Zahlungstokenisierung: Was ist das und welchen Nutzen hat sie für Unternehmen?

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein Token?
  3. Was ist Zahlungstokenisierung?
  4. Wie funktioniert die Tokenisierung?
  5. Welche Unternehmensarten müssen Tokenisierung für Zahlungen verwenden?
  6. Vorteile der Zahlungstokenisierung
    1. E-Commerce-Einzelhändler
    2. Unternehmen mit Abonnementmodell
    3. Einzelhändler/innen mit Ladengeschäft
    4. Plattformen und Marktplätze
  7. So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Dieser Leitfaden behandelt die Zahlungstokenisierung, eine wichtige Komponente zur Verhinderung von Zahlungsbetrug und zur Gestaltung eines herausragenden Kundenerlebnisses. Wir erläutern die Relevanz und die Vorteile der Tokenisierung für verschiedene Geschäftsmodelle, wie Online-Händler/innen, abonnementbasierte Dienste, Plattformunternehmen und Einzelhändler/innen mit stationären Ladengeschäften.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein Token?
  • Was ist Zahlungstokenisierung?
  • Wie funktioniert die Tokenisierung?
  • Welche Unternehmensarten müssen Tokenisierung für Zahlungen verwenden?
  • Vorteile der Zahlungstokenisierung
  • So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Was ist ein Token?

Ein Token ist eine zufällige Zeichenfolge, die sensible Informationen ersetzt. Im Zahlungsverkehr können Token anstelle von Kreditkartennummern oder primären Kontonummern (PANs) verwendet werden, sodass die echten Nummern nicht sichtbar sind.

Was ist Zahlungstokenisierung?

Die Zahlungstokenisierung ist eine sichere Technik, mit der vertrauliche Zahlungsinformationen, z. B. Kreditkartennummern, durch einen einmaligen, zufälligen Satz an Zeichen mit der Bezeichnung Token ersetzt werden. Diese Technik kann helfen, Zahlungsdaten im Zuge von Transaktionen abzusichern, da die realen Kartendaten weder verwendet noch gespeichert werden. Wenn eine Person auf den Token zugreifen würde, wäre sie nicht in der Lage, diesen Token für betrügerische Käufe zu verwenden, da er nicht die echten Zahlungsdetails enthält. Durch die Verwendung von Tokens statt Kartendaten können Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden eine sichere und nahtlose Zahlungserfahrung ermöglichen und dabei das Risiko von Datenschutzverletzungen und Betrug mindern.

Wie funktioniert die Tokenisierung?

Bei der Tokenisierung werden vertrauliche Zahlungsdaten in ein nicht vertrauliches Äquivalent umgewandelt, das sicher gespeichert und übermittelt werden kann, ohne die Originaldaten potenziellen Sicherheitsbedrohungen auszusetzen. Im Folgenden wird erläutert, wie die Tokenisierung im Kontext der Zahlungsabwicklung funktioniert:

1. Datenerfassung: Wenn Kundinnen und Kunden eine Transaktion initiieren, stellen sie dem Unternehmen ihre Zahlungsinformationen zur Verfügung, darunter Kartenangaben.

2. Tokenisierungsanfrage: Abhängig vom Zahlungssystem eines Unternehmens werden die vertraulichen Daten an einen sicheren Dienstleister für Tokenisierung gesendet. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Zahlungsabwickler oder einen Drittanbieter für Dienstleistungen der Tokenisierung. Wenn das Unternehmen tokenisierungsfähige Zahlungs-Hardware oder -Software wie Stripe Terminal verwendet, erfolgt die Tokenisierung automatisch als grundlegender Bestandteil der Zahlungsabwicklung.

3. Tokengenerierung: Der Tokenisierungsprozess wendet eine Kombination aus Algorithmen, Verschlüsselungsmethoden und sicherer Speicherung an, um einen einmaligen Token zu generieren, der die Originalzahlungsdaten darstellt. Dieser Token ist in der Regel eine zufällige Zeichen- oder Nummernfolge ohne eigenen Wert oder eigene Bedeutung außerhalb des Zahlungssystems.

4. Tokenspeicherung: Der Token wird im System des Unternehmens gespeichert und ersetzt die vertraulichen Zahlungsdaten. Die Originalzahlungsdaten werden im sicheren Tresor des Tokenisierungsdienstleisters gespeichert, der so gestaltet ist, dass die Daten vor unberechtigtem Zugriff sowie Datenschutzverstößen geschützt sind.

