmen keine großen Ausgaben hat und der Umsatz deutlich unter 60.000 NZD liegt, kann die freiwillige Registrierung zusätzliche Arbeit für Sie bedeuten und eine Preiserhöhung erzwingen, ohne wesentliche Vorteile zu bieten.

  • Wahl der falschen Buchhaltungsmethode: Zahlungen (in bar) sind für viele kleine Unternehmen geeignet, da sie die GST nur auf das Geld zahlen, das sie erhalten haben. Auf Rechnungsbasis (Periodenrechnung) bedeutet, dass Sie GST schulden, sobald Sie eine Rechnung ausstellen, auch wenn der Kunde/die Kundin noch nicht bezahlt hat. Dies kann zu Cashflow-Problemen führen, wenn Kundinnen und Kunden nicht pünktlich zahlen. Große Unternehmen sind jedoch verpflichtet, eine Rechnungsbasis zu verwenden.

  • Wahl der falschen Einreichungshäufigkeit: Die Einreichung alle zwei Monate hält den Cashflow überschaubar und vermeidet massive Steuerpauschalrechnungen. Die Einreichung alle sechs Monate klingt einfacher, kann aber riskant sein. Eine lange Verzögerung zwischen Zahlungen bedeutet, dass Sie möglicherweise eine große GST-Rechnung auf einmal erhalten. Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 24 Millionen NZD sind verpflichtet, die Steuererklärung monatlich einzureichen.

  • Eingabe falscher Informationen: Fehler in Ihrer IRD-Nummer, Bankverbindung oder Ihrem BIC-Code können die Genehmigung verzögern. Überprüfen Sie Ihre Eingaben noch einmal, bevor Sie sie absenden.

  • Berechnung der GST vor der Registrierung: Beginnen Sie erst dann mit dem Hinzufügen von GST zu Rechnungen, wenn Ihre Registrierung bestätigt wurde. Wenn Sie versehentlich GST berechnen, bevor Sie offiziell registriert sind, müssen Sie diese möglicherweise zurückerstatten oder Ihr Registrierungsdatum ändern.

Was geschieht nach der Registrierung?

Sobald Sie für GST registriert sind, ändert sich die Art und Weise, wie Sie Ihre Preisgestaltung, Rechnungsstellung und Steuererklärungen handhaben. IRD erwartet nun von Ihnen, dass Sie die GST korrekt erheben, melden und abführen.

GST berechnen und erheben

Sie müssen auf alle steuerpflichtigen Verkäufe 15 % GST aufschlagen. Dazu müssen Sie Ihre Preise und Rechnungen aktualisieren:

  • Rechnungen müssen den GST-Betrag deutlich ausweisen und Ihre GST-Nummer sowie den Vermerk „Steuerrechnung“ enthalten.

  • Für B2B-Verkäufe müssen Sie möglicherweise eine „Rechnung mit Steuerausweis“ ausstellen. Wenn Ihr Kunde/Ihre Kundin ebenfalls registriert ist, wird er/sie dies wahrscheinlich beantragen, um die GST zurückzufordern.

Wenn Sie für Ihre Produkte oder Dienstleistungen Preise inklusive GST verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die GST korrekt mit dieser Formel berechnen:

Preis inklusive GST = Preis exklusive GST × 1,15

GST-Erklärungen einreichen und GST zahlen

Nach der Registrierung müssen Sie die GST-Erklärungen nach dem von Ihnen gewählten Zeitplan einreichen. Geben Sie in jeder Steuererklärung die auf Verkäufe erhobene GST und die auf Geschäftsausgaben gezahlte GST an.

Wenn Sie mehr GST eingenommen als bezahlt haben, schulden Sie den Restbetrag dem IRD. Wenn die GST, die Sie für Geschäftsausgaben gezahlt haben, den Betrag übersteigt, den Sie in einem Zeitraum für Verkäufe eingenommen haben, sollten Sie eine GST-Rückerstattung erhalten.

GST-Zahlungen sind in der Regel bis zum 28. des auf Ihren Besteuerungszeitraum folgenden Monats fällig. Wenn Ihr Steuerzeitraum beispielsweise am 31. August endet, sind Ihre Steuererklärung und Zahlung bis zum 28. September fällig. Die Versäumung einer Frist kann zu Strafen und Zinsen für verspätete Zahlungen führen.

