Die Ausgangsumsatzsteuer, oder einfach Umsatzsteuer, ist ein Schlüsselbegriff für alle Unternehmen, die in Italien tätig sind. Dies ist die Abgabe, die Unternehmen ihren Kunden im Auftrag des Staates in Rechnung stellen und später an das Finanzministerium abführen. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, was die Ausgangsumsatzsteuer ist, wie sie berechnet wird und welche Modalitäten und Fristen für ihre Zahlung gelten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist die Ausgangsumsatzsteuer?
- Was ist der Unterschied zwischen Ausgangsumsatzsteuer und Vorsteuer?
- Wie wird die Ausgangsumsatzsteuer berechnet?
- Wie hoch sind die Umsatzsteuersätze in Italien?
- Wie und wann zahlen Sie die Ausgangsumsatzsteuer?
Was ist die Ausgangsumsatzsteuer?
Die Ausgangsumsatzsteuer ist der Betrag, den ein Umsatzsteuerpflichtiger beim Verkauf einer Ware oder einer Dienstleistung erhebt. Sie wird als Umsatzsteuer bezeichnet, da das Unternehmen nach Erhalt verpflichtet ist, sie an den Staat abzuführen. Wenn Sie beispielsweise einen Drucker für 100 € zzgl. 22 % MwSt. (22 €) verkaufen, sind diese 22 € die Ausgangsumsatzsteuer. Sie müssen diesen Betrag, der Ihre Steuerschuld darstellt, an den Staat abführen.
Was ist der Unterschied zwischen Ausgangsumsatzsteuer und Vorsteuer?
Während die Ausgangsumsatzsteuer auf Verkaufsrechnungen eingenommen wird, ist die Vorsteuer die Abgabe, die beim Kauf von Waren und Dienstleistungen gezahlt wird. Wenn Sie beispielsweise einen Schreibtisch für 366 € kaufen, von denen 66 € auf die Umsatzsteuer entfallen, sind diese Ihre Vorsteuer. Da Sie diesen Betrag bezahlt haben, haben Sie beim Finanzamt jetzt ein Guthaben.
Wie wird die Ausgangsumsatzsteuer berechnet?
Sie fragen sich vielleicht, wie Sie die geschuldete Summe berechnen können. Um die Ausgangs- oder Vorsteuer zu ermitteln, müssen Sie den Anteil Ihre Einkäufe bei Lieferanten (Vorsteuer) und Ihrer Verkäufe an Kunden (Ausgangsumsatzsteuer) für den betreffenden Zeitraum ermitteln.
Wenn Sie im Februar Produkte von Lieferanten für 15.000 € zzgl. 22 % USt. gekauft und im selben Monat Produkte für 19.000 € zzgl. 22 % USt. an Kunden verkauft haben:
€15,000 x 22% = €3,300 |
USt. |
€19,000 x 22% = €4,180 |
Vorsteuer |
€4,180 - 3,300 = €880 |
Gesamtbetrag der an die italienische Steuerbehörde zu entrichtenden USt. |
Da die Ausgangsumsatzsteuer höher ist als die Vorsteuer, schulden Sie dem Staat 880 €.
Wie hoch sind die Umsatzsteuersätze in Italien?
Wie lauten die aktuellen Umsatzsteuersätze in Italien? Im Jahr 2025 wird der italienische Standardprozentsatz bei 22 % bleiben und für die meisten Waren und Dienstleistungen gelten. Für bestimmte Angebote gelten jedoch ermäßigte Sätze von 4 %, 5 % und 10 %. Die vollständige Liste der Waren, für die diese ermäßigten Beträge in Frage kommen, finden Sie in Tabelle A Teil II, Teil II-bis und Teil III des Präsidialdekrets Nr. 633/1972.
Wie und wann zahlen Sie die Ausgangsumsatzsteuer?
Umsatzsteuererklärung
Umsatzsteuerpflichtige sind verpflichtet, eine jährliche Erklärung bei der Steuerbehörde abzugeben, in der sie alle relevanten Transaktionen das ganze Jahr über melden. Insbesondere müssen diese Erklärungen eingereicht werden von:
- allen umsatzsteuerpflichtigen natürlichen und juristischen Personen, auch jene, die im Erklärungszeitraum keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze getätigt haben
- nichtansässigen umsatzsteuerpflichtigen natürlichen und juristischen Personen, ob direkt oder von einem Steuerberater vertreten
- Betriebsstätten von Nichtansässigen, die als umsatzsteuerpflichtig gelten
Diese Anforderung schließt umsatzsteuerpflichtige Personen aus, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen keine Steuererklärung abgeben müssen, wie z. B. Steuerzahler, die im Laufe des Jahres nur steuerbefreite Transaktionen verbucht haben, und solche, die unter der Pauschalregelung oder der Mindestregelung tätig sind.
Fristen für die jährliche Umsatzsteuererklärung
Wenn Sie eine Umsatzsteuererklärung abgeben müssen, ist diese zwischen dem 1. Februar und dem 30. April des darauffolgenden Jahres mittels entsprechenden Formulars einzureichen. Nutzen Sie die Software der italienischen Steuerbehörde und reichen Sie Ihre Erklärung ausschließlich online über Fisconline/Entratel oder über einen qualifizierten Vermittler, z. B. Ihren Steuerberater, ein.
Wenn Sie die Umsatzsteuererklärung nach Ablauf der Frist, aber innerhalb von 90 Tagen einreichen, ist sie immer noch gültig, unterliegt jedoch Strafen von 250 € bis 2.000 €, wie in Artikel 5, Absatz 3 des Gesetzesdekrets Nr. 471/1997 festgelegt, es sei denn, der Abgeber macht von der freiwilligen Berichtigung Gebrauch.
Dies entfällt, wenn Sie die Erklärung mehr als 90 Tage verspätet einreichen. Nichtsdestotrotz kann sie immer noch als Grundlage für die Rückforderung von Abgaben dienen, die Sie schulden.
Mit den sich ständig ändernden Steuervorschriften in Italien Schritt zu halten, kann für Ihr Unternehmen eine Herausforderung sein. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bieten Tools wie Stripe Tax automatisierte Funktionen, mit denen Sie Steuern berechnen und erheben, detaillierte Berichte erstellen und Einreichungsprozesse vereinfachen können – und das alles über eine einzige Integration.
Ausgabeumsatzsteuer abführen
Um die Umsatzsteuerabbrechnung abzuschließen und den fälligen Betrag zu bezahlen, müssen Sie das Formular F24 verwenden, das Sie nur online einreichen können. Die Fälligkeitsfristen richten sich danach, ob Sie Ihre Steuern monatlich oder vierteljährlich zahlen:
- Bei der monatlichen Abrechnung ist die Zahlung bis zum 16. eines jeden Monats fällig.
- Bei der vierteljährlichen Abrechnung endet die Frist am 16. des zweiten Monats nach Quartalsende. Die vierteljährlichen Umsatzsteuerzahlungen sind wie folgt: 16. Mai für das erste Quartal, 16. August für das zweite Quartal, 16. November für das dritte Quartal und 16. März des Folgejahres für das vierte Quartal, das mit der jährlichen Umsatzsteuererklärung zusammenfällt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.