5. Tokenverwendung: Wenn das Unternehmen die Transaktion verarbeiten muss, kann es den Token an den Zahlungsabwickler oder Tokenisierungsdienstleister senden. Der Dienstleister ordnet den Token wieder den Originalzahlungsdaten zu und ermöglicht damit, dass die Transaktion abgeschlossen wird, ohne dass vertrauliche Daten für das Unternehmen oder zwischengeschaltete Instanzen sichtbar sind.

6. Tokenwiederverwendbarkeit: Bei wiederkehrenden Transaktionen, wie z. B. Abos oder gespeicherten Kundenprofilen, kann derselbe Token mehrmals wiederverwendet werden, ohne erneut vertrauliche Zahlungsdaten erfassen zu müssen. Damit wird der Zahlungsprozess vereinfacht und die Sicherheit wird gewährleistet.

How does payment tokenization work - Step-by-step process outlines how payment tokenization works

Welche Unternehmensarten müssen Tokenisierung für Zahlungen verwenden?

Tokenisierung bietet erhebliche Vorteile für viele Unternehmen, die mit sensiblen Zahlungsdaten umgehen. Dazu gehören Folgende:

  • Einzelhändler im E-Commerce
    Durch Tokenisierung können die Zahlungsdaten von Kundinnen und Kunden geschützt und das Risiko von Datenschutzverstößen oder Betrug bei Online-Transaktionen gemindert werden.

  • Dienstleistungen auf Abonnementbasis
    Unternehmen, die wiederkehrende Abrechnungen anbieten, können mit der Tokenisierung Zahlungsdaten von Kunden/Kundinnen für laufende Transaktionen sicher verarbeiten.

  • Einzelhändler mit Ladengeschäft
    Obwohl die Tokenisierung bei Online-Transaktionen üblicher ist, kann sie auch in Ladengeschäften, die Point-of-Sale-Systeme (POS) oder Lösungen für mobiles Bezahlen verwenden, von Vorteil sein, da sie eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.

  • Plattformen und Marktplätze
    Die Tokenisierung von Zahlungen verbessert die Sicherheit und optimiert die Verwaltung sensibler Zahlungsdaten für mehrere an komplexen Transaktionen beteiligte Parteien. Dies fördert das Vertrauen und verbessert die Skalierbarkeit für Plattformunternehmen.

Vorteile der Zahlungstokenisierung

Die Zahlungstokenisierung bietet zahlreiche Vorteile über Branchen und Geschäftsmodelle hinweg. Die meisten Unternehmen, die Kredit- oder Debitkartenzahlungen von Kundinnen und Kunden akzeptieren, würden von der Implementierung der Tokenisierung profitieren. Folgende Vorteile ergeben sich aus der Tokenisierung:

  • Mehr Sicherheit
    Tokenisierung reduziert Datenschutzverstöße und Betrug, indem vertrauliche Zahlungsdaten durch nicht vertrauliche Token ersetzt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Zahlungsdaten im Rahmen von Transaktionen nicht sichtbar sind. Dieser Vorgang minimiert die Wahrscheinlichkeit eines unberechtigten Zugriffs oder des Missbrauchs der Daten.

  • PCI-DSS-Compliance
    Durch das Minimieren der Speicherung und Verarbeitung vertraulicher Zahlungsdaten können Unternehmen mit der Tokenisierung Branchenstandards wie Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) einhalten. Die Compliance mit PCI DSS ist für die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Kundinnen und Kunden und die Vermeidung von Strafen von zentraler Bedeutung.

  • Einfachere Datenverwaltung
    Mit Tokenisierung können Unternehmen Zahlungsdaten von Kundinnen und Kunden effizienter verwalten. Token können für künftige Transaktionen wiederverwendet werden, sie optimieren die Zahlungsabwicklung und reduzieren die Notwendigkeit, vertrauliche Daten wiederholt zu erfassen und zu speichern. Dadurch wird die Datenverwaltung vereinfacht und die verbundenen Kosten reduziert.

  • Verbesserte Kundenerfahrung
    Das Reduzieren der Wahrscheinlichkeit von Betrug ist nicht nur eine Investition in den Schutz der Daten Ihrer Kundinnen und Kunden, sondern sorgt auch für eine reibungslosere Zahlungserfahrung und für Vertrauen in Ihr Unternehmen – zusätzlich zum Schutz der Daten Ihrer Kundinnen und Kunden. Eine einfache Zahlungserfahrung und die Wiederverwendung von Token für wiederkehrende Kundinnen und Kunden kann die Treue Ihrer Kundinnen und Kunden erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungskäufen fördern.

  • Reduziertes Aufkommen von Datenschutzverstößen
    Bei einem Datenschutzverstoß begrenzt die Tokenisierung potenziellen Schaden, indem sichergestellt wird, dass es sich bei den kompromittierten Daten um nicht vertrauliche Daten handelt, die nicht für betrügerische Transaktionen verwendet werden können. Dies mindert die negativen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen sowie auf Ihre Kundinnen und Kunden und schützt die Reputation Ihrer Marke.