Automatisierung der GST-Compliance mit Stripe

Stripe können die GST Nachverfolgung und Compliance für Ihr Unternehmen vereinfachen. Es kann Ihre Verkäufe verfolgen und Sie warnen, wenn Sie sich der Schwelle von 60.000 NZD nähern, damit Sie Ihre Registrierungsanforderungen nicht verpassen.

Sobald Sie registriert sind, können Sie Ihre GST-Nummer in Stripe eingeben. Es beginnt dann mit dem Einzug der GST für berechtigte Transaktionen. Stripe Tax kann beim Bezahlvorgang automatisch die korrekte GST berechnen, anwenden und verfolgen, wie viel Sie schulden.

Welche Vorteile bietet die GST-Registrierung?

Ihr Unternehmen kann von der Registrierung für die GST profitieren. Es bedeutet zwar, dass Sie regelmäßige Steuererklärungen einreichen müssen, aber es kann den Cashflow verbessern, Ihre Glaubwürdigkeit steigern und zukünftiges Wachstum unterstützen. So sollten Sie vorgehen.

Geschäftsausgaben

Nach der Registrierung können Sie die auf Geschäftsausgaben gezahlte GST zurückerhalten, was sich im Laufe der Zeit zu erheblichen Einsparungen summieren kann. Wenn Sie einen Laptop für die Arbeit für 1.150 NZD (einschließlich 150 NZD GST) kaufen, können Sie diese 150 NZD vom IRD zurückfordern. Ohne GST-Registrierung sind diese 150 NZD einfach zusätzliche Kosten.

Dies kann für Unternehmen mit häufigen Ausgaben wie Ausrüstung, Software und Inventar einen bedeutenden Unterschied machen. Wenn Sie in einem bestimmten Zeitraum mehr ausgeben, als Sie einnehmen, erhalten Sie möglicherweise sogar eine Rückerstattung der GST vom IRD.

Geschäftliche Glaubwürdigkeit

Eine GST-Nummer signalisiert, dass Ihr Unternehmen entweder mindestens 60.000 NZD jährlich verdient oder sich freiwillig für das Steuersystem entschieden hat. Dadurch können Sie etablierter erscheinen, insbesondere in Branchen, in denen Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten erwarten, dass Unternehmen für die GST registriert sind.

Einige größere Unternehmen und Regierungsbehörden arbeiten nur mit GST-registrierten Unternehmen zusammen. Wenn Sie B2B-Dienstleistungen anbieten, erwarten viele Kundinnen und Kunden GST Rechnungen, damit sie die Steuer zurückfordern können. Wenn Sie nicht registriert sind, könnten potenzielle Kundinnen und Kunden annehmen, dass Ihr Unternehmen zu klein oder nicht vollständig etabliert ist.

Unternehmenswachstum

Viele Unternehmen warten, bis sie sich unbedingt für die GST registrieren müssen, was zu Problemen führen kann, wenn der Umsatz unerwartet seinen Höhepunkt erreicht. Durch frühzeitige Anmeldung vermeiden Sie das Risiko, die GST auf vergangene Umsätze zurückzuzahlen, und können sicherstellen, dass Ihre Preisgestaltungs- und Rechnungsstellungsprozesse von Anfang an korrekt eingerichtet sind. Dies kann das Wachstum erleichtern, insbesondere für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder unvorhersehbarem Wachstum.

Wenn Sie sich registrieren, ist es wichtig, organisiert zu bleiben. Behalten Sie den Überblick über Rechnungen, erinnern Sie an Einreichungsfristen und erwägen Sie den Einsatz einer Buchhaltungssoftware, um die Compliance zu vereinfachen. Wenn Sie sich bezüglich der GST-Verpflichtungen unsicher sind, können Sie sich an die Ressourcen des IRD oder eine/n Steuerberater/in wenden.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Tax

Tax

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Ihre Meldepflichten, ziehen Sie automatisch den richtigen Steuerbetrag ein und generieren Sie im Handumdrehen alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Steuererklärung.

Dokumentation zu Tax

Automatisieren Sie die Erhebung und Meldung von Verkaufssteuern, USt. und GST für all Ihre Transaktionen – es stehen Integrationen mit wenig oder ganz ohne Code zur Verfügung.