  • Unified Commerce
    Mit Tokenisierung können Unternehmen Zahlungsdaten sicher über mehrere Kanäle hinweg verwalten, darunter Online-Stores und Ladengeschäfte oder Kundentreueprogramme. Diese nahtlose Integration fördert ein konsistentes und sicheres Kundenerlebnis sowie die Backend-Datenkonvergenz, und zwar unabhängig von dem für Transaktionen genutzten Kanal.

  • Unterstützung für aufkommende Zahlungstechnologien
    Mit der Fortentwicklung von Zahlungsmethoden kann die Tokenisierung auf neue Technologien angewendet werden, darunter Digital Wallets und kontaktlose Zahlungen. Damit können Unternehmen innovative Zahlungslösungen übernehmen und dabei einen hohen Grad an Sicherheit aufrechterhalten.

E-Commerce-Händler/innen, Unternehmen auf Abonnementbasis sowie Einzelhändler/innen mit Ladengeschäften können aufgrund der besonderen Herausforderungen und Gelegenheiten, die mit ihrem Geschäftsmodell verknüpft sind, besonders von der Zahlungstokenisierung profitieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Gründe vor, warum Tokenisierung für die folgenden Unternehmensarten besonders vorteilhaft ist:

E-Commerce-Einzelhändler

Die Tokenisierung bietet vielfältige Vorteile für E-Commerce-Unternehmen:

  • Mehr Sicherheit
    Da bei Online-Transaktionen vertrauliche Zahlungsdaten über das Internet übertragen werden, ist das Risiko von Datenschutzverstößen und Cyberangriffen bei E-Commerce-Händlern größer. Mit Tokenisierung kann dieses Risiko signifikant reduziert werden, denn vertrauliche Informationen werden durch nicht vertrauliche Token ersetzt, die sicherstellen, dass Zahlungsdaten im Rahmen von Transaktionen nicht sichtbar sind.

  • Compliance
    Online-Händler/innen müssen Branchenstandards wie PCI DSS einhalten, um das Kundenvertrauen aufrechtzuerhalten und Strafen zu vermeiden. Tokenisierung hilft E-Commerce-Unternehmen bei der Compliance, da die Speicherung und Verarbeitung vertraulicher Daten innerhalb ihrer Systeme minimiert wird.

  • Verbessertes Kundenerlebnis
    Sichere Transaktionen und ein reduziertes Risiko von Datenschutzverstößen fördern das Kundinnen- und Kundenvertrauen und führen zu verbesserter Kundinnen- und Kundentreue und zu Wiederholungskäufen. Tokenisierung kann außerdem helfen, den Bezahlvorgang für wiederkehrende Kundinnen und Kunden zu vereinfachen, da Token für künftige Transaktionen wiederverwendet werden können, ohne dass Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsdetails erneut eingeben müssen.

Unternehmen mit Abonnementmodell

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Vorteile der Tokenisierung für Unternehmen auf Abonnementbasis vor:

  • Wiederkehrende Transaktionen
    Unternehmen auf Abonnementbasis vertrauen auf wiederkehrende Abrechnungen, die erfordern, dass Daten von Kundinnen und Kunden für laufende Transaktionen sicher gespeichert und verarbeitet werden. Mit Tokenisierung ist sichergestellt, dass vertrauliche Daten durch Token ersetzt werden, um so die Risiken, die mit der Speicherung von Zahlungsdaten über einen längeren Zeitraum verbunden sind, zu mindern.

  • Optimierung zugunsten der Kundenbindung
    Tokenisierung vereinfacht die Verarbeitung wiederkehrender Zahlungen, ohne dass Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsdetails erneut eingeben müssen. Dies ermöglicht ein reibungsloses Kundenerlebnis und führt zu höheren Kundenbindungsraten.

  • Optimiertes Kontomanagement
    Unternehmen auf Abonnementbasis müssen häufig Änderungen bei den Zahlungspräferenzen ihrer Kundinnen und Kunden verarbeiten, Upgrades oder Downgrades planen oder Stornierungen vornehmen. Die Tokenisierung vereinfacht das Kontomanagement, indem derselbe Token für verschiedene Transaktionen verwendet werden kann und Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass vertrauliche Daten sichtbar werden.

Einzelhändler/innen mit Ladengeschäft

Zu den wichtigen Vorteilen der Tokenisierung für Einzelhändler/innen mit Ladengeschäften gehören die folgenden:

  • Point-of-Sale-Sicherheit
    Obwohl Transaktionen, bei denen Karten präsent sind, in der Regel als sicherer betrachtet werden, können physische Läden dennoch das Ziel betrügerischer Akteure werden, die versuchen, POS-Systeme zu kompromittieren. Die Tokenisierung verbessert die Zahlungssicherheit, indem sichergestellt wird, dass vertrauliche Zahlungsdaten der Karteninhaber/innen nicht im POS-System gespeichert werden. Damit wird das Risiko von Datenschutzverstößen und unberechtigten Zugriffsversuchen reduziert.

  • Mobile Zahlungslösungen
    Einzelhändler/innen mit Ladengeschäften bieten zunehmend mobile Zahlungsoptionen an. Damit ist Tokenisierung für die Gewährleistung sicherer, einfacher Transaktionen von zentraler Bedeutung. Tokenisierung funktioniert wie Digital Wallets und kontaktlose Zahlungsmethoden, denn sie bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und unterstützt gleichzeitig die Übernahme neuer Zahlungstechnologien.

  • Zahlungskonvergenz über mehrere Kanäle hinweg
    Einzelhändler/innen führen neben ihren Ladengeschäften häufig auch Online-Stores oder bieten Kundinnen und Kunden Treueprogramme an, sodass sie Zahlungsdaten über mehrere Kanäle hinweg verwalten müssen. Tokenisierung ermöglicht eine nahtlose Integration von Zahlungsdaten zwischen Online- und Offline-Kanälen bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Compliance.

Plattformen und Marktplätze

Im Folgenden stellen wir einige der einzigartigen Vorteile der Tokenisierung für Plattformunternehmen vor:

  • Vereinfachte Transaktionen mit mehreren Parteien
    Auf Plattformen sind bei Transaktionen häufig mehrere Parteien betroffen, sodass die sichere Verarbeitung und Speicherung vertraulicher Zahlungsdaten aller Nutzer/innen von zentraler Bedeutung ist. Bei der Tokenisierung werden diese vertraulichen Daten durch nicht vertrauliche Token ersetzt, um eine sichere und nahtlose Erfahrung für alle beteiligten Parteien zu gewährleisten und gleichzeitig das Risiko von Datenschutzverstößen zu reduzieren.

  • Vereinfachtes Zahlungsmanagement
    Plattformen müssen Zahlungen an Verkäufer/innen, Dienstleister und App-Entwickler/innen verwalten, die sich aufgrund unterschiedlicher Provisionsstrukturen und Auszahlungspläne komplex gestalten können. Tokenisierung ermöglicht ein sicheres und einfaches Auszahlungsmanagement, indem Plattformen Token bei wiederkehrenden Zahlungen erneut verwenden können. Damit müssen Nutzer/innen ihre Zahlungsdetails nicht erneut eingeben.

  • Skalierbarkeit
    Mit dem Wachstum von Plattformunternehmen und der Expansion in neue Märkte müssen diese Unternehmen ihre Zahlungsinfrastruktur so gestalten, dass neue Nutzer/innen, Währungen und Zahlungsmethoden abgebildet werden können. Tokenisierung ermöglicht die nahtlose Integration neuer Zahlungstechnologien und -methoden und gewährleistet gleichzeitig eine sichere und konsistente Zahlungserfahrung in allen Märkten.

  • Anpassung und Flexibilität
    Plattformen benötigen häufig angepasste Zahlungsabläufe, um besondere Geschäftsmodelle oder Anforderungen von Nutzern/Nutzerinnen abbilden zu können. Tokenisierung ermöglicht eine sichere und flexible Zahlungsabwicklung, sodass Plattformen angepasste Zahlungsabläufe ohne Kompromisse bei der Datensicherheit entwickeln können.

  • Beschränkte Haftung
    Durch die Implementierung von Tokenisierung können Plattformen die Gefahr der Veröffentlichung vertraulicher Zahlungsdaten reduzieren und so ihre Haftung für den Fall eines Datenschutzverstoßes wirksam begrenzen. Auf diese Weise kann die Plattform davor geschützt werden, einen finanziellen Schaden oder eine Rufschädigung zu erleiden.

Weitere Informationen zur Funktionsweise der Tokenisierung innerhalb der Zahlungslösungen von Stripe erhalten Sie in unserem Leitfaden Vorteile von Netzwerk-Token.

So kann Stripe Payments Sie unterstützen

Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, vor Ort und weltweit akzeptieren kann.

Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:

  • Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungs-Benutzeroberflächen, Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden und Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
  • Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
  • Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Offline-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und den Umsatz zu steigern.
  • Zahlungs-Performance verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
  • Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die in Ihrem individuellen Tempo skaliert wird und zu 99,999 % erreichbar und zuverlässig ist.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Ihre Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützt oder starten Sie direkt.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.